(Flug-)Reisefuehrer: Inselfliegerei an der deutschen Nord- und Ostsee

ANZEIGE

Reyhan

Erfahrenes Mitglied
30.09.2017
957
1.209
FMO
ANZEIGE
Das ist aber ein Mist. Nix mehr mit spontan auf die Insel ( Juist). In Insel- / Töwerlandexpress setze ich mich jedenfalls nicht.

Na ja, selbst schuld. Was habe ich auch immer ein E-Bike gemietet....
 
  • Haha
Reaktionen: red_travels

meilenfreund

Erfahrenes Mitglied
10.03.2009
7.005
6.127
In den kommenden Tagen ist die Buchungslage auf den Flügen den Umständen entsprechend gar nicht so schlecht, es wird mitunter auch mehr als dreimal täglich geflogen:


Das liegt allem Anschein nach daran, dass die Schiffsverbindungen dann teilweise so ungünstig liegen (erst ab der Mittagszeit oder am frühen Morgen und dann erst wieder mehrere Stunden später), dass der Flug präferiert wird. Ich habe es so in Erinnerung, dass Inselexpress und Töwerland Express als Lösung für die wegen der Gezeitenabhängigkeit schwierige Erreichbarkeit der Insel mit den großen Frisia-Fähren dargestellt wurden. Das scheint so nicht durchweg zuzutreffen.

Ich kann mir am ehesten vorstellen, dass es auf einen Elektro-Bus herausläuft, der Loog-Hafen-Ort-Flugplatz vv. fährt (wie und durch wen auch immer der dann betrieben wird). Außen ein Bild einer Pferdekutsche anbringen, für das Motorgeräusch Pferdegetrappel hochladen. ;)

Der letzte Anlauf in Sachen Elektro-Bus wurde vor ca. 2 1/2 Jahre noch abgelehnt:


Ist nach den Ausführungen im Link rechtlich kein triviales Thema, aber heute hängt der Hammer woanders als noch vor 2 1/2 Jahren während Corona.
 
  • Like
Reaktionen: rolandditz

rolandditz

Erfahrenes Mitglied
03.12.2012
1.633
1.935
54
Westfalen
Das Buchungssystem des OFD zeigt, dass BMK-EME bis Ende Oktober mal wieder gar nicht buchbar ist, der Airvan scheint erneut ausgefallen zu sein. Erst ab dem 1.11. ist die Strecke wieder buchbar.

Und durch den November hangelt OFD sich jetzt, indem die Flüge wochenweise gestrichen werden, teilweise mit fünf Tagen Vorlauf. Aktuell sind Flüge erst ab dem 25.11. im Verkauf, gestern waren sie noch ab dem 18.11. buchbar. Es liegen vermutlich eh gar keine Buchungen vor. Seit Ende September ist auf EME-BMK nicht mehr geflogen worden...
 
  • Sad
Reaktionen: red_travels

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.716
15.597
Und auch nach HGL läuft es nicht rund, IOLO steht mal wieder in Harle in der Werft, und IOLK ist mit dem Programm überfordert, das daher zusammengestrichen wurde.

Das ist doch nur noch Agonie. FLN, bitte übernehmen Sie :( Hoffentlich kann man wenigstens noch mal kurz P2006 fliegen, bevor da ganz die Lichter ausgehen :(
 

rolandditz

Erfahrenes Mitglied
03.12.2012
1.633
1.935
54
Westfalen
Was gibt es da denn monatelang zu testen?

Es scheint beim OFD Raketenwissenschaft zu sein ;)

Die Flüge sehen auf FR 24 aus, als wären es Trainingsfiüge oder Bewegungsflüge, um die Lizenzen der Emder Piloten aktuell zu halten und die Maschine nicht einrosten zu lassen. Ich vermute, es gibt da Schwierigkeiten, den Flieger entweder ins deutsche Register oder ins AOC des OFD zu überführen, um damit kommerziell zu fliegen.
 

red_travels

Reisender
16.09.2016
26.341
16.471
www.red-travels.com
Wobei ich auch nach wie vor nicht verstanden habe, weshalb da zwei Flugzeuge im Spiel sind - nicht zu vergessen die bereits lackierte c/n 328.

vielleicht soll die PH-OLT gar nicht übernommen werden und man hat Probleme bei der abschließenden Übernahme der c/n 328?

man macht ja noch Testflüge oder ist die Reg schon wieder an einer anderen Kiste?
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.716
15.597
Die PH-OLT soll dem OFD schon gehören. Umso überraschender finde ich das Auftreten der zweiten Maschine. Ich hätte jetzt vermutet, dass I-PDVI mittlerweile an einer anderen Maschine ist, aber vielleicht steht die wirklich noch in Italien und irgendetwas in der Abnahme hakt. Vielleicht verticken sie die PH-OLT weiter, wenn die I-PDVI kommt?
 

rolandditz

Erfahrenes Mitglied
03.12.2012
1.633
1.935
54
Westfalen
Die Baunummer 328 (I-PDVI) ist ja kein Neubau, eher so eine Art "Vorführwagen" mit Baujahr 2021. Die hat schon diverse Farben getragen, u.a. von den Flugschulen Bartolini Air und Zonda Aero. Wenn die so runtergerockt ist, z.B. durch harte Landungen von Flugschülern mit (zuvor unentdeckten) strukturellen Schäden, wer weiß...
 
  • Wow
Reaktionen: red_travels

rolandditz

Erfahrenes Mitglied
03.12.2012
1.633
1.935
54
Westfalen
Jetzt hat man beim OFD die Online-Buchungsmöglichkeit auf den Strecken zwischen Emden und Borkum (trotz veröffentlichtem Flugplan) und zwischen Nordholz und Helgoland (hier wurde am Flugplan gekürzt und unplausibel herumgewerkelt) entfernt, bzw. man verlinkt ins Nirgendwo. Einzig die Buchungsmaschine für die Strecke Heide/Büsum - Helgoland ist weiterhin in Funktion. Sieht etwas planlos und hilflos beim OFD aus...
 
  • Wow
Reaktionen: IL62M

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.716
15.597
Und auch nach HGL läuft es nicht rund, IOLO steht mal wieder in Harle in der Werft, und IOLK ist mit dem Programm überfordert, das daher zusammengestrichen wurde.

Heute hat IOLK das Helgoland-Programm mittendrin abgebrochen und ist ebenfalls nach Harle gegangen. Hat zwischenzeitlich IOLO von FR24 und mir unbemerkt nach Büsum zurückgefunden? Denn wenn nicht, kann man sehr gespannt sein, was morgen passiert...
 
  • Wow
Reaktionen: red_travels

rolandditz

Erfahrenes Mitglied
03.12.2012
1.633
1.935
54
Westfalen
Ich habe es heute zufällig auf FR24 live gesehen. Vermutlich wird sich morgen ein Islander von FLN Richtung Heide/Büsum in Bewegung setzen.

Dafür funktioniert das Online-Buchungssystem auch für EME-BMK und Spieka-HGL wieder. Nach Borkum möchte man demnach wieder ab dem 2.12. fliegen. Da bin ich mal gespannt...
 
  • Like
Reaktionen: red_travels

rolandditz

Erfahrenes Mitglied
03.12.2012
1.633
1.935
54
Westfalen
Man die wissen auch nicht was sie wollen…

Wollen wollen sie wohl, woll? :LOL:

Allerdings fehlen Ihnen drei Dinge: Ein neu erworbenes Flugzeug, welches sie irgendwie auch mal zugelassen und auf Linie eingesetzt bekommen. Ein Flugzeug, welches es auch mal länger als zwei Wochen ohne längeren Wartungsaufenthalt auf einer Linie aushält. Und ein Flugzeug, welches dann fertig repariert ist, wenn die Schwestermaschine wieder spontan Technik hat...
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

rolandditz

Erfahrenes Mitglied
03.12.2012
1.633
1.935
54
Westfalen
Nachdem auch am Sonntag und Montag Islander der FLN auf den HGL-Strecken flogen, ist das eigene Fluggerät immer noch nicht repariert. Während man in einer ersten Verlängerung die Flüge bis zum heutigen 29.11. aus dem Buchungssystem gestrichen hat, sind sie nun erst wieder ab Dienstag, dem 3.12. buchbar. Ich bin gespannt...
 
Zuletzt bearbeitet:

wideroe

Erfahrenes Mitglied
13.01.2011
2.504
1.087
DIe machen doch die Strecken mit Vorsatz kaputt. Das geht jetzt seit Monaten so. Mir haben sie das spontan schon im Sommer gestrichen.
 
  • Sad
Reaktionen: red_travels

rolandditz

Erfahrenes Mitglied
03.12.2012
1.633
1.935
54
Westfalen
Wieso chartert man FLN rein und schaltet dabei aber die Buchungsmaschine ab? :confused:
DIe machen doch die Strecken mit Vorsatz kaputt.

Ich weiß nicht, was telefonisch mehr zu buchen geht, der eingecharterte FLN-Islander ist die Strecken zu anderen Zeiten geflogen. Das hätte das etwas schlicht programmierte Buchungssystem vermutlich überfordert. In HEI haben einige Helgoländer Garagen für ihre Autos gemietet, da im Winter kein Schiff nach Büsum verkehrt, ist es für die jetzt gar nicht so einfach, das Fahrzeug zu erreichen.

Dem Inselverkehr fehlen moderne Flugzeuge, es fehlt aber vor allem das Geld dafür...
 
  • Like
Reaktionen: Airsicknessbag

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.716
15.597
Und wieder zeigt sich: Konkurrenz belebt das Geschäft. Privateways hatte ein schönes modernes Flugzeug aber wurde vom Platzhirsch weggebissen. Böse Zungen sagen, mit freundlicher Unterstützung aus Kiel. Das kann ich nicht beurteilen, aber ich wage mal zu behaupten, dass es heute anders aussähe, wenn es Privateways noch gäbe.

Aber auch hier wieder: Was läuft bei FLN besser? Die haben die gleichen (mehr oder weniger, vermutlich in der Tat eher weniger, modernen) Flugzeuge. Trotzdem läuft der Betrieb. Und gleichzeitig guckt sich FLN sogar die P2012 als Ersatz an. Oder ist die Operation so anders, der Hochseebetrieb des OFD so viel anspruchsvoller und mehr verschleißend als die Fünfminutenhüpfer von FLN, dass das die AOG-Seuche des OFD erklärt?
 
Zuletzt bearbeitet:

rolandditz

Erfahrenes Mitglied
03.12.2012
1.633
1.935
54
Westfalen
Privateways ist Opfer der Landesluftfahrtbehörde von Schleswig-Holstein geworden. Sie wollten die moderne Quest Kodiak gewerblich als einmotoriges Flugzeug nach HGL einsetzen, das LBA hat zugestimmt oder zumindest Zustimmung signalisiert, Kiel hat die nach wie vor bestehende Verkehrsbeschränkung auf mindestens zweimotorige Flugzeuge aus den 1960er Jahren für die Düne dennoch nicht aufgehoben (damals verunfallten zwei Dornier 27 von Air Lloyd innerhalb von zwei oder drei Jahren, über Opfer habe nichts gefunden; derer acht gab es erst Anfang der 1970er Jahre, als ein Twin Otter der General Air kurz nach dem Start in HGL abstürzte). Dadurch war für Privateways das ursprüngliche Geschäftsmodell nicht mehr umsetzbar. Alternative Strecken nach Sylt und auf die Ostfriesischen Inseln wurden nicht so gut angenommen.

Inwieweit sich die Kieler damit einen Gefallen getan haben, wird die Zukunft zeigen. Neuentwicklungen und moderne Flugzeuge in der Inselfliegerei, die für HGL in Frage kämen, sind mit Ausnahme der P2012 STOL ja eher einmotorig, wie die Cessna 208 oder eben die Quest Kodiak.

Der FLN hat den großen Vorteil der eigenen Technik in Harle, mit großem Ersatzteillager und hoher Fertigungstiefe. 2020 habe ich selbst die D-ILFH dort als komplett auseinandergenommener Rumpf ohne Flügel im Hangar stehen gesehen, mittlerweile fliegt sie wieder vollständig rebuild. Zudem wurden für das Flugprogramm immer mehr Islander benötigt als beim OFD, daher wurden auch mehr Flugzeuge fit gehalten. Beim OFD reichten für das Flugprogramm seit Jahren ein bis zwei Islander. Seitdem wurden drei Maschinen von ehemals fünf, die D-IFBN, D-IOLM und D-IOLN nicht mehr flugfähig gehalten und scheinen zur Zeit Ersatzteilspender für die Restflotte zu sein, das geht halt auch nur eine gewisse Zeit gut.
 
Zuletzt bearbeitet: