Kreditkartenakzeptanz

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.705
7.719
ANZEIGE
Zum DB-Automaten: Bin ja schon froh, dass praktisch alle DB-Automaten zumindest Maestro nehmen. Bei den Automaten der kommunalen Betriebe hat man ja immer die Lotterie zwischen gut (Visa/MC z.B. Stuttgart), mittel mit Maestro (IIRC München), schlecht mit girocard-Only (z.B. Berlin) und absurd mit Münzen und Geldkarte-Only (z.B. Leipzig).

In Berlin geht Maestro (und auch Vpay?). In Bonn hingegen geht idR. nur Girocard (am stationären Automaten) und soweit ich weiß Geldkarte.
 
  • Like
Reaktionen: tcu99

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
9
Wieso sinkendes Schiff? Nur weil es ggfs. für den (informierten) Kunden bessere Produkte geben mag, heißt es nicht, dass die Girocard keine Zukunft hätte. Ich sehe keine Anzeichen eines sinkenden Schiffes.
Kurzfristig vielleicht nicht, aber mittelfristig wird es durchaus schwierig.

EY Innovalue hat das IMHO ziemlich gut analysiert.
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.705
7.719
Aus aktuellem Anlass: weiß jemand, ob alle Media Markt Filialen in Berlin mittlerweile problemlos Kreditkartenzahlungen ermöglichen?
 

nicki1997

Erfahrenes Mitglied
19.11.2015
2.138
152
German Efficiency ist sicherlich in vielen Ländern bekannt, auch wenn es im Alltag vielleicht zumindest bei Finanzthemen nicht immer stimmt.

Zum DB-Automaten: Bin ja schon froh, dass praktisch alle DB-Automaten zumindest Maestro nehmen. Bei den Automaten der kommunalen Betriebe hat man ja immer die Lotterie zwischen gut (Visa/MC z.B. Stuttgart), mittel mit Maestro (IIRC München), schlecht mit girocard-Only (z.B. Berlin) und absurd mit Münzen und Geldkarte-Only (z.B. Leipzig).

Lustig wird es an den Bahnhöfen ja immer, wenn Automaten von mehreren Betreibern aufgestellt sind und diese unterschiedliche Zahlungsarten akzeptieren (Münster Hbf: WFB Kreditkarte, DB Maestro, Stadtwerke girocard)
Die BVG (Berlin) akzeptiert auch Maestro
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin

Escorpio

Erfahrenes Mitglied
30.01.2015
7.719
739
Die BVG (Berlin) akzeptiert auch Maestro
Die könnte auch Amex und Diners Card akzeptieren, ich fahre trotzdem nicht damit ;)

Taxi in Berlin nimmt in der Regel alle Karten und Mercedes ebenfalls Visa + Mastercard... Problem gelöst ;)

Parkautomaten in Berlin allerdings nur EC Lastschrift -.-
 

nicki1997

Erfahrenes Mitglied
19.11.2015
2.138
152
In Berlin geht Maestro (und auch Vpay?). In Bonn hingegen geht idR. nur Girocard (am stationären Automaten) und soweit ich weiß Geldkarte.
VRS Tickets kann auch in Bonn am DB Fahrkarten mit Maestro bezahlen und laut SWB sollen denen Automaten auch Maestro akzeptieren. Wenn nicht dann sollte man denen melden.
 

Toms

Erfahrenes Mitglied
20.02.2016
1.132
0
KVV-Tickets (Verbundticket) kann man bei den DB-Automaten nicht per Kreditkarte zahlen, bei den VBK-(auch im KVV)-Automaten die vorallem bei S-Bahn-Haltestellen stehen schon. Sehr inkonsistent.
 

tcu99

Erfahrenes Mitglied
26.08.2016
6.653
1.297
In Berlin geht Maestro (und auch Vpay?). In Bonn hingegen geht idR. nur Girocard (am stationären Automaten) und soweit ich weiß Geldkarte.
In Bonn gibt es die Automaten sogar mit App Selection zwischen Geldkarte und girocard (Ec Cash). Die Automaten in Bonn sind auch recht alt,denn die stammen noch aus der Euro Einführung. Die Kvb tauscht ja mittlerweile aus und die Swb wird denke ich dann folgen
 

Versucher

Aktives Mitglied
25.10.2016
201
2
Gestern in München Bäckerei Riedmair in der Nymphenburger Str.
Preis: 1,20€ Ich hatte nur zwei 1-Euro Stücke. Daraufhin entspann sich folgender Dialog.
Haben Sie 20 ct - Nein, sonst hätte ich sie Ihnen gegeben - (Rumgesuche nach ct Stücken in der Kasse) Müsst Ihr euren Chef wohl mal motivieren Kartenzahlung, am besten Kontaktlos zu akzeptieren - Also ein paar Semmeln mit Karte zu zahlen ist ja wohl ein Schmarrn - Nein, sondern in sehr vielen Ländern üblich. Habe ich schon sehr oft und gerne genutzt - Trotzdem is das ein Schmarrn
Anschließend wurde ich mit etlichen 5-ct Stücken beglückt. Naja die werden sie wohl Morgen früh zurück bekommen. Aber bei dieser Haltung wundert es nicht wenn es in D so langsam vorwärts geht.
 

sk9

Erfahrenes Mitglied
29.03.2014
814
1
Gestern in München Bäckerei Riedmair in der Nymphenburger Str.
Preis: 1,20€ Ich hatte nur zwei 1-Euro Stücke. Daraufhin entspann sich folgender Dialog.
Haben Sie 20 ct - Nein, sonst hätte ich sie Ihnen gegeben - (Rumgesuche nach ct Stücken in der Kasse) Müsst Ihr euren Chef wohl mal motivieren Kartenzahlung, am besten Kontaktlos zu akzeptieren - Also ein paar Semmeln mit Karte zu zahlen ist ja wohl ein Schmarrn - Nein, sondern in sehr vielen Ländern üblich. Habe ich schon sehr oft und gerne genutzt - Trotzdem is das ein Schmarrn
Anschließend wurde ich mit etlichen 5-ct Stücken beglückt. Naja die werden sie wohl Morgen früh zurück bekommen. Aber bei dieser Haltung wundert es nicht wenn es in D so langsam vorwärts geht.
Riedmair nimmt manchmal ab 5€ Girocard.
Ich verstehe nicht, warum man es einfach als "Schmarrn" abstempelt und nicht einfach sagt "Wenn ein Kunde das will, dann will er das so". Ist ja sonst eigentlich üblich. Wenn ich beim Bäcket eine Brezn mit möglichst wenig Salz bestelle, nimmt der auch eine mit möglichst wenig Salz. Wenn ich beim Maler eine etwas "ungewöhnliche" Farbe wünsche, macht der das wahrscheinlich auch, schließlich ist man ja der Zahlende Kunde.
Riedmair hat sich übrigens seit Wochen nicht zu meiner Anfrage geäußert.
 

stefanscotland

Erfahrenes Mitglied
07.07.2016
1.136
0
Gestern bei Aldi...
Vor mir an der Kasse eine Frau. Ca. 1 m³ große Geldbörse in 3 m³ großer Handtasche. Sie klappt auf, ich sehe auf Anhieb mind. 3 KK und 2 GCs (im Gegensatz zur Größe der Taschen ist das nicht übertrieben). Eine KK war gold, eine war die rote Airberlin.
Was passiert? Sie zahlt mit einem 50er Bar und bekommt einen Haufen Wechselgeld, den sie in ihren "Geld-Koffer" (das Frauenportemonnaie) packt.

Warum hat man dann so viele Karten, wenn man sie nicht nutzt?
 

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.152
760
Also ein paar Semmeln mit Karte zu zahlen ist ja wohl ein Schmarrn - Nein, sondern in sehr vielen Ländern üblich. Habe ich schon sehr oft und gerne genutzt - Trotzdem is das ein Schmarrn
Einfach mal sehr genau hinschauen, ob / wann die Hände eines Mitarbeiters mit Bargeld in Berührung kommen, und wie dann wieder Ware angefasst bzw. verpackt wird. Dürfte in der Mehrheit der Bäckereien aus hygienischer Sicher ziemlicher "Schmarrn" sein...

Lebensmittelhygiene: Schmutziges Bargeld - dhz.net
 

pjotr

Aktives Mitglied
15.07.2016
127
7
Gestern bei Aldi...
Vor mir an der Kasse eine Frau. Ca. 1 m³ große Geldbörse in 3 m³ großer Handtasche. Sie klappt auf, ich sehe auf Anhieb mind. 3 KK und 2 GCs (im Gegensatz zur Größe der Taschen ist das nicht übertrieben). Eine KK war gold, eine war die rote Airberlin.
Was passiert? Sie zahlt mit einem 50er Bar und bekommt einen Haufen Wechselgeld, den sie in ihren "Geld-Koffer" (das Frauenportemonnaie) packt.

Warum hat man dann so viele Karten, wenn man sie nicht nutzt?
Vielleicht wollte sie auch einfach das Kleingeld haben für den Bäcker, den Weihnachtsmarkt, den Parkautomaten etc.
 

Versucher

Aktives Mitglied
25.10.2016
201
2
Auf eine Antwort von Riedmair zur Kartenzahlung warte ich auch schon 2 Wochen. Da in der Nymphenburger ist anscheinend kein Terminal, auch nicht für Girocard.
Richtig gerade jetzt in der Erkältungszeit liebe ich auch den Hygienevorteil, wenn ich keine mehrmals behusteten Münzen und Scheine anfassen muss.
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin und sk9

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Gestern bei Aldi...
Vor mir an der Kasse eine Frau. Ca. 1 m³ große Geldbörse in 3 m³ großer Handtasche. Sie klappt auf, ich sehe auf Anhieb mind. 3 KK und 2 GCs (im Gegensatz zur Größe der Taschen ist das nicht übertrieben). Eine KK war gold, eine war die rote Airberlin.
Was passiert? Sie zahlt mit einem 50er Bar und bekommt einen Haufen Wechselgeld, den sie in ihren "Geld-Koffer" (das Frauenportemonnaie) packt.

Warum hat man dann so viele Karten, wenn man sie nicht nutzt?

Habe bei mir auch viele Kunden die eltiche Kreditkarten haben und immer bar zahlen.
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Die Dame von LH MM Service wusste schon wieder NICHT, dass man die Karte auch kontaktlos offline im Handel nutzen kann. Sie meinte, wenn sie gesperrt ist geht die Karte gar nicht mehr was einfach nicht stimmt. Warum haben diese Leute alle keine Ahnung ????
 

Toms

Erfahrenes Mitglied
20.02.2016
1.132
0
ANZEIGE
Ich finde nicht gut dass man auf Bargeld quasi strafzölle erhebt. Man muss Kartenzahlubg attraktiver machen, aber nicht auf Kosten des Bargeldes. Bargeld sollte für jedermann zugänglich, und die Kosten für den Kunden kostenfrei sein.
Das muss man anders angehen, damit die Kartenzahlung nicht den faden beigeschmack von staatlich kontrolliert bekommt
 
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.