Inlandsflüge im Iran

ANZEIGE

postville

Aktives Mitglied
02.10.2012
212
214
TBS
ANZEIGE
Seit einiger Zeit bieten einige OTA Iran Inlandsflüge an (etwa lastminute.de). Hat jemand schon mal da gebucht und kann berichten, ob das Ticket problemlos ausgestellt wurde und es vor Ort keine Probleme gab? Die Preise sind teilweise recht günstig.

Ich frage auch deshalb nach, weil ich in anderen Ländern, wo der Verkauf von Inlandsflügen durch OTA nicht weit verbreitet ist, schlechte Erfahrungen gemacht habe (etwa in Usbekistan, mit HY, gebucht über ebookers.de: die wollten uns nicht fliegen lassen, weil das Geburtsdatum nirgends eingetragen war. Anscheinend ist das dort notwendig...).
 

global2011

Erfahrenes Mitglied
04.06.2011
1.555
1.184
Ich werde im April zwei Wochen im Iran sein, um dann (hoffentlich) an Bord der B727-200 (Iran Aseman), B747-300 (Mahan), MD-88 (Taban Airlines), Fokker 50 (Naft Airlines) und eventuell noch dem ein oder anderen A300/A310 gastieren zu dürfen.

Da die meisten dieser Airlines nicht online oder - abgesehn von Mahan - bestenfalls nur auf rein persischsprachigen Websites buchbar sind, bin ich auf der Suche nach einem zuverlässigen, englischsprachigen Reisebüro, das mir die Tickets bereits vor meinem Aufenthalt buchen kann. Kann hier jemand eine Empfehlung aussprechen?

Iran Traveling Center soll wohl so ein Reisebüro sein - allerdings sitzen die in Shiraz, was ich mir einer Einriese über Teheran (IKA) etwas suboptimal vorstelle.

Wie läuft das mit der Bezahlung, wenn Flüge im Voraus über ein iranisches Reisebüro gebucht werden? Alternative Zahlungsweisen (PayPal?) oder geht das Reisebüro hier in Vorleistung und man zahlt vor Ort und erhält im Gegenzug die schon vorab gebuchten Tickets?

Leicht OT:
Was ist von solchen Angeboten zu halten, die ein kostenloses Visa (im Gegenzug einer Tour-/Hotelbuchung) versprechen und dabei gar vom Visa on Arrival abraten?
Und: Gibt es hinsichtlich der Gebühren einen Unterschied zwischen dem eVisa und dem "klassischen" Visa on Arrival?

Danke im Voraus!
 

Avroliner

Erfahrenes Mitglied
22.05.2011
408
0
Ich werde im April zwei Wochen im Iran sein, um dann (hoffentlich) an Bord der B727-200 (Iran Aseman), B747-300 (Mahan), MD-88 (Taban Airlines), Fokker 50 (Naft Airlines) und eventuell noch dem ein oder anderen A300/A310 gastieren zu dürfen.

Da die meisten dieser Airlines nicht online oder - abgesehn von Mahan - bestenfalls nur auf rein persischsprachigen Websites buchbar sind, bin ich auf der Suche nach einem zuverlässigen, englischsprachigen Reisebüro, das mir die Tickets bereits vor meinem Aufenthalt buchen kann. Kann hier jemand eine Empfehlung aussprechen?

Iran Traveling Center soll wohl so ein Reisebüro sein - allerdings sitzen die in Shiraz, was ich mir einer Einriese über Teheran (IKA) etwas suboptimal vorstelle.

Wie läuft das mit der Bezahlung, wenn Flüge im Voraus über ein iranisches Reisebüro gebucht werden? Alternative Zahlungsweisen (PayPal?) oder geht das Reisebüro hier in Vorleistung und man zahlt vor Ort und erhält im Gegenzug die schon vorab gebuchten Tickets?

Leicht OT:
Was ist von solchen Angeboten zu halten, die ein kostenloses Visa (im Gegenzug einer Tour-/Hotelbuchung) versprechen und dabei gar vom Visa on Arrival abraten?
Und: Gibt es hinsichtlich der Gebühren einen Unterschied zwischen dem eVisa und dem "klassischen" Visa on Arrival?

Danke im Voraus!
Mit Iran Traveling Center habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht. Habe dort meine Aseman Flüge gebucht. Bezahlt habe ich am Ende meiner Reise in bar bei einem Aufenthalt in Shiraz.
Mahan kannst du ganz easy über das Büro in DUS buchen und IranAir via Email. In beiden Fällen dann per Überweisung auf ein deutsches Bankkonto.
 

global2011

Erfahrenes Mitglied
04.06.2011
1.555
1.184
Nachdem ich nun von meiner 2-wöchigen Reise durch den Iran zurück bin, hier ein paar aktuelle Infos zu Planung und Buchung von Inlandsflügen.


Grob-Planung

Wer nicht einfach nur von A nach B kommen möchte, sondern dabei einige mittlerweile exotische Typen ins Log bekommen möchte, dem sei zur groben Orientierung der Airline-Flotten myaviation.ir empfohlen.

Erwähenswert sind hier vor allem:
A300B2 (Iran Air)
A300B4-200 (Iran Air)
A300B4-600 (A300-600) (Iran Air, Mahan Air, Meraj Air, Qeshm Airlines)
A310-300 (Iran Air, Mahan Air, Taban Air)
BAe 146-300 (Mahan Air)
B727-200 Adv. (Aseman Airlines)
B747-300 Combi (Mahan Air)
Fokker 50 (Naft Airlines)
MD-88 (Taban Air als einzige Airline außerhalb der USA)

MD-82/-83, Fokker 100 und B737 Classic sind derweil bei diversen Airlines im Einsatz.
Saha Air hat den Flugbetrieb mit 2 B737-300 auch wieder aufgenommen. In THR steht noch mindestens eine 707 in voller Saha Air-Lackierung, diese kommt aber defitiv nicht mehr auf Linienflügen zum Einsatz.

Von den genannten Airlines stehen derzeit Aseman Airlines (komplette Flotte) und Iran Air (betrifft nur Fokker 100 und B747 - letztere wird aber nicht mehr auf Pax-Flügen eingesetzt) auf der EU-Blacklist.

Einen ersten Überblick über den Einsatz der jeweiligen Flugzeugtypen kann man sich auch den Websiten der Flughäfen verschaffen, wo bei den Abflügen/Ankünften jeweils die Flugzeugtypen angegeben sind.
Abgesehen von der Website des Flughafen Teheran Mehrabad sind diese jedoch alle nur in Farsi (das Datum richtet sich dann ebenfalls nach dem iranischen Kalender). Die hier genannten Websiten existieren alle, sind jedoch manchmal nicht erreichbar oder laden extrem langsam.

Flughafen Teheran Mehrabad
Flughafen Ahwaz
Flughafen Bandar Abbas
Flughafen Isfahan
Flughafen Mashhad
Flughafen Shiraz
Flughafen Tabriz
Flughafen Yazd

Während die Flugdaten stimmen, ist die Angabe des Flugzeugtyps teilweise fehlerhaft ("707-300", "737-200", "DC-3", "DC-8" o. ä.).

Randbemerkung:
Zum Flughafen Teheran Mehrabad kann man mittlerweile auch bequem mit der Metro anreisen. Alle anderen Flughäfen verfügen entweder über (noch) keine Metro-Anbindung oder diese verläuft für Touristen (wie im Falle von Mashhad) eher unpraktisch.


Detail-Planung

Verlässliche Flugplandaten liegen in der Regel erst einige wenige Wochen vor dem gewünschten Flugdatum vor. Bereits Monate im Voraus zu planen lohnt daher nicht bzw. ist mitunter schlicht unmöglich.

Einige Airlines bieten auf Ihrer Website eine Flugplanabfrage und/oder ein Buchungstool an. Erwähnt seien hier beispielsweise Iran Air, Mahan Air, Meraj Airlines oder Taban Air.
Auch Aseman Airlines bietet ein funktionierendes Buchungstool an, das abgesehen von der Flughafenauswahl aber komplett in Farsi ist und dessen Datumsangaben sich allein auf den iranischen Kalender beziehen. Flugzeugtypen werden ebenfalls in Farsi ausgewiesen, wobei aber nur zwischen "Airbus" (für A320/A340), "Boeing" (für B727/B734), "Fokker" (für F100) und "ATR" (für ATR 72-200/-500) unterschieden wird.

Die uns allseits bekannten OTAs/Vergleichsportale decken einen Großteil der iranischen Airlines nicht ab. Iranische OTAs können einen großen Teil des Flugangebots abbilden, listen aber noch lange nicht jede Airline und jeden Flug. Hinzu kommt, dass im Iran neben Linien- auch Charterflüge durchgeführt werden (letztere sind nicht erstattbar).

Wer Inlandsflüge auf "eigene Faust" buchen möchte, dem sei Apochi empfohlen. Die Preise sind mitunter etwas höher als bei einem iranischen Reisebüro (dort 40 bis 90 USD in Y oneway), dafür kann man die Flüge direkt mit Kreditkarte bezahlen (Abrechnung läuft wohl über NL).
Als Alternative zur Recherche bieten sich Alibaba oder Parvazyab an (beide komplett in Farsi).


Buchung

Bei komplexen Routings oder hohem Beratungs-/Informationsbedarf ist es ratsam, sich mit einem iranischen Reisebüro in Verbindung zu setzen und die Buchung(en) über dieses abzuwickeln.

Ausdrücklich empfehlen kann ich hier WeGoIran. Die hier tätige Mitarbeiterin Mitra (Sie hat früher für Iran Traveling Center gearbeitet) spricht gutes Englisch und die Kommunikation via E-Mail und Telefon (WhatsApp ist abenfalls möglich) lief zuverlässig und problemlos. Sie ist "spezielle"/umfangreiche Anfragen in Bezug auf bestimmte Flugzeugtypen gewohnt.

Die Bezahlung meiner gebuchten Flüge (insgesamt 10 Stück) erfolgte bei einem persönlichen Treffen in meinem Hotel in Shiraz. Die Bezahlung ist auch in Euro/Dollar möglich, wobei der tagesaktuelle Kurs berücksichtigt wird.

Gerade in den Haupreisezeiten (Nowrooz oder - wie in meinem Falle - April) sollte man nicht erst auf den letzten Drücker buchen. Die allermeisten meiner Flüge waren entweder sehr gut oder sogar komplett ausgebucht.


Am Flughafen

Der Check-in für Inlandsflüge öffnet in der Regel 1,5 bis 1 Stunde vor Abflug. Früher am Flughafen zu sein lohnt nicht, da dann mitunter noch nicht einmal der Check in-Schalter bekanntgegeben ist.
Annahmeschluss ist "offiziell" 40 Minuten vor Abflug, die jedoch (gerade, wenn der Schalter erst 1 Stunde vor planmäßigem Abflug öffnet) durchaus unterschritten werden.
Ist ein Flug absehbar verspätet, öffnet mitunter auch der Check-in erst entsprechend später.

An den großen Flughäfen findet sich meist sowohl im Check-in- als auch im Gate-Bereich mindestens ein Monitor, der die Abfluginformationen auch in Englisch ausweist. An kleineren Flughäfen sind diese Informationen üblicherweise nur in Farsi verfügbar. Persische Zahlen lesen zu können (so schwer ist das nicht) kann in jedem Falle hilfreich sein.

Ein Ausdruck der Buchungsbestätigung ist nicht erforderlich, ein Vorlegen des Reisepasses ist völlig ausreichend. Der Sitzplatzwunsch wird beim Check-in gerne berücksichtigt, wobei Zusatzinformationen neben "window" (beispielsweise "left", "right", "aft", "between rows x and y") dann aber gerne überhört werden. Hat man einen speziellen Sitzplatzwunsch, kritzelt man diesen am besten auf ein Stück Papier oder tippt diesen in sein Smartphone und zeigt dieses vor.

Fotografieren war (mit einer handlichen Digitalkamera) sowohl vom Gatebereich als auch beim (De)Boarding problemlos möglich. Das wird wohl nicht (mehr) so eng gesehen, zumal die Iraner selber fleißig Fotos und Selfies machen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Avroliner

Erfahrenes Mitglied
22.05.2011
408
0
Sehr schöne Zusammenfassung, kann ich selber so bestätigen. Iran Travel Center eignet sich auch sehr gut für die Buchung von Inlandsflügen.
Zum Thema fotografieren. Ich hatte immer meine DSLR mit und Bilder vom Flugzeug, insb. Cockpitbilder waren auf allen meinen IR/W5/EP Flügen möglich.
 

Dorian_Gray

Neues Mitglied
16.03.2010
9
0
Ich habe ein paar Fragen zum Thema Inlandsflüge im Iran. Da dort ja offenbar schon einige domestic geflogen sind, hoffe ich, dass man mir weiterhelfen kann.
Voraussichtlich Anfang Juni möchte ich für etwa 2 1/2 Wochen den Iran bereisen. Dabei steht nicht die Fliegerei im Vordergrund, primär möchte ich das Land kennenlernen. Aber als kleine Zugabe wäre es schön, wenn noch der ein oder andere exotische Fluggerät mit ins Log aufgenommen werden könnte. Grob angedacht ist eine Rundreise, die in Teheran starten, Richtung Südosten (Ishfahn, Yazd, Shiraz) weitergehen und dann über Kurdistan zurück nach Teheran führen soll. Das ist sehr ambitioniert für die kurze Zeit, aber mehr Zeit habe ich leider nicht. Die exakte Reiseroute würde ich durchaus ein wenig an das Flugprogramm anpassen.
Flugtechnisch geht es mir vor allem um folgende Typen: A300, A310, MD82/83/88. Lässt sich denn irgendwo herausfinden, welche Airlines welche Routen mit welchem Gerät bedienen? Auf der Seite von Mahan Air ist dies partiell möglich. Aber alles Weitere? Offenbar, was ich so gelesen habe, werden die eingesetzten Typen ja recht häufig kurzfristig geändert. Eine Flugbuchung erst vor Ort scheint daher das sicherste zu sein, aber offenbar auch riskant, weil die Flüge oft ausgebucht zu sein scheinen. Alles recht tricky…
Meine Frage wäre nun ganz generell: wie geht man eurer Erfahrung nach am sinnvollsten vor, wenn man einigermaßen gewährleisten will, die o.g. Typen zu fliegen?
Noch eine weitere Frage: Da ich gerne noch die A346 ins Log bekäme: wie verlässlich fliegt Mahan die Route München-Teheran mit diesem Modell? Es scheint mir offenbar einen Mix aus -300 und -600 zu geben.
Besten Dank im Voraus für eure Hilfe!
 

global2011

Erfahrenes Mitglied
04.06.2011
1.555
1.184
Flugtechnisch geht es mir vor allem um folgende Typen: A300, A310, MD82/83/88. Lässt sich denn irgendwo herausfinden, welche Airlines welche Routen mit welchem Gerät bedienen?

Die iranischen Airports verfügen so ziemlich alle über eine Website nach dem Schema [Stadt].airport.ir, also beispielsweise shiraz.airport.ir, isfhan.airport.ir, yazd.airport.ir. Die meisten Websites laden erfahrungsgemäß etwas langsam und sind auf Farsi, lassen sich aber mittels Google Translate brauchbar übersetzen. Der Flughafen Teheran Mehrabad hat beispielsweise auche eine englischsprachige Website: https://enmehrabad.airport.ir/home.

Auf allen Websites werden die Flüge mit den jeweiligen Flugzeugtypen aufgeführt. Die Daten sind zwar aktuell, hier und da aber mit ein wenig Vorsicht zu genießen: mal ist der Typ nur allgemein aufgeführt ("A300", "MD-80"), mal nicht 100 % korrekt ("MD-82", obwohl die Airline nur MD-83 betreibt) und mal verirren sich Flugzeugtypen, die definitiv nicht (mehr) fliegen, in die Übersicht ("B707", "DC-9").

Flugtechnisch geht es mir vor allem um folgende Typen: A300, A310, MD82/83/88.

Falls Mashhad auf deinem Reiseplan sein sollte und du auf "Überraschungen" stehst, empfehle ich Mahan Air-Flug W5 1036 (MHD-THR) bzw. W5 1037 (THR-MHD). Hier kommt wahlweise eine A300 oder eine B747-300M (!) zum Einsatz. Was letztlich fliegt, ist aber aus Passagiersicht "Glückssache".

Auf der Seite von Mahan Air ist dies partiell möglich. Aber alles Weitere?

Aseman führt auf ihrer Website beispielweise auch den Flugzeugtyp auf. Die B727 wurde dort aber (zumindest im vergangenen Jahr) nur als "Boeing" im Buchungssystem aufgeführt. Mittlerweile fliegen auch nur noch zwei B727 und die werden gerne mal gegen eine Fokker 100 oder eine B737-400 getauscht.

Meine Frage wäre nun ganz generell: wie geht man eurer Erfahrung nach am sinnvollsten vor, wenn man einigermaßen gewährleisten will, die o.g. Typen zu fliegen?

Schritt 1: Die infrage kommenden Flüge und die eingesetzten Flugzeugtypen über die Airport-Websites im Auge behalten.
Schritt 2: Kontakt mit einem iranischen Reisebüro aufnehmen. Ein kompetentes Reisebüro wird dir nicht nur Linienflüge, sondern auch Charterflüge heraussuchen und dir den geplanten Flugzeugtyp nennen können.
Schritt 3: Zahlung vorab "über Umwege" oder vor Ort. Mitunter gibt es hier sogar einen "Vertrauensvorschuss" - ich hatte beispielsweise im Frühjahr 2017 schon mehrere Tickets abgeflogen, ehe ich die bei einem Treffen mit "meiner" Reisebüro-Mitarbeiterin vor Ort in Shiraz in bar bezahlt habe.

Natürlich kann man auch erst vor Ort buchen. Allerdings mit dem Risiko, dass sich zwar ein Flug mit dem begehrten Flugzeugtyp findet - dieser dann allerdings bereits ausgebucht ist. Die Inlandsflüge zwischen den großen Städten, die ich im Frühjahr 2017 unternommen habe, waren jedenfalls alle bis auf den letzten Platz besetzt.
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
22.037
16.354
Falls Mashhad auf deinem Reiseplan sein sollte und du auf "Überraschungen" stehst, empfehle ich Mahan Air-Flug W5 1036 (MHD-THR) bzw. W5 1037 (THR-MHD). Hier kommt wahlweise eine A300 oder eine B747-300M (!) zum Einsatz. Was letztlich fliegt, ist aber aus Passagiersicht "Glückssache".



Aseman führt auf ihrer Website beispielweise auch den Flugzeugtyp auf. Die B727 wurde dort aber (zumindest im vergangenen Jahr) nur als "Boeing" im Buchungssystem aufgeführt. Mittlerweile fliegen auch nur noch zwei B727 und die werden gerne mal gegen eine Fokker 100 oder eine B737-400 getauscht.

In den Ops-Bueros beider Airlines in THR sitzen total nette Leute, die sich ein Bein ausreissen, um uns einen Flug mit dem gewuenschten Typ zu ermoeglichen. Asemans Umlaeufe stehen am Morgen des Vortages fest, Mahans gegen Mittag. Einfach hingehen, sich auf einen Tee einladen lassen und gemeinsam versuchen, fuer den naechsten Tag etwas zu basteln.
 

Dorian_Gray

Neues Mitglied
16.03.2010
9
0
Vielen für diese hilfreichen Antworten. Mashhad stünde jetzt per se nicht unbedingt auf dem Reiseplan, aber da mir sowohl A300 sowie 747-300 fehlen, wäre es eine Überlegung wert. Die 727 ist mir an sich recht wurscht, weil ich die bereits geflogen bin. Da käme mir die 737-400 sogar mehr gelegen. Naja, mal sehen. Jetzt weiß ich in jeden Fall, wie vorzugehen ist.
Das schwierigste an der ganzen Sache wird eh, meine nicht unbedingt flugbegeisterte Reisebegleitung von der Notwendigkeit zu überzeugen, mit irgendwelchen Uralt-Mühlen kreuz und quer durch den Iran zu fliegen...
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
22.037
16.354
Das schoene ist, dass sich das im Iran immer auch touristisch begruenden laesst. Wenn man nicht gerade einen Direct Return macht ;)
 

xcirrusx

Erfahrenes Mitglied
16.10.2012
4.278
1.942
KUL (bye bye HAM)
Der Iran Air THR-IFN und Return, wurde vor zwei Jahren morgens immer fest auf A300-200 durchgeführt. Grundsätzlich ist Naft Air (jetzt Karun Airlines) eine Bank für Fokker Flüge, die haben einfach nichts anderes.
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
22.037
16.354
Vorgestern ;)

Heute war es bereits soweit, der weltweit letzte Flug einer Boeing 727 mit Linienpassagieren fand statt und fuehrte von Zahedan nach Teheran.

Damit hat sie (der Typ) fast 56 Jahre durchgehalten (acht Monate laenger als die 2013 von SAHA ausgeflottete 707).

Welch tragische Ironie, dass vier Stunden nach meinem Posting eine (Ex-)SAHA-707 verunfallen wuerde.
 
  • Like
Reaktionen: flyer09

Kamel

Erfahrenes Mitglied
31.01.2019
675
258
Südbaden
Mehrabad ist zwar ein furchtbarer Flughafen, und die Fokker von Aseman mit der ich vor 2 Jahren flog, war auch nicht taufrisch, aber der Landeanflug auf den Flughafen, wenn man von Süden kommt, ist grandios.
Die ausgeschlachteten Flugzeuge am Rande der Taxiways hingegen für Liebhaber traurig... 0299EE1A-4D28-45B4-96C6-BD66588D42E0.jpg B38BBD85-35C4-47E9-A0C4-C2DF179D561B.jpg E94E8765-62F8-46C3-AB3D-C53CAD14DF95.jpg
 
  • Like
Reaktionen: Avroliner

flyer09

Erfahrenes Mitglied
04.11.2009
12.181
2.467
Ich habe gerade im Web gelesen (Meldung aus Juni), dass offenbar Inlandsflüge vor Ort von Ausländern nicht mehr in IRR gebucht werden können, sondern pauschal $100 für Flüge bis 1h Blockzeit und $150 für Flüge über 1h Blockzeit in IRR hochgerechnet wird und man dann als Ausländer eben pauschal die $100 bzw. $150 in IRR bezahlen muss. Also fast nach dem Nepal-Vorbild. Soll wohl durch die Airlines selbst entschieden wurden sein...

Einige Online-Agenturen haben noch Preislisten mit alten Preisen online (bisher nicht aktualisiert?), als die Flugpreise innerhalb des Irans durch die IRR-Schwäche spottbillig waren. Tricksen sie mit der Buchung weiterhin in irgendeiner Art oder hat hier irgendeiner Erfahrung mit einer kürzlichen Buchung von Inlandsflügen im Iran? Für ein paar Spaßflüge sind $100 bzw. $150 im Vergleich zu früheren Flugpreisen dann schon eine Hausnummer...
 

flyer09

Erfahrenes Mitglied
04.11.2009
12.181
2.467
Es geht übrigens noch einen Schritt weiter (anderer Artikel vom 02.07.2022): https://financialtribune.com/articl...ies-banned-from-selling-tickets-to-foreigners

Travel agencies, aircraft charter companies and online travel agencies are banned from selling flight tickets to foreign nationals, says Maqsoud Asadi-Samani, secretary of the Association of Iranian Airlines.

“Flight tickets will only be sold to foreign nationals through the website of airlines or at airlines’ offices,” he was quoted as saying by IRNA.

Asadi-Samani noted that the airlines need to have complete supervision over the sale of tickets.

Angeblich soll es an zahlreichen Reisebüros liegen, die nach der Entscheidung, dass Ausländer pauschal $100 bzw. $150 zahlen müssen, ihre Tickets lieber ausschliesslich an Ausländer (offenbar zumeist Iraker) verkauft ( = > höhere Provision durch höhere Einnahmen?) und den Iranern mitgeteilt, dass die Flüge sold out sind. Und in Folge dessen gab es das Verbot, dass Travel Agencys keine Tickets mehr an Ausländer verkaufen dürfen.

Keine Ahnung, ob das wirklich durchgezogen wird, aber das wäre echt der Hammer, dass nur noch die Buchung vor Ort im Flughafen an den jeweiligen Ticketschaltern der Airline möglich ist...
 

xcirrusx

Erfahrenes Mitglied
16.10.2012
4.278
1.942
KUL (bye bye HAM)
Solange Auslaender die 100 USD in IRR bezahlen muessen, ist das "Problem" ueberschaubar. Ich kenn jetzt nicht die letzten inoffiziellen Preise, aber es sollte irgendwo bei 1 USD = 300.000 IRR liegen. Und der Staat wird den Teufel tun und behaupten das der offizielle 1 USD = 42.000 Rial Kurs nicht gilt. Zahlung mit auslaendischen Karten geht eh nicht, somit muss bar gezahlt werden.
 
  • Like
Reaktionen: flyer09

Kamel

Erfahrenes Mitglied
31.01.2019
675
258
Südbaden
Keine Ahnung, bin aber in einem Monat wieder vor Ort und werde mal schauen.
Der Euro liegt zur Zeit bei 1€ = 326000Rial und kann im Land an den vielen Geldwechselstuben problemlos getauscht werden. Zurück in Euro geht nur unter Vorlage des Tickets, frühestens eine Woche vor Abreise.
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
22.037
16.354
Solange Auslaender die 100 USD in IRR bezahlen muessen, ist das "Problem" ueberschaubar. Ich kenn jetzt nicht die letzten inoffiziellen Preise, aber es sollte irgendwo bei 1 USD = 300.000 IRR liegen. Und der Staat wird den Teufel tun und behaupten das der offizielle 1 USD = 42.000 Rial Kurs nicht gilt.
Schnelle Recherche ergibt, dass der Preis wohl bei 85 Millionen liegen soll.

Zum offiziellen Kurs ein absolutes Schnäppchen ;)
 

Kamel

Erfahrenes Mitglied
31.01.2019
675
258
Südbaden
Dann hast Du Dich irgendwie verschaut. Die ausländischen Seiten sind da meist völlig falsch. Mein Kurs ist der der Bank e Melli, aber auch die anderen Banken liegen in dem Dreh.
Das hier ist zur Zeit die einzige zuverlässige und mir bekannte Seite auf englisch, deren Zahlen mit dem übereinstimmen, was man vor Ort bei den offiziellen Banken bekommt. Achtung, der Kurs wird hier in Toman angegeben, für Rial einfach eine 0 anhängen: 100.000Rial sind 10.000Toman



Dein Kurs ist höchstens jener, zu dem ausgewählte Unternehmen im Land Rial in Dollar tauschen können, aber das ist eine ganz andere Geschichte.