ANZEIGE
Für das Produkt würde ich gerne mal einen Link sehen...
Es gibt da so einen Laden - kommt aus den USA fängt mit A an und hört mit MAZON auf. Dort gibst du Einhebelmischer Grohe ein. Such dir das passende aus.
Für das Produkt würde ich gerne mal einen Link sehen...
Weißt Du von was Du hier schreibst? Nicht wirklich. Spannungsrisse haben nichts mit der Befestigungsart zu tun sondern resultieren aus dem Herstellungsprozess. Farmer83 kann da sicherlich weiter ausholen und Deinen Nonsens klarstellen....
Auch beim Fachhandwerk/Handwerker bekommt man Armaturen ab 100 Euro und bekommt noch eine Gewährleistung für diese Produkte, im Schadensfall innerhalb der Gewährleistung kommt der Handwerker zu Dir nach Hause - wenn an der Armatur aus dem Baumarkt etwas ist läßt Du nicht wirklich die Armatur ausbauen und bringst diese in den Baumarkt oder? Klarer Vorteil für das Fachhandwerk...
Ich lach mich schlapp.Auch wenn es im Baumarkt gekauft wurde musst du das Ding nicht wieder dahin zurückschleppen wenn es ein Gewährleistungsfall ist. Dann müssen die vorbeikommen und sich auch um den Aus- und Wiedereinbau kümmern.
Ist eine Philosophiefrage, wo man so etwas kauft. Ich kaufe die Materialien beim Handwerker meines Vertrauens, der mir diese auch einbaut. Im Gegenzug kommt der auch Freitags Abends um 23:30, wenn gerade der Verteiler der Fußbodenheizung beschlossen hat sein Wasser in die Wohnung laufen zu lassen, wie gerade vor 2 Wochen passiert.Es gibt da so einen Laden - kommt aus den USA fängt mit A an und hört mit MAZON auf. Dort gibst du Einhebelmischer Grohe ein. Such dir das passende aus.![]()
"Einbau und Garantie nur bei Montage durch das Fachhandwerk
In Deutschland vertreiben die führenden Sanitärhersteller dreistufig über den Fachgroßhandel, bei einem Mangel geht dann der Weg von Dir an den Baumarkt - weiter an den GH und dann zum Hersteller. Beachte einfach nur wie kompliziert und zeitintensiv es für Dich wird und ob Du Dir das durch einen anderen Vertriebs- und Montageweg ersparen möchtest!
Es gibt Hans Grohe und Friedrich Grohe (grohe.de). Friedrich ist der gute...![]()
§ 439 Nacherfüllung
(1) Der Käufer kann als Nacherfüllung nach seiner Wahl die Beseitigung des Mangels oder die Lieferung einer mangelfreien Sache verlangen.
(2) Der Verkäufer hat die zum Zwecke der Nacherfüllung erforderlichen Aufwendungen, insbesondere Transport-, Wege-, Arbeits- und Materialkosten zu tragen.
Das bedeutet nict, dass dieser das Produkt ausbaut sondern die mit dem Umtausch - also nach Ablieferung - anfallenden Kosten trägt.
Das bedeutet nict, dass dieser das Produkt ausbaut sondern die mit dem Umtausch - also nach Ablieferung - anfallenden Kosten trägt.
IANAL und formal scheint mir diese Linie ja schlüssig.
Aber wenn der Handwerker in der Lage ist, das Produkt zu verbauen (wo er selbst vorher per Dienst- oder auch Werkvertrag tätig war), ist es dann im Normalfall sinnvoll, die Kosten zu übernehmen, die mit den notwendigen Tätigkeiten dann vom anderen Handwerker verrechnet werden?