LX: Flächendeckende Handgepäckkontrollen in Zürich

ANZEIGE

AroundTheWorld

Erfahrene Nachgeburt
08.09.2009
3.958
111
ANZEIGE
Breitet sich das jetzt weiter aus? In LHR wollte mir die Agentin beim Prio Boarding mein (kleines und weniger als 8kg schweres) Carry-On-Bag wegnehmen, weil ich noch einen kleinen Laptop-Rucksack dabei hatte. Erst der Hinweis darauf, dass ich Business fliege, brachte sie zum Nachgeben.
 

Hape1962

Erfahrenes Mitglied
24.01.2011
3.346
1.495
CGN
Was schert mich die andere Kostenstelle solange ich für mich Erfolg vermelden kann....

Den zusätzlichen Einnahmen stünden allerdings auch neue Ausgaben gegenüber, so die «Schweiz am Sonntag». So verlangsame das nachträgliche Verfrachten des zu schweren Handgepäcks beim Gate den Boardingprozess. Dies wiederum könne zu kostspieligen Verspätungen führen.

Das ist eine Frage der Organisation. Wenn es am Gate erst zu stundenlangen Diskussionen kommt ja. Wenn man das "Prinzip Ryanair" nutzt nein.
In CGN ist das bei AB und 4U/EW mal so mal so. Bei AB gibt es die Diskussionen am Gate, bei 4U/EW am/im Flieger.
 

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.572
9.954
BRU
Das ist eine Frage der Organisation. Wenn es am Gate erst zu stundenlangen Diskussionen kommt ja. Wenn man das "Prinzip Ryanair" nutzt nein.
In CGN ist das bei AB und 4U/EW mal so mal so. Bei AB gibt es die Diskussionen am Gate, bei 4U/EW am/im Flieger.

Das Problem ist doch: Wenn ich erst mehr oder weniger beim Boarding (oder kurz davor) mit den Handgepäckskontrolle anfange, führt es eigentlich immer zu Verzögerungen. Egal, ob ich alle Paxe kontrolliere, mit entsprechendem Zeitverlust, oder die Paxe mit zu viel/ zu großem Handgepäck rausfische, deren Koffer labele und in den Frachtraum verlade oder es durchgehen lasse und sich das Boarding verzögert (weil die Paxe ewig den Gang blockieren, bis sie endlich irgendwo noch Platz gefunden haben) und am Ende erst noch Handgepäck ausgeladen und gelabelt werden muss.

Zeitlich effizient ist da eigentlich nur die Vorgehensweise diverser Billigflieger, wo mit Handgepäckskontrolle und „Boarding“ (im Sinne von: Paxe gehen beim Boarding zunächst in einen abgetrennten Bereich und warten dort, bis sie in den Bus/den Flieger dürfen) schon lange vor dem eigentlichen Einsteigen begonnen wird.

Die derzeitige Praxis von LX, da 10 Minuten vor Boardingbeginn rumzugehen und ein paar Paxe mit evident zu viel / zu großem Gepäck rauszufischen, deren Koffer zu labeln (wobei die ganz Schlauen dann im Finger/im Bus das Label abreißen und ihre Koffer mitnehmen…), löst das Problem nicht wirklich. Abgesehen von der – zu Recht – empfundenen Willkür.

Nur andererseits: Die Praxis diverser Billigflieger, Paxe eine halbe Stunde eingepfercht irgendwo warten zu lassen, will auch niemand, im Zeitalter von OLCI erscheinen die wenigsten Paxe noch am Flughafen-CI… die ideale Lösung gibt es wohl nicht.
 

Hape1962

Erfahrenes Mitglied
24.01.2011
3.346
1.495
CGN
Bei Ryanair werden Paxe auch schon beim CheckIn, sofern sie noch dort erscheinen, gefragt ob sie das Handgepäck kostenfrei abgeben wollen. Das verschwindet dann gleich mit dem normalen Gepäck. Aber diese Praxis ist auch von zweifelhaftem Erfolg da ja viele, wie Du schriebst, nicht mehr am Checkin aufschlagen.
Ich wär dafür das Handgepäck auf Brieftasche/Handtasche/Fototasche und Laptop zu beschränken :D
 

NicuMD11

Erfahrenes Mitglied
08.07.2012
1.006
282
Bern/Pristina
Dieses Wochenende hat das Handgepäck weder in ZRH noch in MUC jemanden interessiert.

Heute war aber in PRG am Gate (LH) die Handgepäckpolizei relativ auffällig unterwegs und bei jedem knapp zu grossen Gepäckstück gnadenlos.
 

bluesaturn

Erfahrenes Mitglied
27.05.2014
3.742
357
Danke. Aber ich mir so unsicher bei ZHR, dass ich versuche, den Flughafen jetzt zu meiden.
 

Sailking99

Erfahrenes Mitglied
06.06.2011
434
9
Bei meinen letzten Flügen mit Swiss gabs keine Kontrollen. An keinem Flughafen. Hat sich niemand für so ein Thema interessiert.

Anders hingegen in Wien. Da wurden die Leute vor den Sikos generell abgefangen und die Koffer gewogen. Airlineunabhänig.

Ich konnte mich bei 9,2 Kg rausreden, weil ein Anzug im Koffer war und ich den hätte anziehen können. (!?!?)
Hab gleich mal einen neuen leichteren Koffer gekauft. :D

In Warschau mit LH Flug gestern wurden Stichproben bei Wartenden am Gate gemacht. Da gab es sogar eine eigene Wage. War eine Kombination aus dem bekannten Handgepack-Mess-Gitter und einer Wage.
Der Koffer musste also in den Rahmen passen, um unten auf die Wage zu treffen.
Hab ich zum ersten Mal gesehen.

Insgesamt wird aber, mein Gefühl nach, nun doch flächendeckend zumindestens mit Stichproben gearbeitet.
 
  • Like
Reaktionen: sibi

FKB

Erfahrenes Mitglied
26.05.2014
554
45
FKB
gehört zwar eher zum LH Thread...aber heute früh zum ersten Mal erlebt sowohl in STR als auch in FRA, dass beim Gate wirklich kontrolliert wird. In FRA sogar konsequent mit umpacken und verladen. Hat mich gewundert, dass es an beiden Standorten so zu ging. Und umpacken und laden natürlich mit entsprechendem Pax Theater...
 

AndreasCH

Erfahrenes Mitglied
06.02.2012
3.713
81
Hier nochmal der Workaround

Habe mich am Samstag auf ZRH-FRA erfolgreich vorbeigemogelt:
-Online Check In
-Weg via Check In 2
-Am Bus Gate die Mafia erspäht
-im Hintergrund gehalten bis Boarding
-Hinter Russin mit Handgepäcktrolley einsortiert
-Diese wurde kontrolliert, ich habe meinen schwarzen Salsa auf der linken Seite vorbeigeschoben
-Durchgerutscht

War auch nötig, 4 Tage Shanghai mit etwas Papier = 12 KG auf der ähnlich genauen Waage daheim.
 

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.572
9.954
BRU
Insgesamt wird aber, mein Gefühl nach, nun doch flächendeckend zumindestens mit Stichproben gearbeitet.

Euphemistischer LH Group-Speak für willkürlich irgendwo :D

Zumindest da, wo es wirklich notwendig wäre, da wiederholt Platzprobleme, wie etwa Freitag abend ZRH-ATH (ausgebuchter Flieger plus durchschnittlicher Eco-Pax mit großem Trolley plus Laptop- oder Sporttasche in Koffergröße plus Duty Free-Tüten…), habe ich bis jetzt eher selten Kontrollen erlebt. Und wenn wurden bestenfalls ein paar vereinzelte Paxe mit sichtbar zu großem Koffer rausgefischt, der dann gelabelt wurde – damit der Pax im Finger das Label wieder abreißt und den Koffer mitnimmt…

Während sie dagegen an der SiKo (die sämtliche Umsteiger nicht betrifft) offensichtlich Paxe wegen 0,5 kg oder so zurückschicken.:rolleyes:
 

thaifoodpower

Erfahrenes Mitglied
08.01.2010
1.509
17
ZRH
Habe mich am Samstag auf ZRH-FRA erfolgreich vorbeigemogelt:
...
-Am Bus Gate die Mafia erspäht
-im Hintergrund gehalten bis Boarding
-Hinter Russin mit Handgepäcktrolley einsortiert
-Diese wurde kontrolliert, ich habe meinen schwarzen Salsa auf der linken Seite vorbeigeschoben
-Durchgerutscht

...

Sehe ein Geschäftsmodell: Sich gegen Kompensation als Decoy-Pax mit Handgepäck anbieten :D

Ups.. dann könnte man ja gleich einfach zahlen..
 
  • Like
Reaktionen: zolagola

jc8136

Erfahrenes Mitglied
19.02.2011
1.276
27
ZRH
Euphemistischer LH Group-Speak für willkürlich irgendwo :D

Zumindest da, wo es wirklich notwendig wäre, da wiederholt Platzprobleme, wie etwa Freitag abend ZRH-ATH (ausgebuchter Flieger plus durchschnittlicher Eco-Pax mit großem Trolley plus Laptop- oder Sporttasche in Koffergröße plus Duty Free-Tüten…), habe ich bis jetzt eher selten Kontrollen erlebt. Und wenn wurden bestenfalls ein paar vereinzelte Paxe mit sichtbar zu großem Koffer rausgefischt, der dann gelabelt wurde – damit der Pax im Finger das Label wieder abreißt und den Koffer mitnimmt…

Während sie dagegen an der SiKo (die sämtliche Umsteiger nicht betrifft) offensichtlich Paxe wegen 0,5 kg oder so zurückschicken.:rolleyes:

Umsteiger aus TLV und Nordamerika sind bei Swiss auch mit extrem viel Handgepäck unterwegs, da wird imho wegen des Wettbewerbs bewusst weg geschaut. Da presst man lieber die lokale Zitrone noch etwas mehr...
 

RogerM

Aktives Mitglied
23.12.2015
206
3
ZRH
Sehe ein Geschäftsmodell: Sich gegen Kompensation als Decoy-Pax mit Handgepäck anbieten :D

Ups.. dann könnte man ja gleich einfach zahlen..
Ne, das ist ein Geschäftsmodell. Lieber einem Start-Up etwas bezahlen und da Arbeitsplätze schaffen als das Geld einer bösen Airline geben. Die Airlines sind ja immer so böse zu mir, wenn ein Handgepäck ein wenig zu gross und zu schwer ist. Die darf man dann doch nicht mit Geld unterstützen... ;-)

Zudem: Schwereres oder grösseres Handgepäck gegen Bezahlung ist ja m.W. nicht möglich (zumindest nicht bei der LH-Group). Also ist die Alternative mit dem "gleich einfach zahlen" nur möglich, wenn man das Handgepäck nur wegen den Kosten nicht aufgibt (und nicht wie z.B. ich, der meist kein Gepäck aufgibt, obwohl mein Ticket Aufgabegepäck beinhalten würde.)
 

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.572
9.954
BRU
Zudem: Schwereres oder grösseres Handgepäck gegen Bezahlung ist ja m.W. nicht möglich (zumindest nicht bei der LH-Group). Also ist die Alternative mit dem "gleich einfach zahlen" nur möglich, wenn man das Handgepäck nur wegen den Kosten nicht aufgibt (und nicht wie z.B. ich, der meist kein Gepäck aufgibt, obwohl mein Ticket Aufgabegepäck beinhalten würde.)

Bleibt immerhin Komfortpaket o.ä. günstige Biz-Tickets, mit denen Du dann regulär 2 Stück Handgepäck hast. Die Sicherheit, mit Trolley plus Laptop-Rucksack keine Probleme zu haben, ist für mich neben dem freien Nebensitz ein Grund für Biz-Tickets.
 

RogerM

Aktives Mitglied
23.12.2015
206
3
ZRH
Bleibt immerhin Komfortpaket o.ä. günstige Biz-Tickets, mit denen Du dann regulär 2 Stück Handgepäck hast. Die Sicherheit, mit Trolley plus Laptop-Rucksack keine Probleme zu haben, ist für mich neben dem freien Nebensitz ein Grund für Biz-Tickets.

Das funktioniert natürlich auf reinen Europaflügen. Das fliege ich aber selten. Normalerweise Langstrecke. Und die Probleme mit der Handgepäckkontrolle gab es immer dort, wo ich einen europäischen Zubringerflug hatte (ZRH-VIE aber auch schon FRA-ZRH).