Das heißt, Händler haben in der Regel Zugriff auf Girocard-Zahlungen zum direkten Interchange von 0,2% und müssen sonst nichts zahlen? Wo verdient denn dann der Payment-Betreiber noch was?
(Ich hatte deinen Beitrag so verstanden, dass du den Interchange von Girocard mit dem vom Kreditkarten gegenüberstellst. Klar, dass neben dem noch weitere Gebühren anfallen, wobei ich zugegeben davon ausging, dass die On-Top-Kosten sich bei beiden Kartentypen dann nicht mehr ganz so groß unterscheiden (zumindest nicht um 0,8 Prozentpunkte), zumal einige Betreiber das sogar mit einem einheitlichen Preismodell abrechnen...)