Weiß jemand welche Daten im Rahmen der "
KYC Prüfung für natürliche Personen" abgefragt werden dürfen? Irgendwie finde ich dazu nichts aussagekräftiges.
Wenn ich das aber richtig verstanden habe;
- Zweifelsfreie Feststellung der Identität des Kunden. (Daher Ausweis/Reisepass und Wohnadressennachweis)
- Die Aktivitäten des Kunden verstehen, um sicherzustellen, dass sie rechtmäßig sind.
- Bewertung der mit dem Kunden verbundenen Geldwäscherisiken.
2-3 dürften dann div. (und wahllose) Finanzielle Nachweise (Lohnabrechnung, Steuererklärung, etc.) bedeuten?
Hintergrund der Frage ist, dass Diners Club bei mir gerade eine KYC Prüfung durchführt und u.A. einen Steuerbescheid anfragt. Auch wenn ich diesen bereits eingereicht habe, finde ich das dies bei 550 Euro Umsatz in den letzten 12 Monaten, kaum im Verhältnis stehen dürfte. Zumal ein Steuerbescheid (& Lohnabrechnung) generell weit über die Umsätze einer einzelnen Kreditkarte hinaus geht & faktisch bei div. Banken eingereicht werden kann (er bietet daher keine Sicherheit).