Flugzeugunglück in Moskau

ANZEIGE

jalapene

Erfahrenes Mitglied
29.03.2010
504
0
.
kann man dies nicht eben anhand der bilder machen? dann ist wenigstens pünktlich feierabend.
 

flyer09

Erfahrenes Mitglied
04.11.2009
12.172
2.434
Kann eine TU auch bei Ausfall der beiden äusseren Triebwerke noch fliegen, sprich, hält sich die Tupolev auch noch in der Luft, wenn nur noch das mittlere der drei Triebwerke läuft?
 

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.001
43
www.vielfliegertreff.de
Kann eine TU auch bei Ausfall der beiden äusseren Triebwerke noch fliegen, sprich, hält sich die Tupolev auch noch in der Luft, wenn nur noch das mittlere der drei Triebwerke läuft?

Fliegen kann sie auch ganz ohne Schub, die Frage ist immer nur, wie weit. Mit 33% Schubleistung kann man sicherlich geordnet runter, aber nicht mehr hoch.
 

epericolososporgersi

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
2.044
40
Fliegen kann sie auch ganz ohne Schub, die Frage ist immer nur, wie weit.

Das hast du nett formuliert.

Mich hat der Unfall ein wenig an die BA 777 (?) erinnert, die damals ein wenig zu früh in Heathrow aufschlug (vor der Landung und nicht wie hier nach dem Start). Aber es gibt noch einige andere mögliche Ursachen, wenn Triebwerke plötzlich nicht mehr mit Treibstoff versorgt werden.
 

MLang2

Moderator / Newbie-Guide
08.03.2009
8.229
7
MUC
Das hast du nett formuliert.

Mich hat der Unfall ein wenig an die BA 777 (?) erinnert, die damals ein wenig zu früh in Heathrow aufschlug (vor der Landung und nicht wie hier nach dem Start). Aber es gibt noch einige andere mögliche Ursachen, wenn Triebwerke plötzlich nicht mehr mit Treibstoff versorgt werden.

Neueste Gerüchte lauten, daß die Fuel Pumps für die wing tanks aus waren und deshalb der Treibstoff fehlte. Hab keine Ahnung, ob der main tank wirklich so schnell leer wird beim Start, aber ne Erklärung wäre es.
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.974
16.208
Bei der TU5 gibt's doch auch noch diesen bekannten Design Flaw, dass sie nur eine Treibstoff-Zuleitung fuer alle Triebwerke haben, ich meine aus dem Centre Fuel Tank. Wenn etwas mit der Leitung oder dem Tank (nicht ausreichend betankt, vergessen umzupumpen etc.) ist, ist der Ofen (bzw. sind die drei Oefen) ganz schnell aus.

Fernab jeglicher verfruehter Spekulation beweist der Fall wieder einmal zwei Dinge: In Russland gibt es verdammt gute Piloten, und die TU5 ist gebaut wie ein Panzer. Beide Faktoren duerften massgeblich dazu beigetragen haben, dass es zu einem fuer die meisten Passagiere glimpflichen Ausgang kam. Und das ist keine Spekulation, sondern Faktum.
 

capetonian

Parlour Talker
15.03.2010
3.827
11
CPT
Kann eine TU auch bei Ausfall der beiden äusseren Triebwerke noch fliegen, sprich, hält sich die Tupolev auch noch in der Luft, wenn nur noch das mittlere der drei Triebwerke läuft?

Ja, jedes zugelassenen Verkehrsfluzeug muss in der Lage sein, mit nur einem Triebwerk (kontrolliert) fliegen zu koennen.
 

MLang2

Moderator / Newbie-Guide
08.03.2009
8.229
7
MUC
Bei der TU5 gibt's doch auch noch diesen bekannten Design Flaw, dass sie nur eine Treibstoff-Zuleitung fuer alle Triebwerke haben, ich meine aus dem Centre Fuel Tank. Wenn etwas mit der Leitung oder dem Tank (nicht ausreichend betankt, vergessen umzupumpen etc.) ist, ist der Ofen (bzw. sind die drei Oefen) ganz schnell aus.

Fernab jeglicher verfruehter Spekulation beweist der Fall wieder einmal zwei Dinge: In Russland gibt es verdammt gute Piloten, und die TU5 ist gebaut wie ein Panzer. Beide Faktoren duerften massgeblich dazu beigetragen haben, dass es zu einem fuer die meisten Passagiere glimpflichen Ausgang kam. Und das ist keine Spekulation, sondern Faktum.

Das würde für die Erklärung sprechen, die ich gehört habe.

Zum zweiten Teil deines Posts:
Ich Sitze lieber in einer modernen, gut gewarteten Maschine, bei der solche Fehler auf Grund der Bauart und Technik gar nicht erst passieren, statt mich darauf zu verlassen, daß der Pilot da vorne den Vogel auch blind ohne Schub mit einer Fläche heil runterbekommt. Der russischen TU-Romantik kann ich da nichts abgewinnen.
 

MLang2

Moderator / Newbie-Guide
08.03.2009
8.229
7
MUC
Ja, jedes zugelassenen Verkehrsfluzeug muss in der Lage sein, mit nur einem Triebwerk (kontrolliert) fliegen zu koennen.

Echt? Was genau ist denn "fliegen" in dieser Definition?
Nehmen wir mal ne 744 nah am max. TakeoffWeight. Du meinst die fliegt mit 1 Triebwerk?
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.974
16.208
Ich Sitze lieber in einer modernen, gut gewarteten Maschine, bei der solche Fehler auf Grund der Bauart und Technik gar nicht erst passieren, statt mich darauf zu verlassen, daß der Pilot da vorne den Vogel auch blind ohne Schub mit einer Fläche heil runterbekommt.

Da bin ich bei Dir. Ich haette aber gerne beides: Eine gutgewartete sichere Maschine, bei der im Fall des Falles die Faehigkeiten der Piloten (Basic Flying Skills und Airmanship) und "Stabilbauweise" schlimmeres verhueten.

Der russischen TU-Romantik kann ich da nichts abgewinnen.

Ist mehr eine "Frueher-war-alles-besser-" bzw. "Deltas-DC9-fliegen-seit-50-Jahren-waehrend-15-Jahre-alte-Plastikairbusse-geschreddert-werden-"Romantik.
 

Siwusa

Erfahrenes Mitglied
24.11.2010
4.884
-22
Finde is noch immer atemberaubend das "nur" 2 Leute starben. Ich mein das Teil ist durchgebrochen. Hätte da mit höheren Verlusten gerechnet.
 

kingair9

Megaposter
18.03.2009
22.378
772
Unter TABUM und in BNJ
Pressemitteilung MAK (russisches Luftfahrministerium):
"Preliminary analysis of records showed that during the period from 14:00 to 14:02 Moscow time (according to the parametric recorder) the crew launched aircraft engines. It was approximately 19.5 tons of fuel on board . Take-off was made at 14:08. Around 14:16, at about 6500 meters, there were registered fluctuations in the supply of fuel for all three engines.
At an altitude of about 9000 meters the first and third engines stopped, and then the crew began to descend to perform an emergency landing. After a period of instability, the performance of the second engine was stabilized and maintained until the landing of the aircraft (14:36). The Commission is examining possible causes of switching off the first and third engines in flight and its impact on the performance of other aircraft systems.
The Commission continues its work."

Interview mit einem ehemaligen SU-TU5-Captain (jetzt auf anderem Flugzeugtyp, da SU keine TU5 mehr betreibt), der spekuliert:

It could be a case of fuel pumps never running (flight engineer never started them?). As long as the gravity fed the engines (explaining this would work on TU-154) during takeoff and steeper climb, the engines run fine, but once the flight leveled off, the supply was cut. Once restoring the flow (pumps starting) the engine 2 regained trust. Further speculating that contaminated fuel and/or any amount of water froze number 1 and 3 beyond ability to re-start.
 

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.001
43
www.vielfliegertreff.de
Pressemitteilung MAK (russisches Luftfahrministerium):


Interview mit einem ehemaligen SU-TU5-Captain (jetzt auf anderem Flugzeugtyp, da SU keine TU5 mehr betreibt), der spekuliert:

Sehr interessant, somit war die erste Vermutung "kein oder falscher Sprit" vielleicht gar nicht so weit von der Realität entfernt. Ich frage mich dann allerdings, was das für ein unsicherer Flugzeugtyp ist ist, der Piloten mit ausgeschalteten Treibstoffpumpen ohne unübersehbare und -hörbare Warnung starten lässt? Dass man die Treibstoffpumpen im Notfall abstellen können muss, ist klar, aber sie zum Start erst gar nicht anwerfen?
 

kingair9

Megaposter
18.03.2009
22.378
772
Unter TABUM und in BNJ
Sehr interessant, somit war die erste Vermutung "kein oder falscher Sprit" vielleicht gar nicht so weit von der Realität entfernt.

Kein Sprit? Nein. 19,5 Tonnen an Bord. Festgestellt von der Behörde.
Falscher Sprit? Nein. Ebenfalls festgestellt von der Behörde (weiter oben).

Zumindest sind dies die behördlichen Aussagen zu diesem Zeitpunkt.

Ich frage mich dann allerdings, was das für ein unsicherer Flugzeugtyp ist ist, der Piloten mit ausgeschalteten Treibstoffpumpen ohne unübersehbare und -hörbare Warnung starten lässt? Dass man die Treibstoffpumpen im Notfall abstellen können muss, ist klar, aber sie zum Start erst gar nicht anwerfen?

Im Gegensatz zu Dir (jedenfalls ist das mein Stand der Dinge) bin ich diese Type zumindest im Sim mehr als einmal geflogen und es handelt sich um ein klassisches 3-Mann-Cockpit wie es bis zur 727 und zur DC-10 auch im Westen Stand der Dinge war. Hierbei hat der Flugingenieur feste Aufgaben, zu denen zu einem großen Teil die Betreuung des Treibstoffzufuhr gehört. Zum Zeitpunkt der Entwicklung der DC-10, 727 und eben auch TU5 war dies der Stand der Technik - Eyeball Mk 1.

Veraltete Philosophie? Ja, damals normal, heute nicht mehr zeitgemäß.
Unsicher? Meiner Meinung nach bei einem wachen, nüchternen und ausgebildeten FE nicht mehr als bei einem Mikrochip.

Natürlich hast Du Recht - aber "unsicherer Flugzeugtyp" ist imho die falsch Phraseologie.
 

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.001
43
www.vielfliegertreff.de
Kein Sprit? Nein.

Unsicher? Meiner Meinung nach bei einem wachen, nüchternen und ausgebildeten FE nicht mehr als bei einem Mikrochip.

Natürlich hast Du Recht - aber "unsicherer Flugzeugtyp" ist imho die falsch Phraseologie.

Naja, eben leider doch "kein Sprit", wenn die Piloten ihn abstellen, sodass er nicht zu den Triebwerken gelangen kann. Oder er aus einem leeren Tank gesaugt wird, weil nicht umgepumpt wurde. Das wäre dann alles menschliches Versagen.

Was uns wiederum zum "wachen, nüchternen und ausgebildeten FE" bringt. Ein aus meiner Sicht sicheres Flugzeug stürzt auch dann nicht ab, wenn der FE mal nicht so wach, nüchtern und gut ausgebildet ist, kurzum: wenn er einen Fehler macht. Ein sicherer Flieger ist fehlertolerant und weist in unübersehbarer Form auf schwerwiegende Probleme hin. Probleme wie: Wir starten mit vollem Schub, aber die Spritpumpen sind aus.

Und gerade weil du mit dem Klingelbomber ab und an im Simulator fliegst, frage ich dich ja. Nicht ganz seltene Probleme mit sich nicht öffnenden Treibstofftankausgleichsventilen hat auch der moderne Airbus A320, zufällig mal selbst erlebt. Allerdings kommt da dann auch ne nette kleine Warnung auf den Schirm, sodass man sich frühzeitig eine Lösung überlegen kann, anstatt das Ganze zu ignorieren und irgendwann festzustellen, dass man zwar "eigentlich" noch mehr als ausreichend Kerosin an Bord hat, dieses jedoch dummerweise nicht mehr zu den Triebwerken gelangt und man deshalb nun unvermittelt in den Segelflugmodus wechseln muss. Das ist dann der Unterschied zwischen einem Routineproblem und einem Crash. Und für mich auch der Unterschied zwischen einem sicheren und einem unsicheren Flieger.
 
Zuletzt bearbeitet:

kingair9

Megaposter
18.03.2009
22.378
772
Unter TABUM und in BNJ
Das ist dann der Unterschied zwischen einem Routineproblem und einem Crash. Und für mich auch der Unterschied zwischen einem sicheren und einem unsicheren Flieger.

Grundsätzlich imho richtig hergeleitet aber die Schlußfolgerung müßte -wieder imho- eher lauten: "Und daher ist es für mich auch ein Unterschied zwischen einem modernen Flieger mit höherer Sicherheitsredundanz und einem älteren Flieger, wo solche Systeme beim Entwurf nicht zur Verfügung standen"

Wenn die Fehlerredundanz aus einem FE besteht, dann kommen auch Fälle wie Air Jamaica B707 JFK vor. Oder JAL 350 @ HND, wo es keine Systema gab, um absichtliche Fehler des PIC zu korrigieren. Da sind wir uns 100% einig.

Linguistic Niceties aber in diesem Fall für die Schlußfolgerung entscheidend.
 

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.001
43
www.vielfliegertreff.de
Wenn die Fehlerredundanz aus einem FE besteht

Das halte ich in so einem Fall eben für etwas dürftig. Voller Startschub bei ausgeschalteten Treibstoffpumpen, davor kann auch ein noch so alter Flieger warnen, sonst klingelt er ja auch bei jedem Scheiß ;) Für eine solche "Warnlogik" braucht man weder Computer noch Glascockpit. Deshalb frage ich mich eben, ob die Tu das nicht vielleicht doch gewarnt hat, oder ob das Warnsystem defekt war (und man trotzdem gestartet ist, evtl. durchaus legal). So wie damals bei der MD-80 in Spanien, wo es keine Flaps/Slats-Warnung gab.
 
  • Like
Reaktionen: kingair9

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.974
16.208
Nur nochmal so 'ne Laienfrage: "Macht man das so?" Probleme in der Treibstoffzufuhr bemerken und froehlich weiterfliegen bis die Triebwerke komplett verrecken?