[Frage] Günstiges Anti-Viren-Programm?

ANZEIGE

Barry Egan

Erfahrenes Mitglied
12.01.2022
2.408
3.499
Satire sollte deutlicher gekennzeichnet werden, oder ist das etwa Dein voller Ernst?
Windows Defender ist tatsächlich mittlerweile eine exzellente Lösung. Biohazard hat durchaus recht, dass bei Virenscannern, Security Suites, Firewalls, VPN usw. jede Menge Schlangenöl verkauft wird.

Das kostet häufig viel Performance oder führt zu Kompatibilitätsproblemen ohne echte Vorteil in Bezug auf die Sicherheit.
Kann Avast empfehlen.
Das in Verbindung mit Windows Defender sollte okay sein.
Wenn Du Avast nutzt, sollte der Virenschutz des Windows Defenders, in der deutschen Version "Echtzeitschutz" gennant, (vermutlich automatisch) deaktiviert werden. Insofern ist Dein "in Verbindung mit Windows Defender" ein wenig missverständlich.

--

Im Allgemeinen ist der Virenscanner heutezutage von eher nachrangiger Bedeutung. Es gibt wichtigere Dinge, die man für die Windows-Sicherheit tun kann:

- keine Software aus fragwürdigen Quellen installieren und ggf. UAC-Level hochstufen
- keine unsicheren Seiten ansurfen/keine Links in E-Mails klicken, die nicht zu 100% vertrauenswürdig sind
- Software, Treiber, BIOS und das Windows-Betriebssystem selbst regelmäßig updaten, so dass Sicherheitspatches eingespielt werden
- das eigene Netzwerk schützen (und in fremden Netzwerken und auf fremden Rechnern umsichtig sein)
- gute Passwort-Praktiken
- Bitlocker
- Bedacht beim Setzen von Berechtigungen
- etc.

Das klingt für den Laien halt 1000x komplizierter als irgendein Norton 360 Total Control Schießmichtot. Aber Fakt ist, dass der Virenscanner auch nicht hilft, wenn der Laie eine Datei aus nicht vertrauenswürdiger Quelle ausführt, die frische Malware enthält, für die der Virenscanner noch keine Signatur hat (und auch keine Heuristik, die anspringt).
 

frogger321

Erfahrenes Mitglied
09.06.2010
2.771
969
Wenn Du Avast nutzt, sollte der Virenschutz des Windows Defenders, in der deutschen Version "Echtzeitschutz" gennant, (vermutlich automatisch) deaktiviert werden. Insofern ist Dein "in Verbindung mit Windows Defender" ein wenig missverständlich.

Avast als Antivirus
Windows Defender als Firewall
Kenne ich zumindest als gängige und praktikable Lösung.


 

TAPulator

Erfahrenes Mitglied
25.12.2011
4.819
2.676
PIX, BER, ZRH
Das ist mein voller Ernst.

Okay.

Windows Defender ist tatsächlich mittlerweile eine exzellente Lösung. Biohazard hat durchaus recht, dass bei Virenscannern, Security Suites, Firewalls, VPN usw. jede Menge Schlangenöl verkauft wird.

Persönlich halte ich Windows mittlerweile für verzichtbar. Bei mir läuft privat auf dem Laptop seit Jahren nur noch Linux [aktuell Kanotix auf Debian-Basis mit KDE Plasma 5]. Das letzte schnelle Windows auf meiner Hardware war ein Win2k Server, sehr restriktiv konfiguriert und mit weniger Ressourcen-Verbrauch als rezentere Fenster-Versionen, mit denen ich von meinem Arbeitgeber gequält werde.
 

Barry Egan

Erfahrenes Mitglied
12.01.2022
2.408
3.499
Persönlich halte ich Windows mittlerweile für verzichtbar.
Das ist off-topic. Auf einem Linux-Desktop nutzen die meisten gar keinen Virenscanner. Virenscanner braucht man bei Linux eigentlich nur auf Servern bzw. in gemischten Umgebungen (z.B. Linux-basierter Mailserver mit Windows-Clients).
 

hippo72

Erfahrenes Mitglied
11.03.2009
12.551
6.125
Paralleluniversum
Persönlich halte ich Windows mittlerweile für verzichtbar. Bei mir läuft privat auf dem Laptop seit Jahren nur noch Linux
Das ist schön für Dich!
Hilft aber der ursprünglichen Frage wenig.
Ist wie wenn ein Patient ins Krankenhaus kommt mit einem gebrochenen Bein und Du empfiehlst als erstes mal die Zähne zu korrigieren.
Ist zwar ne gute Sache, hilft dem Patienten aber erst mal nicht sonderlich viel ;)
 
  • Like
Reaktionen: frogger321

Biohazard

Erfahrenes Mitglied
29.10.2016
7.556
8.857
LEJ
- gute Passwort-Praktiken

nicht für alles das gleiche Passwort verwenden
Meine Empfehlung: https://keepass.info/ oder https://keepassxc.org/
Kostenlos, sicher*, einfach in der Handhabung. Aufgrund diverser Forks (u.a. KeePassXC) nahezu für alle Betriebssysteme zu haben. Unter Windows nutze ich das Original, unter Linux dann KeePassXC, unter Android Keepass2Android und unter iOS KeePassTouch. Zum Synchronisieren der .kdbx-Datei nutze ich Syncthing.
Bitte, bitte, bitte schützt auch eure Identitäten/Accounts! MFA wo immer machbar
https://2fa.directory/de/ bietet eine aktuelle Übersicht vieler Websites, die MFA / 2FA anbieten. Fehlende Seiten kann man über Github (https://github.com/2factorauth/twofactorauth/blob/master/CONTRIBUTING.md#new-sites) nachpflegen.

* KeePass wird vom BSI empfohlen (https://www.allianz-fuer-cybersicherheit.de/SharedDocs/Downloads/Webs/ACS/DE/BSI-CS/BSI-CS_003.html) und wurde im Rahmen des EU-FOSSA 1 Projektes auditiert, es wurden keine Sicherheitslücken gefunden (https://joinup.ec.europa.eu/sites/d... evaluation of results _KeePass_published.pdf).