Langstrecke mit Schmalrumpfflugzeugen

ANZEIGE

Alfalfa

Erfahrenes Mitglied
23.01.2022
4.908
4.154
ANZEIGE
Leider verrät der schlaue Artikel keine Strecken, auf denen geflogen werden soll.
 

juliuscaesar

Megaposter
12.06.2014
21.778
19.713
FRA
Leider verrät der schlaue Artikel keine Strecken, auf denen geflogen werden soll.
Airbus hat die erste A321XLR an Qantas übergeben. Entlang der mit 21 Flugstunden berechneten Überführungsroute vom Werksflughafen Hamburg-Finkenwerder nach Sydney plant die australische Fluggesellschaft nur einen Stopp ein. Mit 40 Flugzeugen zählt Qantas zu den Großkunden der A321XLR:

"Qantas wird die A321XLR zunächst auf Inlandslinien in Australien und später auf sekundären Routen in Asien einsetzen"

 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.498
10.352
Leider verrät der schlaue Artikel keine Strecken, auf denen geflogen werden soll.
Alan Joyce wird mit dem Satz zitiert
"It can fly routes like Cairns-Tokyo or Melbourne-Singapore, which existing narrowbodies can't, and that changes the economics of lots of potential routes into Asia to make them not just physically possible but financially attractive."
in der guten alten Zeit™ flog JAL SYD-NRT noch mit Zwischenstop in BNE um den Jumbo zu füllen, heute kann man auf beiden Routen je einen XLR schicken.
Auch MEL-SIN bin ich schon im Jumbo geflogen, heute ist es ein Narrowbody-Kandidat.
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.498
10.352
HND hat doch 4 Bahnen, dann können sie "die Kleinen" ja auf der 04/22 oder 05/23 fliegen lassen.
Ansonsten ja, an vielen Asiatischen Flughäfen wird es eng, da geht der Trend aber inzwischen auch dazu eher noch einen weiteren Flughafen zu bauen, als ein existierenden Hub zum Megahub auszubauen (z.B. PKX als Ergänzung zu PEK).
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.498
10.352
Hier übrigens die vollen von Qantas veröffentlichten Optionskarten.
So Routen wie Perth-Shanghai, Sydney-Phuket (Touristenroute PtP), Melbourne-Hong Kong oder Brisbane-Tokyo klingen da schon interessant.
Gerade auch für die Hubs ist es vielleicht auch interessant, 2x am Tag zu fliegen, um optimale Anschlüsse zu bieten.

Nach Europa ergeben sich damit natärlich auch ganz neue Umsteigeoptionen jenseits von SIN oder DXB. Oder du kannst den A380 aus LHR in SIN auf je einen XLR nach SYD und MEL verteilen. Wir werden sehen, wie sie die neuen Optionen nutzen.
Auch mal sehen, wechen Einfluß das auf die Preise hat, wenn man im Gegenastz zu den Mitbewerbern nicht mehr 100 Sitze zu viel hat die man um jeden Preis füllen muss...
 

N140SC

Erfahrenes Mitglied
01.01.2024
680
608
Die ganzen Handbücher und Baudokumentatiob waren früher mal mehrere Paletten, und ist heute vermutlich alles digital.
Etwas langsamer wäre ja nicht das Problem, HAM-BKK mit Mach 0.7 schlägt HAM-FRA-BKK mit Mach 0.83 vermutlich immer noch.

Mehrere Paletten WAR die mitgelieferte Dokumentation nie (bei "mehrere Order" würde ich mitgehen) und der 3-Letter-Code von Finkenwerder ist immer noch XFW (nicht HAM).
 

Alfalfa

Erfahrenes Mitglied
23.01.2022
4.908
4.154
Auch wunderbar der Vergleich B737 (-800?) und A321 (XLR?) auf diesen Karten!

AKL-PER wird z.B. zwei Mal täglich von Air New Zealand per B787 in 7:25h bedient:

Anhang anzeigen 301841
QF könnte hier einen A321XLR schicken, zum Bruchteil der Kosten einer B787.
Was übrigens ein sehr angenehmer Flug ist. 😉 Besonders aufgrund des Widebodies. Der hat vielleicht höhere Kosten, aber auch mehr Einnahmen, weil er bei ANZ mit 40-60 Premium Sitzen 3 Klassig im Gegensatz zum A321 fliegt. Diese Strecke freiwillig im A321 mußte mich reinprügeln oder so billig machen, daß es sich wiederum nicht mehr lohnt.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.123
10.984
irdisch
Es ist noch nicht lange her, da waren alle Flüge Narrowbodies, auch Langstreckenflüge. Von daher ist die gespielte Unverträglichkeit nicht nachvollziehbar. Was aber stimmt ist, dass die heutige Bestuhlung teilweise zu eng für längeren Aufenthalt an Bord gemacht wurde.
 

Alfalfa

Erfahrenes Mitglied
23.01.2022
4.908
4.154
Es ist noch nicht lange her, da waren alle Flüge Narrowbodies, auch Langstreckenflüge. Von daher ist die gespielte Unverträglichkeit nicht nachvollziehbar. Was aber stimmt ist, dass die heutige Bestuhlung teilweise zu eng für längeren Aufenthalt an Bord gemacht wurde.
Was ist das denn für ein Vergleich? Es ist prinzipiell auch noch nicht lange her, da wurden Transatlantikflüge mit Einsitzern und offenem Cockpit durchgeführt. Würdest du dem eindeutigen Comfort Verlust, den der Fortschritt hin zum Widebody gebracht hat widersprechen? Narrowbody ist einfach ein Rückschritt, der nichts verbessert, aber den fliegenden Unternehmen noch mehr Kosten sparen soll.
 
  • Like
Reaktionen: CarstenS

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.123
10.984
irdisch
Quatsch, man ist in der teuersten First Class DC-8 und 707 um die Welt geflogen. Die Eco war etwa wie heute, etwas weniger eng gestellt aber Essen war immer inklusive. Narrowbody ist nicht irgendwie bedeutungsgleich mit "kein Komfort". Guck Dir mal teure Business Jets an. Umgekehrt gibt es Widebodies mit Galeerenbestuhlung. 400+ Passagiere in der A330 und so was.
 

Alfalfa

Erfahrenes Mitglied
23.01.2022
4.908
4.154
Quatsch, man ist in der teuersten First Class DC-8 und 707 um die Welt geflogen. Die Eco war etwa wie heute, etwas weniger eng gestellt aber Essen war immer inklusive. Narrowbody ist nicht irgendwie bedeutungsgleich mit "kein Komfort". Guck Dir mal teure Business Jets an. Umgekehrt gibt es Widebodies mit Galeerenbestuhlung. 400+ Passagiere in der A330 und so was.
Und doch gibt es 1000 Gründe, eine Widebody Galeere einer Narrowbody Galeere vorzuziehen. Da wären zwei Gänge für Bewegung und Aufenthalt, statt ständigen Sitzen, höherer Comfort, bessere Ausstattung usw. Soweit gebe ich dir recht, den Narrowbody Business Jet würde ich der A330 Galeere immer vorziehen.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.123
10.984
irdisch
Du kannst doch gar nicht rumlaufen, da Dir immer Getränkewagen entgegenkommen? Gangseite wechseln geht auch fast nicht und das nächste Abteil ist abgesperrt. Und an den Klos bilden sich Schlangen, sobald sie dürfen. In einem Narrowbody hat man wenigstens relativ viele Fensterplätze und nicht so einen Massenbetrieb.
 

Alfalfa

Erfahrenes Mitglied
23.01.2022
4.908
4.154
Aber immer noch besser als in einem Gang. Absolutes Horrorerlebnis sind stundenlange Verspätungen in einem A321 eines LCC am Boden zu erleben. Da bleibt dir nur der Galeerenplatz, ein ausweichen ist nicht möglich. Heilsam für Propagandisten der Käfighaltung.
 
  • Like
Reaktionen: hhlinh

Langstrecke

Erfahrenes Mitglied
31.08.2013
10.889
9.825
LEJ
Blöd ist nur, dass es sie gibt, die 320 und 321mit einer echten C.
Und die 320 oder 321 von TK oder auch MH sind mit das beste auf dem Angebotsmarkt in Y.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: mf_2

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.318
7.338
HND hat doch 4 Bahnen, dann können sie "die Kleinen" ja auf der 04/22 oder 05/23 fliegen lassen.
Ansonsten ja, an vielen Asiatischen Flughäfen wird es eng, da geht der Trend aber inzwischen auch dazu eher noch einen weiteren Flughafen zu bauen, als ein existierenden Hub zum Megahub auszubauen (z.B. PKX als Ergänzung zu PEK).
In Japan wird es ja durchaus auch ein paar "B-Flughäfen" geben, die immer noch zentral genug sind, um für Passagiere attraktiv zu sein und wo noch Kapazitäten existieren für ein paar Narrowbodies, oder?
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.498
10.352
der 3-Letter-Code von Finkenwerder ist immer noch XFW (nicht HAM).
Und deshalb wollen Thailandtouristen aus Hamburg demnächst ab Finkenwerder in den Urlaub fliegen?
Das geht doch bisher nur mit Spantax...

In Japan wird es ja durchaus auch ein paar "B-Flughäfen" geben, die immer noch zentral genug sind, um für Passagiere attraktiv zu sein
Ich hatte mal nachgeguckt und keinen wirklichen gefunden. Die sind meist nicht attraktiv ans Shinkansen Netz angeschlossen.

Und doch gibt es 1000 Gründe, eine Widebody Galeere einer Narrowbody Galeere vorzuziehen. Da wären [...] höherer Comfort,
Sprich 16.5 inch Sitz mit 1.5 Inch Armlehne direkt an der Wand im A350 statt 18 inch Sitz mit 2 Inch Armlehne und weiteren zwei Inch bis zur Seitenwand im A320?
Ich würde jederzeit den wesentlich höheren Comfort im A320 den engen A350, 787 in 3-3-3 oder 777 in 3-4-3 vorziehen. Subjektiv und objektiv.
Ich vermeide schon jetzt aktiv die "zeitgemäße" Widebody-Eco, und fliege wo noch möglich A330/340 oder 767, wo es geht auch 787 in 2-4-2 oder 777 in 3-3-3 sonst eben nicht.
Ich freue mich schon auf die Renaissance der komfortablen Langstecken-Economy Class im A321.

Was aber stimmt ist, dass die heutige Bestuhlung teilweise zu eng für längeren Aufenthalt an Bord gemacht wurde.
Was vor allem die Widebodies betrifft, da du im westlichen Narrowbody niemals 4er Sitzgruppen verbauen darfst (Die Russen hatten es glaube ich mal).
3-3, enger geht es nicht. Und das sind dann 18 inch Sitze im A320. Während man in den Widebodies derzeit bis auf 16.2 runter ist.

Es ist noch nicht lange her, da waren alle Flüge Narrowbodies, auch Langstreckenflüge.
Da war die Economy Class aber noch nicht populär, und die Flugzeuge waren 2-2 bestuhlt.
Erst gegen Ende ihrer Karriere (als die 747 schon im Serienbetrieb flog) wurden die zu kompletten Sardinenbüchsen, dann auch oft bei der zweiten Garde Airlines.