EW: EW wiegt carry on

ANZEIGE

SkyIsTheLimit

Erfahrenes Mitglied
10.01.2013
1.021
52
BER
ANZEIGE
Wer redet denn von Ground Handling! LH muss die Koffer ja auch transportieren - die Kosten dafür sollten wohl nicht unerheblich sein (oder wie denkst du, dass dein Koffer von A nach B kommt?!)

EW kann hier natürlich schwierig herangezogen werden, da der Flugbetrieb wohl wesentlich mehr kürzere Strecken hat als LH. Somit sieht deren Mischkalkulation wohl sehr unterschiedlich aus!

Es ist ausschließlich Revenue:

http://www.airliners.de/was-flug-aviation-management/42128

„Stellt man diesen Preisen die für die Passagierbeförderung dargelegte Logik der Deckungsbeitragsrechnung gegenüber, so ergeben sich als umsatzabhängige Kosten allein der zusätzliche Treibstoffverbrauch für das Gepäckstück in Höhe von etwas mehr als 60 Cent (für 20 Kilogramm) je Flug. Alle anderen Kosten, einschließlich der flugabhängigen, wurden bereits in der Kalkulation für die Passagierbeförderung berücksichtigt.“

Ich habe mich geirrt, bei den Handlingkosten also 0€ Zusatzkosten. Damit pro Gepäckstück insgesamt zusätzliche Kosten von ca. 1€.

:)
 
  • Like
Reaktionen: _AndyAndy_

330

Erfahrenes Mitglied
06.01.2015
3.472
1.230
BER / COR
Wenn du 25€ pro Koffer und Richtung noch als seriös bezeichnen möchtest? Das ist erheblich mehr als die Kosten die LH dafür anfallen.
Du kannst ja den Economy Classic Tarif buchen, da ist für 20€ mehr alles dabei.

Entscheidendes Detail bei dem Gepäck: Gepäck klaut Frachttraum für Fracht, welche auf vielen Strecken den Gewinn erst erzeugt (wie zB LTU nach LPA mit A330).
 

SkyIsTheLimit

Erfahrenes Mitglied
10.01.2013
1.021
52
BER
Entscheidendes Detail bei dem Gepäck: Gepäck klaut Frachttraum für Fracht, welche auf vielen Strecken den Gewinn erst erzeugt (wie zB LTU nach LPA mit A330).

Das ist sicherlich richtig, allerdings stellt sich die Frage, wie hoch die Auslastung des Frachtraums durchschnittlich ist und wie viel „Puffer“ für kurzfristig aufgegebenes Gepäck ohnehin reserviert wird.

Außerdem dürften die Cargo-Raten um ein Vielfaches (Faktor 10?) unter den Aufgabetarifen für Passagiergepäck liegen.
 

A381

Erfahrenes Mitglied
07.04.2009
3.531
322
Singapore
Es ist ausschließlich Revenue:

http://www.airliners.de/was-flug-aviation-management/42128

„Stellt man diesen Preisen die für die Passagierbeförderung dargelegte Logik der Deckungsbeitragsrechnung gegenüber, so ergeben sich als umsatzabhängige Kosten allein der zusätzliche Treibstoffverbrauch für das Gepäckstück in Höhe von etwas mehr als 60 Cent (für 20 Kilogramm) je Flug. Alle anderen Kosten, einschließlich der flugabhängigen, wurden bereits in der Kalkulation für die Passagierbeförderung berücksichtigt.“

Ich habe mich geirrt, bei den Handlingkosten also 0€ Zusatzkosten. Damit pro Gepäckstück insgesamt zusätzliche Kosten von ca. 1€.

:)

Sorry, aber diese Betrachtung ist doch total einseitig und nicht wirklich zu Ende gedacht!

Wenn die LH kein Gepäck der Pax fliegt, dann nutzt sie den Frachtraum für Cargo. Diese Sätze sind ja relativ leicht aus dem Geschäftsbericht heraus lesbar.

(Bewusst vereinfachte Rechnung auf 23kg - also Koffergewicht):
LH würde im Schnitt pro 1000km für pro 23kg Cargogut einen Umsatzerlös von 4.60 Euro generieren.

Somit auf der Strecke FRA-LAX rund 28 Euro. Auf der Strecke FRA-NYC rund 14 Euro.*

Da das Cargosegment bei der LH eigentlich kaum/keinen EBIT abwirft, sind diese Beträge wohl auch nahe an den reale Kosten.


* Fehler bei der Betrachtung: Annahme direkte Flugstrecke was natürlich nicht der Fall ist. Somit wird der Betrag nochmals rund 10% höher liegen
 

A381

Erfahrenes Mitglied
07.04.2009
3.531
322
Singapore
Außerdem dürften die Cargo-Raten um ein Vielfaches (Faktor 10?) unter den Aufgabetarifen für Passagiergepäck liegen.

Kann man ja extrem leicht aus der Bilanz lesen:

2016:

Verkaufte Fracht-Tonnenkilometer: 10 071 Mio km
Umsatz: 2 084 Mio Euro
EBIT: -64 Mio Euro

Somit kosten von rund 0.20 Euro pro 1000km und kg!
 

A381

Erfahrenes Mitglied
07.04.2009
3.531
322
Singapore
Das war es ja auch was ich damit weiter oben meinte, nur das wurde ja von anderen so nicht stehen gelassen.

Wie soll man was stehen lassen, dass auf keinerlei Fakten basiert!

Ich bin ein Freund davon, dass man nicht nur die Behauptung aufstellt (das kann jeder), sondern sie dann eben auch belegt!

Wenn du meine Berechnung an Hand der LH KPIs anschaust, wirst du ja selbst feststellen, dass die LH sicher am Ende des Tages nicht drauf legt - aber die "Gelddruckmaschine" wie sie hier von dir und einigen anderen dargestellt wird, hat LH damit wohl nicht erfunden!
 

Hape1962

Erfahrenes Mitglied
24.01.2011
3.345
1.490
CGN
Heute mehrfach erlebt - live und in Farbe.

Maschine knallvoll. Wenig eingechecktes Gepäck (ca.40 bei 170 Paxen). Gate Agent macht freundliche Ansage und bittet Passagiere die eh schon Gepäck aufgegeben haben darum doch freiwillig Handgepäck ab zu geben um Verzögerungen zu vermeiden - und jede Menge Passagiere kommen nach vorne. Es konnte in der Kürze der Zeit garnicht alles gelabelt werden was da vor einem stand. Wunder gibt es immer wieder, aber es kommt auch auf den Ton und die Ansprache selbst an.
 
  • Like
Reaktionen: _AndyAndy_

djohannw

Erfahrenes Mitglied
11.10.2009
1.954
508
Ich hol' diesen Thread mal nach oben - EW hat ja in den vergangenen Monaten immer aggressiver alle Passagiere angegangen, doch ein Wiegen des Handgepäcks zu dulden - auch wenn man gar nicht mit denen fliegt. Im Februar ist mir daher der Kragen geplatzt, und nach der letzten Aktion, bei der die Dame versucht hat, mit festzuhalten, als ich einfach an ihr vorbei gegangen bin, ohne sie zu beachten, habe ich schließlich Strafanzeige erstattet, um auch aus dieser Perspektive mal klären zu lassen, ob das Verhalten dort so Rechtens ist.

Heute bin ich nun seit Februar das erste Mal wieder ab Köln geflogen, und zu meiner Überraschung gab es keine Kontrolle mehr - ist das dauerhaft nun so, oder lag das nur am Personalmangel am Brückentag?

Viele Grüße - Dirk
 

drox

Aktives Mitglied
29.03.2012
205
0
Ich hol' diesen Thread mal nach oben - EW hat ja in den vergangenen Monaten immer aggressiver alle Passagiere angegangen, doch ein Wiegen des Handgepäcks zu dulden - auch wenn man gar nicht mit denen fliegt. Im Februar ist mir daher der Kragen geplatzt, und nach der letzten Aktion, bei der die Dame versucht hat, mit festzuhalten, als ich einfach an ihr vorbei gegangen bin, ohne sie zu beachten, habe ich schließlich Strafanzeige erstattet, um auch aus dieser Perspektive mal klären zu lassen, ob das Verhalten dort so Rechtens ist.

Heute bin ich nun seit Februar das erste Mal wieder ab Köln geflogen, und zu meiner Überraschung gab es keine Kontrolle mehr - ist das dauerhaft nun so, oder lag das nur am Personalmangel am Brückentag?

Viele Grüße - Dirk

Ist dir das noch an anderen Flughäfen außer CGN begegnet? Habe das in DUS nur 1 mal bisher vor der A-SiKo gesehen.
 

Hape1962

Erfahrenes Mitglied
24.01.2011
3.345
1.490
CGN
Das liegt daran das bei einigen Flügen jetzt nette Menschen in gelben Westen mit Aufschrift "Hand Luggage" die Sache in die Hand nehmen.
 
  • Like
Reaktionen: _AndyAndy_

H.Bothur

Erfahrenes Mitglied
19.04.2015
936
339
HAM - PRM
Im Februar ist mir daher der Kragen geplatzt, und nach der letzten Aktion, bei der die Dame versucht hat, mit festzuhalten, als ich einfach an ihr vorbei gegangen bin, ohne sie zu beachten, habe ich schließlich Strafanzeige erstattet, um auch aus dieser Perspektive mal klären zu lassen, ob das Verhalten dort so Rechtens ist.

Hast Du da jemals eine Rückmeldung bekommen ?

Gruss
Hans
 
A

Anonym57320

Guest
Das liegt daran das bei einigen Flügen jetzt nette Menschen in gelben Westen mit Aufschrift "Hand Luggage" die Sache in die Hand nehmen.

Ich hoffe in die Hand nehmen bezeichnet nicht den Wiegeprozess wie die von Austrian bekannte österreichische Normhand :D
Aber mal im Ernst: was haben sie sich davon erhofft, und dann noch gerade so auf das Gewicht fokussieren? Das Problem beim Boardingprozess bei EW (und wie aus dem anderen Thread zum Thema ersichtlich ist es bei der Mutter in ̶g̶̶e̶̶l̶̶b̶ blau nicht anders) ist doch, dass die Gepäckstücke aufgrund des Volumens halt nicht an Bord passen und dann das zeitintensive hin- und her losgeht. Der extra Sprit wegen den par Kilo kann doch wohl kaum einen Terz in diesem Ausmaß begründen, und in den Smart-Tarif treibt diese Politik die preissensiblen Bucher wohl auch eher nicht, eher zu Easyjet, Ryanair oder gleich auf die Schiene.
 

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.567
9.924
BRU
Ich glaube ja, dass es bei diesen Gewichtsgrenzen gar nicht um das 0,5 oder 1kg mehr geht, sondern darum, die Anzahl an (großen) Handgepäcktrolleys zu reduzieren. Denn das Problem ist doch, dass meinetwegen in einen A320 bei weitem keine 180 Trolleys in maximal zulässiger Größe passen, d.h. auch wenn sich jeder strikt an Größe und Anzahl hält und seinen persönlichen Gegenstand unter dem Vordersitz verstaut, gibt es Probleme.

Diese Gewichtsgrenzen dürften somit teilweise auch dazu dienen, dass etliche Paxe – obwohl sie volumenmäßig im Limit sind – ihren Koffer aufgeben müssten, weil sie mit den 8kg eben nicht hinkommen. Und sich somit auch die Anzahl an Koffern reduziert.

Nur solange das nur sporadische Kontrollen an vereinzelten Flughäfen sind, erreichen sie damit nicht wirklich was, außer Kunden zu verärgern. Klare Regeln und systematische Umsetzung, wo der Kunde sich von vorneherein darauf einstellen kann, was er mitnehmen darf und was nicht, dürften weniger Ärger erzeugen, als diese Willkür (Kontrolle am CI / vor der SiKo, während die Umsteiger dann mit ihrem Hausrat ankommen, willkürliches Rausgreifen von vereinzelten Paxen am Gate…).
 
  • Like
Reaktionen: Wuff

tisch

Erfahrenes Mitglied
15.11.2017
639
144
Ich hoffe in die Hand nehmen bezeichnet nicht den Wiegeprozess wie die von Austrian bekannte österreichische Normhand :D
Aber mal im Ernst: was haben sie sich davon erhofft, und dann noch gerade so auf das Gewicht fokussieren? Das Problem beim Boardingprozess bei EW (und wie aus dem anderen Thread zum Thema ersichtlich ist es bei der Mutter in ̶g̶̶e̶̶l̶̶b̶ blau nicht anders) ist doch, dass die Gepäckstücke aufgrund des Volumens halt nicht an Bord passen und dann das zeitintensive hin- und her losgeht. Der extra Sprit wegen den par Kilo kann doch wohl kaum einen Terz in diesem Ausmaß begründen, und in den Smart-Tarif treibt diese Politik die preissensiblen Bucher wohl auch eher nicht, eher zu Easyjet, Ryanair oder gleich auf die Schiene.
Mein Gepäck bei Austrian in Wien wurde auch gewogen. Aber trotzdem lassen sie einen mit 10kg so ziehen. Verstehe das ganze nicht so wirklich. So haben sie nix erreicht außer einem schlechten Gefühl und den Gedanken im Kopf ob man nicht doch Wizzair fliegen sollte.

Gerade wenn man etwas mehr bezahlt will man doch nicht so dämlich kontrolliert werden. Warum wird nicht einfach am Gate nach einer gewissen Anzahl zwangseingechecked?
 
  • Like
Reaktionen: bluesaturn

djohannw

Erfahrenes Mitglied
11.10.2009
1.954
508
Diese Gewichtsgrenzen dürften somit teilweise auch dazu dienen, dass etliche Paxe – obwohl sie volumenmäßig im Limit sind – ihren Koffer aufgeben müssten, weil sie mit den 8kg eben nicht hinkommen. Und sich somit auch die Anzahl an Koffern reduziert.

Nur solange das nur sporadische Kontrollen an vereinzelten Flughäfen sind, erreichen sie damit nicht wirklich was, außer Kunden zu verärgern. Klare Regeln und systematische Umsetzung, wo der Kunde sich von vorneherein darauf einstellen kann, was er mitnehmen darf und was nicht, dürften weniger Ärger erzeugen, als diese Willkür (Kontrolle am CI / vor der SiKo, während die Umsteiger dann mit ihrem Hausrat ankommen, willkürliches Rausgreifen von vereinzelten Paxen am Gate…).

Naja, wenn es nur darum geht, die Stückzahl in der Kabine zu reduzieren, ist das Erziehen der Passagiere, bei allem Handgepäck die Gewichte und Größen einzuhalten kontraproduktiv - wenn man das erreicht hat kann man dann mit solchen Guerilla-Methoden eben dieses Ziel dann nicht mehr erreichen, und man wäre wieder auf Feld 1.

Viele Grüße - Dirk
 

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.567
9.924
BRU
Gerade wenn man etwas mehr bezahlt will man doch nicht so dämlich kontrolliert werden. Warum wird nicht einfach am Gate nach einer gewissen Anzahl zwangseingechecked?

Sehe ich umgekehrt: wenn ich etwas mehr bezahlt habe, will ich sichergehen, dass ich mein regelkonformes Handgepäck mitnehmen darf, und es nicht zwangseinchecken muss.

Lieber klare Regeln und Einschränkungen (egal, ob Größe, Gewicht, Stückzahl, Gebühren oder was auch immer) – denn darauf kann ich mich einstellen / entsprechend packen / einen entsprechenden Tarif buchen – als ein System, wo Dir dann bei jeder knappen Umsteigeverbindung der 5kg leichte kleine Trolley abgenommen wird, weil Du halt erst am Ende kommst, während die ersten die Bins mit ihren 15kg-Riesenteilen und persönlichen Gegenständen in Koffergröße gefüllt haben.

Und gerade bei den „teureren Airlines“ geht es vielen nicht nur darum, das Geld für das Aufgabegepäck zu sparen.
 

vielzuvielflieger

Erfahrenes Mitglied
19.02.2013
816
263
...

Lieber klare Regeln und Einschränkungen (egal, ob Größe, Gewicht, Stückzahl, Gebühren oder was auch immer) – denn darauf kann ich mich einstellen ...

das Problem mit Regeln und Normen ist (in allen gesellschaftlichen, technischen und rechtlichen Bereichen), dass sie nie klar genug sind, unterschiedlich ausgelegt werden können und bei hoher Anzahl Beteiligter nur mit extrem(st) hohen Aufwand einheitlich angewendet/überwacht werden können.

Positivbeispiel technische Normen in der Luftfahrt, Negativbeispiel Handgepäckregeln.

die einheitliche Überwachung von restriktiven Handgepäckregeln halte ich alleine bei nur einer Fluggesellschaften aufgrund der großen Vielzahl unterschiedlicher/n Flughäfen, Zuständigkeiten, Lokaler Regeln, eingesetzten Personals, Passagieraufkommen etc. etc. heutzutage für nicht möglich.

Würde mich nicht wundern, wenn die eine oder andere Gesellschaft irgendwann wieder zu dem old-fashioned Modell zurückkehrt... kostenlose Gepäckausgabe für jeden. Dann müssen sich nur noch die notorischen “Ich-habe-keine-Zeit-am-Gepackband-zu-warten”-Passagiere um die Bins schlagen...
 

Reto

Reguläres Mitglied
13.11.2015
35
22
Luzern / ZRH
Heute bin ich nun seit Februar das erste Mal wieder ab Köln geflogen, und zu meiner Überraschung gab es keine Kontrolle mehr - ist das dauerhaft nun so, oder lag das nur am Personalmangel am Brückentag?

Auch letzten Samstag in DUS mit EW 9764 (Dash 8) nach ZRH keinerlei wiegen des Handgepäcks - nur das übliche Verteilen von Delivery at Aircraft-Tags am Gate.
 

Mr. Hard

Spaßbremse
23.02.2010
10.919
4.411
Würde mich nicht wundern, wenn die eine oder andere Gesellschaft irgendwann wieder zu dem old-fashioned Modell zurückkehrt... kostenlose Gepäckausgabe für jeden.

Nicht umsonst tut dies die Mutter aller Billigflieger, mit zwei kostenlosen Gepäckstücken.

Aber das Rad muss ja täglich neu erfunden werden.
 

hfngee

Reguläres Mitglied
01.05.2018
82
6
TMP
Hat Norwegian letztens in MUC auch gemacht - habe ich aber auch kein Problem damit, ich halte mich an die Regeln. Die Dame hat dann aber gedankenverloren ein Label gedruckt und mir angeboten die Tasche kostenlos aufzugeben, was ich zum Glück (weil Anschlussflug annulliert) nicht gemacht habe. Was mich gewundert hat dass es in MUC keine Automaten zum Check-In gab.

In TMP haben sie mal vor der Sicherheitskontrolle das Handgepäck aller Ryanair-Passagiere gewogen, ich stand da und hab mich auf deutsch unterhalten als ich an der Reihe war, die Dame hat mich auf Englisch gefragt ob mein Rucksack denn wirklich nur 10 hätte (hatte er, aber er war gut voll) - worauf ich ihr auf ihrer Sprache geantwortet habe dass es 9.7. kg seien - da hat sie gelächelt und nichts war mehr mit wiegen ;-)