Langstrecke mit Schmalrumpfflugzeugen

ANZEIGE

N140SC

Erfahrenes Mitglied
01.01.2024
939
828
ANZEIGE
was gerade auf US-Ostküste - Europa nen Vorteil sein kann, wenn die Nacht länger ist und du länger schlafen kannst.

Wenn sich der Flug im nordatlantischen track system bewegt (und von diesen Fällen werden wir ja hauptsächlich reden) wird die Fluggeschwindigkeit aller harmonisiert von Gander bzw. Shanwick vorgegeben und es kann gar keine wesentlich voneinander abweichenden Flugdauern geben.
 

westcoastflyer

Erfahrenes Mitglied
03.09.2019
1.902
1.983
Wenn sich der Flug im nordatlantischen track system bewegt (und von diesen Fällen werden wir ja hauptsächlich reden) wird die Fluggeschwindigkeit aller harmonisiert von Gander bzw. Shanwick vorgegeben und es kann gar keine wesentlich voneinander abweichenden Flugdauern geben.
Wenn du dir das auf der Flighttracking-Webseite/-App deiner Wahl anschaust wirst du sehen, dass die Narrowbodies entweder keine Nordatlantik-Tracks benutzen oder langsamer unterwegs sind als die Widebodies.
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

N140SC

Erfahrenes Mitglied
01.01.2024
939
828
Wenn du dir das auf der Flighttracking-Webseite/-App deiner Wahl anschaust wirst du sehen, dass die Narrowbodies entweder keine Nordatlantik-Tracks benutzen oder langsamer unterwegs sind als die Widebodies.

Richtig, aber in unterschiedlichen Flughöhen. Für dasselbe flight level stimmt meine Aussage, dass es nicht geht, unterschiedliche Geschwindigkeiten zu fliegen (und genau so war sie gemeint). Ein widebody fliegt meist "ein Stockwerk höher" und kann allein deshalb ja schon etwas schneller unterwegs sein. Alle anderen Vergleiche wären Äpfel und Birnen
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
13.063
11.081
Herr Intscheniör: der zweite Gang ist das Backup System für den geneigten Passagier im Fall einer sehr häufig auftretenden Blockade des anderen Ganges.
und dafür krabbelst du über bis zu 4 Leute?

Die Reduzierung auf sechs A321NY marginalisiert aber potenzielle Wizz-Langstrecken mit Schmalrumpfflugzeugen, darum geht es in diesem Thread.
Die potentielle Expansion von Wizz auf die Langstrecke an sich steht in Frage, auch mit Widebodies sähen da die Chancen nicht besser aus. Von daher ist das eher eine Lowcostairline- als eine Langstrecke mit Schmalrumpfflugzeugen Diskussion.

Habe ich auch nicht behauptet.
Aber die Pressemeldung suggeriert es. Hier wir der Status Quo als Neuigkeit verkündet.

sich gegenüber dem Hype Schmalrumpf-Langstrecke abwartend verhalten.
Die, die nicht abwarten (TP, EI...), machen nicht unbedingt einen großen Hype, sie fliegen einfach tagtäglich damit. Und das offenbar sehr erfolgreich, denn sie weiten das Angebot aus.

Damit reiht man sich in eine Reihe konservativer planender Fluggesellschaften ein,
In sehr viel teurere Flugzeuge zu investieren und auf das beste zu hoffen würde ich jetzt nicht unbedingst als konservativ (im positiven Sinne) bezeichnen.

Damit gehören sie zu den sehr großen Fluggesellschaften mit vielen Kunden und verzweigtem Feedernetz, die keine Probleme damit haben, auch Widebodies auf allen Transatlantikstrecken zu füllen. Das ist aber ein auf relativ wenige Airlines beschränktes Geschäftsmodell, und nicht unbedingt das preiswerteste.

Welche Strategie erfolgreicher sein wird, wird interessant zu beobachten sein.
Insbesondere da AA und UA eine andere planen.

Wir sehen ja gerade zwei mögliche Änderungsszenarien:
  • Etablierte Netzwerkairlines stellen ihre dünnen Strecken auf Schmalrumpf um (z.B. TP, IB, EI)
  • Newcomer eröffnen neue PtP Langstreckenrouten in Konkurrenz zu den Netzwerkairlines (z.B. La Compagnie)
Vor allem das zweite Konzept scheint sich noch nicht so richtig zu etablieren...
Ja, es wird interessant sein, das weiter zu beobachten. Als Kunde können wir eigentlich nur dabei gewinnen.
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

mbraun

Erfahrenes Mitglied
09.07.2011
2.448
3.647
In sehr viel teurere Flugzeuge zu investieren und auf das beste zu hoffen würde ich jetzt nicht unbedingst als konservativ (im positiven Sinne) bezeichnen.
Konservativ insofern, als dass bekanntes und bei den Gesellschaften erprobtes Flugmaterial auf bereits bekannten Strecken eingesetzt wird, und auch das Geschäftsmodell nicht angepasst wird. Ob positiv oder nicht, wird sich zeigen...

Ja, es wird interessant sein, das weiter zu beobachten. Als Kunde können wir eigentlich nur dabei gewinnen.
Solange diese Versuche nicht derart schiefgehen, dass es Anbieter aus dem Markt haut. Aber das Risiko haben sie wohl eher mit Boeing ;-)
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar