Kreditkartenakzeptanz

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.

KvR

Erfahrenes Mitglied
05.11.2012
2.942
691
ANZEIGE
Sicherlich aber nicht die schlechteste Lösung, aber Schufa-Score senken für Handytickets?

Wieso nicht? Der erholt sich ja wieder. Ich möchte die Kombination VBB-App/HandyTicket nicht mehr vermissen. Bin treuer Kunde und Treue schätzt die Schufa ja bekannterweise.
 

MaxBerlin

Erfahrenes Mitglied
27.01.2015
4.448
14
In the heart of leafy Surrey
Ich verstehe nicht, wieso kein RMV-Automat am FRA-Bahnhof aufgestellt wird... vor allem, wenn gleich noch eine Fahrkartenkontrolle stattfindet, bei der man sich sehr "willkommen" in D fühlt ;)
Der DB-Automat ist doch ein RMV-Automat, denn er verkauft RMV-Fahrkarten.

Was man an den Tram-Haltestellen in Frankfurt sieht, sind die von der VGF betriebenen Automaten, die zwar vornehmlich RMV-Fahrkarten verkaufen, da steckt aber auch nicht "mehr" RMV drin als in den DB-Automaten.

Tipp: Am Schalter / Reisezentrum der DB wird so ziemlich alles akzeptiert, Kreditkarte, Gutschein usw., auch für Verbundfahrkarten.

Beschwerden sind an den Aufgabenträger zu richten, da die Verkehrsunternehmen exakt das ausführen, was vom Aufgabenträger (je nach Verkehrsmittel: Kommune/Landkreis, Bundesland, oder eine vom Bundesland beauftragte Besteller- oder Verbundgesellschaft) bestellt wurde.

Im VBB werden etwa Kreditkarten an vielen, aber nicht allen, DB-NTA-Automaten für den Kauf von Verbundfahrkarten akzeptiert. (DB-NTA-Automaten in Berlin und Brandenburg sind mit dem gleichen Recht auch zu den VBB-Automaten zu zählen, wie BVG-Automaten auch VBB-Automaten sind. Der kommunale Verkehrsbetrieb (BVG, KVB, Rheinbahn, MVG...) ist keinesfalls per se "tiefer" im örtlichen Verkehrsverbund (VBB, VRS, VRR, MVV...) drin (oder mit diesem gar gleichzusetzen) als die DB oder andere Eisenbahnverkehrsunternehmen, mit wenigen Ausnahmen wie in Karlsruhe.)
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Ein Freund von mir aus Miami kommt am Dienstag in Schoenefeld. Er hat schon gefragt wie teuer das Bahnticket ist. Bezahlen wird er es wahrscheinlich eh nicht koennen. ;)
 

MaxBerlin

Erfahrenes Mitglied
27.01.2015
4.448
14
In the heart of leafy Surrey
An den S-Bahn-Automaten am SXF steht halt dick und fett, dass keine Kreditkarten genommen werden. So viel Willkommenskultur will man den zahlenden Berlinbesuchern dann doch nicht bieten. (Die wenigen DB-Automaten gehen wohl mit Kreditkarte.)

Schändlich für einen, um es aus dem Verkehrsplan 2040 eines anderen Verkehrsverbundes zu zitieren, "key entrance ... for international travellers, providing first and last impressions of our city region."
 
  • Like
Reaktionen: Player108

mh5587

Erfahrenes Mitglied
20.10.2015
452
26
NUE
Mit Adresseingabe, Schufa-Abfrage und 3D-Secure bei jedem Kauf

Schufa hat die BVG App bei mir letztes Jahr nicht abgefragt, dass dürfte erst beim Erteilen des Lastschriftmandats erfolgen, wo man auch der Schufaabfrage zustimmt. 3D Secure kommt aber bei jedem Ticketkauf, lustig für Leute die dafür noch Tanlisten brauchen.

Handyticket macht aber schon bei der Registrierung eine Schufaabfrage, bei mir damals sogar 2 mal, weil ich versehentlich beim Namen den zweiten Buchstaben auch groß geschrieben habe. Bin dann auf Korrektur und zack-> 2. Anfrage
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin

KvR

Erfahrenes Mitglied
05.11.2012
2.942
691
An den S-Bahn-Automaten am SXF steht halt dick und fett, dass keine Kreditkarten genommen werden.
Ähnlich wie Graffiti, mit einem fetten Edding von Hand oben auf den Automaten geschrieben worden! Liest aber trotzdem niemand. Das ist zeitweise, mit langen Schlangen, das komplette Chaos an den Fahrscheinautomaten in dem Bahntunnel. War übrigens der Grund, dass ich auf die VBB-App umgestiegen bin.
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Ähnlich wie Graffiti, mit einem fetten Edding von Hand oben auf den Automaten geschrieben worden! Liest aber trotzdem niemand. Das ist zeitweise, mit langen Schlangen, das komplette Chaos an den Fahrscheinautomaten in dem Bahntunnel. War übrigens der Grund, dass ich auf die VBB-App umgestiegen bin.

Ist echt der reinste Wahnsinn eigentlich !
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Wenn ich mir das durch denn Kopf gehen lassen denke ich mir dass das doch echt nicht wahr dein kann das die Fahrkartenautomaten am Flughafen meine Kreditkarten nehmen ??! Das ist doch echt unglaublich !
 

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
9
Wenn ich mir das durch denn Kopf gehen lassen denke ich mir dass das doch echt nicht wahr dein kann das die Fahrkartenautomaten am Flughafen meine Kreditkarten nehmen ??! Das ist doch echt unglaublich !
Geldautomat ist doch sicher in der Nähe, da kann man sich doch schon als Tourist ganz als Einheimischer das "authentic Berlin experience" erleben. ;)


In der Tat sind die deutschen Verkehrsverbünde aber insgesamt eher schrecklich und wohl nur noch wegen Vetternwirtschaft am Leben. 0 Einheitlich, 12 Apps (manchmal Handyrechnung, manchmal KK), eTickets auch überall anders, manchmal am DB-Automaten KK, manchmal am örtliche Nahverkehrsautomaten, manchmal beiden, manchmal keinen.


FWIW, in DUS und STR beispielsweise kann man problemlos am Flughafen mit KK die Tickets lösen. München sicher auch, wobei es da je nach KK-Limit natürlich knapp werden könnte :)
 
Zuletzt bearbeitet:

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Da muss doch mal jemand was sagen ! Das muss doch irgendjmd klar sein dass nicht jeder eine EC Karte hat ?!
 

LINDRS

Erfahrenes Mitglied
03.04.2013
1.725
1.883
DRS
Bei den verkrusteten Strukturen innerhalb solcher Verbünde...frag besser nicht.
 

Droggelbecher

Erfahrenes Mitglied
14.07.2016
5.194
20
In meiner Stadt nehmen die Fahrscheinautomaten seit dem Austausch gegen modernere für die Busse laut Anzeige EC, Visa und Mastercard. Man kann einen 1,60€ Fahrschein also mit Karte zahlen. Dachte dann müsste es für Bahnhöfe doch wohl der Mindesstandart sein.
 
  • Like
Reaktionen: TheDude666

technikelse

Erfahrenes Mitglied
18.05.2016
2.092
8
Wiesbaden
Bei den verkrusteten Strukturen innerhalb solcher Verbünde...frag besser nicht.

Weil es nicht darum geht dem Verbraucher eine einheitliche Lösung zu bieten, sondern sich Pöstchen bei kommunalen und regionalen Verkehrsträgern zu sichern. Warum können sich Verkehrsgesellschaften nicht auf eine einheitliche technische Platform einigen? Es ist völlig unerheblich ob es Zonentarife, Ringe, Kringel-oder Schlangenlinientarife gibt, es kann mit einer einheitlichen Buchungsplattform realisiert werden, wenn dafür der politische Wille vorhanden wäre. Eine einheitliche Plattform mit App für alle Städte und Regionen in Deutschland wäre ein Traum für den Verbraucher. Aber leider muss jeder Provinzverkehrsträger mit Unterstützung von Kommunal-und Landespolitik sein eigenes Süppchen kochen. Damit werden noch mehr Steuergelder als ohnehin schon für den defizitären Mist, der da fabriziert wird, verbrannt. Was das anbetrifft sind wir eine Bananenrepublik.
 

nicki1997

Erfahrenes Mitglied
19.11.2015
2.138
152
Der DB-Automat ist doch ein RMV-Automat, denn er verkauft RMV-Fahrkarten.

Was man an den Tram-Haltestellen in Frankfurt sieht, sind die von der VGF betriebenen Automaten, die zwar vornehmlich RMV-Fahrkarten verkaufen, da steckt aber auch nicht "mehr" RMV drin als in den DB-Automaten.

Tipp: Am Schalter / Reisezentrum der DB wird so ziemlich alles akzeptiert, Kreditkarte, Gutschein usw., auch für Verbundfahrkarten.

Beschwerden sind an den Aufgabenträger zu richten, da die Verkehrsunternehmen exakt das ausführen, was vom Aufgabenträger (je nach Verkehrsmittel: Kommune/Landkreis, Bundesland, oder eine vom Bundesland beauftragte Besteller- oder Verbundgesellschaft) bestellt wurde.

Im VBB werden etwa Kreditkarten an vielen, aber nicht allen, DB-NTA-Automaten für den Kauf von Verbundfahrkarten akzeptiert. (DB-NTA-Automaten in Berlin und Brandenburg sind mit dem gleichen Recht auch zu den VBB-Automaten zu zählen, wie BVG-Automaten auch VBB-Automaten sind. Der kommunale Verkehrsbetrieb (BVG, KVB, Rheinbahn, MVG...) ist keinesfalls per se "tiefer" im örtlichen Verkehrsverbund (VBB, VRS, VRR, MVV...) drin (oder mit diesem gar gleichzusetzen) als die DB oder andere Eisenbahnverkehrsunternehmen, mit wenigen Ausnahmen wie in Karlsruhe.)
Ich habe mich schon beim VRR beschwert warum man außer am Düsseldorfer Flughafen am DB Fahrkartenautomat nicht mit Kreditkarte bezahlen kann und als Antwort bekam ich dass die DB das selbst entscheiden kann.
 

TheDude666

Erfahrenes Mitglied
02.05.2012
2.526
439
ARN
Ich wäre für eine Verpflichtung aller Händler. Dann müssten nämlich alle Händler den Preisaufschlag einpreisen und die Welt ist im Döschen. Gerne können die Händler dann ja 20 Cent Barzahlungsrabatt anbieten, stört mich persönlich nicht.
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Ich wäre für eine Verpflichtung aller Händler. Dann müssten nämlich alle Händler den Preisaufschlag einpreisen und die Welt ist im Döschen. Gerne können die Händler dann ja 20 Cent Barzahlungsrabatt anbieten, stört mich persönlich nicht.

Es geht ja nicht um die Gebühren sondern um die Steuerlast. ;) fände ich auch gut. Sowas wird aber aller höchstens von der EU kommen !
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin

LINDRS

Erfahrenes Mitglied
03.04.2013
1.725
1.883
DRS
@technikelse: da helfen nur Gesetze, mit gutem Willen scheint es nicht zu funktionieren. Eine Karte für ganz Deutschland mit automatischer Abbuchung und Best-Price-Garantie (ähnlich wie in London), das wäre es. Wäre auch förderlich für die Fahrgastzahlen, wenn man nicht für jedes Tarifsystem ein Studium in Verkehrsingenieurwesen bräuchte.
 

TheDude666

Erfahrenes Mitglied
02.05.2012
2.526
439
ARN
Es geht ja nicht um die Gebühren sondern um die Steuerlast. ;) fände ich auch gut. Sowas wird aber aller höchstens von der EU kommen !
Muss es sogar! Mir erzählen Händler immer wieder, dass die Banken Sie z.T. schon versuchen in die bargeldlose Bezahlung zu drängen. Ich hatte neulich mal ein Gespräch mit der Betreiberin eines kleinen Lädchens, welches im Grenzland nur vpay anbot, trotz zahlreichen Gästen aus NL. Einsicht war zu erkennen, aber nur wenn alle die Mehrgebühren zahlen müssen (O-ton).
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin

MaxBerlin

Erfahrenes Mitglied
27.01.2015
4.448
14
In the heart of leafy Surrey
Ich habe mich schon beim VRR beschwert warum man außer am Düsseldorfer Flughafen am DB Fahrkartenautomat nicht mit Kreditkarte bezahlen kann und als Antwort bekam ich dass die DB das selbst entscheiden kann.
Das muss schon einige Jahre her gewesen sein, oder? Der VRR hatte einst mal eine sehr kuschelige Zusammenarbeit mit der DB, das hat sich nach einem Wechsel in der Führungsetage geändert.

Ich wäre für eine Verpflichtung aller Händler. Dann müssten nämlich alle Händler den Preisaufschlag einpreisen und die Welt ist im Döschen. Gerne können die Händler dann ja 20 Cent Barzahlungsrabatt anbieten, stört mich persönlich nicht.
Man könnte durchaus darüber nachdenken, das Elektro-, Möbel-...händlern z.B. vorzuschreiben. Eine Vorschrift, nach der ein Händler, der eine Form von Finanzierung selbst anbietet oder vermittelt, auch gängige Kreditkarten nehmen muss. Das wäre ja dann eine wettbewerbsfördernde Marktöffnung.

Aber wenn das passiert, fresse ich einen Besen.
 
  • Like
Reaktionen: gowest

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
9
@technikelse: da helfen nur Gesetze, mit gutem Willen scheint es nicht zu funktionieren. Eine Karte für ganz Deutschland mit automatischer Abbuchung und Best-Price-Garantie (ähnlich wie in London), das wäre es. Wäre auch förderlich für die Fahrgastzahlen, wenn man nicht für jedes Tarifsystem ein Studium in Verkehrsingenieurwesen bräuchte.
Notfalls halt auch zusätzlich mit aufladbarer Karte (ähnlich OV in NL oder Oyster), weil viele ja keine kontaktlose Karten haben.
Aber da würden wohl zu viele Jobs wegfallen...

Es geht ja nicht um die Gebühren sondern um die Steuerlast. ;) fände ich auch gut. Sowas wird aber aller höchstens von der EU kommen !
Denke auch, die Bankenlobby will sich sicher lieber weiter die Gebühren für die Automaten sichern :)

Ich wäre für eine Verpflichtung aller Händler. Dann müssten nämlich alle Händler den Preisaufschlag einpreisen und die Welt ist im Döschen. Gerne können die Händler dann ja 20 Cent Barzahlungsrabatt anbieten, stört mich persönlich nicht.
Pflicht zur Fiskalkasse und Ausgabe eines Beleges würde bei den meisten wohl schon reichen.
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
ANZEIGE
Das Problem wird wohl sein, dass sich hauptsaechlich in Deutschland Haendler gegen Karte wehren. Andere EU Politiker kennen sowas aus ihren Laendern wahrscheinlich gar nicht. Und die dt. Bundesregierung scheitn wahrscheinlich auch mit typischen deutschen Barzahlern besetzt zu sein, denen das gar nicht auffaellt, weil leute in dem alter in Deutschland sowieso erst ab hoheren Beträgen mit Karte zahlen.
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.