Kreditkartenakzeptanz

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.

TachoKilo

Erfahrenes Mitglied
21.02.2013
2.142
51
Berlin (West) - TXL
ANZEIGE
Also ich hab nen Lidl in 2 minuten fußreichweite. Da entscheide ich lieber vorher, was ich essen möchte und gehe das zeug dann kaufen. Verteil, ich hab immer frische lebensmittel
Gut, ich muss sowieso immer mit dem Auto fahren, wenn ich einkaufen möchte, insofern kann ich das schon mal verstehen. Mit der Entscheidungsfindung habe ich keine Probleme. Es gibt selten Fertigprodukte, aber es befindet sich für Notfälle auch Tiefkühlmahlzeiten auf Reserve in der Tiefkühltruhe (wobei das meist Reste von selbstgekochten Mahlzeiten sind). Frische Lebensmittel: ich kenne nur wenige Lebensmittel, die bei richtiger Lagerung weniger als eine Woche halten. Ich meine: auch im Supermarkt wird das Obst und Gemüse mehrere Tage lang verkauft. Aber verstehe ich, man muss sich um die Lagerung dann kaum Gedanken machen.

Ein Vorteil ist mir noch eingefallen: beim täglichen Einkauf wird man vermutlich regelmäßig unter 25 Euro bleiben und kommt so um PIN/Unterschrift herum.
 

derkamener

Erfahrenes Mitglied
02.07.2016
1.782
5
Ich bin jetzt etwas verwirrt. Ich habe vorgestern bei Rossmann mit meiner N26-MC gezahlt (kontaktlos, unter 25), dort hatte ich den AS-Proc-Code 00 074 00.
Heute bei Rewe den Code 00 073 00.

Was ist denn jetzt der Unterschied?
 

derkamener

Erfahrenes Mitglied
02.07.2016
1.782
5


3: EMV & PIN entry capability
4: EMV capability

Ja, das ist mir bewusst, aber ich verstehe den Unterschied jetzt trotzdem nicht. Es war in beiden Fällen kontaktlos, in beiden Fällen unter 25, in beiden Fällen die gleiche Karte, in beiden Fällen hatte das Terminal ein PinPad.

Also ich verstehe schon den Unterschied zwischen den beiden Codes, aber warum sind das hier zwei verschiedene Codes, obwohl quasi identische Zahlungsbedingungen?
 
Zuletzt bearbeitet:

Funtracer

Erfahrenes Mitglied
05.12.2014
1.878
831
ZQH
Kaufland: Nach Stecken meiner Payback-Visa, die grundsätzlich niemals PIN, sondern immer Unterschrift will, grabscht die Kassenfee den Beleg, auf dessen Vorderseite gut sichtbar das Unterschriftsfeld gedruckt ist, und dreht mir die Rückseite mit den ELV-Bedingungen hin. Ich streiche den Quatsch durch, unterschreibe auf der Vorderseite die KK-Zahlung und gebe ihr den Zettel zurück. Kurzes Stirnrunzeln, dann wissendes Grinsen - geht doch.
 

Femminello

Erfahrenes Mitglied
08.05.2012
8.613
4.936
Kaufland: Nach Stecken meiner Payback-Visa, die grundsätzlich niemals PIN, sondern immer Unterschrift will, grabscht die Kassenfee den Beleg, auf dessen Vorderseite gut sichtbar das Unterschriftsfeld gedruckt ist, und dreht mir die Rückseite mit den ELV-Bedingungen hin. Ich streiche den Quatsch durch, unterschreibe auf der Vorderseite die KK-Zahlung und gebe ihr den Zettel zurück. Kurzes Stirnrunzeln, dann wissendes Grinsen - geht doch.

Standard bei Kaufland. Die wollen auch gerne eine ELV-Unterschrift nach kontaktloser Bezahlung.
 

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.153
760
Ich halte die Menschen für dumm, die jeden Tag das einkaufen, was sie benötigen und somit viel Zeit und Geld verschwenden.

Aber vermutlich übersehe ich den Vorteil davon jeden Tag zum Aldi, Lidl, Rewe und/oder Real zu rennen?
Also ich nutze weder ein Motorfahrzeug noch habe ich eine Zeitkarte des öffentlichen Verkehrs. Wenn man zu Fuss oder mit dem Fahrrad einkauft, sind "kleine" Portionen einfacher/angenehmer bzw. nur überhaupt transportierbar. Man spart nötige Transportkosten für "Grosseinkäufe".

Finde ich nicht "dumm".
 

TachoKilo

Erfahrenes Mitglied
21.02.2013
2.142
51
Berlin (West) - TXL
Also ich nutze weder ein Motorfahrzeug noch habe ich eine Zeitkarte des öffentlichen Verkehrs. Wenn man zu Fuss oder mit dem Fahrrad einkauft, sind "kleine" Portionen einfacher/angenehmer bzw. nur überhaupt transportierbar. Man spart nötige Transportkosten für "Grosseinkäufe".

Finde ich nicht "dumm".
Stimmt schon, wenn man natürlich gar keinen Großeinkauf mangels Transportmittel machen kann, dann bleiben wohl nur kleine Einkäufe als Lösung. Allerdings muss ich sagen, dass ich auch bei einem Supermarkt in Laufreichweite anstrengend fände, alles in kleinen Mengen zu kaufen. Zumal das letztlich ja auch teurer ist. Und spätestens wenn ich meine 20 Kästen Wasser transportieren möchte, wird's ohne Auto schwierig. Bei meinem ursprünglichen Post habe ich die Entfernung etwas vernachlässigt. Da ich meine Freizeit mit 250 Euro/Stunde bepreise (das müsste mein AG zahlen, wenn er von mir Einsatz in der Freizeit fordert), ist mir einfach jede verschwendete Minute im Supermarkt zu schade. Gehe ich mal von 30 Minuten zusätzlichem Weg aus (als der nächste Einkaufsladen), und davon, dass ich mindestens 10 Minuten pro Tag für den Einkauf bräuchte (was ich für seehr knapp bemessen halte, besonders wenn man an der Kasse anstehen muss), dann wäre der 3-Wochen-Einkauf plus die wöchentlichen Einkäufe (ohne zusätzliche Strecke) immer noch wesentlich effizienter. Ich fand ja im wesentlichen die Aussage "Leute die Wocheneinkäufe machen sind von gestern" etwas plump. Ich stehe auf Effizienz bei solchen lästigen wiederkehrenden Aufgaben und finde deshalb Wocheneinkäufe überhaupt nicht überholt.
 

TachoKilo

Erfahrenes Mitglied
21.02.2013
2.142
51
Berlin (West) - TXL
Somit kostet dieser Post ca. 8 Euro :D
Theoretisch vielleicht. Aber da es Spaß gemacht hat ihn zu schreiben, war er es mir wert. Und mich selbst muss ich zum Glück auch nicht bezahlen. :)

EDIT: meine Familie muss übrigens auch nichts dafür bezahlen, wenn sie mich einspannen möchte. Allerdings werden lästige Aufgaben dann auch mal schnell extern ausgeschrieben: also an Gärtner, Tagesmütter, Sportvereine, Callboys... :D die man übrigens überraschend selten mit KKs bezahlen kann (um beim Topic zu bleiben).
 
  • Like
Reaktionen: Femminello

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.153
760
Zuletzt bearbeitet:

Femminello

Erfahrenes Mitglied
08.05.2012
8.613
4.936
Für die Bezahlung gewisser (darunter auch von TachoKilo genannter) Dienstleistungen kann allerdings die Kreditkartenakzeptanz, wie beispielsweise von sum up gemäss AGB, verboten bzw. ausgeschlossen sein.

Die rechnet man auch nicht darunter ab, das wird TachoKilo bekannt sein. Wie will man das sonst steuerlich geltend machen? :D
 

derkamener

Erfahrenes Mitglied
02.07.2016
1.782
5
3: EMV & PIN entry capability
4: EMV capability

Ja, das ist mir bewusst, aber ich verstehe den Unterschied jetzt trotzdem nicht. Es war in beiden Fällen kontaktlos, in beiden Fällen unter 25, in beiden Fällen die gleiche Karte, in beiden Fällen hatte das Terminal ein PinPad.

Also ich verstehe schon den Unterschied zwischen den beiden Codes, aber warum sind das hier zwei verschiedene Codes, obwohl quasi identische Zahlungsbedingungen?

Ich zitiere mich mal selber, warum bei gleichen Ausgangsbedingungen unterschiedliche Codes anliegen. Aldi Nord hat übrigens auch 74
 

Femminello

Erfahrenes Mitglied
08.05.2012
8.613
4.936
ANZEIGE
Mich regt in DE diese Rückständigkeit einfach auf. Viele tuen noch so als wäre es hier besser dass alle mit Bargeld zahlen und man nicht alles mit Karte zahlen kann. Dabei kann ich wo anders doch auch alles mit Bargeld zahlen. (y)(y)

Gilt nicht nur für dieses Thema, sondern so ziemlich alles was online abgewickelt werden kann. Und nicht zuletzt auch für den Internetzugang...
 
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.