Holland beschränkt Landerechte für Golf-Airlines

ANZEIGE

NCC1701DATA

WM-Tippgott 2010
07.03.2009
6.183
6
Duisburg
ANZEIGE
Das Beste ist aber die Airliners Headline "Holland".... Es gibt immer noch etliche Menschen, die den Unterschied zwischen Holland und den Niederlanden nicht kennen. Auch wenn AMS in der Provinz Holland liegt, hat diese nicht die Entscheidungsgewalt über Luftverkehrsrechte. Die liegen bei der Staatsregierung der Niederlande.

Und warum singen dann niederländische Fußballfans immer "hup, Holland, hup..."?

hup.jpg
 

TGIF

Erfahrenes Mitglied
12.09.2014
746
0
HAM
(_)9 (_)9 (_)9 (_)9

Du brauchst mehr als eine Tasse:censored: Prost
Damit hattest du Recht ;) Aber glaube auch nach dem Kaffee hätte das nichts gebracht.
Aus dem zitierten Text oben konnte ich nichts bzgl Preisen lesen. Das Bundesgesetzblatt brachte dann Erhellung. Da gibt's Punkt 10 - Tarife.
Aber soweit ich das sehe kann EK doch so billig anbieten wie se wollen, solange sie Gewinn machen? Dürfte bei Umsteigeverbindungen schwer werden, Dumping konkret nachzuweisen.
Da steht: " Sie sollen die Betriebskosten, einen angemessenen Gewinn, die bestehenden Wettbewerbs- und Marktbedingungen sowie die Interessen der Nutzer berücksichtigen.".

Dass die Tarife die Interessen der Nutzer berücksichtigen sollen passt ja. Ich nutze EK und freue mich, wenn die billig sind ;) Oder ist Nutzer auch die LH?
 

Brainpool

Erfahrenes Mitglied
15.03.2014
2.801
126

Sie sollen die Betriebskosten, einen angemessenen Gewinn, die bestehenden Wettbewerbs- und Marktbedingungen sowie die Interessen der Nutzer berücksichtigen.".

Die Nutzer die dort angesprochen wurden sind die örtlichen Carrier, sprich LH mit den extrem teuren "VC" Piloten (mit selbst zu beurteilenden Dienstunfähigkeit). Also nur aus Sicht der Golfstaaten mit Billig Kerosin Kostendeckend zu arbeiten reicht nicht.
 

tabbs

Erfahrenes Mitglied
05.02.2015
928
449
Ach, das sehen selbst die meisten Niederländer nicht so eng und bezeichnen sich in Gesprächen selbst als Holländer - auch wenn sie gar nicht aus der zugehörigen Provinz kommen. Auch für viele Niederländer ist Holland ein Synonym für das ganze Land.
In Friesland und Zeeland mag's ein wenig anders sein ;) aber im Prinzip ist das wohl richtig. Und wenn wir schon Haare spalten: Eine niederländische Provinz namens Holland gibt es eh nicht. Davon abgesehen, hat Dumping relativ wenig mit marktwirtschaftlichen Prinzipien zu tun.
 

GoldenEye

Erfahrenes Mitglied
30.06.2012
13.177
516
Also nur aus Sicht der Golfstaaten mit Billig Kerosin Kostendeckend zu arbeiten reicht nicht.

Also das ist in der ganzen Diskussion das unsinnigste Argument überhaupt. Glaubst Du ernsthaft, die ME3 fliegen mit übervollen Tanks nach D., damit sie vor dem Rückflug nicht tanken müssen?
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person

chillhumter

Erfahrenes Mitglied
16.11.2014
4.785
2
DUS/BKK/MNL
Die Araber arbeiten dran :D

[h=2]Luftbetankung bei Passagiermaschinen[/h] Bei einer Studie der Züricher Hochschule für angewandte Wissenschaften zeigt sich, dass durch den Einsatz von Luftbetankung bei Passagierjets der Treibstoffverbrauch um 11 bis 23 Prozent gesenkt werden könnte, zudem könnte auch die Lärmbelastung in der Nähe von Flughäfen durch startende Maschinen gesenkt werden. Der Start würde mit weniger Treibstoff erfolgen und nach dem Erreichen einer Flughöhe von 10000 Metern würde die Betankung erfolgen. Dadurch werden auch Nonstop-Flüge von Europa bis nach Australien möglich
 
  • Like
Reaktionen: AeroSur

TGIF

Erfahrenes Mitglied
12.09.2014
746
0
HAM
Die Araber arbeiten dran :D
Für die Araber wär's vermutlich gar nicht so toll, die wollen ja Umsteiger haben. LH/BA und Co würden sich freuen. Non-stop nach Australien und Neuseeland ohne horrende Spritkosten oder minimale Zuladung. Ich denke von LHR aus könnte man da ordentliche Preise erzielen und mind. 1 A380 von EK überflüssig machen, eher sogar 2.

Die Frage ist nur, wie man spritsparend das Tankflugzeug nach oben bekommt. Nen Frachter auf 11,000 Meter zu bekommen dürfte schon einiges verbrennen.
 

TGIF

Erfahrenes Mitglied
12.09.2014
746
0
HAM
Und wie viele Maschinen könnte so ein Tanker in der Luft betanken?

Wie wirken sich die zusätzlichen Start und Landungen der schweren Tanker auf den Lärmpegel an den Flughäfen aus?
Start und Landungen könnte man ja am DWC machen, oder irgend nem anderen Flughafen wo keiner wohnt. Sollte nur bei nem Hafen sein, damit der Öltransport billig ist. Hauptproblem dürfte der Spritverbrauch beim Start sein.
Es gab mal so ne verrückte Idee mit Zeppelins, die als Tanker dienen. Die bekommt man sehr günstig nach oben. Aber eben nicht gut genug beschleunigt.
 

Paul_Schulze

Aktives Mitglied
03.09.2014
139
0
aero.de - Luftfahrt-Nachrichten und -Community

AMSTERDAM - Neue Frequenzen von und nach Amsterdam für Emirates, Etihad und Qatar Airways? Nee, sagt die niederländische Regierung
und will die Flüge zunächst auf dem bisherigen Niveau einfrieren. Verkehrsministerin Wilma Mansveld sendet damit auch ein Signal an europäische Nachbarländer.
 

AeroSur

Erfahrenes Mitglied
12.08.2013
472
1
MUC
Wieder mal eine, die glaubt, daß man Marktwirtschaft aussperren kann... :rolleyes:. So ist das, wenn man ein Semester "Marketing" studiert hat und glaubt, man hätte die Gesetze von Angebot und Nachfrage verstanden... :censored:

Vermutlich weiß sie sogar, dass es nicht geht...aber KLM zahlt ihr wohl das ein oder andere Abendessen...

Es gab mal so ne verrückte Idee mit Zeppelins, die als Tanker dienen. Die bekommt man sehr günstig nach oben. Aber eben nicht gut genug beschleunigt.

Preisfrage: Wie tankt der 900km/h schnelle Jet am nicht gut beschleunigenden Zeppelin? :p
 

flyglobal

Erfahrenes Mitglied
25.12.2009
5.617
521
aero.de - Luftfahrt-Nachrichten und -Community

AMSTERDAM - Neue Frequenzen von und nach Amsterdam für Emirates, Etihad und Qatar Airways? Nee, sagt die niederländische Regierung
und will die Flüge zunächst auf dem bisherigen Niveau einfrieren. Verkehrsministerin Wilma Mansveld sendet damit auch ein Signal an europäische Nachbarländer.

So: Ethihad hat vorgesorgt!
Erleben wir jetzt bald Flüge von alitalia und air Berlin von Amsterdam in die Golf Staaten?
 
  • Like
Reaktionen: rotanes

gabenga

Erfahrenes Mitglied
16.11.2010
2.520
765
STR
Warum muss ich jetzt nur an diverse Streitigkeiten im Sandkasten des Kindergartens denken....
 
F

feb

Guest
Wieder mal eine, die glaubt, daß man Marktwirtschaft aussperren kann... :rolleyes:. So ist das, wenn man ein Semester "Marketing" studiert hat und glaubt, man hätte die Gesetze von Angebot und Nachfrage verstanden... :censored:

Warum muss ich jetzt nur an diverse Streitigkeiten im Sandkasten des Kindergartens denken....


Ich tippe, dass es zwischen NL und VAE ein ähnliches Abkommen gibt wie das hier schon erwähnte zwischen D und VAE. Weiter tippe ich darauf, dass die NL- Verkehrsministerin eben auf Basis dieses Abkommens agiert. Wenn das dem Vertragspartner VAE als rechtswidrig erscheint, wird er das in solchen Abkommen meist vereinbartre Schiedsgericht anrufen und die Sache klären.

Die Klärung einer solchen vertraglichen Angelegenheit/Streitigkeit muss weder Sandförmchenwerfen oder Protektionismus/Aussperren der Marktwirtschaft gleichgesetzt werden.
 
  • Like
Reaktionen: on_tour und rotanes

TachoKilo

Erfahrenes Mitglied
21.02.2013
2.142
51
Berlin (West) - TXL
Der Satz ist hier mit einem niedlichen Typo versehen:
Die Politikerin fügte hinzu, dass sie gemeinsam mit ihren Ressortkollegen aus den anderen EU-Mitgliedsländern einen deutlich strikteren Kurs in Sachen Verkehrsrechte gegenüber den drei stattlichen arabischen Linien fahren werde.

Preisfrage: Wie tankt der 900km/h schnelle Jet am nicht gut beschleunigenden Zeppelin? :p
Wireless Sprit. Patent pending.
 

on_tour

Erfahrenes Mitglied
01.08.2010
8.729
1.419
Jetzt geht's umgekehrt los: Der CEO on Qatar hat sich auf einer PK in Amsterdam geäußert und gesagt, niederländische Firmen bräuchten sich nicht zu wundern, wenn sie bei Regierungsaufträgen in Qatar nicht berücksichtigt würden (Quelle: Qatar: bedrijven NL gaan gevolgen voelen van weigeren vliegrechten - nrc.nl)

wenn dem so ist, bestätigt das doch alle "Vorurteile".
Lt. NL brechen die betroffenen Airlines bestehende Verträge. Dann äussert sich der CEO einer Airline und droht mit der Verweigerung öffentlicher Aufträge.

Frage an die Juristen, ist das ein freundlicher Hinweis oder darf das der Volksmund Erpressung nennen?
Wer steuert da eigentlich was? "Wenn ich nicht weiterhin die Verträge brechen darf, dann kommt mein grosser Bruder und wird dich bestrafen"

Wo bleibt denn hier die Entrüstung über derartige Unverschämtheiten?
 

Vollzeiturlauber

Erfahrenes Mitglied
27.11.2012
11.128
3.741
Nord Europa
Wo bleibt denn hier die Entrüstung über derartige Unverschämtheiten?

Ich habe schon genug ueber die Golf Airlines geschrieben.

Aber im Forum sind zu viele gegen die europaeischen Airlines.

Liebe Gruesse, zur Zeit "vor Ort"

(alleine auf den Fussballbaustellen in K(Q)atar wird es ca. 4.000 tote Bauarbeiter geben.
Wo bleibt denn hier die Entrüstung ...
Quelle: ARD 27.05.2015