Flieger am Boden

ANZEIGE

nw52

Erfahrenes Mitglied
10.04.2012
835
153
Nähe FKB
ANZEIGE
Prinzipiell gibts in Deutschland mehr als genug Wald- und Wiesen Flughäfen, wo nix los ist und Flugzeuge eingemottet werden könnten, wie z.B. Magdeburg-Cochstedt, Lübeck, Rostock, Kassel-Calden, Parchim, Erfurt, Zweibrücken
Hätte noch FKB anzubieten
 

mucaari

Erfahrenes Mitglied
10.01.2016
903
701
HKG
Im Spiegel wird die Frage aufgestellt ob die Lufthansa A380 überhaupt wieder auf Reisen gehen werden? Wie seht ihr das?

https://www.spiegel.de/wirtschaft/l...landet-a-85ca3e84-1e09-45cb-bb17-19271916283b

Ach wüsste nicht wieso nicht... Sicher nicht mehr 14 Maschinen, aber sowas in der Größenordnung 6-8 Flieger denke ich schön. Je nach Saison wird man sicher 500 Passagiere ab FRA/MUC nach JFK,LAX,SFO,SIN,PVG,PEK,HKG voll bekommen. Sicher nicht mehr unbedingt alle gleichzeitig.

Außer Airbus will die Maschinen doch auch niemand mehr haben, und damit die zurückgenommen werden, müsste LH sicherlich einige Langstreckenflieger neu kaufen, ob das in den nächsten Jahren passiert sei im Zuge der Corona-Krise mal dahingestellt.
 
M

Mcflyham

Guest
Ach wüsste nicht wieso nicht
...

Da gäb es viele Gründe. Das knapp die Hälfte weg geht, war ja auch vor Corona schon beschlossene Sache.
Ein Problem ist, dass sich die Dinger eben nicht über das gesamte Jahr immer ausreichend füllen lassen und deshalb oft nicht das ganze Jahr rentabel sind. Und wann im Airline-Sektor auch nur annähernd wieder eine Nachfrage herrscht, wie vor Corona steht in den Sternen. Spohr hat in einer internen Veranstaltung auch schon Andeutungen gemacht, dass man sich nicht sicher ist, ob die A380 überhaupt wieder bei LH in Betrieb genommen wird (sinngemäß: "Hab dem Marketing gesagt, sie sollen die letzte Landung einer A380 im Rahmen des Groundings wegen Corona lieber filmen"). Und auch dass, die Flotte nach Corona in der LH Group deutlich kleiner sein wird als aktuell.
Das Größte Hindernis bei einer Ausflottung ist momentan, dass man die Dinger im Grunde nur zum Schrottpreis des Metalls verkauft bekommt. Nicht mal als Teilespender ist da viel zu holen, weil kaum einer da noch Teile von braucht, wenn fast alle die Dinger früher ausflotten als mal geplant.
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.993
16.253
Hier sind die geparkten Flugzeuge inkl. Ort der Abstellung aufgelistet:

https://sites.google.com/site/lhgroupfleet/lufthansa

U.a. alle 320CEO und 321CEO :eek: Das war mir so auch nicht bewusst.

Naja, wenn man nur mit einer Handvoll Fliegern überhaupt noch unterwegs ist, dann wenigstnes mit den effizientesten. Warum sollte man eine NEO parken und stattdessen mit einer CEO fliegen?

Da ist Bewegung drin: Jetzt setzt man wieder mehr auf 321CEO (zwei) als 321NEO (einen). Zusaetzlich stehen nun alle 319, die zum Zeitpunkt meines zitierten Postings noch recht zahlreich flogen.

Offenbar ein gewisser Strategiewechsel: Wenn man versucht, den Anschein eines Rumpfflugplans aufrecht zu erhalten, braucht man kleine Flugzeuge. Wenn man nur noch ganz wenige Fluege hat, vielleicht sogar zu einem grossen Anteil pickepackevolle Repatriierungsfluege, braucht man grosse. (Wobei dann der Wechsel zurueck von 321NEO auf 321CEO verwundert, aber sei's drum).
 
10.02.2012
5.661
3.588
Müssen die Flieger aber nicht regelmäßig gelüftet werden?
Ich weiß nicht, ob das von besonderem Personal durchgeführt werden muss. Wenn ja ist es ja wesentlich einfacher, wenn fast alle Flieger auf einem Haufen in Frankfurt oder München stehen und nur wenige verteilt werden.
ja, gestern in einem hr-Beitrag gesehen, die machen (aehnlich wie die Kanzler(innen)-Ubahn in der Hauptstadt, oder themenbezogen passender auch die Bahn zum BER) Bewegungsfahrten...


Im Spiegel wird die Frage aufgestellt ob die Lufthansa A380 überhaupt wieder auf Reisen gehen werden? Wie seht ihr das?
lt. oben bereits genanntem Beitrag: Vollgrounding (sprich: dauerhaft) aller A380 der LH (-Gruppe?).

weia.