Kreditkartenakzeptanz

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.

Gnarfy

Aktives Mitglied
16.11.2015
241
3
ANZEIGE
In einem Laden, dessen Ursprung in Schweden ist, wo man sogar die Kollekte in der Kirche mit Karte zahlt? Zumal man im Ikea dann auch locker mal vierstellige Summen lassen kann.

IKEA ist heutzutage niederländisch. Und dort wird auch nur mit Maestro und VPay gepinnt.
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Achso hätte auch kaum erwartet dass es so schlimm wie in Deutschland is!y
 

derkamener

Erfahrenes Mitglied
02.07.2016
1.782
5
Was ist eigentlich der konkrete Unterschied von Maestro und MasterCard Debit? Also welche Unterschiede in der Praxis?
 

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
9
Was ist eigentlich der konkrete Unterschied von Maestro und MasterCard Debit? Also welche Unterschiede in der Praxis?
Interchangemäßig kein Unterschied.

MasterCard Debit ist bei Card-Not-Present Transaktionen bei deutlich mehr Händler einsetzbar.

Bei CVM-Methode (Offline-PIN-Support) und No-CVM-Support kann es je nach Issuer Unterschiede geben, für Maestro gibt es ja PIN-Support-Vorgaben.
Ansonsten hat dagegen Maestro in einigen Ländern noch Akzeptanzvorteile.
 
T

Temposünder

Guest
cash only

26121577xr.jpg


:rolleyes:
 

iStephan

Erfahrenes Mitglied
09.11.2010
1.012
2
@DerSimon: Sehr interessant!
Weisst du dann auch , ob es Mastercards (oder maestro[?], diese wohl eher nicht nach dem was du schriebst,Vorgaben etc.) gibt die völlig ohne "No-CVM-Support" sind? Ohne nichts, also die somit immer irgendwas haben wollen um die Transaktion durchzuwinken?
 

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
9
@DerSimon: Sehr interessant!
Weisst du dann auch , ob es Mastercards (oder maestro[?], diese wohl eher nicht nach dem was du schriebst,Vorgaben etc.) gibt die völlig ohne "No-CVM-Support" sind? Ohne nichts, also die somit immer irgendwas haben wollen um die Transaktion durchzuwinken?
Number26 hat ja kein "No CVM" und nur PIN in der Liste, geht somit immer mit PIN. Von einigen Ausnahmen wie CAT mal ausgenommen.
 

Amino

Erfahrenes Mitglied
03.04.2016
3.836
64
Wien
Ich glaube bei Mastercard und Visa gibt es sogar die Vorgabe, dass diese "online-Pin", "Signature" und "no-CVM" unterstützen müssen. Also zumindest irgendwo in der CVM-Liste.

Bei Maestro hingegen gibt es die Vorgabe, dass offline-Pin unterstützt werden muss.
 

Toms

Erfahrenes Mitglied
20.02.2016
1.132
0
Ich musste mit der Number26 auch mal mit Signature authorisieren, nach dem das Terminal gemeint hatte, dass es Magnetstreifen haben wollte
 

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
9
Ich musste mit der Number26 auch mal mit Signature authorisieren, nach dem das Terminal gemeint hatte, dass es Magnetstreifen haben wollte
Aber MasterCard, oder?
Fallback da auf MagStripe + Signature durchaus möglich, hatte ich auch schon einmal bei REWE. CVM-Liste würde notfalls auch Signature annehmen, beispielsweise bei den alten Non-NFC-Karten in UK.
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.682
7.701
Wieso nimmt ein edeka am Hakeschen Markt wo unglaublich viele Touristen sind nur EC Karte Uhr dazu noch nur am 5 Euro? Überall anders in Berlin ( Reichelt ) geht es ab jeden Betrag und alle Karten!

Edeka haben verschiedene Eigentümer, die jeweils selbst entscheiden. Edeka am Savignyplatz sowie am Adenauerplatz (dort noch richtig altes Terminal) nehmen soweit ich mich entsinne auch keine Kreditkarten (Info schon gut ein Jahr alt, mag jetzt anders sein).
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin

technikelse

Erfahrenes Mitglied
18.05.2016
2.092
8
Wiesbaden
Edeka haben verschiedene Eigentümer, die jeweils selbst entscheiden.

Das mag ja sein, interessiert mich als Kunden aber nicht die Bohne. Ich habe nämlich keine Lust erst eine Suche starten zu müssen um herauszufinden in welchem Tante Emma Laden ich den heute wie bezahlen kann. Sie schaffen es ja auch dem Kunden ein einheitliches Logo zu präsentieren. Dann könnten sie es ja wohl auch schaffen einheitliche Bezahlmethoden zu etablieren. Aber offenbar lieben sie nur Lebensmittel, nicht jedoch ihre Kunden.
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.682
7.701
ANZEIGE
man ist in Berlin nun wirklich nicht gezwungen, bei Edeka einzukaufen, wenn man nicht möchte. Im Zweifelsfall hat E-Reichelt das selbe Angebot, und dort hatte ich noch nie Probleme mit KK (inkl. Amex).
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.