Hertz überprüft CDP

ANZEIGE

flyglobal

Erfahrenes Mitglied
25.12.2009
5.617
520
ANZEIGE
mein Auto das nicht bremste war ein Mercedes CLA

Das hat mit der ESP-Pflicht leider nichts zu tun. Bei VW/Audi gibt es auch heute noch jede Menge Autos, bei denen dir die fehlende Bremsfunktion als "Stand der Technik" verkauft wird.
Ich kann's verstehen, sie waren so sehr mit dem Schummeln von Abgaswerten beschäftigt, dass für Programmierung dieser Funktion keine Zeit mehr war ;-).

Ok dann korrigiere ich mich gerne- War mir so nicht bewusst- Behauptung also widerrufen.

PS: Die Freundin meine Sohnes hat auch einen CLA als Dienstauto - und die hat bei der Konfiguration nicht im Traum daran gedacht dass dort nicht mal ein Tempomat serienmäßig ist - was ihr vorheriger Ford Fiesta (keine Ahnung welche Ausführung) einfach so mitbrachte.


Flyglobal
 

DrThax

Administrator & Moderator
Teammitglied
10.02.2010
11.709
11
EDLE 07
Modhinweis:
Könnten wir dann bitte mal wieder zum Threadthema zurückommen?
 
  • Like
Reaktionen: jotxl

Nitus

Erfahrenes Mitglied
04.04.2013
5.987
30.075
MUC
Ganz so einfach wie einige "Besserwisser" hier schreiben (nur Betrüger sind betroffen) ist es freilich nicht! Es gibt zum Beispiel diverse MasterCard Codes - welche MasterCard genau muss man haben für welchen Code? Und kann es einem passieren, dass man plötzlich nicht versichert ist, nur weil man den "falschen" MasterCard Code erwischt hat, oder weil man zwischen Reservierung und Anmietung die Kreditkarte gewechselt hat?

Passieren kann viel, realistisch ist das in meinen Augen nicht.

Ich habe selbst mit der AWD der LH M&M FTL MasterCard einen Mietwagen reserviert. In der Zwischenzeit habe ich mich entschieden, diese Kreditkarte zu kündigen. Ersetzt habe ich diese durch eine Amex Platinum. Eigentlich wollte ich die Reservierung des Mietwagen stornieren und mit der Amex Platinum AWD neu buchen. Dumm nur, dass laut Avis-Webseite keine Verfügbarkeiten für den gewünschten Zeitraum an der Station mehr vorhanden waren. Es waren keine Mietwagen mehr buchbar.

Ich habe es daher mal drauf ankommen lassen. Bei der Abholung des Mietwagens, bei dem der Mietvertrag ja auch erst geschlossen wird, habe ich dann angegeben, dass die Zahlung nicht über die vorher angegebene MasterCard sondern über die Amex erfolgen solle. Dies war auch kein Problem. Mit Aushändigung des Mietvertrages und der Autoschlüssel hat der Vermieter die angefragte Sonder-Rate für LH M&M FTL MasterCard Kunden ohne Forderung eines Nachweises akzeptiert.

Im Übrigen kann ich weder in den Versicherungsbedingungen noch den allgemeinen Anmietbedingungen von Avis einen Passus finden, der den Versicherungsschutz außer Kraft setzt, wenn für die Reservierung eine AWD bzw. eine Sondervertragsnummer verwendet wurde, für deren Nutzung man nicht berechtigt ist. Insofern interessiert mich die Rechtsgrundlage, auf derer ein Versicherungsschutz nachträglich außer Kraft gesetzt werden können soll.
 

cosmokramer

Reguläres Mitglied
17.11.2017
57
13
BTT: spätestens im Schadensfall prüft Hertz die CDP, und bei unrechtmäßiger Nutzung war es das mit dem Versicherungsschutz. Dazu sind mehr als genug Fälle bekannt und teils auch online zu finden. Übrigens auch Fälle, bei denen Drittanbieter der Kaskodeckung aufgrund mangelnder Berechtigung keine Deckung gaben. So bspw. auch AMEX oder MC.
Einige mitbekommene Beiträge zu Fällen verschwanden danach zwar, was auf eine Einigung oder zumindest Vergleich schließen läßt, aber konkret gibt es auch genug, wo gar nichts bezahlt wurde.
Viel Spaß dann das auszufechten. Je nach Rabatt der CDP ist Hertz da seit Jahren teils hochmotiviert bis zum Schluß.
 

Nitus

Erfahrenes Mitglied
04.04.2013
5.987
30.075
MUC
BTT: spätestens im Schadensfall prüft Hertz die CDP, und bei unrechtmäßiger Nutzung war es das mit dem Versicherungsschutz. Dazu sind mehr als genug Fälle bekannt und teils auch online zu finden. Übrigens auch Fälle, bei denen Drittanbieter der Kaskodeckung aufgrund mangelnder Berechtigung keine Deckung gaben. So bspw. auch AMEX oder MC.
Einige mitbekommene Beiträge zu Fällen verschwanden danach zwar, was auf eine Einigung oder zumindest Vergleich schließen läßt, aber konkret gibt es auch genug, wo gar nichts bezahlt wurde.
Viel Spaß dann das auszufechten. Je nach Rabatt der CDP ist Hertz da seit Jahren teils hochmotiviert bis zum Schluß.

In diesem Thread habe ich auf den neun Seiten nur einen konkreten Fall aus den USA gefunden (Link auf entsrepchenden Thread im FT), bei dem aber kein Endergebnis berichtet wurde. Kannst Du vielleicht Links zu einem oder mehreren der von dir genannten mehr als genug Fälle beisteuern? Mich würde sehr interessieren, wie derartige Fälle vor Gericht entschieden wurden, bzw. auf welche rechtliche oder vertragliche Grundlage sich die Autovermieter bzw. deren Versicherer stützen, wenn sie die Versicherungsdeckung im Schadenfall ablehnen.
 

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
22.164
1.780
In diesem Thread habe ich auf den neun Seiten nur einen konkreten Fall aus den USA gefunden (Link auf entsrepchenden Thread im FT), bei dem aber kein Endergebnis berichtet wurde. Kannst Du vielleicht Links zu einem oder mehreren der von dir genannten mehr als genug Fälle beisteuern? Mich würde sehr interessieren, wie derartige Fälle vor Gericht entschieden wurden, bzw. auf welche rechtliche oder vertragliche Grundlage sich die Autovermieter bzw. deren Versicherer stützen, wenn sie die Versicherungsdeckung im Schadenfall ablehnen.

man muss nicht alles ernst nehmen hier!
 

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
22.164
1.780
Ich spreche von fremdgesteuerten Usern die uns moralisch kommen. Meistens haben die Substanzen im Username die auf eine ziemliche Benebelung hin deuten
 

cosmokramer

Reguläres Mitglied
17.11.2017
57
13
bzw. auf welche rechtliche oder vertragliche Grundlage sich die Autovermieter bzw. deren Versicherer stützen, wenn sie die Versicherungsdeckung im Schadenfall ablehnen.

Die Bedingungen von Hertz sind länderabhängig, aber je nach Gesetzeslage relativ identisch.
Beispielhaft mal UK:

Key limitations and exclusions:
(...) your insurance and waiver products will be void (...) if you are in breach of your obligations under the rental agreement

Und zum rental agreement steht eben
(...) are correct as well as your acceptance (...) of rental terms and any specific terms (...)

Und dann einfach mal unter den Konditionen der jeweiligen CDP nachschauen...

Günstigstenfalls läuft man lange seinem Geld hinterher, schlechtestenfalls bleibt man auf dem Schaden sitzen.
Ein Mitarbeiter einer kooperierenden amerikanischen Firma hatte um 2008 herum einen Rechtsstreit, weil er bei der Buchung das Häkchen zur CDP bei einer Privatreise auf geschäftlich hatte, und Hertz die Schadensumme von knapp $8.000 aufgrund falsch genutzter CDP einforderte. Die Deckung über Kreditkarte wurde bis auf die Differenz der Selbstbeteiligung verweigert, da das Produkt von Hertz (in der CDP enthalten) vorgeht. Hier scheiterte Hertz allerdings. Wieviel ihn der Rechtsstreit kostete, ist mir nicht bekannt.
 
  • Like
Reaktionen: Nitus

officer

Erfahrenes Mitglied
08.07.2017
638
53
Das Verhalten von Hertz ist skandalös! Zuerst profitieren und kassieren, und danach den Versicherungsschutz zurückziehen. Eine riesige Schweinerei!
 

Ed Size

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
9.425
3
Das Verhalten von Hertz ist skandalös! Zuerst profitieren und kassieren, und danach den Versicherungsschutz zurückziehen. Eine riesige Schweinerei!

Wenn du die Bedingungen durchliesst weisst du das du keinen Versicherungsschutz hast wenn du einen falschen CDP angibst, d.h. hier wird der Versicherungsschutz nicht zurückgezogen sondern dieser hat nie bestanden. Kann gut gehen - muss es aber aber nicht.

Mich hat das bei meiner letzten USA Reise ca. 100€ und eine niedrigere Fahrzeugkategorie gekostet - dafür musste ich aber nicht zittern ob alles gut geht. Muss halt jeder für sich entscheiden.
 

hopstore

Erfahrenes Mitglied
22.04.2012
4.099
2
TXL
Bin ich der Einzige, der hier Ironie erkennt?

Schweizer sind jetzt grad nicht für feinen Humor und untergründiges Ironietalent berühmt ... aber da kann man sich auch täuschen. Der ganze Thread ist eh die pure Ironie. Sparbrötchen erklärt seine kleine und völlig verdrehte Welt .... wo eigentlich jeder der noch grade stehen kann, vor lachen eigentlich nicht mehr aufhören kann.
 
  • Like
Reaktionen: Andie007

officer

Erfahrenes Mitglied
08.07.2017
638
53
Also Moment mal! Das ist doch kein fairer Wettbewerb. Da wird der kleine Konsument von einer multinationalen Firma total verarscht. Es wäre doch ein Kleines, die Legitimation bei Entgegennahme des Wagens zu überprüfen (zusammen mit dem Führerschein). Aber nein, man akzeptiert konkludent die Verwendung der jeweiligen CDP durch den Kunden, aber im Schadenfall wälzt man das ganze Risiko auf den Kunden ab! Das ist doch nicht fair, Hertz trägt doch eine Mitverantwortung, dass so eine Nicht-Deckung erst gar nicht entsteht. Denn ganz offensichtlich gibt es viele Kunden, die diese Folge nicht absehen, wenn sie beispielsweise aus Versehen die CDP ihrer alten Kreditkarte noch im System gespeichert haben, obwohl sie die Karte in der Zwischenzeit gekündigt haben.
 

hopstore

Erfahrenes Mitglied
22.04.2012
4.099
2
TXL
sag ich ja, Ironie und Schweizer passt nicht zusammen. Er meinte seine kreative Rechtsauffassung ähnlich wie Sparbrötchen wohl wirklich ernst .... Kunde nimmt ohne Berechtigung einen nur für bestimmte Nutzergruppen die diesesn aush nur bekommen haben zu verwendenden Rabattcode .... gleiche sinnlose Argumentation wie vom Sparbrötchen: Der Anbieter verhindert es ja nicht ...

Ist wie beim klauen im Geschäft ... wenn der Anbieter es nicht verhindert, ist er selber schuld wenn geklaut wird ...

Entschuldige mal ... aber was hast du denn getrunken?
 
  • Like
Reaktionen: Ed Size

officer

Erfahrenes Mitglied
08.07.2017
638
53
Ja klar, es gibt eine gewisse Mitverantwortung des Anbieters. Und die Folgen eines Fehlers oder Irrtums sollten verhältnismässig sein. Oder um Deinen Vergleich zu bemühen: sollte der "Ladendieb", der beispielsweise beim Self-Scanning einen Artikel vergisst, auch gleich mit einer Strafe von zehntausenden Euro belegt werden, die möglicherweise seine ganze Existenz bedroht? Du hast schon ein sehr eigenartiges Gerechtigkeitsgefühl. Du bist wahrscheinlich auch für die Todesstrafe, oder? Auge um Auge...
 

Ed Size

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
9.425
3
Also Moment mal! Das ist doch kein fairer Wettbewerb. Da wird der kleine Konsument von einer multinationalen Firma total verarscht. Es wäre doch ein Kleines, die Legitimation bei Entgegennahme des Wagens zu überprüfen (zusammen mit dem Führerschein). Aber nein, man akzeptiert konkludent die Verwendung der jeweiligen CDP durch den Kunden, aber im Schadenfall wälzt man das ganze Risiko auf den Kunden ab! Das ist doch nicht fair, Hertz trägt doch eine Mitverantwortung, dass so eine Nicht-Deckung erst gar nicht entsteht. Denn ganz offensichtlich gibt es viele Kunden, die diese Folge nicht absehen, wenn sie beispielsweise aus Versehen die CDP ihrer alten Kreditkarte noch im System gespeichert haben, obwohl sie die Karte in der Zwischenzeit gekündigt haben.

Ich kann dir da zum Teil sogar folgen, aber jeder für sich selbst verantwortlich wenn er einen Vertrag unterschreibt - den muss man dann lesen, oder darauf vertrauen das kein Mist drin steht bzw. das man auf der sicheren Seite ist.
 
  • Like
Reaktionen: hopstore

Ed Size

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
9.425
3
Ja klar, es gibt eine gewisse Mitverantwortung des Anbieters. Und die Folgen eines Fehlers oder Irrtums sollten verhältnismässig sein. Oder um Deinen Vergleich zu bemühen: sollte der "Ladendieb", der beispielsweise beim Self-Scanning einen Artikel vergisst, auch gleich mit einer Strafe von zehntausenden Euro belegt werden, die möglicherweise seine ganze Existenz bedroht? Du hast schon ein sehr eigenartiges Gerechtigkeitsgefühl. Du bist wahrscheinlich auch für die Todesstrafe, oder? Auge um Auge...

Ich hatte mal eine Anzeige wegen Ladendiebstahl an der Backe weil die Verkäuferin einen Artikel der auf dem Band lag nicht gescannt hat. Mir wurde dann erklärt das es in meiner Verantwortung liegt den Kassenbon zu überprüfen.
 

officer

Erfahrenes Mitglied
08.07.2017
638
53
Ich hatte mal eine Anzeige wegen Ladendiebstahl an der Backe weil die Verkäuferin einen Artikel der auf dem Band lag nicht gescannt hat. Mir wurde dann erklärt das es in meiner Verantwortung liegt den Kassenbon zu überprüfen.

Und fandest Du das gerecht? Und wie hoch war die Strafe? Vergleichbar mit einem Unfall mit Schwerverletzten und/oder Toten ohne Versicherungsschutz?