Kreditkartenakzeptanz

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.

kmak

Erfahrenes Mitglied
12.03.2016
1.441
994
ANZEIGE
Sofortüberweisung ist ein gängiges und zumutbares Zahlungsmittel
Sehe ich nicht so. Fakt ist ja das Sofort die Onlinebanking-Zugangsdaten haben möchte. Die Weitergabe dieser Daten hatten die Banken verboten und auch wenn das Kartellamt das anders sieht - m.E. bestand dieses Verbot völlig zu recht.

Sofort führt nicht nur die Überweisung aus sondern schnüffelt vorher auch in den Umsätzen, dem Rahmen und weiteren über den Zugang erreichbaren Konten herum (Zahlung per Sofortüberweisung - Ein Klick - und weg sind die Daten - Geld - Süddeutsche.de). Und wenn man nicht direkt die Pin ändert könnte Sofort das auch später wiederholen - auch wenn sie behaupten das nicht zu tun.

Für mich ist das klar unzumutbar.
 

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
9
Fakt ist ja das Sofort die Onlinebanking-Zugangsdaten haben möchte.
Korrekt.


Die Weitergabe dieser Daten hatten die Banken verboten und auch wenn das Kartellamt das anders sieht - m.E. bestand dieses Verbot völlig zu recht.
Weil? Ist der Betrieb von Paydirekt und giropay schutzwürdig?

Abgesehen davon hat sich das auch unabhängig vom Kartellamt bald eh erledigt.

Richtlinie (EU) 2015/2366 meinte:
(1) Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass ein Zahler das Recht hat, die in Anhang I Nummer 7 genannten Zahlungsdienste über einen Zahlungsauslösedienstleister zu nutzen.

Für mich ist das klar unzumutbar.
Möglich, nur rechtlich ist es eben einwandfrei.

Dann gibt es halt einen Sofortüberweisungsrabatt.
Mein Reden.
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.682
7.702
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.682
7.702
Umbuchungen kosten jetzt auch 1€. Bis vor kurzem war das noch nicht der Fall.
Bei Rossmann kann man Flixbus-Gutscheine mit Kreditkarte kaufen. Ob sich das für die rechnet wenn ich die kaufe?

Das Problem ist, dass man immer nur maximal einen Gutschein pro Buchung bei Flixbus einsetzen kann. Da die Gutscheinbeträge selten genau passen, wird man immer wieder ein Restguthaben haben, d.h. für die letzte Buchung muss man dennoch bezahlen, wenn auch natürlich für einen geringeren Betrag.
Flixbus Gutscheine lohnen sich übrigens eher via Optiopay, da gibt's ca. 12% Rabatt. Geht z.B. mit Hanseatic Bank Kreditkarten.
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.682
7.702
Auf der österreichischen Seite von Flixbus fallen dieselben Entgelte an, auf der französischen, spanischen und italienischen kann man weiter aufpreisfrei mit Kreditkarten (oder Paypal) bezahlen. Ist das nicht ein Verstoß gegen die EU-Verordnungen?
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.682
7.702
Ungleichbehandlung von Konsumenten auf Grund Ihres Herkunftslandes. Wird aber wohl nicht ziehen, solange Deutschen und Österreichern die Buchung über das französische Portal nicht verwehrt wird. Ich kann auch auf Flixbus.com gehen, dort Deutsch als Sprache auswählen und zahle dann keinen Aufschlag für Kreditkarten.
Umgekehrt zahlt man den Aufschlag, wenn man über die .de Seite reingeht und dann auf ein anderes Land wechselt. Je nachdem wechselt sogar die Währung.
 
  • Like
Reaktionen: pjotr und Andy2

Andy2

Erfahrenes Mitglied
12.07.2016
2.228
4
Auf der österreichischen Seite von Flixbus fallen dieselben Entgelte an, auf der französischen, spanischen und italienischen kann man weiter aufpreisfrei mit Kreditkarten (oder Paypal) bezahlen. Ist das nicht ein Verstoß gegen die EU-Verordnungen?

Auf flixbus.at kann ich auch ohne Gebühren per Kreditkarte oder paypal buchen. Der Punkt scheint mit zu sein dass Sofortüberweisung dort nicht angeboten wird und es eine kostenlose Bezahlmöglichkeit geben muss.
 

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
9

https://ec.europa.eu/germany/news/disneyland-paris-kommission-begrüßt-änderung-der-preispolitik_de


Die Berechnung unterschiedlicher Preise auf verschiedenen Märkten ist nicht rechtswidrig, aber Verbraucher brauchen Transparenz und sollten nicht davon abgehalten werden, Zugang zu Angeboten in anderen Märkten zu erhalten. Das ist die Essenz des Artikels 20 der Dienstleistungsrichtlinie und des Gemeinsamen Binnenmarkts.

Da man zwischen den Seiten frei wechseln kann dürfte es rechtens sein, aber IANAL.
 
  • Like
Reaktionen: Droggelbecher

stefanscotland

Erfahrenes Mitglied
07.07.2016
1.136
0
Stichwort "Inländerdiskriminierung"; was so seltsame Blüten treibt wie beim Mobilfunk. Wenn ich in Bayern bin (keine SMS Flat) ist es für mich günstiger, mich ins österreichische Netz einzubuchen, um eine SMS zu verschicken...
 

User1442xyz

Erfahrenes Mitglied
30.08.2014
837
7

Den Artikel hat wohl jemand geschrieben der noch nie in Amerika war. Im Gegensatz zu Berlin ist die Clubtour ohne Bargeld in Manhatten nicht vorbei, weil man überall bequem mit Kreditkarte zahlen kann.

girocard ist an sich nicht das Problem, sondern die Verschlossenheit gegenüber anderen Systemen... Würden Alle girocard stellen auch Mastercard nehmen... Was würdet ihr dann sagen?
Es wäre ja schon super, wenn Maestro flächendeckend akzeptiert wird oder zumindest da, wo es an Eingangstüren beworben wird. Manche Händler werben ja mit Maestro - Akzeptanz und meinen aber Girocard.
 

Droggelbecher

Erfahrenes Mitglied
14.07.2016
5.194
20
Der einzige Laden den ich kenne mit Maestro-Logo, wo es nicht geklappert hat sind die Postbank-Finanzcenter, die meinen Maestro Magstripe verarbeiten zu müssen, was Bunq nie durchgehen lässt. Die Antwort vom Service war absolut inkompetent!
 
  • Like
Reaktionen: Amic und gowest
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.