LX: Flächendeckende Handgepäckkontrollen in Zürich

ANZEIGE
B

Brain

Guest
Als Flughafen Mitarbeiter kann ich nur den Kopf schütteln über die Diskussion. Einfach an die Regeln halten und auch selbst mal mit daran denken das jedes Handgepäckstück mehr zu einer längeren Boardingzeit führt (zumindest bei Flügen auf denen Vielflieger nicht in der Mehrheit sind) und schon klappt das.
Und die typischen Business-Bomber sind nunmal zu bestimmten Zeiten knallvoll. Natürlich hat man das "Recht" ein Handgepäckstück mit in die Maschine zu nehmen - aber wenn jeder auf sein "Recht" besteht würden manche Kisten heute noch am Boden stehen :D

Und man sollte eins nicht vergessen : das letzte Wort hat i.d.R. immer noch der Kapitän resp. das Kabinenpersonal. Und es ist meist so das die bereits im Vorfeld den Dispatcher bitten ein Auge auf das Handgepäck zu haben. Leider ist die Reaktion mancher Passagiere salopp gesagt unter aller Sau wenn man sie bittet doch das Gepäck noch kostenfrei ab zu geben. Das sind dann meistens die jenigen die sich über vespätete Flüge aufregen.

Fazit : man kann es keinem Recht machen.

Hab null Problem mit der Anzahl und den Abmaßen, aber die 8kg sind halt schon hart...
 

Hape1962

Erfahrenes Mitglied
24.01.2011
3.304
1.433
CGN
Wenn das mehr als ein dummer Spruch ist, hätte ich an deiner Stelle längst das LBA förmlich informiert. Oder schickst du regelmäßig und wissentlich überladene Kisten auf den Weg?

Don't worry :D
Aber im Vergleich zu einem Urlaubsbomber nach Antalya & Co. sind die Kisten richtig voll. Und ja, wir haben auch schon Gepäck stehen lassen müssen weil die Schmerzgrenze erreicht war. Überladen geht kein Flieger vom Hof da müssen wir nicht drüber diskutieren.
 

alex42

Erfahrenes Mitglied
02.04.2012
4.135
350
MUC
Als Flughafen Mitarbeiter kann ich nur den Kopf schütteln über die Diskussion. Einfach an die Regeln halten und auch selbst mal mit daran denken das jedes Handgepäckstück mehr zu einer längeren Boardingzeit führt (zumindest bei Flügen auf denen Vielflieger nicht in der Mehrheit sind) und schon klappt das.

Ich denke, bei der Zahl der Handgepäckstücke und bei deren Volumen sind hier so gut wie alle Forumsinsassen bei Dir. Wenn dann aber die Airline meint, auch noch das Gewicht penibel kontrollieren zu müssen, provoziert sie leider genau solche Reaktionen, wie Du sie zurecht beklagst - und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Gate müssen es ausbaden.
 

cockpitvisit

Erfahrenes Mitglied
04.12.2009
5.209
2.819
FRA
und auch selbst mal mit daran denken das jedes Handgepäckstück mehr zu einer längeren Boardingzeit führt (zumindest bei Flügen auf denen Vielflieger nicht in der Mehrheit sind)

Flughafen-Mitarbeiter sind viel schlimmer als selbst der ungeschickteste Fluggast. In FRA haben die lieben Flughafen-Mitarbeiter zuletzt über 40 Minuten gebraucht, um mein eingechecktes Gepäck aufs Band bekommen (anderen Passagieren erging es nicht besser). Und das obwohl sie - anders als Fluggäste - gut geschult sind und jede Menge technisches Gerät zum schnellen Verladen vom Gepäck haben müssen.

Deshalb finde ich es einfach lächerlich, wenn ein Flughafen-Mitarbeiter über gepäckbedingte Verzögerungen beim Boarden lästert, sorry.

Leider ist die Reaktion mancher Passagiere salopp gesagt unter aller Sau wenn man sie bittet doch das Gepäck noch kostenfrei ab zu geben.

Und das ist auch richtig. Denn im wesentlich bittet man die Fluggäste, sich kostenfrei von ihren Laptops, Fotozubehör und sonstigen Wertgegenständen zu verabschieden - ohne aber für die Schäden zu haften, falls das nun eingecheckte Gepäck beschädigt oder gar nicht ankommt.

Aktuell hat das die Form eines legalisierten Raubs - erst sagt man den Passagieren, sie sollen alle Wertgegenstände im Handgepäck befördern, und dann nimmt man ihnen dieses Handgepäck weg - ohne für die nun abgenommenen Wertgegenstände zu haften. Denn im Kleingedruckten wird jede Haftung für Wertgegenstände im aufgegebenen Gepäck abgelehnt.
 

Travelling_Geek

Erfahrene Reiseschreibmaschine
17.05.2009
1.846
3
HKG
Und das ist auch richtig. Denn im wesentlich bittet man die Fluggäste, sich kostenfrei von ihren Laptops, Fotozubehör und sonstigen Wertgegenständen zu verabschieden - ohne aber für die Schäden zu haften, falls das nun eingecheckte Gepäck beschädigt oder gar nicht ankommt.

Aktuell hat das die Form eines legalisierten Raubs - erst sagt man den Passagieren, sie sollen alle Wertgegenstände im Handgepäck befördern, und dann nimmt man ihnen dieses Handgepäck weg - ohne für die nun abgenommenen Wertgegenstände zu haften. Denn im Kleingedruckten wird jede Haftung für Wertgegenstände im aufgegebenen Gepäck abgelehnt.
Das ist in der Tat ein Problem. Vor allem Kamera-Ausrüstung wiegt wegen des vielen Glases rasch mehr als 8kg und bewegt sich dann gern in vier- oder fünfstelligen Euro-Dimensionen.
 
  • Like
Reaktionen: Arus

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.490
9.687
BRU
Also das Verhalten mancher Paxe gegenüber dem Flughafenpersonal (das auch nur seinen Job macht) ist natürlich daneben. Den Ärger kann ich aber schon verstehen, wenn dann einem von einem knappem Anschluss erst am Ende einsteigenden Pax sein wirklich kleiner Koffer abgenommen wird, weil andere die Bins mit ihrem Hausrat gefüllt haben.

Es ist doch eine Frechheit, dass ich nun darunter leiden soll, dass die anderen Passagiere nur noch mit Handgepäck fliegen, weil der günstigste Tarif kein Gepäck mehr zulässt! Somit hat dies - zumindest in meinem Falle - nichts mit "You get what you pay for" zu tun.

Es wäre daher doch wünschenswert, wenn bei den Kontrollen und nachträglichem Einchecken der Gepäckstücke auch darauf geschaut werden würde, in welchem Tarif jemand gebucht hat.

In der Theorie sicher logisch. Nur wie willst Du das in der Praxis umsetzen? Beim Boarding die Paxe mit Light-Ticket rausangeln, deren Gepäck genau kontrollieren und sie nachzahlen lassen? Wäre zwar vielleicht fair, würde aber zu noch mehr Verzögerungen führen…

Die ideale Lösung, die allen gerecht wird, wird es letztendlich nicht geben. Nur eine strengere Kontrolle von Menge und Größe bei gleichzeitig realistischerer Gewichtsgrenze/ohne dieses lächerliche Wiegen wäre aber schonmal eine Verbesserung gegenüber dem jetzigen Zustand.
 

Arus

Erfahrenes Mitglied
05.07.2015
2.474
876
FRA
... Beim Boarding die Paxe mit Light-Ticket rausangeln, deren Gepäck genau kontrollieren und sie nachzahlen lassen? Wäre zwar vielleicht fair, würde aber zu noch mehr Verzögerungen führen…
...

Einfach Boarding in Gruppen durchführen, zuerst Prio-Boarding, dann Eco Flex und Langstreckenanschluss, dann Eco Classic, dann Eco Light. Dann kann man in Ruhe die Light-Gäste kontrollieren, während die anderen einsteigen.

(Nicht ganz ernst gemeint.)
 

Alps

Erfahrenes Mitglied
13.01.2016
410
3
ZRH
Bin am Samstag frühmorgens mit AB von ZRH nach Berlin geflogen, Flug war komplett ausgebucht. Kurz vor dem Boarding gab es einen Aufruf, dass das Handgepäck am Gate kostenlos eingecheckt werden dürfe. Viel entspannter als bei LX.
 

RogerM

Aktives Mitglied
23.12.2015
206
3
ZRH
Also das Verhalten mancher Paxe gegenüber dem Flughafenpersonal (das auch nur seinen Job macht) ist natürlich daneben. Den Ärger kann ich aber schon verstehen, wenn dann einem von einem knappem Anschluss erst am Ende einsteigenden Pax sein wirklich kleiner Koffer abgenommen wird, weil andere die Bins mit ihrem Hausrat gefüllt haben.
Man könnte ja mal damit anfangen, dass man diejenigen Rauspickt, welche neben dem Handgepäck noch eine zu grosse Handtasche und eine Einkaustasche dabei haben.
In der Theorie sicher logisch. Nur wie willst Du das in der Praxis umsetzen? Beim Boarding die Paxe mit Light-Ticket rausangeln, deren Gepäck genau kontrollieren und sie nachzahlen lassen? Wäre zwar vielleicht fair, würde aber zu noch mehr Verzögerungen führen…
Würde schon helfen, wenn am Personen mit aussereuropäischem Weiterflug (auf gleichem Ticket) den Koffer nicht abnehmen würde. Weil diese Tickets sind ja wohl def. nicht Light.
Die ideale Lösung, die allen gerecht wird, wird es letztendlich nicht geben. Nur eine strengere Kontrolle von Menge und Größe bei gleichzeitig realistischerer Gewichtsgrenze/ohne dieses lächerliche Wiegen wäre aber schonmal eine Verbesserung gegenüber dem jetzigen Zustand.
Ich befürchte einfach, dass die Erhöhung der Gewichtsgrenze kontraproduktiv ist. Die Leute werden dann einfach noch mehr in die Handgepäckkoffer stopfen, welche -sofern nicht Hartschalenkoffer- sich einfach ausdehnen und dann noch grösser werden. Wichtig wäre m.E., dass man beim Gewicht zwar bei 8Kg bleibt, bei kleinen Überschreitungen (z.B. bis max 9 Kg plus Laptop draussen) ein Auge zudrückt und dafür die Grössen und die Menge besser kontrolliert.

Ev. könnte man ja auch noch ein kostenpflichtiges Handgepäck Plus einführen. Bis 8 Kg gratis Handgepäck, bis 12 Kg für zusätzliche EUR 20 oder so.
 

jc8136

Erfahrenes Mitglied
19.02.2011
1.276
27
ZRH
Bin am Samstag frühmorgens mit AB von ZRH nach Berlin geflogen, Flug war komplett ausgebucht. Kurz vor dem Boarding gab es einen Aufruf, dass das Handgepäck am Gate kostenlos eingecheckt werden dürfe. Viel entspannter als bei LX.

So läuft das auch bei Easyjet. Gibt bei vollen Flügen immer das Angebot kostenlos Handgepäck aufzugeben. Beschleunigt das Boarding, dass muss LX aber erst noch lernen...
 

RogerM

Aktives Mitglied
23.12.2015
206
3
ZRH
Bin am Samstag frühmorgens mit AB von ZRH nach Berlin geflogen, Flug war komplett ausgebucht. Kurz vor dem Boarding gab es einen Aufruf, dass das Handgepäck am Gate kostenlos eingecheckt werden dürfe. Viel entspannter als bei LX.
Dies war bei uns auch so bei JetBlue von JFK - LAS (und retour), wie auch bei UA EWR-MIA, wobei beim UA-Flug wurden dann trotzdem noch einige Handgepäckstücke einkassiert, da diese viel zu gross waren (es bringt halt nichts, wenn man den korrekt grossen Handgepäckkoffer mittels Reisverschluss vergrössern kann). Bei beiden Airlines wurde aber das Gewicht nicht überprüft.
 

Hape1962

Erfahrenes Mitglied
24.01.2011
3.304
1.433
CGN
So läuft das auch bei Easyjet. Gibt bei vollen Flügen immer das Angebot kostenlos Handgepäck aufzugeben. Beschleunigt das Boarding, dass muss LX aber erst noch lernen...

Same bei Ryanair. Und interessanterweise funktioniert das sogar. Wenn man so einen Aufruf bei AB startet wird dieser in den meisten Fällen geflissentlich ignoriert....
 

Hape1962

Erfahrenes Mitglied
24.01.2011
3.304
1.433
CGN
Flughafen-Mitarbeiter sind viel schlimmer als selbst der ungeschickteste Fluggast. In FRA haben die lieben Flughafen-Mitarbeiter zuletzt über 40 Minuten gebraucht, um mein eingechecktes Gepäck aufs Band bekommen (anderen Passagieren erging es nicht besser). Und das obwohl sie - anders als Fluggäste - gut geschult sind und jede Menge technisches Gerät zum schnellen Verladen vom Gepäck haben müssen.

Deshalb finde ich es einfach lächerlich, wenn ein Flughafen-Mitarbeiter über gepäckbedingte Verzögerungen beim Boarden lästert, sorry.

Einerseits bin ich da bei Dir. Andererseits weisst Du als Pax ja nicht was da draussen auf dem Vorfeld oder an der Maschine vor sich geht. Da muss nur der Flieger zu früh oder zu spät kommen und schon bringt das die Abläufe durcheinander. Du freust Dich als Passagier wenn Du eine halbe Sunde zu früh ankommst...hilft Dir aber nix wenn die Ladecrew erst zur STA an die Maschine kommt weil sie noch an einer anderen beschäftigt war.

Und das ist auch richtig. Denn im wesentlich bittet man die Fluggäste, sich kostenfrei von ihren Laptops, Fotozubehör und sonstigen Wertgegenständen zu verabschieden - ohne aber für die Schäden zu haften, falls das nun eingecheckte Gepäck beschädigt oder gar nicht ankommt.

Aktuell hat das die Form eines legalisierten Raubs - erst sagt man den Passagieren, sie sollen alle Wertgegenstände im Handgepäck befördern, und dann nimmt man ihnen dieses Handgepäck weg - ohne für die nun abgenommenen Wertgegenstände zu haften. Denn im Kleingedruckten wird jede Haftung für Wertgegenstände im aufgegebenen Gepäck abgelehnt.

Nicht ganz richtig. In den allermeisten Fällen wird der Passagier darauf hin gewiesen das er Wertgegenstände vor Abgabe des Gepäckstückes entnehmen soll. Im übrigen sollte man davon ausgehen können das ein normal denkender Mensch das bereits von sich aus tut.
 
  • Like
Reaktionen: oliver2002

Travelling_Geek

Erfahrene Reiseschreibmaschine
17.05.2009
1.846
3
HKG
Nicht ganz richtig. In den allermeisten Fällen wird der Passagier darauf hin gewiesen das er Wertgegenstände vor Abgabe des Gepäckstückes entnehmen soll. Im übrigen sollte man davon ausgehen können das ein normal denkender Mensch das bereits von sich aus tut.
Hä? Was genau bringt es, wenn ich - um bei meinem Beispiel mit der Kamera zu bleiben - mit drei Objektiven und zwei Kamera-Bodys auf dem Schoss im Flieger sitze? Ich habe dann meine Wertgegenstände entnommen.
Und weiter? Außer, dass es nicht praktikabel ist für den Passagier, ist genau gar nix passiert. Das Gewicht ist weiterhin in der Kabine.

In der Realität gibt es dafür genau zwei praktikable (!) Lösungen: Das teure Equipment wird aufgegeben/verladen (=keine Haftung durch die Airline). Oder die gepackte Tasche kommt mit rein (=Diskussion mit dem Waagen-Virtuosen am Gate wegen 278 Gramm).
 

Hape1962

Erfahrenes Mitglied
24.01.2011
3.304
1.433
CGN
Hä? Was genau bringt es, wenn ich - um bei meinem Beispiel mit der Kamera zu bleiben - mit drei Objektiven und zwei Kamera-Bodys auf dem Schoss im Flieger sitze? Ich habe dann meine Wertgegenstände entnommen.
Und weiter? Außer, dass es nicht praktikabel ist für den Passagier, ist genau gar nix passiert. Das Gewicht ist weiterhin in der Kabine.

In der Realität gibt es dafür genau zwei praktikable (!) Lösungen: Das teure Equipment wird aufgegeben/verladen (=keine Haftung durch die Airline). Oder die gepackte Tasche kommt mit rein (=Diskussion mit dem Waagen-Virtuosen am Gate wegen 278 Gramm).

Dann beschwer Dich doch bei der Airline. Das Personal am Checkin und Gate ist lediglich Erfüllungsgehilfe der Fluggesellschaft und muss deren Vorgaben umsetzen. Das denen das auch nicht zwingend Spaß macht ist doch logisch weil sie den Unmut der Passagiere als erste abbekommen. Im übrigen habe ich oft genug die Erfahrung gemacht das man mit höflichem Auftreten den Mitarbeitern gegenüber mehr erreicht als mit pampigem Verhalten (das ist nicht persönlich gemeint !!! den Schreibern hier gegenüber).
Es gibt in der Maschine genug Möglichkeiten solche Dinge wie eine wertvolle Kamera noch durch das Personal sicher verstauen zu lassen wenn man den Sachverhalt erklärt.

Aber die Diskussion dreht sich im Kreis und so wird das auch in Zukunft bleiben. Aber etwas daran zu ändern ist allein Sache der Airlines und nicht unsere. Wir sind als Pax und Mitarbeiter gleichermassen davon betroffen.
 
  • Like
Reaktionen: oliver2002
B

Brain

Guest
Dann beschwer Dich doch bei der Airline. Das Personal am Checkin und Gate ist lediglich Erfüllungsgehilfe der Fluggesellschaft und muss deren Vorgaben umsetzen.

Man kann sich nur bei natürlichen Personen beschweren :p. "Die Airline" als juristische Person ist schwer ans Telefon zu bekommen. Im übrigen gehe ich davon aus, dass wenn das alle Kunden ankot.t, sich mündige Mitarbeiter auch mal trauen, dies der Hierarchie weiterzugeben.
 
B

Brain

Guest
Ich find's lustig. Da dürften ein paar Passagiere, die immer als erste rein müssen, aber vorher halb Aldi leergekauft haben, innerlich ganz schöne Kämpfe ausgetragen haben.

Muss ... als ... erster ... rein ... aber ... mit ... meinem ... Müll....

:D
 
A

Anonym38428

Guest
So läuft das auch bei Easyjet. Gibt bei vollen Flügen immer das Angebot kostenlos Handgepäck aufzugeben. Beschleunigt das Boarding, dass muss LX aber erst noch lernen...

Swiss-Denke: "Wo kommen wir da hin, dass diese Lauschepper mit ihrem 30€ Ticket auch noch was umsonst bekommen!" :p Das gibts nicht ;)
 

longhaulgiant

Erfahrenes Mitglied
22.02.2015
9.941
9.229
Also ich fliege bei Swiss sehr gerne in C und komme mit den Handgepäck Regeln gut klar. Wenn man mich allerdings wegen ein paar Gramm drüber als C Pax anmachen würde, dann würde ich mir den Namen des guten Mannes/der guten Frau aufschreiben und eine geharnischte Beschwerde an die Reklamationsabteilung richten. Abhängig von deren Reaktion würde ich dann entscheiden ob ich nochmal mit denen fliege...

Bei den Eco Paxen finde ich das zum Teil jedoch sehr gerechtfertigt. Manche nehmen da Trolleys mit die weit außerhalb der Norm sind. Oder anstatt Handgepäck + Persönlicher Gegenstand werden dann schnell 4 und mehr draus. Da habe ich mich früher bereits gefragt wieso da nicht endlich was unternommen wird. Dass man das jetzt so zum Abzocken missbrauchen will ist aber sehr schwach. Und ich vermute, dass die dafür abgestellten Mitarbeiter auch nicht entsprechend geschult werden. Gut zahlende Passagiere wird das Mansgement wohl kaum absichtlich vergraulen wollen...
 
  • Like
Reaktionen: Anonyma