Hat jemand mit Revolut Erfahrungen?

ANZEIGE

p47r1ck91

Erfahrenes Mitglied
05.10.2019
1.548
861
ANZEIGE
Ich habe 2017 die Premium Mitgliedschaft Gratis gehabt.
Seit 2018 habe ich die Metal Mitgliedschaft Gratis.

Ich hatte schon Mehrere Karten immer Über Eilexpress bekommen und noch nie was bezahlt.

Das ist schön für dich.
Nur was bringt dies den anderen Lesern hier im Thread?
 

Mincemeat

Erfahrenes Mitglied
25.10.2018
2.028
6
Manx
Eben gerade bei Netto mit Revolut Maestro über Apple Pay abgeblitzt.
Bei Aldi hat es heute früh noch funktioniert.

Mit Girocard hat es bei Netto geklappt.
 

markusvenus

Gesperrt
13.08.2015
270
0
Weil du viele für Revolut geworben hast?

Weiß ich nicht. Damals als Revolut mich angeschrieben hat das ich Premium Kostenlos haben kann hatte ich noch niemanden Geworben.

2018 bin ich auf Metal gewechselt dan habe ich 8 Leute geeorben.

Ich hatte auch damals Kontakt mit dem ehemaligen Country Mannager von Revolut Claudio Wilhelmer der für Deutschland Österreich und der Schweiz zuständig war das Europa Büro von Revolut ist in Berlin. Aber leider hat er Revolut verlassen. Ich hatte ein Schreiben von ihm bekommen und ein Geschenk er hat sich persönlich bei mir bedankt.


Es entscheidet immer die Firma wer was umsonst bekommt.

Habe mal gelesen wer Kunden wirbt könnte eine Kostenlose Mitgliedschaft oder andere sachen bekommen.

Manchmal gibt es auch geld für Kundenwerben von Revolut.
 
Zuletzt bearbeitet:

msx

Aktives Mitglied
25.06.2020
244
223
Und wieder ein Grund mehr für die girocard in Apple Pay
Ich habe Zweifel, ob Girocard in dem Fall das Problem gelöst hätte. Netto ist bezüglich Kartenakzeptanz eigentlich sehr gut aufgestellt. Die akzeptieren schon seit langem Kreditkarten und das laut Webseite in allen Filialen. Seit 2018 nehmen die sogar Amex. Maestro natürlich auch in allen Filialen (Quelle: https://www.netto-online.de/ueber-netto/Kreditkartenzahlung.chtm)

Wenn @Mincemeat da abgeblitzt ist, muss es wohl ein technisches Problem gegeben haben. Das kann vielfältige Ursachen haben. Vielleicht war es auch ein Apple-Pay-Problem, unabhängig von der verwendeten Karte. Alles reine Spekulation. Jedenfalls ist es kein prinzipielles Akzeptanzproblem, wo man draus ableiten kann, dass Giro bessere Chancen hätte. Ist einfach Zufall / Pech, welches System / welche Karte es erwischt. Hätte genauso gut auch umgedreht sein können (also Maestro funktioniert, Giro geht nicht).
 

AJ44

Erfahrenes Mitglied
24.03.2019
8.387
7.702
Ich habe nach der Eröffnung auf die physische Standard-Visakarte verzichtet und Revolut zunächst nur mit der virtuellen Karte und Google Pay genutzt. Nach einigen Umsätzen wurde mir dann in der App der kostenlose Versand der Maestro-Karte angeboten. Sollte bei Dir auch klappen.
Ich konnte die Maestro direkt nach der Einrichtung kostenlos (auch ohne Versandkosten) bestellen. In meinem Fall war die Karte dann auch digital direkt für ApplePay bereit. Nach ca. 1 Woche lag die Karte im Briefkasten.
Finde die Möglichkeit der Maestro auch super, leider ist es aber tatsächlich eher so, dass entweder die reine Girocard benötigt wird (Danke Sparkasse für die Implementierung!) oder meistens direkt auch MC oder Visa geht.
Als kostenlose, zusätzliche Option trotzdem nett zu haben.
 

Xer0

Erfahrenes Mitglied
25.01.2018
1.655
56
HAJ
Kann man die Einwegkarte irgendwie selber rotieren?

Hab die für eine Spotify Trial benutzt aber das hat bloß authorisiert...
 

eldiablo

Erfahrenes Mitglied
15.04.2019
4.207
2.808
Europa
Bei mir funktioniert Revolut nicht für Spotify
Man braucht eine Karte aus der EU, wegen den Musikrechte
 

nacho.gll

Erfahrenes Mitglied
10.03.2017
712
630
Leoben, AUT
Nein, du brauchst eine Karte aus dem Land, in dem du registriert bist. Meine Schwester hat keine KK und rechnet Spotify über meine ab. Es funktioniert in unserem Fall nur mit einer österreichischen KK. Auch der Umweg über PayPal funktioniert nicht, es wird immer überprüft welche KK hinter PP steht. Schönen Sonntag!
 

Mr.Fly

Erfahrenes Mitglied
19.10.2019
441
186
Kann schon was mit Vermarktungsrechten zu tun haben.
Deswegen können oft ja auch amerikanische Angebote nur über Umwege genutzt werden (VPN, Kreditkarte aus den USA etc. )
 

msx

Aktives Mitglied
25.06.2020
244
223
Welche Musikrechte? Was haben die mit dem Bezahlvorgang zu tun?
Angenommen es gibt irgendeine Band, die Streamingrechte z.B. nur für USA vergibt. Für Deutschland hat Spotify keine Rechte. Du als deutscher Kunde kannst das also folglich auf Spotify deren Musik nicht hören. Nun bist du aber riesen Fan von dieser Band und möchtest deren neueste Musik unbedingt auf Spotify hören. Was tust du? Richtig, du nutzt einen VPN-Service, mit dessen Hilfe du eine amerikanische IP-Adresse bekommst. Damit registrierst du bei Spotify ein neues Konto und tust so als wärst du Amerikaner. Problem gelöst. Kann sowieso niemand nachprüfen, oder?

Nun ganz so einfach ist es nicht. Du musst dein Abo schließlich noch bezahlen. Und genau hier kommt dann die geographische Sperre der Kreditkarte zum tragen.

Dir mit VPN eine ausländische IP besorgen ist kinderleicht. Wenn du lang genug suchst findest du vielleicht sogar einen Dienst, wo das kostenlos und anonym funktioniert. Bzw. wenn nicht kostenlos, ist es zumindest billig und schnell gebucht. Und das beste: Während es für dich total einfach und billig ist, VPN zu nutzen, ist es für Spotify sehr schwierig bis unmöglich zu erkennen, dass du das tust. Das zu sperren ist sehr aufwändig, fehleranfällig und teuer. Also aus Sicht von Spotify nicht unbedingt zielführend.

Wenn du aber als Deutscher eine amerikanische Kreditkarte haben möchtest... das ist für dich sehr aufwändig. Wirst du vermutlich nicht ohne weiteres schaffen. Umgedreht ist die Herkunft einer Kreditkarte sehr leicht nachprüfbar. Also für Spotify ideal, um mit wenig Aufwand sehr zuverlässige Verstöße gegen Lizenzvertrag zu unterbinden. Vor dem Hintergrund, wie einfach und zuverlässig das klappt, nicht weiter verwunderlich, dass sie genau das dann auch tun.
 
  • Like
Reaktionen: pumuckel

oliver2002

Indernett Flyertalker
09.03.2009
9.359
5.106
51
MUC
www.oliver2002.com
Angenommen es gibt irgendeine Band, die Streamingrechte z.B. nur für USA vergibt. Für Deutschland hat Spotify keine Rechte. Du als deutscher Kunde kannst das also folglich auf Spotify deren Musik nicht hören. Nun bist du aber riesen Fan von dieser Band und möchtest deren neueste Musik unbedingt auf Spotify hören. Was tust du? Richtig, du nutzt einen VPN-Service, mit dessen Hilfe du eine amerikanische IP-Adresse bekommst. Damit registrierst du bei Spotify ein neues Konto und tust so als wärst du Amerikaner. Problem gelöst. Kann sowieso niemand nachprüfen, oder?

Nun ganz so einfach ist es nicht. Du musst dein Abo schließlich noch bezahlen. Und genau hier kommt dann die geographische Sperre der Kreditkarte zum tragen.

Dir mit VPN eine ausländische IP besorgen ist kinderleicht. Wenn du lang genug suchst findest du vielleicht sogar einen Dienst, wo das kostenlos und anonym funktioniert. Bzw. wenn nicht kostenlos, ist es zumindest billig und schnell gebucht. Und das beste: Während es für dich total einfach und billig ist, VPN zu nutzen, ist es für Spotify sehr schwierig bis unmöglich zu erkennen, dass du das tust. Das zu sperren ist sehr aufwändig, fehleranfällig und teuer. Also aus Sicht von Spotify nicht unbedingt zielführend.

Wenn du aber als Deutscher eine amerikanische Kreditkarte haben möchtest... das ist für dich sehr aufwändig. Wirst du vermutlich nicht ohne weiteres schaffen. Umgedreht ist die Herkunft einer Kreditkarte sehr leicht nachprüfbar. Also für Spotify ideal, um mit wenig Aufwand sehr zuverlässige Verstöße gegen Lizenzvertrag zu unterbinden. Vor dem Hintergrund, wie einfach und zuverlässig das klappt, nicht weiter verwunderlich, dass sie genau das dann auch tun.

Einfach in den USA eine Spotify Premium Gift Card kaufen und aus die Maus. War damals bei Apple/itunes genau so.
 

markusvenus

Gesperrt
13.08.2015
270
0
Bei mir wird schon lange vom Spotify über Revolut abgebucht. Könnte auch sein das meine Karte über DE läuft und manche über UK das manche Karten von Revolut bei Spotify funktioniert und manche nicht.
 
Zuletzt bearbeitet: