Kontaminierte Kabinenluft - Fume events

ANZEIGE

Mladen

Erfahrenes Mitglied
01.08.2013
331
96
NRW
Jo, scary stuff. Gefühlt werden diese Fume Events häufiger (oder werden sie nur häufiger reported?).
 

190th ARW

Erfahrenes Mitglied
02.07.2015
1.550
1.025
Fraglich ist halt in diesem Fall ob es ausschlaggebend war, dass der Bock eine längere Zeit in tropischen Gefilden (hohe Luftfeuchte) abgestellt war und sich bei dem Vorfall auf dem ersten regulären Flug des neuen Nutzers befand (Klima/Heizung in der Cabin lief nach längerer Zeit mal wieder ''regulär''?)...
 

Bonbonpapier

Erfahrenes Mitglied
07.02.2013
700
26
Jetzt mal als Laie und mit Gutgläubigkeit: würden die Firmen und Aufsichtsbehörden wirklich Interesse haben, das unter den Teppich zu kehren?

und wenn ja, wieso?
 

Bonbonpapier

Erfahrenes Mitglied
07.02.2013
700
26
Wenn du das sagst.

Heißt dann, wohl unabhängig von Land und Behörde, alle kehren fleißig? Für welchen Zweck genau?
 

joubin81

Erfahrenes Mitglied
07.09.2016
3.059
2.248
Man sollte Dreamliner fliegen, da kommt frische Luft — keine Zapfluft. Auch spürbar höhere Luftfeuchtigkeit, sehr angenehm.
 

berlinet

Erfahrenes Mitglied
21.07.2015
5.341
3.037
Man sollte Dreamliner fliegen, da kommt frische Luft — keine Zapfluft. Auch spürbar höhere Luftfeuchtigkeit, sehr angenehm.


Bei einem Fume Event ist schon wichtig, dass der Rauch mit feuchter Frischluft gemischt wird. Da wird das gleich doch viel angenehmer.
 

Allererste Reihe

Erfahrenes Mitglied
07.05.2012
1.719
4
Süddeutschland
Was schreibst Du für einen Blödsinn Berlinett?

Beim Dreamliner kann es das typische Fume Event gar nicht geben, insofern ist kein mixen notwendig.
Fume Events entstehen bei Öl Leckagen im Triebwerk wenn, wie bei allen Flugzeugen außer dem Dreamliner, anschließend die verölte Luft als Zapfluft für die Klimaanlage aus dem Triebwerk entnommen wird.

Der Dreamliner ist das einzige Verkehrsflugzeug wo komplett auf Zapfluft aus den Triebwerken verzichtet wird. Die 787 nutzt stattdessen elektrisch betriebene Kompressoren.
 
  • Like
Reaktionen: joubin81

planesandstuff

Erfahrenes Mitglied
08.01.2018
1.107
55
HAM
(oder werden sie nur häufiger reported?).

Wohl eher das.

Auf Aviation Herald fällt auch auf (wobei mittlerweile auch mehr andere Airlines dazu gekommen sind), dass die meisten Fume Events bei Lufthansa passieren. Das ist wohl ebenfalls eher eine Frage extrem sensibilisierter Piloten.
 
A

Anonym-36803

Guest
Oder eine Frage des hohen Flottenalters, mit einer großen Menge an Geräten aus der A320-Familie, die älter als 20, sogar 25 Jahre sind.

Ich glaube, da täuscht der Eindruck ein bisschen.

Typ
Anzahl
Durchschittsalter
>=20
>=25
>=30
A319-100
29
17,7
19
0
0
A320-200
75
11,1
17
17
1
A320neo
20
1,9
0
0
0
A321-100
20
24,2
20
9
0
A321-200
43
10,5
1
0
0
A321neo
4
0,4
0
0
0
gesamt
191
12,1
57
26
1
 

ollifast

Erfahrenes Mitglied
04.07.2018
842
0
Was sicher Sinn machen kann und auch sehr preiswert umsetzbar ist:

Ein Sensor zur Messung der Luftqualität, der Probleme aufzeigt, lange bevor es zu solchen Events kommt. Derlei läßt sich leicht und ohne Eingriff in die eigentliche Technik des Flugzeugs installieren. Es gibt sogar Mobiltelefone, die eingebaute Luftgütesensoren haben.
 

jotxl

Erfahrenes Mitglied
19.11.2009
6.449
1.502
TXL
könnte man das Problem denn durch verkürzte Wartungsintervalle der Triebwerke / häufigeren Austausch der Dichtungen minimieren ?
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.448
11.362
irdisch
Ein Problem bei den Öldämpfen scheint zu sein, dass Wartungstechniker zuviel Öl, über die Höchstmarke hinaus, einfüllen. Wenn sich das später ausdehnt und bewegt, läuft es in Leitungen, in die es nicht reinsollte, verdampft an heißen Teilen usw. Die Techniker genau zu schulen, müsste doch möglich sein? Wenigstens wird das Thema nicht mehr geleugnet.
 
  • Like
Reaktionen: jotxl