Der DB-Automat ist doch ein RMV-Automat, denn er verkauft RMV-Fahrkarten.
Was man an den Tram-Haltestellen in Frankfurt sieht, sind die von der VGF betriebenen Automaten, die zwar vornehmlich RMV-Fahrkarten verkaufen, da steckt aber auch nicht "mehr" RMV drin als in den DB-Automaten.
Tipp: Am Schalter / Reisezentrum der DB wird so ziemlich alles akzeptiert, Kreditkarte, Gutschein usw., auch für Verbundfahrkarten.
Beschwerden sind an den Aufgabenträger zu richten, da die Verkehrsunternehmen exakt das ausführen, was vom Aufgabenträger (je nach Verkehrsmittel: Kommune/Landkreis, Bundesland, oder eine vom Bundesland beauftragte Besteller- oder Verbundgesellschaft) bestellt wurde.
Im VBB werden etwa Kreditkarten an vielen, aber nicht allen, DB-NTA-Automaten für den Kauf von Verbundfahrkarten akzeptiert. (DB-NTA-Automaten in Berlin und Brandenburg sind mit dem gleichen Recht auch zu den VBB-Automaten zu zählen, wie BVG-Automaten auch VBB-Automaten sind. Der kommunale Verkehrsbetrieb (BVG, KVB, Rheinbahn, MVG...) ist keinesfalls per se "tiefer" im örtlichen Verkehrsverbund (VBB, VRS, VRR, MVV...) drin (oder mit diesem gar gleichzusetzen) als die DB oder andere Eisenbahnverkehrsunternehmen, mit wenigen Ausnahmen wie in Karlsruhe.)