KLM bucht immer automatisch um.
Das wäre löblich, scheint nicht immer der Fall zu sein, die endlos langen Schlangen am Transitschalter, die ich beim letzten Aufenthalt in AMS sah, dürften davon zeugen. Bei meinem letzten verpassten Flug Bergen-Amsterdam-Zürich wurde ich nicht automatisch umgebucht, wenn ich mich recht erinnere, konnte ich relativ einfach online umbuchen, aber ich musste aktiv werden, ich habe die Arbeit für die Airline gemacht.
Wir dürfen hier nicht schlechten Service als Standard akzeptieren. Ein Vielflieger mag in dieser Situation die richtige Lösung kennen und der Airline die Arbeit abnehmen, weil er weiss, dass er es tun muss, damit er nach Hause kommt. Wer selten fliegt, ist auf die Hilfe der Airline angewiesen, muss darauf hoffen, dass sie ihren Job macht. Die ganze Arbeit dem Passagier zu überlassen (ruf mal KLM an und dann häng ich in der Warteschlange), kann doch nicht der Standard sein. Haben wir uns Serviceleistungen abgewöhnt? Hier darf ich doch als Passagier erwarten, dass die Airline das Problem, das sie verursacht hat, löst. Schliesslich ist eine Annullation eines Fluges ein Alltagsgeschäft und jetzt kein besonders schwieriges Handling.
Wie gesagt KLM = Never Ever Again.
Da muss ich dir leider sagen, dass KLM noch eher zu den "besseren" Airlines gehört, egal, was du in Europa wählst, wenn ein Flug annulliert wird, kommt der Ärger. Solch Nichtservice ist in Europa mittlerweile Standard.