Innenausbau Kosten richtig kalkuliert?

ANZEIGE

farmer83

Erfahrener Landwirt
27.04.2009
1.989
1
DUS-CGN
Weißt Du von was Du hier schreibst? Nicht wirklich. Spannungsrisse haben nichts mit der Befestigungsart zu tun sondern resultieren aus dem Herstellungsprozess. Farmer83 kann da sicherlich weiter ausholen und Deinen Nonsens klarstellen....

Ok, noch was ausgeholt ohne zu tief ins Detail zu gehen. Spannungsrisse entstehen durch Spannungen die im Produktionsprozess aller Keramiken entstehen können. Diese kann man nicht beeinflussen und sie hängen von vielen verschiedenen Faktoren ab.
Die Risse entstehen dann, wenn sich diese Spannungen wieder lösen. Das kann nach Wochen sein, nach Monaten oder nach vielen Jahren.

Viele Leute vergessen, dass es sich bei Keramik um ein Naturprodukt handelt dessen Produktion sehr kompliziert und mit viel Handarbeit verbunden ist. Daher ist Keramik auch nie 100%ig und es gibt immer leichte Maßabweichungen.
 

tian

Erfahrenes Mitglied
26.12.2009
10.709
140
Auch beim Fachhandwerk/Handwerker bekommt man Armaturen ab 100 Euro und bekommt noch eine Gewährleistung für diese Produkte, im Schadensfall innerhalb der Gewährleistung kommt der Handwerker zu Dir nach Hause - wenn an der Armatur aus dem Baumarkt etwas ist läßt Du nicht wirklich die Armatur ausbauen und bringst diese in den Baumarkt oder? Klarer Vorteil für das Fachhandwerk...

Auch wenn es im Baumarkt gekauft wurde musst du das Ding nicht wieder dahin zurückschleppen wenn es ein Gewährleistungsfall ist. Dann müssen die vorbeikommen und sich auch um den Aus- und Wiedereinbau kümmern.
 

DOMan

Erfahrenes Mitglied
28.01.2011
269
1
Wieso sollte das so sein?

Ich muss gewährleisten, dass das Produkt funktioniert - besteht ein Mangel muss ich den beseitigen - aber das Produkt doch nicht abholen! Ich habe einen "Vertrag" über die Überlassung eines Produkts.

Anders der Handwerker - der hat einen Auftrag über die Lieferung und Montage eines Produkt. Ist dieses Defekt und es muss demontiert werden ist er der jenige welche...
 

MH77

Erfahrenes Mitglied
08.08.2009
594
0
Vordertaunus
Auch wenn wir jetzt stark vom eigentlichen Thema abweichen: In der Regel liefern die deutschen Sanitärhersteller nicht direkt an den Baumarkt, im Baumarkt erscheinen z.T. Reimporte aus der EU. Der Reklamationsverlauf setzt also nicht direkt beim Hersteller an, da der Hersteller darauf hinweist " Einbau und Garantie nur bei Montage durch das Fachhandwerk". Der Baumarkt übernimmt einen reinen Vertrieb, daher wird ein Gewährleistungsfall nicht vom Hersteller bearbeitet oder sogar behoben sondern landet wenn überhaupt bi den Zulieferern. Der Hersteller wird Dir schreiben, Du sollst Dich an den Fachhandwerker wenden - wenn Du diesen nicht hast wird der Hersteller nichts unternehmen.
In Deutschland vertreiben die führenden Sanitärhersteller dreistufig über den Fachgroßhandel, bei einem Mangel geht dann der Weg von Dir an den Baumarkt - weiter an den GH und dann zum Hersteller. Beachte einfach nur wie kompliziert und zeitintensiv es für Dich wird und ob Du Dir das durch einen anderen Vertriebs- und Montageweg ersparen möchtest!
 

tian

Erfahrenes Mitglied
26.12.2009
10.709
140
§ 439 Nacherfüllung

(1) Der Käufer kann als Nacherfüllung nach seiner Wahl die Beseitigung des Mangels oder die Lieferung einer mangelfreien Sache verlangen.
(2) Der Verkäufer hat die zum Zwecke der Nacherfüllung erforderlichen Aufwendungen, insbesondere Transport-, Wege-, Arbeits- und Materialkosten zu tragen.
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.916
13.353
FRA/QKL
Es gibt da so einen Laden - kommt aus den USA fängt mit A an und hört mit MAZON auf. Dort gibst du Einhebelmischer Grohe ein. Such dir das passende aus.;)
Ist eine Philosophiefrage, wo man so etwas kauft. Ich kaufe die Materialien beim Handwerker meines Vertrauens, der mir diese auch einbaut. Im Gegenzug kommt der auch Freitags Abends um 23:30, wenn gerade der Verteiler der Fußbodenheizung beschlossen hat sein Wasser in die Wohnung laufen zu lassen, wie gerade vor 2 Wochen passiert.
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person

ckone501

Erfahrenes Mitglied
22.11.2009
4.251
12
Die Kosten finde ich vor allem im Bereich des Sanitärbereichs zu niedrig angesetzt.

Zu Grohe muss man allerdings eine ganz wichtige Unterscheidung machen:

Es gibt Hans Grohe und Friedrich Grohe (grohe.de). Friedrich ist der gute... ;)

Gerade im Sanitärbereich kann man sich schnell "mal eben verkalkulieren". Da wird das WC mit 200-300 eingeplant, der Deckel kostet dann aber auch nochmal locker 3-stellig, die Halterungen für Handtücher, Seifenspender, WC Rollenhalter, evtl. Natursteinplatten und und und... 50 Euro hier, 100 da, ... Selbst die Billig Versionen aus dem Baumarkt kosten.
Die aufgeführten Kosten entsprechen in der Realität zumindest keinem meiner Meinung nach qualitativ annehmbaren Mass. Es gibt alte Weisheiten die aber immer noch gelten: "Wer billig baut, baut zwei mal...".

Für nicht beim einbauenden Installateur gekaufte Sanitärobjekte übernehmen diese in der Regel keine Gewährleistung/Garantie auf den Einbau da sie nicht erkennen können woher diese stammen. Zumindest waren das die Aussagen von 3 Installateuren. Hört sich für mich logisch an, weiss aber sie das so einfach ausschliessen können.
 
Zuletzt bearbeitet:

farmer83

Erfahrener Landwirt
27.04.2009
1.989
1
DUS-CGN
"Einbau und Garantie nur bei Montage durch das Fachhandwerk

So sieht es aus. Bei einem WC durch den Fachhandwerker montiert gibt es 5 Jahre Garantie, bei kauf im Baumarkt nur die gesetzliche Gewährleistung von 2 Jahren.

In Deutschland vertreiben die führenden Sanitärhersteller dreistufig über den Fachgroßhandel, bei einem Mangel geht dann der Weg von Dir an den Baumarkt - weiter an den GH und dann zum Hersteller. Beachte einfach nur wie kompliziert und zeitintensiv es für Dich wird und ob Du Dir das durch einen anderen Vertriebs- und Montageweg ersparen möchtest!

Das ist absolut korrekt, der Weg den man im Falle von Reklamationen beschreiten muss ist deutlich komplizierter. Auch wir nehmen Reklamationen ausschließlich auf, wenn diese über einen GH an uns herangetragen werden.

Es gibt Hans Grohe und Friedrich Grohe (grohe.de). Friedrich ist der gute... ;)

Das hätte ich dann doch gerne mal erläutert ;)
 

DOMan

Erfahrenes Mitglied
28.01.2011
269
1
§ 439 Nacherfüllung

(1) Der Käufer kann als Nacherfüllung nach seiner Wahl die Beseitigung des Mangels oder die Lieferung einer mangelfreien Sache verlangen.
(2) Der Verkäufer hat die zum Zwecke der Nacherfüllung erforderlichen Aufwendungen, insbesondere Transport-, Wege-, Arbeits- und Materialkosten zu tragen.


Das bedeutet nict, dass dieser das Produkt ausbaut sondern die mit dem Umtausch - also nach Ablieferung - anfallenden Kosten trägt.

Wäre es so wie du willst, würde ich meinen Mischer von einem Diamanten umschließen lassen - der nur durch Zerstörung wieder zu entfernen ist. Die Kosten trägt dann der BM?????
 

FlyByWire

Erfahrenes Mitglied
16.11.2011
1.281
0
Das bedeutet nict, dass dieser das Produkt ausbaut sondern die mit dem Umtausch - also nach Ablieferung - anfallenden Kosten trägt.

IANAL und formal scheint mir diese Linie ja schlüssig.

Aber wenn der Handwerker in der Lage ist, das Produkt zu verbauen (wo er selbst vorher per Dienst- oder auch Werkvertrag tätig war), ist es dann im Normalfall sinnvoll, die Kosten zu übernehmen, die mit den notwendigen Tätigkeiten dann vom anderen Handwerker verrechnet werden?
 

DOMan

Erfahrenes Mitglied
28.01.2011
269
1
IANAL und formal scheint mir diese Linie ja schlüssig.

Aber wenn der Handwerker in der Lage ist, das Produkt zu verbauen (wo er selbst vorher per Dienst- oder auch Werkvertrag tätig war), ist es dann im Normalfall sinnvoll, die Kosten zu übernehmen, die mit den notwendigen Tätigkeiten dann vom anderen Handwerker verrechnet werden?

Handwerker zahlt den Ein/Ausbau! Es geht um den Baumarkt.
 

paulraum

Erfahrenes Mitglied
08.04.2009
2.477
14
ARN / ZRH
Ich kann nur die Empfehlungen wiederholen, die hier am Anfang schon mal gemacht worden sind: Planer bzw. bekannten Handwerker, der durch Qualität bekannt ist. kontaktieren.
Als Architekt kann ich nur sagen, dass die Kostenschätzungen sehr niedrig angesetzt worden sind - mit Installation/Einbau wird das eh kaum passen.
Der Planer hat eben den aktuellen Vergleich an der Hand, kennt gute Handwerker zum Empfehlen und definiert durch die Ausschreibungsunterlagen und deren Abgleich eine hochwertige und kundengerechte Arbeit.

Ich weiss, dass speziell in Deutschland fast alles Spezialisten beim Bauen sind (dazu muss man im Prinzip nur schon mal einen Ziegelstein o.ä. in der Hand gehabt haben, um diesen Titel erheben zu können. Das sieht man dann auch recht oft bei den Wohnungen und Häusern, die so von den DIY-Helden verbrochen werden.

Es gehen auch alle zum Zahnarzt - obwohl das früher der Friseur oder eben irgendwer auch gemacht hat.
beim eigenen Job erwartet man auch immer Respekt und das Kompetenzverständnis von anderen.