LX: Handgepäckärger bei Swiss

ANZEIGE

keynes

Erfahrenes Mitglied
03.04.2011
2.151
1.126
ANZEIGE
Ist jemand schon mal "Delivery at Aircraft" Gepäck abhanden gekommen? Ich jedenfalls packe da auch nie wichtige Dinge rein.

Ja, ist mir schon passiert. War eine Umsteigeverbindung und irgendein Spezialist hat es beim Stopp zum Gepaeckband geschickt. War ein Riesenaerger. Ein Teil haben wir durch unsere Intervention noch auf dem Flughafen wiederbekommen, dass andere hat dann ca. 8 Wochen gedauert. Meine +1 ist heute noch sauer wenn sie jemand daran erinnert.
 
  • Like
Reaktionen: SuperConnie

AroundTheWorld

Erfahrene Nachgeburt
08.09.2009
3.958
111
Gerade ZRH-BCN, Flug ueber 1h verspaetet wg. Wetter und jetzt auch noch Crew-Tausch. An der "automatischen" Boarding-Schlange gehen lauter Leute mit normal grossen Carry-Ons rein und werden nicht aufgehalten. An der Priority-Boarding-Schlange wird mein Standard Size Carry-On zwangsgelabelt und ich muss es am Flugzeugeingang abstellen. Als ich in meiner Reihe ankomme, sehe, dass ich dort voellig alleine sitze, die Bin ueber mir komplett leer ist (das Flugzeug ist maximal 2/3 voll, eher halb) gehe ich, da wir eh noch rumstehen, nochmal nach vorne und spreche den Maitre de Cabine hoeflich an, ob ich nicht doch mein Carry-On reinnehmen darf, da ich alleine in meiner Reihe sitze, die Bin ueber mir leer ist und es erfahrungsgemaess in Barcelona sehr lange dauern kann, bis das Gepaeck rauskommt. Er sagt nein, das sei ja nicht seine Entscheidung, sobald das gelabelt sei, gehe das nicht mehr. Ich fuege mich und setze mich wieder hin. Da die Dame vom Gate kurz darauf nochmal durchs Flugzueug geht und an mir vorbei, zeige ich ihr, dass ich alleine in meiner Reihe sitze und die Bin leer ist und bitte sie, ob ich angesichts der bereits aufgelaufenen mindestens 90in. Verspaetung nicht doch mein Carry-On mit reinnehmen duerfe. Sie sagt na gut. Daraufhin gehe ich mit ihr nach vorne, um das Ding zu holen - da faengt der Spass erst richtig an. Der MdC stellt sich mir lautstark in den Weg und ruft nein, nein, gehen Sie zurueck. Ich sage - eben haben Sie doch gesagt, das sei Entscheidung des Gates und das Gate hat seine Meinung geaendert. Er: Nein, das ist zu schwer und haelt mir immer wieder lautstark einen Zwttel unter die Nase und ruft 8kg. Dann droht er, mich vom Flieger zu werfen. Mein Einwand, dass ich mindestens 10 gleich grosse Bags gesehen habe, fuehrt dazu, dass er schreit, na gut, dann bringen Sie halt jetzt hier alles durcheinander, dann reissen wir jetzt alle Bins auf und Sie zeigen mir diese Bags. Nach einem sehr langen Blick auf sein Namensschild und mehrfachem namentlichem Ansprechen gehe ich zurueck auf meinen Platz. Dann ein ploetzlicher Sinneswandel - er kommt an meinem Platz vorbei und sagt "Sie sitzen hier? Na gut." Dann holt er meine Tasche und betont mehrfach, dass das aber eine riesige Ausnahme sei und ich muesse ihm versprechen, mich in Zukunft an die Regeln zu halten. Warum habe ich soviel Zeit, das alles zu schreiben? Weil wir immer noch hier rumstehen. Das ist uebrigens mein 4. Flug heute - die ersten 3 waren mit LH und kein Mensch hatte ein Problem mit meinem Handgepaeck. Nur bei LX wird immer mal wieder so ein Affentheater gemacht. Ich wuerde es ja verstehen, wenn der Flug voll waere. Aber das ist eine A320 mit vielen freien Plaetzen, leeren Gepaeckfaechern... naja :).
 

AroundTheWorld

Erfahrene Nachgeburt
08.09.2009
3.958
111
Warum nicht einfach das Label wieder entfernen, während man durch den Finger geht?

Naja, ich dachte ja, die machen das, weil der Flug wirklich voll ist. Ich hab kurz mit dem Gedanken gespielt, aber dann dachte ich, naja ich will keinen Ärger machen. Nachdem aber dann die Bins zum großen Teil leer waren und viele Plätze leer und meine Reihe nur von mir besetzt...da kam dann das, was ich oben mühsam auf den Handy eingetippt hab :D.

Naja, jetzt ist Fueling wohl durch und demnächst kann es vielleicht los gehen.

Der MdC hat übrigens am Ende auch noch gesagt dass er "das nur macht, weil ich so nett geblieben sei". Ehrlich gesagt war ich nicht besonders nett. Bin zwar nicht ausgerastet, aber war auf jeden Fall "visibly annoyed" ;). Vielleicht hat das Starren aufs Namensschild und das mehrfache namentliche Ansprechen doch was gebracht.

Aber dann hat er noch gesagt, das Ding sei auch zu groß (was nicht stimmt, ist European cabin size).

Ok geht los.
 

Vielflieger1003

Erfahrenes Mitglied
21.01.2011
526
0
nahe DUS
Über die Art und Weise des Umgangs würde ich mich jedenfalls bei der Airline beschweren. Zumindest wenn die gschilderten Abläufe so stimmen. Das Anschreien usw. geht gar nicht!!!


Gerade ZRH-BCN, Flug ueber 1h verspaetet wg. Wetter und jetzt auch noch Crew-Tausch. An der "automatischen" Boarding-Schlange gehen lauter Leute mit normal grossen Carry-Ons rein und werden nicht aufgehalten. An der Priority-Boarding-Schlange wird mein Standard Size Carry-On zwangsgelabelt und ich muss es am Flugzeugeingang abstellen. Als ich in meiner Reihe ankomme, sehe, dass ich dort voellig alleine sitze, die Bin ueber mir komplett leer ist (das Flugzeug ist maximal 2/3 voll, eher halb) gehe ich, da wir eh noch rumstehen, nochmal nach vorne und spreche den Maitre de Cabine hoeflich an, ob ich nicht doch mein Carry-On reinnehmen darf, da ich alleine in meiner Reihe sitze, die Bin ueber mir leer ist und es erfahrungsgemaess in Barcelona sehr lange dauern kann, bis das Gepaeck rauskommt. Er sagt nein, das sei ja nicht seine Entscheidung, sobald das gelabelt sei, gehe das nicht mehr. Ich fuege mich und setze mich wieder hin. Da die Dame vom Gate kurz darauf nochmal durchs Flugzueug geht und an mir vorbei, zeige ich ihr, dass ich alleine in meiner Reihe sitze und die Bin leer ist und bitte sie, ob ich angesichts der bereits aufgelaufenen mindestens 90in. Verspaetung nicht doch mein Carry-On mit reinnehmen duerfe. Sie sagt na gut. Daraufhin gehe ich mit ihr nach vorne, um das Ding zu holen - da faengt der Spass erst richtig an. Der MdC stellt sich mir lautstark in den Weg und ruft nein, nein, gehen Sie zurueck. Ich sage - eben haben Sie doch gesagt, das sei Entscheidung des Gates und das Gate hat seine Meinung geaendert. Er: Nein, das ist zu schwer und haelt mir immer wieder lautstark einen Zwttel unter die Nase und ruft 8kg. Dann droht er, mich vom Flieger zu werfen. Mein Einwand, dass ich mindestens 10 gleich grosse Bags gesehen habe, fuehrt dazu, dass er schreit, na gut, dann bringen Sie halt jetzt hier alles durcheinander, dann reissen wir jetzt alle Bins auf und Sie zeigen mir diese Bags. Nach einem sehr langen Blick auf sein Namensschild und mehrfachem namentlichem Ansprechen gehe ich zurueck auf meinen Platz. Dann ein ploetzlicher Sinneswandel - er kommt an meinem Platz vorbei und sagt "Sie sitzen hier? Na gut." Dann holt er meine Tasche und betont mehrfach, dass das aber eine riesige Ausnahme sei und ich muesse ihm versprechen, mich in Zukunft an die Regeln zu halten. Warum habe ich soviel Zeit, das alles zu schreiben? Weil wir immer noch hier rumstehen. Das ist uebrigens mein 4. Flug heute - die ersten 3 waren mit LH und kein Mensch hatte ein Problem mit meinem Handgepaeck. Nur bei LX wird immer mal wieder so ein Affentheater gemacht. Ich wuerde es ja verstehen, wenn der Flug voll waere. Aber das ist eine A320 mit vielen freien Plaetzen, leeren Gepaeckfaechern... naja :).
 

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.573
9.971
BRU
Geht aber auch in ZRH anders: vor ein paar Wochen Abendflug ZRH-ATH (mehr oder weniger ausgebuchter A321), am Gate werden eifrig Koffer eingesammelt – und zwar völlig zu Recht (was manche Leute gerade auf dieser Strecke unter Boardtrolley plus „Handtasche“ verstehen ist ja wirklich erstaunlich….). Nur die am Priority-Boarding stehenden (Status- und C-) Paxe wurden in Ruhe gelassen. Als einer sich dann aufregte, warum „andere“ zwei Gepäckstücke (Trolley plus Laptoptasche – allerdings keine Riesen-Trolleys und Laptoptaschen in Koffergröße sondern durchwegs normale Maße) mitnehmen dürften, sagte der Mitarbeiter, das seien SENs und HONs, die dürften das. Ist mir ja eigentlich neu, dass da Sonderregeln gelten, aber durchaus gut zu wissen, dass manche Mitarbeiter da vielleicht mal etwas großzügiger sind.

Wobei ich aber gerade in ZRH (aber auch in VIE und BRU, egal ob LX/OS/LH) auch schon öfter ähnliches erlebt habe, wie von AroundTheWorld beschrieben (auch wenn ich selber bis jetzt immer verschont blieb). Neben einer gewissen Willkür bei der „Auswahl“ der Koffer v.a. auch was den Tonfall so mancher Mitarbeiter betriff. Andererseits: wenn man sieht, was manche Leute unter „Handgepäck“ verstehen….


PS: Ja, das Gewitter in ZRH hat mich gestern auch erwischt. Bin noch kurz bevor es richtig losging einigermaßen pünktlich geladet (wenn auch schon mit einigen Turbulenzen), Anschluss dann aber auch ziemlich verspätet ....
 

AroundTheWorld

Erfahrene Nachgeburt
08.09.2009
3.958
111
Über die Art und Weise des Umgangs würde ich mich jedenfalls bei der Airline beschweren. Zumindest wenn die gschilderten Abläufe so stimmen. Das Anschreien usw. geht gar nicht!!!

Ach, ich rege mich schon gar nicht mehr auf. Die ganze Crew musste ja ausgewechselt werden, weil sie schon zu lange am Arbeiten war und dazu gehörte auch der besagte MdC, vielleicht war er ja auch einfach überarbeitet - umso weniger verstehe ich dann allerdings, dass er kurz vor Dienstschluss (der neue MdC stand sogar schon hinter ihm) noch so einen Aufstand machen musste.
 
  • Like
Reaktionen: Foxfire

jc8136

Erfahrenes Mitglied
19.02.2011
1.276
27
ZRH
Als einer sich dann aufregte, warum „andere“ zwei Gepäckstücke (Trolley plus Laptoptasche – allerdings keine Riesen-Trolleys und Laptoptaschen in Koffergröße sondern durchwegs normale Maße) mitnehmen dürften, sagte der Mitarbeiter, das seien SENs und HONs, die dürften das. Ist mir ja eigentlich neu, dass da Sonderregeln gelten, aber durchaus gut zu wissen, dass manche Mitarbeiter da vielleicht mal etwas großzügiger sind.

Wobei ich aber gerade in ZRH (aber auch in VIE und BRU, egal ob LX/OS/LH) auch schon öfter ähnliches erlebt habe, wie von AroundTheWorld beschrieben (auch wenn ich selber bis jetzt immer verschont blieb). Neben einer gewissen Willkür bei der „Auswahl“ der Koffer v.a. auch was den Tonfall so mancher Mitarbeiter betriff. Andererseits: wenn man sieht, was manche Leute unter „Handgepäck“ verstehen….

Der ganze Ablauf beim Boarding ist in den letzten Wochen in Züri beliebiger geworden. Mir wollte man beim Prio Boarding auch den Koffer labeln, worauf ich dezent auf mein C-Ticket hinwies. Mir scheint, dass es viele neue Swissport Mitarbeiter gibt die noch recht ungeübt sind. Die Cabin Crew kümmert sich, so meine Erfahrung, um solche Sachen eigentlich nur wenn der Flieger voll ist. Bislang hat da noch nie ein MdC blöd rumgemacht (insbesondere wegen der Verspätung und dem Load Faktor unverständlich). Wenn ich das hier so lese, dann scheint LX ein leichtes Konsistenzproblem beim Boarding zu entwickeln.
 
  • Like
Reaktionen: Anonyma

Foxfire

Füchslein
10.09.2012
5.554
1.005
MUC/EDMM
Der ganze Ablauf beim Boarding ist in den letzten Wochen in Züri beliebiger geworden. (...) Mir scheint, dass es viele neue Swissport Mitarbeiter gibt die noch recht ungeübt sind.

Richtig!
Die Qualität leidet massiv, wenn man möglichst billige Arbeitskräfte einsetzt. Aber welcher europäische CEO schaut noch auf die Schnittstelle Kunde-Mitarbeiter, wenn er durch Billigarbeitskräfte seiner Konzernspitze weitere Einsparungserfolge vermelden kann?!
 
  • Like
Reaktionen: AroundTheWorld

singmeister

Erfahrenes Mitglied
16.08.2011
2.408
110
BSL
Gerade ZRH-BCN....An der Priority-Boarding-Schlange wird mein Standard Size Carry-On zwangsgelabelt und ich muss es am Flugzeugeingang abstellen. Als ich in meiner Reihe ankomme, sehe, dass ich dort voellig alleine sitze, die Bin ueber mir komplett leer ist (das Flugzeug ist maximal 2/3 voll, eher halb) ...
Immer wieder schade, wenn es vermeidbar zu solchen ärgerlichen Geschichten kommt.

An Ostern hatten wir ZRH-LIS, der A321 war knallevoll. Überraschender- bzw. Glücklicherweise hat mir beim boarden keiner ein Delivery at Aircraft label aufgedrängt, ich hatte ebenfalls nur einen regulären cabin size Koffer.

Ich finde das Vorgehen grundsätzlich nachvollziehbar. Es erstaunt mich aber immer wieder, was die Leute mit an Bord nehmen. Highlight war letztens eine Dame mit Trolley, großer Handtasche und Kopfkissen (also kein kleines Kissen, sondern volle "Schlafzimmerkopfkissengröße"). Das war aber auch eine ausgebuchte Egyptair 737, da hat es keinen Platz für drei Handgepäckstücke pro Person.
Was mich ein bischen stört ist, dass der Prozess relativ zufällig ausgeführt wird. Manchmal bei voller Maschine wird es nicht gemacht und dann rennen die Paxe/FAs wild mit Taschen durch den Flieger und suchen Stauraum.
Bei anderen Gelegenheiten wird es grundsätzlich immer gemacht, egal wie leer das Flugzeug ist (Sonntag abend BSL-DUS ist die CRJ meist weniger als 50% gebucht, da hat mein Koffer selbst in den winzigen overhead bins immer mehr als genug Platz).
Ebenso wird nicht darauf geachtet, wer wieviel mitbringt. Wenn ich nur einen cabin size Rimowa habe, will ich den behalten dürfen. Wenn ich Rimowa+Laptop+Kleidersack/Duty Free habe, ist das zugegebenermaßen sehr viel und ich trenne mich natürlich gerne vom Trolley, falls der Flieger klein bzw. gut gebucht ist.

Daher bin ich auch dazu übergegangen, das Delivery at Aircraft label immer recht kurzfristig zu entsorgen und den Koffer mitzunehmen.
Bis jetzt hat jedenfalls noch keiner was gesagt, außer einmal, da hatte ich folgende freundliche Konversation: "Wollen Sie den Koffer nicht unten lassen?" - "Nein, Danke, das geht schon" - "Ok, guten Flug".
 

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.573
9.971
BRU
Genau diese "Willkür" ist es auch, die mich am meisten stört. Ich will mich einfach drauf verlassen können, dass ich mein regelkonformes Handgepäck auch mitnehmen darf (wenn ich mal wirklich zuviel habe und wegen voller Maschine am Gate was aufgeben muss, dann akzeptiere ich das).

Wobei ich bei Delivery at Aircraft normalerweise kein Problem habe. Nur auf meinen Strecken bedeutet aufgeben i.d.R., dass man hinterher am Gepäckband warten muss (von möglichen Beschädigungen und nicht mitgekommenem Gepäck bei knappen Anschlüssen ganz zu schweigen).
 
  • Like
Reaktionen: sehammer

Riboflavin

Reguläres Mitglied
21.09.2011
27
0
BSL/ZRH
Das Thema ist ja mit 7 Seiten inzwischen "ausgequatscht", aber ich würde gerne mal einen Einblick aus der Sicht eines Swissport (Groundhandling für LX,LH, OS,...) Gate Agents dazu geben, um vielleicht etwas Verständnis auszulösen. Erstmal würde ich mich gerne zu ein Paar Posts äussern, die ich gerade so gelesen habe.

@lausig: Es stimmt, dass ein Y-Kunde keine 5 Tüten als COB (Carry-on-Baggage) mitnehmen darf - die Economy-Kabine würde Platzen. Aber du als SEN fliegst ebenso in der Eco-Kabine wenn du Eco buchst. Inwiefern besteht denn mehr Platz für dich als Senator? Es geht nur um den verfügbaren Platz, nicht um den Status - in der Business-Class darf nicht mehr COB mitgeführt werden, weil die C-Pax mehr Zahlen, sondern weil auf weniger Paxe mehr Platz in den Headtracks folgt.

@singmeister: DAA-Labels gibt es nicht bei Flügen nach LIS mit einer A321 - das Gepäck geht in den Frachtraum mit Systemetiketten. Falls mit DAA-Labeln rumgefuchtelt wird, macht der Gater einen massiven Fehler oder das Label war für Buggies. "Zufällig" läuft das nicht; es kann viele Gründe haben, warum das COB mal mehr und mal weniger angeschrieben wird (z.B. ist der Gater mit dem Closeout beschäftigt oder hat mit Problemen bei der Flugabwicklung zu kämpfen). Manche meiner Kollegen sind aber auch einfach Faul. Bei LX-Flügen mit vielen Pax (etwa ab 135) gibt es einen Boarding Agent (="Reisser"), der assistieren soll. Manchmal sind die Reisser allerdings neu und trauen sich nicht Pax auf zu grosses Handgepäck anzusprechen oder können mit der Situation nicht umgehen.

@Anonyma: "Willkür" herrscht keinesfalls. Es gibt Limite und die müssen eingehalten werden. Wenn ein Gater einen Pax wegen zu viel/grossem COB "erwischt" und er dann mit dem Beschäftigt ist und in der Zwischenzeit rutschen Pax mit gleichem Überschreiten der Limite durch, dann ist das eben so. Fakt ist, dass der erwischte Pax die Limite überschritten hat.


Ich kann nur für den Ablauf bei SWP (Swissport) sprechen: Wenn ich als Gater das Gate STD-40min erreiche muss ich mich auf den Flug vorbereiten. Wenn ich Zeit habe oder einen Reisser bekomme, versuche ich, vorab überdimensioniertes COB anzuvisieren (dafür gibt's auch STD-35 eine Durchsage "...Bitte melden Sie sich am Gate, falls Sie überzähliges, zu grosses, oder zu schweres Gepäck mitführen..." Auf diesen Aufruf folgt bei einigen Flügen (Deutschland, England, WAW), dass Leute mit ihren kleinen Taschen kommen und fragen, ob das OK sei; das bringt natürlich nicht sehr viel. Bei anderen Flügen (MAD, LIS, OPO, ATH) passiert nichts trotz des Aufrufes und Passagieren mit grossem Gepäck. Vielflieger (HON, SEN, FTL) stecken in der Lounge und hören das nicht und würden sich auch so nicht oder seltenst angesprochen fühlen. Daraus resultiert grosser Stress, weil die Suche nach überdimensioniertem COB während des Einsteigens erfolgen muss.
Das Boarding beginnt normalerweise STD-25min und bei einem vollen Flug auch der Kampf mit dem COB. Beginnt das Boarding später stehen wir am Gate unheimlich unter Druck, weil zum Boardingsprozess auch das verstauen des Hangepäcks an Board gehört und die Crew im Fall einer Verspätung behaupten kann, der SWP-Mitarbeiter am Gate hätte Schuld an der Verspätung. Generiert ein Gater zu häufig eine Verspätung durch zu langsames Boarding hat das "personelle Folgen". Zudem kommt, dass LX sich bereits offiziell bei SWP beschwert hat, dass wir nicht nach überdimensioniertem COB schauen würden. Seither müssen wir uns vom M/C (Maître de cabine) quittieren lassen, dass oder dass wir eben nicht COB abgenommen haben. Das bedeutet es kann genau erfasst werden, welcher Gater wie viel COB abnimmt (ob das wirklich gemacht wird, weiss ich nicht).

Meine Kollegen und ich haben Respekt vor unseren Passagieren und vor allem natürlich vor den HONs und SENs, aber wenn ein Passagier in Y reist, ist wenig Platz für COB auf vollen Flügen. Ich verstehe sehr, dass gerade vielfliegende Wert darauf legen, dass ihr Wert für die Firmen geschätzt wird, aber physikalische Tatsachen ändern sich auch für einen Senator nicht. Ob der Flug mit Avro, A319, A321 oder A330 durchgeführt wird, spielt keine Rolle - der Platz reicht nicht, wenn jeder die Limite ausreizt. Wenn es nicht passt, bekommen wir am Gate mächtige Probleme.

Übrigens habe ich mit HONs bei weitem weniger Probleme als mit SENs und vor allem FTLs. Nicht wegen deren Anzahl... Ich habe das Gefühl, dass unseren Silberlingen die Anerkennung viel wichtiger ist als einem HON. Das finde ich Schade und führt nur dazu, dass dem FTL noch mehr Privilegien entzogen werden.

Ich hoffe ich konnte mal einen andren Blickwinkel beschreiben. Ich weiss nicht, ob das schon jemand getan hat.

Freue mich auch die Diskussion. :)
 
Zuletzt bearbeitet:

jc8136

Erfahrenes Mitglied
19.02.2011
1.276
27
ZRH
@Riboflavin: Danke für deine Erläuterungen. Ich denke uns ist schon bewusst, dass die Gate Agents nur das Ende einer langen Kette sind und dort meist der grösste Druck herrscht. Da ich mich oben zum Thema Willkür auch geäussert habe, nur eine Kommentierung:

- Der Reisser sollte auf der Quick Boarding Seite stehen. Beim Prio Boarding laufen SENs, HONs, Biz links lang und wollen sich ihren Platz sichern. Nenn es Egoismus aber ich will mein Gepäck als COB, den Rest der Staufläche sollen sich die statuslosen Paxe teilen. Ja, der Platz ist beschränkt aber die COB-Regeln sollten nicht egalitär über alle Gruppen durch gesetzt werden, sondern latent die oberen Statusholder und Biz Paxe bevorzugen. Wenn der Reisser erst mal etwas abfischt, dann steigt auch die "freiwilligere" Abgabe der Gepäckstücke. Die meisten low-budget Paxe befürchten, dass sie a la Ryanair/Easyjet dafür zahlen müssen und wollen es deshalb nicht abgeben. Hiesse es, dass man das Gepäck ohne 50 CHF/Euro etc. abgeben könnte, wären bestimmt mehr Paxen bereit. Vielleicht mal so ein kleiner Tipp.

- In ZRH habt ihr eine grosse Personalfluktuation. Mir ist gelegentlich passiert, das ein Gate Agent nicht wusste, dass man in C zwei Stücke mitnehmen darf. Geht nicht gegen Dich aber deine neuen Kollegen werden recht inkonsistent geschult. Was Anonyma mit "Willkür" meint, ist das der Druck bei vollen Flügen und zu bestimmten Destinationen hoch ist (LCY!) aber das nicht immer klappt, weil ungeschultes Personal überfordert ist. Eure Stationsleitung sollte eigentlich wissen, dass es zu bestimmten Destinationen ein anderes Gästeverhalten gibt. Ich muss mich auch auf meine Kunden einstellen. Da muss man dann vorher aktiver sein.

-Gut zu wissen, dass LX den Druck bei COB macht. Ich verstehe es, weil häufig die Crew mit Gepäck durch die Gegend irrt und nicht weiss wo sie COB verstauen soll. Ich denke es wäre einfach gut, wenn nicht qualitativ gezählt wird wieviele Gepäckstücke eingesammelt wurden, sondern wenn mit etwas mehr System gearbeitet würde. Die "Gewöhnungsphase" in Züri müsste halt mit mehr Schulung umgesetzt werden und man sollte vielleicht auch deutlicher den Passagieren das kommunizieren. LX hat eine neue Baggage Policy aber bislang ist das untergegangen
 
  • Like
Reaktionen: dipoli

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.573
9.971
BRU
@Anonyma: "Willkür" herrscht keinesfalls. Es gibt Limite und die müssen eingehalten werden. Wenn ein Gater einen Pax wegen zu viel/grossem COB "erwischt" und er dann mit dem Beschäftigt ist und in der Zwischenzeit rutschen Pax mit gleichem Überschreiten der Limite durch, dann ist das eben so. Fakt ist, dass der erwischte Pax die Limite überschritten hat.

Auch von mir Danke für die Erläuterungen aus Deiner Sicht (und ja, was ATH betrifft, gebe ich Dir völlig recht, und zu den FTLs kommen da noch die ganzen A3-Gold....).

Nur mit „Willkür“ meine ich nicht, dass vielleicht der eine oder andere es schafft, sich mit zu viel und/oder zu großem Gepäck „durchzumogeln“. Sondern dass ich, wenn ich mich an die Regeln halte, sicher sein will, mein Handgepäck auch mitnehmen zu dürfen. Und wie Du hier oder in ähnlichen Threads lesen kannst, kommt es durchaus vor, dass auch regelkonformes Handgepäck eingesammelt wird.

Mag ja in dem einen oder anderen Fall begründet sein, wenn einfach nicht alles Platz hat. Nur da denke ich auch, dass man dann nicht unbedingt mit den Statuspassagieren anfangen sollte – wie gesagt, ich spreche von regelkonformem Handgepäck, ich erwarte nicht, auf Grund meines Status mit mehr und/oder größerem Gepäck durchzukommen.
 
  • Like
Reaktionen: Frequent_Sailor

Riboflavin

Reguläres Mitglied
21.09.2011
27
0
BSL/ZRH
@Jc8136:
Das mit dem bezahlen ist noch ein interessanter Punkt: THEORETISCH (!!!) müssten Paxe mit überdimensioniertem COB das einchecken bezahlen, sonst wird die Beförderung verweigert. Ein Mal habe ich eine Dame auch tatsächlich am Gate abkassiert. Sie konnte die Summe für zwei XBAGs ZRH-LIS-GRU (ihr könnt euch vorstellen wie teuer das wurde) per Kreditkarte bezahlen - die CC-Daten habe ich per Telefon ans Ticketing durchgegeben und sie dürfte erst fliegen als alles abgerechnet war. Das war ein Sonderfall (die Passagierin hat mich dreist belogen, ist handgreiflich geworden und hatte ihren halben Hausrat im Handgepäck).
Weil wir offiziell XBAG am Gate verrechnen dürfen, wird beim COB-Speech nicht gesagt dass das kostenlos ist.

Ich unterscheide persönlich zwischen zwei Situationen:
1) Dein LCY-Beispiel; volles Haus (die dummen Avros sind halt schnell voll...). Alle Pax halten im grossen und ganzen die COB-Regeln ein, aber es würde trotzdem nicht passen bzw. die Gefahr eine Verspätung wegen dem Verstauen des COB an Board zu generieren wäre riesig.
Ich gehe auf Passagiere zu und sage, dass wir ein Full House haben und wir deshalb grosse Handgepäckstücke suchen und diese Gene einladen würden - das kostet nichts und macht's einfacher für alle. Dabei nehme ich relativ viel Gepäck ab, aber dieser Weg funktioniert leider nicht bei allen Flügen.
2) Pax haben überdimensioniertes und zu viel Handgepäck in riesigen Ausmassen und der Flug ist voll.
Ich bitte um die Boardkarte, bereite die Systemetiketten vor und erkläre dem Passagier nebenbei, was falsch ist. Auch dabei bin ich natürlich höflich, aber ich stelle niemanden vor eine Wahl und falls ich keine Zeit zum reden habe ignoriere ich sämtliche Diskussionsansätze (nicht vergessen: Wir stehen unter massivem Zeitdruck). Ich Verweise dabei an die Crew und sage, dass ich keine Wahl habe und die Crew das zu entscheiden hat (das ist auch die Wahrheit).

In beiden Situationen ist mir der Status egal. Einzig, wenn der Flug von der Belegung OK ist, schaue ich, dass HONs und SENs mit "vernünftigem Handgepäck" durchgehen und bremse als Gate Agent ggf. meinen eifrigen Reisser. Was andere Pax angeht, nehme ich auch bei halb vollen Fliegern Gepäck ab, weil Regeln einfach Regeln sind. Bei leeren können die Passagiere mit so ziemlich allem kommen :p

Zum Thema "inkonsistenter Schulung"... Also ich habe immer etwas Mitleid mit den Neulingen. Viele von denen haben noch nie im Passagierdienst gearbeitet und haben dann möglicherweise ihren ersten Tag am LX-Gate nach einer extrem kurzen Schulung. Im Moment werden extrem viele Leute eingestellt und nicht für LX als CKIN und Gate Agents geschult, weil SWP das Groundhandling der zweitgrössten Fluggesellschaft in ZRH (AB, HG, 4T...) per 1.1.2013 übernommen hat und jetzt noch ein riesiges Loch stopfen muss. Diese Leute werden für die Arbeit bei AB als CKIN Agents und Gate Agents ausgebildet und die Einführung als Reisser bei LX kommt nur so nebenher (weil jeder SWP-Angestellter im Pax-Dienst bei LX Reissen können muss. Bei AB hat es ab ZRH nur Y und da ist nur ein Handgepäckstück erlaubt. Das ist vielleicht eine etwas dumme Entschuldigung, für deinen Fall.

Ich weiss nicht, ob man das so versteht wie ich das beschreibe, aber die Reisser sind am Gate dem Gater sozusagen "unterstellt", weil der Gater seinen Hals für alles hinhalten muss. Manchmal ist ein Reisser bei LX voll ausgebildet und manchmal nicht. Ich werde zum Beispiel bei AB auch als Reisser eingesetzt, obwohl ich nicht die Qualifikation habe einen AB-Flug zu "gaten".


@Anonyma:
Ich verstehe (jetzt), was du meinst.
Ich habe allerdings schon häufig gehört "My bag conforms to the international size for cabin luggage" und das sind dann so Taschen mit 5 Reissverschlüssen die das Ding noch viel grösser machen - zur Not kann man immer diese Gepäcksgitter zu Rate ziehen (Ja, die sind zu klein. Wir haben es letztens mal gemessen. Aber die Idee ist ja, dass man das Gepäck im Endeffekt in den Headtracks oder unter den Sitz quetscht. Übrigens hat jemand mal gefragt, ob regelkonformes Gepäck unter den Sitz passt: nein.)
Bei grenzwertigem Gepäck zwinge ich niemanden und frage höflich. Wenn kein Platz in der Kabine ist, ist es in diesem Fall nicht mein Problem, weil ich meinen Job besten Gewissens erledigt habe. Wie meine Kollegen das machen ist eine andere Sache.
Bei den ATH-Flügen gibt es häufig noch das Problem, dass es unbeschreiblich viele Passagiere mit Pre-Boardinganspruch hat (Gehbehinderte Pax oder jene, die angeben welche zu sein). Das raubt Zeit und setzt uns zusätzlich unter Zeitdruck. Das wirkt sich auch auf die COB aus.
 
Zuletzt bearbeitet:

jc8136

Erfahrenes Mitglied
19.02.2011
1.276
27
ZRH
@Riboflavin: Erstmal :resp: für deinen Einsatz und deine Erläuterungen! Deine Einstellung und dein Verhalten ist für mich super und sollte der Massstab für Swissport sein.

@Jc8136:
Das mit dem bezahlen ist noch ein interessanter Punkt: THEORETISCH (!!!) müssten Paxe mit überdimensioniertem COB das einchecken bezahlen, sonst wird die Beförderung verweigert. Ein Mal habe ich eine Dame auch tatsächlich am Gate abkassiert. Sie konnte die Summe für zwei XBAGs ZRH-LIS-GRU (ihr könnt euch vorstellen wie teuer das wurde) per Kreditkarte bezahlen - die CC-Daten habe ich per Telefon ans Ticketing durchgegeben und sie dürfte erst fliegen als alles abgerechnet war. Das war ein Sonderfall (die Passagierin hat mich dreist belogen, ist handgreiflich geworden und hatte ihren halben Hausrat im Handgepäck).
Weil wir offiziell XBAG am Gate verrechnen dürfen, wird beim COB-Speech nicht gesagt dass das kostenlos ist.

Ich unterscheide persönlich zwischen zwei Situationen:
1) Dein LCY-Beispiel; volles Haus (die dummen Avros sind halt schnell voll...). Alle Pax halten im grossen und ganzen die COB-Regeln ein, aber es würde trotzdem nicht passen bzw. die Gefahr eine Verspätung wegen dem Verstauen des COB an Board zu generieren wäre riesig.
Ich gehe auf Passagiere zu und sage, dass wir ein Full House haben und wir deshalb grosse Handgepäckstücke suchen und diese Gene einladen würden - das kostet nichts und macht's einfacher für alle. Dabei nehme ich relativ viel Gepäck ab, aber dieser Weg funktioniert leider nicht bei allen Flügen.
2) Pax haben überdimensioniertes und zu viel Handgepäck in riesigen Ausmassen und der Flug ist voll.
Ich bitte um die Boardkarte, bereite die Systemetiketten vor und erkläre dem Passagier nebenbei, was falsch ist. Auch dabei bin ich natürlich höflich, aber ich stelle niemanden vor eine Wahl und falls ich keine Zeit zum reden habe ignoriere ich sämtliche Diskussionsansätze (nicht vergessen: Wir stehen unter massivem Zeitdruck). Ich Verweise dabei an die Crew und sage, dass ich keine Wahl habe und die Crew das zu entscheiden hat (das ist auch die Wahrheit).

zu1) Ist voll ok! Ich gebe bei den Jumbolinos auch gelegentlich mein Gepäck auf, wenn ich nicht danach Termindruck habe. Gerade wenn man in den Reihen mit den nicht-existenten Staufächern im Jumbolino sitzt hat man eh kaum eine Wahl. Gerade für diese Reihen sollte es aber kostenlos sein

zu2) Habe ich volles Verständnis und verstehe, dass die Dame zahlen muss. Ich würde da auch zwischen Lang- und Kurzstrecke unterscheiden. Wenn ich in FRA auf mein Gepäck länger warten muss als für den Flugstrecke, dann kämpfe ich dafür... Bei Langstrecke reise ich eigentlich max. mit Rucksack oder kleiner Tasche (kleiner als Rolli).

In beiden Situationen ist mir der Status egal. Einzig, wenn der Flug von der Belegung OK ist, schaue ich, dass HONs und SENs mit "vernünftigem Handgepäck" durchgehen und bremse als Gate Agent ggf. meinen eifrigen Reisser. Was andere Pax angeht, nehme ich auch bei halb vollen Fliegern Gepäck ab, weil Regeln einfach Regeln sind. Bei leeren können die Passagiere mit so ziemlich allem kommen :p
Hier würden die SEN/HON Statusgäste sich eine Privilegierung erhoffen und nicht, das Greti & Pleti weil sie als erste am Gate sind alle Fächer vollstopfen. Ich sitze fliege drei bis vier Segmente pro Woche und habe kein Bock auf "Handgepäck-Lotto". Ich fliege mit Rollkoffer plus Laptop und in 9/10 Flügen sagt niemand was bei LX. Nur in Züri gibt es bei Prio Boarding immer wieder Juniors die eifrig fragen, weil er noch nichts abgefangen hat. Würde der Reisser vor den Quick Gates schon mal sammeln (wird in Wien fast immer gemacht!), dann gäb es nicht so einen Puff direkt danach.

Zum Thema "inkonsistenter Schulung"... Also ich habe immer etwas Mitleid mit den Neulingen. Viele von denen haben noch nie im Passagierdienst gearbeitet und haben dann möglicherweise ihren ersten Tag am LX-Gate nach einer extrem kurzen Schulung. Im Moment werden extrem viele Leute eingestellt und nicht für LX als CKIN und Gate Agents geschult, weil SWP das Groundhandling der zweitgrössten Fluggesellschaft in ZRH (AB, HG, 4T...) per 1.1.2013 übernommen hat und jetzt noch ein riesiges Loch stopfen muss. Diese Leute werden für die Arbeit bei AB als CKIN Agents und Gate Agents ausgebildet und die Einführung als Reisser bei LX kommt nur so nebenher (weil jeder SWP-Angestellter im Pax-Dienst bei LX Reissen können muss. Bei AB hat es ab ZRH nur Y und da ist nur ein Handgepäckstück erlaubt. Das ist vielleicht eine etwas dumme Entschuldigung, für deinen Fall.

Ich weiss nicht, ob man das so versteht wie ich das beschreibe, aber die Reisser sind am Gate dem Gater sozusagen "unterstellt", weil der Gater seinen Hals für alles hinhalten muss. Manchmal ist ein Reisser bei LX voll ausgebildet und manchmal nicht. Ich werde zum Beispiel bei AB auch als Reisser eingesetzt, obwohl ich nicht die Qualifikation habe einen AB-Flug zu "gaten".
Mir ist es ehrlich gesagt schei*** egal das SWP scheinbar nicht richtig planen kann. Für Dich als Mitarbeiter tut es mir leid, dass da jemand bei Euch die Ausbildungsplanung nicht im Griff hat. Wenn mich einer der Reisser anspricht, dann sage ich immer erst höflich das ich C/Y SEN bin. Meist schaut er mich dann erstaunt an. Da beim Prio Boarding aber alle entweder SEN/HON oder C sind, hat er gute Chancen auf eine Diskussion. Vielleicht kannst Du das ja mal intern stecken, das Prio Boarding die falsche "Fokusgruppe" ist. Klar bei grosser Überschreitung muss da auch eingegriffen werden aber der Ärger hier (Anonyma ist HON) kommt eher von den Statuspaxen und weniger von FTL/ohne Status.

Betreffend AB: Ich fliege gelegentlich auch mal mit denen. Dort hat man mir noch nie versucht mein zweites Stück (Laptop) abzunehmen.