ANZEIGE
Warum findet man in Bürgerämtern Kartenzahlung besser als Barzahlung, wenn doch jeder weiß dass man nur im Notfall über 20€ mit Karte zahlt?
Hast du dich nicht kürzlich über solche schwachsinnigen Spambeiträge von anderen beschwert?
Warum findet man in Bürgerämtern Kartenzahlung besser als Barzahlung, wenn doch jeder weiß dass man nur im Notfall über 20€ mit Karte zahlt?
Entschuldigung für den zweiten Satzteil! Ich finde es echt erstaunlich, wenn einige Bürgerämter Card-only sind oder Bargeld surchargen, Händler aber Mindestbeträge haben. Sind die Rahmenbedingungen andere oder ist es nur eine andere Ideologie?
Offensichtlich doch schon, oder?Sind die Rahmenbedingungen andere
Offensichtlich doch schon, oder?
Beim surchargenden Supermarkt kann ich 500m weiter gehen, beim Bürgeramt eher weniger.
Die Kassiererin muss den Bargeldbestand der Kasse unentgeltlich zählen. Ein Beamter macht das sicher nicht.Entschuldigung für den zweiten Satzteil! Ich finde es echt erstaunlich, wenn einige Bürgerämter Card-only sind oder Bargeld surchargen, Händler aber Mindestbeträge haben. Sind die Rahmenbedingungen andere oder ist es nur eine andere Ideologie?
Die Kassiererin muss den Bargeldbestand der Kasse unentgeltlich zählen.
Anfang 2017 werden 53 Prozent der Transaktionen in Deutschland immer noch mit Bargeld durchgeführt. Es gibt allerdings einige Erklärungen, warum Deutschland, eines der wirtschaftlich am weitesten entwickelten Länder weltweit, Bargeld den anderen Zahlungsmethoden vorzieht.
Wie auch im Morrisons in Emohausen...Beim REWE Center gibt es immerhin Tücher am Eingang um die Einkaufswagen abzuwischen.
Mittagessen mit Paydirekt an Paylib bezahlen..."Unbare Zahlverfahren werden zu gesetzlichen Zahlungsmitteln: In den Euro-Ländern sind die Banknoten und Münzen der Gemeinschaftswährung das bislang einzige gesetzliche Zahlungsmittel. Auch das soll sich nach Einschätzung des Bankenverbandes künftig ändern. Heute schon häufig genutzte Bezahlverfahren, wie etwa Überweisungen, Lastschriften oder das Bezahlen mit der Bankkarte, sollen in Zukunft genauso gesetzlich anerkannt und von Händlern damit nicht mehr abzulehnen sein."
https://www.check24.de/konto-kredit/news/so-digital-bezahlt-europa-im-jahr-2020-62194/
Kartenpflicht?
Super zu lesen, dass Bargeld Geld kostet!
Schon mal durchgerechnet was es dem armen Kiosk Betreiber kostet wenn ihm 20 falsche Euro für den Kauf einer blödzeitung untergejubelt werden?
Oder ein räuberischer griff in die Kasse?
Da hat man die jahresgebühr schnell im Sack
Und die Kunden die erst gar nicht kaufen weil sei es entweder grundsätzlich nicht unterstützen dass ein Händler keine Karten akzeptiert, oder Kunden die nichts kaufen weil sie kein Bargeld dabei haben.
Das Geld dass einem Händler somit durch die Lappen geht wird komischerweise nie erwähnt.
Der Name Händler sagt doch schon aus dass er ein Geschäft machen will. Scheinbar wollen viele aber kein Geschäft machen. Sonst würden sie Karten nicht grundsätzlich ablehen. Eigentlich könnten sie gleich am Eingang ein durchgestrichenes Piktogram mit einem Menschen mit einer Plastikkarte in der Hand aufhängen nit dem Untertitel "Wir müssen draussen bleiben".
Ein Händler der mit Kunden nicht ins Geschäft kommen will hört sich für mich wie ein Pilot mit Flugangst an.
Wer 20 falsche EUR unterjubeln will, der tut das auch so. Redet ja niemand davon, kein Bargeld mehr zu nehmen. Und die verhinderten unabsichtlichen Zahlungsversuche mit Blüten dürften angesichts der geringen Kartenzahlungsquote auch sehr (vernachlässigbar) klein sein.Schon mal durchgerechnet was es dem armen Kiosk Betreiber kostet wenn ihm 20 falsche Euro für den Kauf einer blödzeitung untergejubelt werden?
Auch hier: das "verhinderte" Risiko dürfte klein sein.Oder ein räuberischer griff in die Kasse?
...wenn man sich stattdessen denn nicht, als noch viel günstigere Einmalanschaffung, lieber einen Geldscheinprüfer kauft.Da hat man die jahresgebühr schnell im Sack
Ehrlich: halte ich jetzt gerade beim angesprochenen Kiosk für möglicherweise eher klein. Gerade in Deutschland ist die Kartenzahlerquote ja klein. Und die "soziale" Akzeptanz von fehlender Kartenakzeptanz (von "wer käme schon auf die Idee, beim Kiosk mit Karte zu zahlen?" bis hin zu "...sonst zahle ich halt einfach bar") wiederum hoch. Dazu ist der vermutlich weit überdurchschnittlich hohe Anteil geringwertiger Transaktionen in Relation zu den Kosten des Terminals und auch von Abrchnung und Buchhaltung zu sehen. Ich persönlich vermute, dass gerade der deutsche Kiosk sich zumindest vernünftigerweise erst weiter hinten in der "Kartenakzeptanzkette" einordnen dürfte. Sprich: als einer der "letzten" Karten annehmen dürfte, wenn die Kartenzahlung allgemein weiter verbreitet ist.Und die Kunden die erst gar nicht kaufen weil sei es entweder grundsätzlich nicht unterstützen dass ein Händler keine Karten akzeptiert, oder Kunden die nichts kaufen weil sie kein Bargeld dabei haben.
Das Geld dass einem Händler somit durch die Lappen geht wird komischerweise nie erwähnt.
Mal allgemein gesagt: Es wäre allerdings auch ein Irrglaube, man müsse es jedem Kunden rechtmachen und sich anpassen, nur um mit "allen" ins Geschäft zu kommen. Es gibt immer einen gewissen "Bodensatz" potentieller Kunden, die es schlicht "nicht wert sind", und auf die man als vernünftiger Händler besser verzichten sollte.Der Name Händler sagt doch schon aus dass er ein Geschäft machen will. Scheinbar wollen viele aber kein Geschäft machen.
Ein Händler der mit Kunden nicht ins Geschäft kommen will hört sich für mich wie ein Pilot mit Flugangst an.
Mal abgesehen von möglicherweisen anderen Aquirer-Konditionen:Warum kann dann ein asiatischer Essensstandt in Camden Town, London Kartenakzeptanz bis hin zu Amex anbieten, ohne pleite zu gehen?
Tja, willkommen in der BRDDR - mit Kartenzahlung als Bückware
Tja, willkommen in der BRDDR - mit Kartenzahlung als Bückware, für die der Empfänger der sozialistischen Versorgungsleistung einen besonders guten Draht zum Personal haben muss...![]()
Dankeschön per Facebook, Yelp, Google... ist sicher rausgegangen, oder?
In England ist aber auch nicht alles gut... Du schreibst ja immer von gelobtem Land.
Fahr mal aus London raus und weiter in die Pampa (wunderschön die Englische Landschaft (ungelogen))
Aber Kartenzahlung ist dann auf einmal nicht mehr so toll außerhalb von urbanen Regionen. Überall kontaktlos gibts da nicht unbedingt.
Ich: "Ist es meistens nicht. Einschränkungen müssen eigentlich beim Akzeptanzlogo angeschrieben sein".
Dafür sind das Essen und die Frauen gut in UK. Der Gesamteindruck zählt!In England ist aber auch nicht alles gut... Du schreibst ja immer von gelobtem Land.
Fahr mal aus London raus und weiter in die Pampa (wunderschön die Englische Landschaft (ungelogen))
Aber Kartenzahlung ist dann auf einmal nicht mehr so toll außerhalb von urbanen Regionen. Überall kontaktlos gibts da nicht unbedingt.
P.S.: Nicht persönlich gemeint![]()