Kreditkartenakzeptanz

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.

sch7458

Erfahrenes Mitglied
09.01.2012
416
0
ANZEIGE
Geht so nicht:
Deutsche zahlen am liebsten mit Scheinen und Münzen

Das Volk muss erst verstehen, dass Euro - bar oder elektronisch, Münze oder Schein, im Konto oder unter Kissen ein System hinter sich hat - wie auch andere Währung (USD, GBP, Yen, Franken, Bitcoin, Deutsche Mark, Reichsmark....)
Auch wenn heutzutage die Glaube an Religion hierzulande weiter sinkt, glauben immer noch die Deutsche, dass ihr Bargeld "sicher von der Abwertung" ist. Siehe die Kommentare im Artikel.

Was wir allerdings nicht glauben (möchten / können):
Der (Nord/Süd)-Euro ist genauso stark aber auch schwach und kann jederzeit schwenken, auf- und abgewertet sein je nach Lage der EZB.
Der damalige Reichsmark konnte ja auch überhaupt nichts wert sein: https://www.welt.de/print/die_welt/.../Ein-Brot-fuer-105-Milliarden-Reichsmark.html - unabhängig davon ob es als Schein, Münze, oder sogar E-Reichsmark erschien (vermutlich gab es das noch nicht??)...
 

Droggelbecher

Erfahrenes Mitglied
14.07.2016
5.194
20
Gibt oder gab es in Polen ein mit Girocarcd vergleichbares System?
Ich denke dass durch das Vorhandensein und die Omnipräsenz von Girocard, auf Verbraucher- wie auf Händlerseite, der Druck zur Ausweitung der Annahme von KK (oder auch Vpay/Maestro) nicht sehr hoch ist. Es gibt ja eine Alternative, mit der offenbar die große Mehrzahl der Marktteilnehmer (einschließlich der Banken) ausreichend gut leben kann.
Nein, mittlerweile MC/VISA Debit als Standard.
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.707
7.720
Und das ist dann eine wesentliche Erklärung für die deutlich höhere KK-Akzeptanz (nicht ganz die einzige, aber eine sehr wesentliche).
 

MaxBerlin

Erfahrenes Mitglied
27.01.2015
4.448
14
In the heart of leafy Surrey
Gibt oder gab es in Polen ein mit Girocarcd vergleichbares System?
Ich denke dass durch das Vorhandensein und die Omnipräsenz von Girocard, auf Verbraucher- wie auf Händlerseite, der Druck zur Ausweitung der Annahme von KK (oder auch Vpay/Maestro) nicht sehr hoch ist. Es gibt ja eine Alternative, mit der offenbar die große Mehrzahl der Marktteilnehmer (einschließlich der Banken) ausreichend gut leben kann.
Es gab Polcard bis in die frühen Nuller, aber das war nie so dominant wie girocard.

Aber auch girocard only ist nicht mehr so häufig. Inzwischen nehmen sehr sehr viele Händler, die Debitkarten nehmen, auch Kreditkarten, abgesehen von Dienst-Nach-Vorschrift-Sektoren wie dem ÖPNV. Das Problem sind eher Komplettverweigerer insbesondere im Dienstleistungsbereich, auch wo es eigentlich gar nicht billig ist.

Kleine Erfolge gibt es natürlich immer mal wieder. Wonderpots in den Spandau Arcaden hat jetzt stolz den Aufkleber von Mastercard, der verkündet, dass auch Kleinstbeträge willkommen sind. So offensiv damit geworben hat man damit noch vor kurzem nicht. Ich denke mal, dass langsam auch bei den kleineren und mittelgroßen Unternehmen ankommt, dass Münzenzählen teuer ist.
 

Droggelbecher

Erfahrenes Mitglied
14.07.2016
5.194
20
In AT/CH ist die KK-Akzeptanzquote auch sehr hoch, obwohl MC/VISA Debit nicht Standard sind, oder Portugal da auch hohe Kreditkartenakzeptanzquote (von aller Kartenakzeptanz) trotz vorhandenem nationalem System (was im Gegensatz zu unserem einiges drauf hat).
 
  • Like
Reaktionen: sk9 und MaxBerlin

tcu99

Erfahrenes Mitglied
26.08.2016
6.653
1.297
Andere Tarife, andere Mentalität, andere Sitten... Das Thema haben wir doch jetzt schon lange durchgekaut oder irre ich mich?

In AT ist vor kurzem auch Quick gestorben. AT und CH würde ich als hoch, aber nicht als sehr hoch bezeichnen. Kleinere Geschäfte sind schon mal gerne Maestro Only. Ich weiß ja nicht wann Du zu letzt da warst. Mein Konditor, mein Friseur, die Trafik... alle Maestro/VPAY only. Nix mit Kreditkarten.
 

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.152
760
Goldstandart :censored:

AT und CH würde ich als hoch, aber nicht als sehr hoch bezeichnen. Kleinere Geschäfte sind schon mal gerne Maestro Only. Ich weiß ja nicht wann Du zu letzt da warst. Mein Konditor, mein Friseur, die Trafik... alle Maestro/VPAY only. Nix mit Kreditkarten.
CH würde ich mittlerweile aber als höher einstufen. Zumindest in Städten dürften die genannten eigentlich mittlerweile Kreditkarten nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: lebkuchen

rmol

Erfahrenes Mitglied
06.01.2010
3.309
549
Dann ist der Tengelmann / EDEKA für mich gestorben. REWE gibt es immerhin auch, das habe ich auch gleich als Feedback weiter gegeben.
Nach der Umstellung auf Edeka-Kasse nun hier auch keine Amex-Akzeptanz bei Tengelmann mehr, obwohl an der Tür noch groß der Amex-Aufkleber prangt...
Dafür kann man nun Punkte mit der Deutschland-Card sammeln (n)
 

mrcube

Aktives Mitglied
22.06.2017
111
0
Österreich: Fast (sogar Bäckereien) überall konnte ich kontaktlos mit Mastercard zahlen. Die Terminals waren i.d.R. durchweg fest zum Kunden gedreht. Nur ein einziges Mal nötigte mich eine Kioskverkäuferin an bei Diedamskopf-Mittelstation bei einer NfC-Zahlung dazu, rückseitig die Lastschrifteinwilligung zu unterschreiben. Ihr war bekannt, dass das nicht notwendig sei, aber der böse Chef usf. ... . Da sie rummachte, meine Karte buchstäblich gegrapscht hatte und hinter mir Leute auch Pommes kaufen wollten, habe dann irgendwas gekrakelt :-( Das war der einzige Ausreißer. Örtliche Supermärkte nahmen zT nur Maestro oder VPay, aber ersteres ging mit der N26-Maestro immerhin kontaktlos und ebenfalls mit kundenfreundlichen Terminals, teils 1m von der Kasse entfernt an der Einpackstation.

Überall gab es ordentliche standardisierte Rechnungen (alle mit QR-Code ... wofür eigentlich? Ich konnte den nicht auflösen mit meinem Smartphone.) So soll es sein!

Zurück in Berlin dann das monetäre Mittelalter ... .
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Österreich: Fast (sogar Bäckereien) überall konnte ich kontaktlos mit Mastercard zahlen. Die Terminals waren i.d.R. durchweg fest zum Kunden gedreht. Nur ein einziges Mal nötigte mich eine Kioskverkäuferin an bei Diedamskopf-Mittelstation bei einer NfC-Zahlung dazu, rückseitig die Lastschrifteinwilligung zu unterschreiben. Ihr war bekannt, dass das nicht notwendig sei, aber der böse Chef usf. ... . Da sie rummachte, meine Karte buchstäblich gegrapscht hatte und hinter mir Leute auch Pommes kaufen wollten, habe dann irgendwas gekrakelt :-( Das war der einzige Ausreißer. Örtliche Supermärkte nahmen zT nur Maestro oder VPay, aber ersteres ging mit der N26-Maestro immerhin kontaktlos und ebenfalls mit kundenfreundlichen Terminals, teils 1m von der Kasse entfernt an der Einpackstation.

Überall gab es ordentliche standardisierte Rechnungen (alle mit QR-Code ... wofür eigentlich? Ich konnte den nicht auflösen mit meinem Smartphone.) So soll es sein!

Zurück in Berlin dann das monetäre Mittelalter ... .

Die haben halt auch seit 5 Jahren kontaktlose Karten und eine registrierkassenpflicht
 
  • Like
Reaktionen: Droggelbecher

HAM76

Erfahrenes Mitglied
21.09.2009
4.553
3.751
HAM
Überall gab es ordentliche standardisierte Rechnungen (alle mit QR-Code ... wofür eigentlich? Ich konnte den nicht auflösen mit meinem Smartphone.) So soll es sein!

Seit 01.04.2017 ist das Pflicht in Österreich für die meisten Händler mit einer Kasse. Im QR Code sind u.a. die Daten der Kasse, des aktuellen Umsatzes und des letzten Umsatzes enthalten. Damit kann nachgeprüft werden, ob alle Kassenumsätze lückenlos erfasst und nicht manipuliert worden sind.

Kommt sicherlich auch bald nach Deutschland.
 

derkamener

Erfahrenes Mitglied
02.07.2016
1.782
5
Ich war über das Wochenende in München, wenn Karten akzeptiert wurden, dann in der Regel auch Kreditkarten, auch Amex.

Aber selbst bei Sehenswürdigkeiten, z.B. Olympia-Park, war dort beispielsweise im Biergarten keine Kartenzahlung möglich.

Aber ansonsten war katastrophal, extrem häufig wurde bei einer Zahlung mit PIN noch die Unterschrift verlangt, entweder ELV-Unterschrift oder weil es ein Gastro-konfiguriertes Terminal war. Bei kontaktlos ebenso. Da sind die bei mir zuhause deutlich weiter.
 

NFCTag

Erfahrenes Mitglied
01.07.2016
1.327
6
München kannst du mit dem
Rest von Deutschland nicht vergleichen. München ist in der Steinzeit hängengeblieben und technischer Fortschritt macht um die Stadt einen großen Bogen.

Da setzt man halt noch auf altbewährtes und da wird sich auch die nächsten Jahre nichts ändern.

Aber das liebe ich an München. Da steht die Zeit einfach still. Alles dreht sich immer schneller und schneller, aber in München ist alles immer „wie damals“. Schön dass es solche Städte noch gibt in der man im Urlaub mal in seine Kindheit bzw. in die Vergangenheit reisen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: DerSenator

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
München kannst du mit dem
Rest von Deutschland nicht vergleichen. München ist in der Steinzeit hängengeblieben und technischer Fortschritt macht um die Stadt einen großen Bogen.

Da setzt man halt noch auf altbewährtes und da wird sich auch die nächsten Jahre nichts ändern.

Warum ist es dort noch schlimmer ?
 

vs_muc

Erfahrenes Mitglied
07.04.2017
1.910
0
MUC
Beim Netto MD in München heute nochmal AmEx probiert- dieses Mal ging es. Karte überreichen und stecken/PIN ist aber immer noch gang und gäbe bzw. Pflicht. Hatte mal an Netto geschrieben, was das mit dem Hergeben der Karte soll, weil die Terminals (H5000) eigentlich kontaktlos können sollten und so die Zahlung viel schneller ginge. Aber das ist nach wie vor problematisch, weil man nicht rangelassen wird, die Karte hinzuhalten ( da Terminal immer zum Kassierer/in). Aus Sicherheitsgründen muss man die Karte abgeben, damit die Unterschrift verglichen werden kann.

Nun gut, immerhin akzeptieren sie AmEx.
 
  • Like
Reaktionen: Droggelbecher

Femminello

Erfahrenes Mitglied
08.05.2012
8.552
4.849
Mal etwas OT, was anderswo so alles geht.

War gerade in Spanien bei Santander, um Geld einzuzahlen. Merkte aber, dass ich keine Karte etc. dabei hatte.
Kein Problem, der ATM kann NFC, also iPhone drangehalten und dank Apple Pay ging die Einzahlung problemlos über die Bühne.
Geht natürlich auch mit Abhebungen und anderen Transaktionen wie Begleichung von Rechnungen, Prepaid-Karte aufladen, Geld verschicken usw.
 

Moller

Erfahrenes Mitglied
12.07.2010
1.566
0
NUE
War gerade in Spanien bei Santander, um Geld einzuzahlen. Merkte aber, dass ich keine Karte etc. dabei hatte.
Kein Problem, der ATM kann NFC, also iPhone drangehalten und dank Apple Pay ging die Einzahlung problemlos über die Bühne.
Geht natürlich auch mit Abhebungen und anderen Transaktionen wie Begleichung von Rechnungen, Prepaid-Karte aufladen, Geld verschicken usw.

Das wird uns dann in 5 Jahren in Deutschland als die "Neuheit des Jahres" verkauft ;)
 

Femminello

Erfahrenes Mitglied
08.05.2012
8.552
4.849
Das wird uns dann in 5 Jahren in Deutschland als die "Neuheit des Jahres" verkauft ;)

Mit NFC könnte das so sein.
Apple Pay wahrscheinlich noch später bzw nie. :D
Wenn sogar eine deutsche Bank (N26) Apple Pay für Kunden mit Sitz in IT, ES usw. anbieten will, aber nicht in DE...
 
  • Like
Reaktionen: ImpZwo

Toms

Erfahrenes Mitglied
20.02.2016
1.132
0
Mit NFC könnte das so sein.
Apple Pay wahrscheinlich noch später bzw nie. :D
Wenn sogar eine deutsche Bank (N26) Apple Pay für Kunden mit Sitz in IT, ES usw. anbieten will, aber nicht in DE...

Die warten doch nur bis es in Deutschland verfügbar ist, um es dann Europaweit zu starten.
 

Toms

Erfahrenes Mitglied
20.02.2016
1.132
0
Die Frage ist ja, WARUM sie es noch nicht dort anbieten ;) Deutsche Banklizenz und ich denke sie warten deswegen auf den offiziellen Deutschlandstart
 

sp1703

Aktives Mitglied
27.07.2016
117
0
Heute bei Dean & David in Frankfurt mit der Amex gezahlt. Kassierer hat die Karte genommen, kontaktlos mehrmals versucht und dann gesteckt. Musste keinen PIN eingeben, aber danach einen Papierbeleg unterschreiben, hatte ich auch länger nicht mehr, sonst immer PIN wenn gesteckt.
 

nicki1997

Erfahrenes Mitglied
19.11.2015
2.138
152
In den österreichischen Filialen der REWE Group (BILLA, Merkur und Penny) kann man mit der Kundenkarte und mit einer Maestro Bankkarte kostenlos bis 100 Euro Geld abheben und es gibt keinen Mindesteinkaufswert. In den deutschen Filialen der REWE Group kann nur ab 20 Euro Einkaufswert bis 200 Euro Geld abheben und das nur mit der deutschen Girocard.
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
ANZEIGE
In den österreichischen Filialen der REWE Group (BILLA, Merkur und Penny) kann man mit der Kundenkarte und mit einer Maestro Bankkarte kostenlos bis 100 Euro Geld abheben und es gibt keinen Mindesteinkaufswert. In den deutschen Filialen der REWE Group kann nur ab 20 Euro Einkaufswert bis 200 Euro Geld abheben und das nur mit der deutschen Girocard.

Die tolle girocard
 
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.