HiFi im Flugzeug - geht oder geht nicht ....?

ANZEIGE

Detlev

Erfahrenes Mitglied
08.01.2011
5.032
6
Landkreis FRG
ANZEIGE
Mal eine Frage an die Vielflieger hier, die gleichzeitig auch HiFi-Fans sind.

Ich selbst kann mit dem gebotenen Unterhaltungsangebot selten was anfangen. Hinzu kommt noch die meist miserable Ton-Quali. Daher nutze ich lieber mein iphone zum Musikhören, wenn´s mir zu lang wird und die Augen zu müde zum Lesen oder Arbeiten.

Vor zwei Jahren habe ich mir daher einen Bose-Kopfhörer mit Noise-Reduktion gekauft und war auch ganz zufrieden damit auf den letzten Flügen.

Jetzt habe ich vor kurzem einen Supersone Edition 8 geschenkt bekommen, der alles toppt, was ich bisher gehört habe, allerdings nicht über das "Hintergrund-Geräusch-Beseitigungs-Feature" des Bose verfügt.

Falls es tatsächlich Leute gibt, die Erfahrung mit beiden Headphones haben, dann wäre ich für Empfehlung dankbar, weil ich nächste Woche nicht unbedingt beide Kopfhörer mitschleppen will. Wir haben bei Skireisen schon wirklich genug Gepäck und das Handgepäck ist auch schon strapaziert genug ;)
 

dipoli

Gegen-Licht-Gestalt
21.07.2009
7.656
6
MUC
Mal eine Frage an die Vielflieger hier, die gleichzeitig auch HiFi-Fans sind.

Ich selbst kann mit dem gebotenen Unterhaltungsangebot selten was anfangen. Hinzu kommt noch die meist miserable Ton-Quali. Daher nutze ich lieber mein iphone zum Musikhören, wenn´s mir zu lang wird und die Augen zu müde zum Lesen oder Arbeiten.

Vor zwei Jahren habe ich mir daher einen Bose-Kopfhörer mit Noise-Reduktion gekauft und war auch ganz zufrieden damit auf den letzten Flügen.

Jetzt habe ich vor kurzem einen Supersone Edition 8 geschenkt bekommen, der alles toppt, was ich bisher gehört habe, allerdings nicht über das "Hintergrund-Geräusch-Beseitigungs-Feature" des Bose verfügt.

Falls es tatsächlich Leute gibt, die Erfahrung mit beiden Headphones haben, dann wäre ich für Empfehlung dankbar, weil ich nächste Woche nicht unbedingt beide Kopfhörer mitschleppen will. Wir haben bei Skireisen schon wirklich genug Gepäck und das Handgepäck ist auch schon strapaziert genug ;)

Welchen Bose hast Du? QC3 oder QC15?

Wenn QC15, dann wirst Du kaum was besseres finden. Ich habe 2 versch. Sennheiser mit NC getestest/verglichen. Kannsde alles vergessen gegen den Bose!
 

Mantegna

Erfahrenes Mitglied
21.05.2009
3.025
17
MUC
Bose Q15 ist auf jeden Fall eine gute Wahl - viel dazu wirst Du in den beiden erwaehnten Threads finde.
Ich selbst gehöre zu IN-Ear-Frakton und bin seit Jahren begeisterter Nutzer des Etymotic er-4p.

Geballte Kompetenz zum Thema Kopfhoerer - ob mit oder ohne NC, ob Inear oder "konventionell" -
findest Du bei Head-Fi.org - Headphone forums and reviews for audiophiles, wo sich die absoluten Kopfhoererfreaks tummeln.
 

Detlev

Erfahrenes Mitglied
08.01.2011
5.032
6
Landkreis FRG
Ist ein Bose QC15.

Im Flugzeug ist der auch sicher gut. Hier zu Hause ist der im Vergleich zum Supersone allerdings bestenfalls magere Mittelklasse.

Sind ja beides "geschlossene" Systeme. Die Frage ist deshalb, ob die Nachteile des Noise-Reduktion-Systems die Vorteile eines wirklich guten geschlossenen Kopfhöhrers aufwiegen (können).

Ist ganz klar eine Frage der Empfindung. Deshalb richtet sich ja meinen Frage auch ausdrücklich an HiFi-Enthusiasten & Flieger.... ;)
 

Detlev

Erfahrenes Mitglied
08.01.2011
5.032
6
Landkreis FRG
Bose Q15 ist auf jeden Fall eine gute Wahl - viel dazu wirst Du in den beiden erwaehnten Threads finde.
Ich selbst gehöre zu IN-Ear-Frakton und bin seit Jahren begeisterter Nutzer des Etymotic er-4p.

In-Ear kommt bei mir nicht Frage aufgrund meiner Ohren. Hab´s versucht, vielfach, aber nach spätestens 1 stunde ist es vorbei.... :(
 

Detlev

Erfahrenes Mitglied
08.01.2011
5.032
6
Landkreis FRG
Nochmal zur Verdeutlichung der Fragestellung:

Es geht hier nicht darum, ob es bessere HS mit NR gibt.

Die Frage ist eher: Einen Kopfhörer mit NR zu nutzen, der aber (auch wegen des NR-Systems) HiFi-mäßig eher Mittelklasse ist oder lieber einen Kopfhörer, der zwar kein NR-System hat, der aber wirklich gut abgeschirrmt ist (geschlossen) und dafür in der Wiedergabe wirklich "High-End" ist.
 

Mantegna

Erfahrenes Mitglied
21.05.2009
3.025
17
MUC
Nochmal zur Verdeutlichung der Fragestellung:

Es geht hier nicht darum, ob es bessere HS mit NR gibt.

Die Frage ist eher: Einen Kopfhörer mit NR zu nutzen, der aber (auch wegen des NR-Systems) HiFi-mäßig eher Mittelklasse ist oder lieber einen Kopfhörer, der zwar kein NR-System hat, der aber wirklich gut abgeschirrmt ist (geschlossen) und dafür in der Wiedergabe wirklich "High-End" ist.

Dann bleibt Dir wohl doch nur die NR/Nc-Option.

Für manche In-Ears gibt es aber sogar vom Hörgeräteakustiker anzufertigende "custom sleeves" - Da sollte dann die Passform kein Problem mehr sein.
Gibt es wenn ich mich recht entsinne für "Ultimate Ears" und auf jeden Fall für die Etymotics. Ansonsten nochmals: die Experten von headfi.org werden Dir gerne weiterhelfen.
 

Toconaur

Erfahrenes Mitglied
08.02.2010
4.530
0
in Quarantäne
Jetzt habe ich vor kurzem einen Supersone Edition 8 geschenkt bekommen, der alles toppt, was ich bisher gehört habe, allerdings nicht über das "Hintergrund-Geräusch-Beseitigungs-Feature" des Bose verfügt.

Supersone Edition 8 ist mir kein Begriff, meinst Du den Ultrasone Edition 8...?

Ich verwende auf Reisen ebenfalls die Bose QC3 und bin sehr zufrieden damit. Zusammen mit dem QC15 in der Flugzeugkabine wohl das Beste, was es zu kaufen gibt. Am Boden doch in der Tat eher nur Durchschnitt, den Vergleich mit den Ultrasone muss man da gar nicht erst anfangen - da ist der Ultrasone immer eine lange Nase voraus. Ich denke, Du bist mit beiden Kopfhörer auf deren jeweiligen Arbeitsgebieten bestens ausgerüstet - eine All-in-one-Lösung, die das beste aus Ultrasone & Bose NC verbindet, gibt es leider (noch) nicht...
 

Washington

verliebt
07.02.2010
2.533
361
53.27° N, 54.23° E
die mit Hintergrund Gerauesch annullier funktion sind super! wenn man auf Knopfdruck die Headphones an macht hoert man nichts mehr! das ist es auf jeden fall wert!
 

praxe

Erfahrenes Mitglied
01.12.2010
588
0
INN-MUC-VIE
Im In Ear Segment für den täglichen Bedarf, und kurze Flüge (bis 2 Stunden halte ich ohne Schmerzen aus) benütze ich die Beats by Dr Dre in Ears. Machen gerade für meinen Musikgeschmack, House, Electronic, R'n'B, bissl Hip Hop, sehr guten Dienst. Machen richtig Druck in den Ohren.
Bei mir halten in den Ohren nämlich nur die "richtigen" In Ears, also die mit dem spitz zulaufendem Ohrstück, nicht die mit den Bällen.

Für längeres und für Zu Hause habe ich den AKG 701. Wobei hier gesagt werden muss, dass der Kopfhörer nicht mit iPod etc verwendbar ist, für meine Lautstärke (also voll mein iPhone) hat das iPhone da einfach zu wenig Kraft um die richtig anzutreiben.
Ebenfalls dazu gesagt werden muss, dass diese Kopfhörer offen sind, soll heißen man hört alles um sich herum.
 

flys

Erfahrenes Mitglied
14.12.2009
1.261
1
Die Frage ist eher: Einen Kopfhörer mit NR zu nutzen, der aber (auch wegen des NR-Systems) HiFi-mäßig eher Mittelklasse ist oder lieber einen Kopfhörer, der zwar kein NR-System hat, der aber wirklich gut abgeschirrmt ist (geschlossen) und dafür in der Wiedergabe wirklich "High-End" ist.

Wenn Du mit dem iPhone Musik hoerst, wirst Du kaum einen High-End-Kopfhoerer brauchen.
 
  • Like
Reaktionen: sunflyer30

FlyingT

Erfahrenes Mitglied
17.11.2010
2.777
0
Wenn Du mit dem iPhone Musik hoerst, wirst Du kaum einen High-End-Kopfhoerer brauchen.

Der Ausgangsverstärker des iPhones ist in der Tat genauso miserabel wie der verwendete D/A-Wandler.
Es lässt sich aber ohne weiteres mit WAV-Dateien beladen, wodurch die Qualität enorm steigen kann.

Auch mit massgefertigten In-Ears?

Auch wenn die Frage nicht an mich gerichtet war:
Ich es schon mit maßgefertigten InEars ausprobiert und komme damit überhaupt nicht klar.
Die Klangqualität war sehr gut -> beyerdynamic
 

praxe

Erfahrenes Mitglied
01.12.2010
588
0
INN-MUC-VIE
Der Ausgangsverstärker des iPhones ist in der Tat genauso miserabel wie der verwendete D/A-Wandler.
Es lässt sich aber ohne weiteres mit WAV-Dateien beladen, wodurch die Qualität enorm steigen kann.



Auch wenn die Frage nicht an mich gerichtet war:
Ich es schon mit maßgefertigten InEars ausprobiert und komme damit überhaupt nicht klar.
Die Klangqualität war sehr gut -> beyerdynamic


Falls du die wavs mittles iTunes auf das iPhone bringst, die werden dann in AAC umgewandelt.
Apple wird kaum auf seiner Standard Taste WindowsMediaAudio/Video unterbringen.
 

FlyingT

Erfahrenes Mitglied
17.11.2010
2.777
0
Falls du die wavs mittles iTunes auf das iPhone bringst, die werden dann in AAC umgewandelt.
Apple wird kaum auf seiner Standard Taste WindowsMediaAudio/Video unterbringen.

Dann schau doch mal in deinem iTunes in den Import-Settings nach.
WAV wird in der Computerwelt synonym für PCM verwendet, was zum einen das CD-Audioformat darstellt und zum anderen nichts mit Windows zu tun hat.
Es ist also sehr wohl möglich eine CD unkomprimiert einzuspielen.
 

flys

Erfahrenes Mitglied
14.12.2009
1.261
1
Dann schau doch mal in deinem iTunes in den Import-Settings nach.
WAV wird in der Computerwelt synonym für PCM verwendet, was zum einen das CD-Audioformat darstellt und zum anderen nichts mit Windows zu tun hat.
Es ist also sehr wohl möglich eine CD unkomprimiert einzuspielen.

Sollte man dann nicht lieber flac verwenden?
 

FlyingT

Erfahrenes Mitglied
17.11.2010
2.777
0
Sollte man dann nicht lieber flac verwenden?

Hängt vom Ausgangsformat und der abspielenden Device ab.
FLAC komprimiert Daten ohne sie zu reduzieren. Es braucht allerdings sowohl die Codecs wie auch die Hardware, um FLAC verarbeiten zu können.
Ich habe gerade nochmal nachgeschaut: MEIN iTunes bietet FLAC nicht als Importoption.

WAV, resp. PCM ist enorm Speicherintensiv und nur wenigen ist der geringe Qualitätsgewinn ein 8-facher (gemittelt) Speicherbedarf wert.
Wie so oft:
Wir sind mündige Kunden
 

flys

Erfahrenes Mitglied
14.12.2009
1.261
1
Wie so oft:
Wir sind mündige Kunden

Eben. Man kann auch einen Player mit FLAC kaufen. Dann hat man lossless compression, also PCM mit wesentlich weniger Speicherbedarf.

Aber bei der Audioqualitaet eines typischen im Telefon integrierten Players ist das auch nicht so wichtig, da tut's auch ein nicht ganz so stark (oder anderweitig besser, z.B. ogg) komprimiertes Format.
 

FlyingT

Erfahrenes Mitglied
17.11.2010
2.777
0
Eben. Man kann auch einen Player mit FLAC kaufen. Dann hat man lossless compression, also PCM mit wesentlich weniger Speicherbedarf.

Aber bei der Audioqualitaet eines typischen im Telefon integrierten Players ist das auch nicht so wichtig, da tut's auch ein nicht ganz so stark (oder anderweitig besser, z.B. ogg) komprimiertes Format.

Damit hast du prinzipiell recht.

Wie oben von mir geschrieben: Der D/A-Wandler und der Ausgangsverstärker vom iPhone (und auch Pod/Pad) sind an Hifi-Mapstäben gemessen qualitativ miserabel. Der Masse ist es egal - ok.
Dennoch lade ich sämtliche Daten in PCM auf alle Apple-Viecher, da genug Komponenten in der CE/UE inzwischen eine digitale Übertragung erlauben. Und derart habe ich die originale Qualität jederzeit bei mir und habe mobil eine passable Wiedergabe:
Ein iPhone/Pod/Pad bietet mittels WAV und ordentlichem (Nicht-High-End) Kopfhörer ein solides Klangergebnis.
Mehr als ordentlich wird mit diesen Speichermedien auf derartigem Konsumweg nicht zu erreichen sein.
Wenn es nicht der D/A-Wandler ist, dann reicht die Qualität und die Power nicht aus, um einen wirklich guten Kopfhörer zu versorgen.
 

flys

Erfahrenes Mitglied
14.12.2009
1.261
1
Ein iPhone/Pod/Pad bietet mittels WAV und ordentlichem (Nicht-High-End) Kopfhörer ein solides Klangergebnis.
Mehr als ordentlich wird mit diesen Speichermedien auf derartigem Konsumweg nicht zu erreichen sein.
Wenn es nicht der D/A-Wandler ist, dann reicht die Qualität und die Power nicht aus, um einen wirklich guten Kopfhörer zu versorgen.

Ganz klar. Und selbst mit HiFi-Equipment ist beim Hintergrund-Laermpegel im Flugzeug kein HiFi-Erlebnis zu erwarten. Ich denke, das sollte man sich vor Augen halten, wenn man ueber "High-End"-Kopfhoerer im Flugzeug nachdenkt.

Ich war eine Zeitlang mit einem sehr guten Cowon-Player unterwegs, bin aber mittlerweile auch auf mein (deutlich schlechteres) Telefon umgestiegen, weil es beim Fliegen einfach keinen Unterschied macht.
 

MichaelFFM

Hertz-loses Mitglied
Teammitglied
Hat jemand von Euch Erfahrung mit zusätzlichen Verstärkern ?
Oft genügt mir die max. Lautstärke bei iPhone und iPod nicht, ausserdem leidet der Klang, wenn man diese Geräte bis zum Ende aufdreht.
Die kleinen Chips sind mit einigen Kopfhörern wohl überfordert.
Kennt hier jemand zum Beispiel dieses Produkt:
Fiio E7 Portable Headphone DAC Amplifier: Amazon.de: Elektronik
Nebenbei erhält man wohl auch einen brauchbaren DAC für's Net-/Notebook.
Generell fraglich, ob man Klang durch zusätzliche Komponenten im Signalweg wirklich 'verbessern' kann.