Hat jemand mit Revolut Erfahrungen?

ANZEIGE

rhodium

Erfahrenes Mitglied
06.12.2014
1.066
220
ANZEIGE
Wie hoch sind eigentlich die Aufladelimite mit CC?
 

L_R

Erfahrenes Mitglied
01.10.2013
2.136
51
Womöglich hast du dein hier gern so genanntes "Schattenlimit" für Top-Up's erreicht - bist du denn schon zur Verifizierung (Einkommensnachweis etc.) aufgefordert worden?

Danke, guter Hinweis, glaube zwar nicht das dies der Fall ist (Mein Limit wurde immer im August zurückgesetzt und ich habe seitedem max €2000.- aufgeladen, Limit waren immer €35k). Leider kann ich auch nichtmehr sehen wieviel ich aufgeladen habe oder finde die Funktion nichtmehr...
 

witmore

Erfahrenes Mitglied
10.05.2018
336
3
Danke, guter Hinweis, glaube zwar nicht das dies der Fall ist (Mein Limit wurde immer im August zurückgesetzt und ich habe seitedem max €2000.- aufgeladen, Limit waren immer €35k). Leider kann ich auch nichtmehr sehen wieviel ich aufgeladen habe oder finde die Funktion nichtmehr...

In der untersten Zeile sind Symbole. Eines davon heißt "Statistik", dieses antippen. Im oberen Bereich erscheint der Umsatz des laufenden Monats. Rechts davon (also nach links wischen) steht der Gesamtumsatz.

Der Top-up-Button ist das "+" im Kreis links neben der Guthaben-Anzeige, nachdem man in der unteren Zeile "Konten" angetippt hat.

Hier kam heute ein neues Update der App. Vielleicht hilft es, das zu installieren. Auf dem Hauptbildschirm "Play Store" öffnen, links oben das Menü-Symbol ("Hamburger-Symbol") antippen, "Meine Apps und Spiele". Jetzt sollte er nach Updates suchen, sonst rechts den rundgebogenen Pfeil anklicken. "Aktualisieren" antippen.

Wenn alles nichts hilft, hilft ja meistens, Apps zu deinstallieren (auf Symbol tippen und gedrückt halten, dann Löschen bestätigen) und nochmal neu zu installieren.
 
  • Like
Reaktionen: L_R

maex

Erfahrenes Mitglied
10.10.2009
3.831
113
In der untersten Zeile sind Symbole. Eines davon heißt "Statistik", dieses antippen. Im oberen Bereich erscheint der Umsatz des laufenden Monats. Rechts davon (also nach links wischen) steht der Gesamtumsatz.
Zumindest in iOS erscheinen dort aber nur die Ausgaben und nicht die Topups. Explizit die Topups nach Monat darstellen kann man scheinbar nicht mehr...
 

Richard_Knaus

Reguläres Mitglied
02.09.2018
25
0
Hat sich hier eigentlich schon jemand Gedanken gemacht welche Auswirkungen der Brexit auf Revolut bzw. den Zahlungsverkehr nach Europa haben wird?
 

witmore

Erfahrenes Mitglied
10.05.2018
336
3
Zumindest in iOS erscheinen dort aber nur die Ausgaben und nicht die Topups. Explizit die Topups nach Monat darstellen kann man scheinbar nicht mehr...

Bei Android nennt er das "Alle Transaktionen", im Feld darunter gibt es "Transfers". Aber ja, es sind Ausgaben, nicht Top-ups. Die einzelnen Monate erscheinen links, wenn man nach rechts wischt.
 
  • Like
Reaktionen: L_R

witmore

Erfahrenes Mitglied
10.05.2018
336
3
Wie hoch sind eigentlich die Aufladelimite mit CC?

Ist schon oft beantwortet worden: Bei einem neuen Kunden und bei neu hinzugefügten Karten ist das Limit niedriger, vielleicht € 500. Sie schreiben, darüber entscheide eine Risikoanalyse. Im Laufe der Zeit wird es höher. Die Karten selbst haben ja auch Limits für tägliche Zahlungen, unterschieden nach Shop-Zahlungen (POS), Internet-Zahlungen, Bargeldverfügungen, etc.
 
  • Like
Reaktionen: rhodium

Hauptmann Fuchs

Erfahrenes Mitglied
06.04.2011
5.374
4.766
GRQ + LID
Aus diesem Grund hat Revolut deswegen schon vor einige Zeit ein Banklizenz in Lettland beantragt.

It said it has applied for its license through the Lithuanian central bank and has sufficient capital in place.

Quelle.

Da der No-Deal Brexit immer warscheinlich wird (ich denke auch: von der EU wird einen kurzen Shock bevorzügt über eine ständige Verwässerung der EU), muss dass wohl sehr bald organisiert sein.
 
  • Like
Reaktionen: afguduud

witmore

Erfahrenes Mitglied
10.05.2018
336
3
Hat sich hier eigentlich schon jemand Gedanken gemacht welche Auswirkungen der Brexit auf Revolut bzw. den Zahlungsverkehr nach Europa haben wird?

In der BBC berichteten sie, dass 70% der Finanztransaktionen in Europa über London abgewickelt würden. Insbesondere Absicherungen von Transaktionen würden 24/7/365 (also rund um die Uhr das ganze Jahr) dort stattfinden. Und für den weltweiten Verkehr sei sowieso nur Großbritannien geeignet, wegen der fehlerfreien englischen Sprache.

Weiterhin wären die französischen Bankmitarbeiter gleich in einen Warnstreik getreten, nachdem Präsident Macron vorgeschlagen hatte, Frankreich sollte das übernehmen. Sie wollten weiter um 15 Uhr Feierabend machen...

Wenn Europa also keinen vollständigen Zusammenbruch seiner Systeme riskieren wolle, würden sie zu einer Vereinbarung kommen müssen.

Mich würde interessieren, ob das mit den 70% stimmen kann!

Oder ob es wieder eine der unsäglichen Meldungen ist, die Britannien überschwemmen (z.B. "70% der Nahrungsmittel kommen aus Europa, die Armee wird die Bevölkerung versorgen müssen", "Britische Rentner in Spanien werden nicht mehr auf ihre Konten in Britannien zugreifen können"[Wahrheit war hier nur, es könnte AEE anfallen]).
 

Hauptmann Fuchs

Erfahrenes Mitglied
06.04.2011
5.374
4.766
GRQ + LID
In der BBC berichteten sie, dass 70% der Finanztransaktionen in Europa über London abgewickelt würden. Insbesondere Absicherungen von Transaktionen würden 24/7/365 (also rund um die Uhr das ganze Jahr) dort stattfinden. Und für den weltweiten Verkehr sei sowieso nur Großbritannien geeignet, wegen der fehlerfreien englischen Sprache.

Weiterhin wären die französischen Bankmitarbeiter gleich in einen Warnstreik getreten, nachdem Präsident Macron vorgeschlagen hatte, Frankreich sollte das übernehmen. Sie wollten weiter um 15 Uhr Feierabend machen...

Wenn Europa also keinen vollständigen Zusammenbruch seiner Systeme riskieren wolle, würden sie zu einer Vereinbarung kommen müssen.

Die 70% kann stimmen (Quelle wäre nett). Allerdings ist das Grosskapital auch jetzt schon nicht abhängig von intracommunautaire Reglungen: Singapore, Frankfurt, Paris, Milan, London, New York, alles kein Problem. Eher weinige Transaktionen sind systemrelevant für die Eurozone, denke ich mal.

Für diese 70% braucht es aber auch Unmengen an Personal aus anderen EU-Ländern, es leben z.B. 250.000 Franzosen in London.

Da vielen Expats sich nicht mehr wohl fühlen, werden sie früher oder später abhauen aus Gross-Britannien, die gehasste Polen/Bulgaren/Rumänen/etc bleiben dann noch eher. Und es gibt natürlich viele Briten die eine gutes Englisch sprechen, Briten die auch nur eine Fremdsprache gut beherrschen gibt eher wenig. Und es gibt noch weniger die auch noch als Banker funktionieren können.

Damit erwarte ich, dass viele Geschäfte die jetzt noch in London abgewickelt werden, künftig auf dem europäischen Festland abgewickelt werden. Da die Datenverbindungen in Amsterdam und Frankfurt überdurschnittlich gut sind, vielleicht dort, aber auch andere Grossstädte in der Eurozone haben guten Karten.
 
  • Like
Reaktionen: KvR

witmore

Erfahrenes Mitglied
10.05.2018
336
3
Ist ein ''fehlerfreien'' Englisch ortsabhängig oder Person, die es spricht oder schreibt?

Ich nehme mal an, fault-free ist für die alles, was dort aufgewachsen ist.

Aus einem Buch über Dialekte der britischen Inseln: "Kommt ein Englisch-Student, von der Universität, der immer sehr gute Noten hatte, zum ersten mal nach England. Der Taxifahrer redet eine halbe Stunde lang. Unser armer Student hat kein Wort davon verstanden. Seltsamerweise scheinen die Leute ihn zu verstehen. Hatte er die Sprache eines anderen Landes gelernt? Nein, man hatte ihm nur eine völlig unrealistische Aussprache beigebracht."
 

witmore

Erfahrenes Mitglied
10.05.2018
336
3
Die 70% kann stimmen (Quelle wäre nett).

Es war auf dem TV-Sender "BBC News" (früher "BBC News 24"), der eigentlich nur auf den britischen Inseln zu empfangen ist. In den Niederlanden hast Du ihn vielleicht im Kabel. Ich glaube, sie haben keine Quelle genannt.

Damit erwarte ich, dass viele Geschäfte die jetzt noch in London abgewickelt werden, künftig auf dem europäischen Festland abgewickelt werden. Da die Datenverbindungen in Amsterdam und Frankfurt überdurschnittlich gut sind, vielleicht dort, aber auch andere Grossstädte in der Eurozone haben guten Karten.

Und 24/7/365? Vielleicht geht's ja.
 

bindannmalweg

Erfahrenes Mitglied
08.12.2015
841
104
Ist ein ''fehlerfreien'' Englisch ortsabhängig oder Person, die es spricht oder schreibt?

Ich denke gemeint ist, dass Geschäftspartner auf der ganzen Welt gewöhnt sind in der Sprache und in dem Rechtsumfeld Finazgeschäfte zu vereinbaren. Insofern lassen sich solche Verträge "fehlerfrei" aufsetzen.
 

Hauptmann Fuchs

Erfahrenes Mitglied
06.04.2011
5.374
4.766
GRQ + LID
Es war auf dem TV-Sender "BBC News" (früher "BBC News 24"), der eigentlich nur auf den britischen Inseln zu empfangen ist. In den Niederlanden hast Du ihn vielleicht im Kabel. Ich glaube, sie haben keine Quelle genannt.

Und 24/7/365? Vielleicht geht's ja.

Jo, ich hätte es. Und ich höre vieles Unsinniges wenn ich mal mitschaue, höre oder lese wenn die Medien von Themen berichten, in den ich mich gut auskenne ;)

Von der britischen Perspektive berichtet Brexit Cast stets gut informiert.

Wenigstens 'zur meiner Zeit' (ich handele nicht mehr aktiv), wurden Derviaten und Futures nicht 24/7/365 verhandelt, eher von wenn der Börse öffnet am Montag in Sydney bis die Ostküste in after-hours schliesst am Freitag (Exoten wie Tel Aviv und Kairo ausgenommen). Das wäre dann effektiv 24/5. Wetten geht natürlich 24/7/365.
 

witmore

Erfahrenes Mitglied
10.05.2018
336
3
Theresa May war schon vor fast 2 Jahren in der "Andrew Marr Show", der wohl wichtigsten Polit-Sendung, Sonntags morgens auf BBC One, heute als "Sunday AM" bekannt.
Dort sagte sie, es werde werden wie immer in Europa: Sie bewegen sich keinen Millimeter und sagen, es gehe eben nur so und so und nicht anders, Punkt. Dann, im Januar 2019 werden sie merken, wie groß der Schaden für sie ist, wenn sie das Vereinigte Königreich ohne Deal gehen lassen. Und im März 2019 "werden wir dann den Deal haben, den wir wollen und brauchen."

Boris Johnsen, der ja eigentlich als neuer Premierminister vorgesehen war, sagte, der Chef von Daimler solle einfach Angela Merkel anrufen und ihr sagen, was sie zu tun hat. So laufe es immer in Deutschland. Und Daimler habe zu viel zu verlieren.

Die BBC-Journalistin sagte nun jetzt gerade, diese Taktik / Bluff scheint man in der EU aufzurufen, d.h. die EU lasse sich darauf vielleicht nicht ein.

Die Situation ist ja absurd: Boris Johnson war für den Austritt, Theresa May dagegen. Das Votum war 54,5% für den Austritt. Doch sie ist jetzt Premierministerin! Das Kabinett ist "sorgfältig" 50/50 aufgeteilt zwischen Brexiteers und Remainers. Der Oberste Gerichtshof hat entschieden, dass das Parlament jeden einzelnen Punkt des Vertrags mit der EU debattieren und darüber abstimmen darf. Eine Übernahme aller Tausenden Gesetze und Verordnungen aus der alten EU-Zeit in neues britisches Recht in einer einzigen Abstimmung ist demnach auch nicht möglich.

May hat jetzt ihren "Checkers Plan" vorgestellt, nach dem Großbritannien den Freihandel für Waren mit der EU beibehält, freien Verkehr von Kapital und Dienstleistungen aber nicht. Und nicht die Personenfreizügigkeit. Jetzt wird sie von der einen Seite angegriffen, 85% der britischen Wirtschaft seien Dienstleistungen (services), wieso könne sie die ausnehmen. Und die andere Seite sagt, mit Mays Vorschlägen werde man ewig ein Vasall Europas bleiben.

Zu Anfang hieß es noch, der Londoner Finanzdistrikt wäre sehr wichtig und man wolle alles tun, ihm weiter freien Verkehr mit dem Kontinent zu erlauben. Insbesondere sei es wichtig, dass sie weiter Konten in Euro führen und Euro frei transferieren können. Das würde man in der EU verstehen, sagte May. In letzter Zeit war davon aber nichts mehr zu hören.
 

witmore

Erfahrenes Mitglied
10.05.2018
336
3
Das wäre dann effektiv 24/5. Wetten geht natürlich 24/7/365.

Ich hatte mir eher vorgestellt, dass die auch die ganzen Überweisungen und Kartenzahlungen 24/7/365 überwachen.
Gregor von deutscheskonto.org sagte, aus Sicherheitsgründen würden immer noch ca. 25% der Transaktionen von einem Menschen überprüft.
 

Hauptmann Fuchs

Erfahrenes Mitglied
06.04.2011
5.374
4.766
GRQ + LID
Ich hatte mir eher vorgestellt, dass die auch die ganzen Überweisungen und Kartenzahlungen 24/7/365 überwachen.
Gregor von deutscheskonto.org sagte, aus Sicherheitsgründen würden immer noch ca. 25% der Transaktionen von einem Menschen überprüft.

Aber Genosse, alleine in den Niederlanden haben wir 3.842.000.000 Kartentransaktionen im Jahr und wer weiss wieviele Überweisungen. Und 25% davon soll überprüft werden? Wie stellt du dir das vor?

Für solche Überwachungen -davon bin ich überzeugt- gibt es eh kein Grund um sie im VK zu machen. Das geht genau so gut und billiger in einem Land wie Polen, Ukraine, Portugal usw.
 

honk20

Erfahrenes Mitglied
19.05.2011
5.357
16
höchstens alle manuelle Transaktionen die vor Ort ausgefüllt wird von den älteren Kunden und am Schalter abgegeben. Davon die 25%.
bestimmt.
 

witmore

Erfahrenes Mitglied
10.05.2018
336
3
Aber Genosse, alleine in den Niederlanden haben wir 3.842.000.000 Kartentransaktionen im Jahr und wer weiss wieviele Überweisungen. Und 25% davon soll überprüft werden? Wie stellt du dir das vor?

Für solche Überwachungen -davon bin ich überzeugt- gibt es eh kein Grund um sie im VK zu machen. Das geht genau so gut und billiger in einem Land wie Polen, Ukraine, Portugal usw.

Okay. Kurz mal gerechnet wären das in NL gut 1800 Überprüfungen pro Minute. Vielleicht meint Gregor nur Überweisungen? Er begründete das mit den massiv auftretenden Betrugsversuchen, von denen die Banken angeblich nicht gern reden würden. Gregor sagt das in einem Video in so einem Verschwörungston, ich will mir das nicht zu eigen machen.

Und wenn man vielleicht nur Überweisungen ab einem bestimten Betrag überprüft? Bei der Commerzbank erklärte man mir mal, Geldautomaten-Auszahlungen würden ja nach Betrag unterschiedlich streng überprüft. Bis 100 Euro reiche die Antwort eines Servers, dann zwei, und über 1000 Euro müssen drei Server bestätigen (Commerzbank-Girocards haben 2000 Tageslimit).
 

witmore

Erfahrenes Mitglied
10.05.2018
336
3

Wird es Revolut weiter möglich sein, von GB aus ungehindert Finanz-Dienstleistungen in Euro anzubieten? Das war die Frage, auf die ich ursprünglich reagiert hatte.
Wenn das europäische Finanzsystem von GB abhängig ist, wird dann die EU gezwungen sein, GB einen Sonder-Deal einzuräumen?
Weiterhin die schwierigen Verhandlungen allein schon in GB. Wo bleibt der Londoner Finanzdistrikt ("City of London").

Betrifft ja auch Transfer-Dienste wie Transferwise und Azimo. Eventuell sogar Barclaycard, usw.

Wollte ich aber nicht in die Länge ziehen.
 

sommerp

Erfahrenes Mitglied
07.08.2016
251
2
ANZEIGE
Wird es Revolut weiter möglich sein, von GB aus ungehindert Finanz-Dienstleistungen in Euro anzubieten? Das war die Frage, auf die ich ursprünglich reagiert hatte.
Wenn das europäische Finanzsystem von GB abhängig ist, wird dann die EU gezwungen sein, GB einen Sonder-Deal einzuräumen?
Weiterhin die schwierigen Verhandlungen allein schon in GB. Wo bleibt der Londoner Finanzdistrikt ("City of London").

Betrifft ja auch Transfer-Dienste wie Transferwise und Azimo. Eventuell sogar Barclaycard, usw.

Wollte ich aber nicht in die Länge ziehen.

barclaycard hat aus dem
grund einen ableger in irland aufgemacht. gab mal ein schreiben dazu
 
  • Like
Reaktionen: witmore