Lauda fordert Mitarbeiter im harschen Ton auf die Höhe der Bordverkäufe zu steigern

ANZEIGE

bonkers

Erfahrenes Mitglied
19.03.2011
1.568
711
ANZEIGE
Welche Airline hat denn alle sechs Monate Leute entlassen?

Den Massenentlassungen bei Lauda konnte der Niki doch vor 30 Jahren vorbeugen, da kam
der große Weber mit einem großen Vogel zu Hilfe.

Die Experten werden sich noch an Partizipationsscheine erinnern.

Ansonsten kann man die Sache zwischen Taz (Skandal!) und Faz (Kommentare des Senators) diskutieren.

Die Ansprache ist hart, die Ziele wurden nicht erreicht (ob diese realistisch sind, kann man ebenfalls diskutieren) und die Nervosität schlägt ganz unten durch, zumindest das ist ein klares Indiz für schlechtes Management.
Du hast recht LH entlässt durchgehend seit 18 Monaten, wenn man Wingsdings Umstrukturierungen und die Kostenspohrorogramme außen vorläßt.

Wenn Du Lauda und seine Probleme vor 30 Jahren ansprichst, die sind verursacht von einem Absturz, auf dessen Ursache das Unternehmen Lauda Air keinen Einfluss hatte, im Gegensatz zum bewusst herbeigeführte Absturz eines Germanwings-Airbusses durch einen psychisch erkrankten Co-Piloten, was aber seinen Arbeitgeber nicht interessierte.

Die FAZ ist die UEFA des Journalismus, gefällige Veröffentlichungen im Sinne „der Kunden“ und wenn der keine Regenbogenfahne mag, gibt es auch keine.

Wenn die Österreicher bei Lauda ein bißchen französischer mit Ihren Manager umgehen, dann kann man die Sache diskutieren zwischen Welt/Bild, was dasselbe ist (Skandal) und netzpolitik.org (drittes newtonsches Gesetz)…
 

Weltenbummler42

Erfahrenes Mitglied
08.06.2010
3.725
1.113
noch TXL
Da wünscht man sich, dass der Kollege selbst mal einen Monat an Bord geht und versucht, den Krempel zu verhökern.
Ja, ein guter Chef zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass er das vorlebt, was er von seinen Mitarbeitern verlangt,
vorausgesetzt - das er auch nichts unmögliches von ihnen verlangt.
Der Verfasser dieses Mitarbeiterbriefes sollte wirklich mal geerdet werden. 1 Monat Dienst in der Kabine mindestens.
Glaubt irgend jemand, das er einen Monat durchhält oder 14 Tage oder eine Woche oder ein Tag wäre wohl zu wenig???!!!
Er hätte damit die Möglichkeit seine (Un-)Fähigkeit zu beweisen, ein Beispiel zu geben für Eigenmotivation usw.
Aber eins sollten wir nicht vergessen: ihn an seinen eigenen Maßstäben zu messen.
15 Minuten während des Fluges nichts verkauft ==> Untersuchung- knallhart!!!! , Oder dieses Zitat: "«Nach Beendigung der Aufgaben
an Bord und bei Anwesenheit der gesamten Crew muss der Senior mich direkt anrufen und die Ergebnisse des Tagesbetriebs
präsentieren und begründen» usw..."
Herzlich Willkommen an Bord!

Weltenbummler
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Nightwish80

Biohazard

Erfahrenes Mitglied
29.10.2016
7.556
8.855
LEJ
Aus dem entsprechenden reddit.com/r/de-Faden (https://www.reddit.com/r/de/comments/obw1vd/angesichts_ihrer_unfähigkeit_und_mangelnden/)
  • drumjojo29: "Wie wärs damit die Preise einfach was runterzuschrauben damit mehr Leute was kaufen? Ich habe lieber Durst als 5€ für 300ml Getränk zu bezahlen."
    • MilchreisMann412: "Leere Flasche mit durch den Security-Check nehmen, am Gate am Waschbecken auffüllen -> Free Drinks!"
      • Cherrymoon12: "Im Flughafen Zürich zB gibts nach dem Security Check nur mehr heisses Wasser im Bad.. ein Schelm.."
        • shreklover2000-: "In Stanstead auch, lächerlich"
        • RedLkas: "BITTE sag mir, dass sich das nicht SO heiß stellen lässt, dass es reichen würde um jemanden zu verbrühen oder sogar ernsthafte Verbrennungen zuzufügen..."
          • gitamar: "In Heathrow ist es knapp an der Grenze. Ich konnte mir damals kaum die Finger waschen, weil es so heiß war"
Kann das jemand bestätigen? Also dass es nach der Security nur noch heißes Wasser aus Wasserhähnen in ZRH, LHR und STN gibt?
 

weltbuerger

Erfahrenes Mitglied
06.02.2018
2.089
1.698
  • drumjojo29: "Wie wärs damit die Preise einfach was runterzuschrauben damit mehr Leute was kaufen? Ich habe lieber Durst als 5€ für 300ml Getränk zu bezahlen.
Dass die Leute ihre eigenen Fakten erfinden müssen. 330 ml Cola kostet 3€, 500 ml Wasser ebenfalls.
Kann das jemand bestätigen? Also dass es nach der Security nur noch heißes Wasser aus Wasserhähnen in ZRH, LHR und STN gibt?
Nur heißes Wasser aus den Wasserhähnen kenne ich von gaaanz früher noch aus manchen Clubs, als ich so 15, 16 war. Wurde aber alsbald eingestellt als es vereinzelt Drogentote wegen Dehydrierung/Überhitzung gab.

Kann ich mir an Flughäfen kaum vorstellen, aber der Leihungswasser-Thread klärt das bestimmt auf...
 
  • Like
Reaktionen: Nightwish80

flyer09

Erfahrenes Mitglied
04.11.2009
12.166
2.421
In UK ist überhitztes Wasser zum Händewaschen in der Tat an vielen Flughäfen weit verbreitet. Ob es nun in London-Heathrow der Fall ist, weiß ich auf Anhieb nicht, aber das hatte ich schon sehr oft auf vielen kleinen Flughäfen in UK.

Allerdings muss man fairerweise dazu sagen, dass die Getränkepreise auf britischen Flughäfen dank der „Meal Deal‘s“ bei WH Smith hinter der Siko auf m.M.n. fairem Niveau sind - für ein Sandwich, einem Schokoriegel und ein 0,5l Getränk nach Wahl werden werden/wurden ja 3,99-4,49GBP je nach Flughafen berechnet (die aktuellen Preise habe ich nicht im Kopf, lassen es halt momentan schon 4,90 GBP sein…), im Vergleich zu den Getränkepreisen am Automat, wo man vielfach schon mittlerweile 3,50€ für ein Softdrink hinter der Siko bezahlen muss, ist WH Smith beim Kauf eines Meal Deal‘s ein echter Discounter…
 

jumbolina

Erfahrenes Mitglied
04.07.2018
5.661
2.887
MUC/STR
Aus dem entsprechenden reddit.com/r/de-Faden (https://www.reddit.com/r/de/comments/obw1vd/angesichts_ihrer_unfähigkeit_und_mangelnden/)
  • drumjojo29: "Wie wärs damit die Preise einfach was runterzuschrauben damit mehr Leute was kaufen? Ich habe lieber Durst als 5€ für 300ml Getränk zu bezahlen."
    • MilchreisMann412: "Leere Flasche mit durch den Security-Check nehmen, am Gate am Waschbecken auffüllen -> Free Drinks!"
      • Cherrymoon12: "Im Flughafen Zürich zB gibts nach dem Security Check nur mehr heisses Wasser im Bad.. ein Schelm.."
        • shreklover2000-: "In Stanstead auch, lächerlich"
        • RedLkas: "BITTE sag mir, dass sich das nicht SO heiß stellen lässt, dass es reichen würde um jemanden zu verbrühen oder sogar ernsthafte Verbrennungen zuzufügen..."
          • gitamar: "In Heathrow ist es knapp an der Grenze. Ich konnte mir damals kaum die Finger waschen, weil es so heiß war"
Kann das jemand bestätigen? Also dass es nach der Security nur noch heißes Wasser aus Wasserhähnen in ZRH, LHR und STN gibt?
Kann bestätigen, dass es an etlichen Flughäfen nur mehr warmes (teils sehr warmes) Wasser gibt. Gehöre auch zu den jenen, die fordern, an jedem Flughafen Wasserspender aufzustellen. Ist auch müllsparend.
Zum Thema: einfach nicht Sklaventreiber wie FR oder Lauda fliegen!
 
Zuletzt bearbeitet:

Threy

Erfahrenes Mitglied
05.05.2020
2.776
1.072
Vielleicht hat es auch einfach mit den Standorten zu tun, wie gut der Rubel rollt?

Der gemeine Brite scheint mir da investitionsfreudiger zu sein. Er trennt sich ja häufig schon im Flughafen leichten Herzens von ein paar Scheinchen, um basisalkoholisiert den Flieger zu betreten und dort dann die Bar leerzutrinken. Während der Deutsche oder Ösi möglicherweise eher die leere Pfandflasche durch die Security schafft, um sich airside auf der Toilette ein Mineralwässerchen für den Bordverzehr zu zapfen.
Ist natürlich auch ein Faktor.

Der gemeine Ryanair Kunde hat per se gar nicht mal so wenig Kaufkraft (irische Zahlen muss man ja immer mit etwas Vorsicht diskutieren) , dennoch hängt es natürlich auch von der Strecke und Uhrzeit ab.

Da gibt es gerade bei Ryanair immense Unterschiede, Dublin-London vs diverse Osteuropastrecken.

Und natürlich fliegen auch vermögende Kunden Southwest im Texas Triangle oder ex Stansted, wenn die LSS nahe am Arbeitsplatz liegt.
Du hast recht LH entlässt durchgehend seit 18 Monaten, wenn man Wingsdings Umstrukturierungen und die Kostenspohrorogramme außen vorläßt.

Wenn Du Lauda und seine Probleme vor 30 Jahren ansprichst, die sind verursacht von einem Absturz, auf dessen Ursache das Unternehmen Lauda Air keinen Einfluss hatte, im Gegensatz zum bewusst herbeigeführte Absturz eines Germanwings-Airbusses durch einen psychisch erkrankten Co-Piloten, was aber seinen Arbeitgeber nicht interessierte.

Die FAZ ist die UEFA des Journalismus, gefällige Veröffentlichungen im Sinne „der Kunden“ und wenn der keine Regenbogenfahne mag, gibt es auch keine.

Wenn die Österreicher bei Lauda ein bißchen französischer mit Ihren Manager umgehen, dann kann man die Sache diskutieren zwischen Welt/Bild, was dasselbe ist (Skandal) und netzpolitik.org (drittes newtonsches Gesetz)…
So einen ********* muss man nicht kommentieren, klassischer bonkers gemischt mit Verschwörungstheorien.

Lauda war übrigens schon lange vor dem Absturz in finanzieller Not.
 

aldemar

Erfahrenes Mitglied
08.12.2010
1.606
108
MUC

v.guendelhorst

Erfahrenes Mitglied
01.10.2014
700
203
Parfum ist eine super Idee. „Wie riecht denn das?“ Sprüh sprüh. „Und das andere?“ Sprüh sprüh. Und der ganze Flieger riecht wie ein Puff.
In den 80'er Jahren war es Gang und Gebe, dass auf Charterflügen massenhaft Zigaretten und Parfüm verkauft wurde. Die Zigaretten wurden zum größten Teil sofort nach Erhalt konsumiert und das Parfüm auch erstmal getestet.

Irgendwann hatten die Parfümhersteller dann so eine Art "kleine Briefchen" ins Boardmagazim geklebt (unter deren Werbeanzeige). DIe musste man aufreissen und man hatte den Duft des angepriesenen Parfüms.

War lustig damals, so ein Charterflug zum Mittelmeer. ;)
 

bonkers

Erfahrenes Mitglied
19.03.2011
1.568
711
So einen ********* muss man nicht kommentieren, klassischer bonkers gemischt mit Verschwörungstheorien.

Lauda war übrigens schon lange vor dem Absturz in finanzieller Not.
Es tut mir Leid, dass mein Posting Dich inhaltlich überforderte und Du darauf nur inhaltsleer emotional antworten konntest.

Die Beziehung zwischen Lauda Air, der wirtschaftliche Lage (Zitat: „Massenentlassungen“) und dem Jahr 1991 (Zitat: „vor 30 Jahren“) hast Du hergestellt und was die wirtschaftliche Lage vor dem Absturz angeht, da kann man - sagen wir mal - mindestens alternativer Meinung sein. So schrieb die ZEIT am 31.05.1991: „Seit 1990 befand sich die Lauda Air im Aufwind…“ Einfach mal googeln.

Zurückkommend auf die rüde Nachricht bei Lauda. Im Business Insider ist auszugsweise das englischsprachige Original der Nachricht zu lesen und es gibt m.E. schon einen kulturellen Unterschied im Umgang mit Mitarbeitern. Und ich formuliere es Mal so, von den britischen Tugenden war bei jenen Vorgesetzten häufig wenig zu spüren - meine Erfahrung vielleicht auch branchenspezifisch.
 

wideroe

Erfahrenes Mitglied
13.01.2011
2.548
1.157
In UK ist überhitztes Wasser zum Händewaschen in der Tat an vielen Flughäfen weit verbreitet. Ob es nun in London-Heathrow der Fall ist, weiß ich auf Anhieb nicht, aber das hatte ich schon sehr oft auf vielen kleinen Flughäfen in UK.
Aus der Not eine Tugend machen und Teebeutel am Mann bzw an der Frau führen. :cool:🍵🫖
 

gomerie

Aktives Mitglied
13.03.2009
210
43
OWL
Nachtrag zu # 19 vom 01.07.2021:

Es gibt mehr Klicks als von mir erwartet. Aber die angeschriebenen Pressevertreter haben keine (erkennbare) Reaktion gezeigt.
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.733
10.690
Gehöre auch zu den jenen, die fordern, an jedem Flughafen Wasserspender aufzustellen.
Wasserspender sind in Mitteleuropa wenig populär. In den USA / Asien findest du überall Wasserspender, in jeder Bahnhofshalle, Hotelloby, Park, jedem Büroflur, Supermarkt... und natürlich erst recht an den Flughäfen.

Noch vor 20 Jahren waren hier nicht mal Trinkflaschen populär.

Ich finde es übrigens OK wenn die nicht dafür geeignet sind, Flaschen zu füllen, sondern nur direktes drinken erlauben. Es geht ja um akutes Durstlöschen,nicht darum Voräte anzulegen...

so geht es anderstwo... Allerdings gibt es da auch andere Merkwürdigkeiten... Amerikaner :rolleyes:
 

jumbolina

Erfahrenes Mitglied
04.07.2018
5.661
2.887
MUC/STR
Was spricht bitte gegen (Wieder)Befüllen der Flasche? Ausser das Du scheinbar lieber mehr Geld an Bord ausgibst und mehr Abfall produzierst...
 

xcirrusx

Erfahrenes Mitglied
16.10.2012
4.232
1.853
KUL (bye bye HAM)
Das ist aber ein amerikanisches Problem mit den direkt an die Wasserleitung angeschlossenen Bidets aehh Wasserspendern zum Direktkonsum. Aus eigener (taeglicher) Erfahrung, wuerde ich behaupten das in Asien niemand einen Wasserspender nutzen wuerde, der sich nicht eindeutig als Wasserfilter identifiziert oder unmissverstaendlich aus einem Plastiktank zum Aufstecken gespeist wird.
 

toom

Erfahrenes Mitglied
12.07.2013
2.227
1.293
In UK ist überhitztes Wasser zum Händewaschen in der Tat an vielen Flughäfen weit verbreitet. Ob es nun in London-Heathrow der Fall ist, weiß ich auf Anhieb nicht, aber das hatte ich schon sehr oft auf vielen kleinen Flughäfen in UK.
Bin zwar kein Klagehansel, aber gestern in STN habe ich echt drüber nachgedacht. Als ob mir jemand heiße Suppe über die Hände gießt.
 
  • Like
Reaktionen: flyer09