Lebensmittelverschwendung in der Luftfahrtindustrie

ANZEIGE

Mr. Tequilla

Erfahrenes Mitglied
03.04.2014
2.698
7
ANZEIGE
als notorischer Nichtesser an Bord wird meine Ration dann wohl weggeworfen, wenn sie niemand Anderes bekommt ...
gegen das, was tagtäglich weltweit an Nahrungsmitteln weggeworfen wird, dürfte das bisschen in der Luftfahrt nicht mal der sogenannte 'Gumball' sein
 
B

Boeing736

Guest
Bei der Airline für die ich arbeite ist die Verschwendung von Lebensmitteln ein großes Thema, allerdings ehrlicherweise gesagt vorwiegend die ökonomische Perspektive.

In Y werden dabei tatsächlich, auch abhängig von der Tageszeit, weniger Meals geladen als Gäste an Bord sind.
Sollten wider Erwarten alle Gäste ein Essen wollen kann man relativ gut auf übrige Meals aus der C zurückgreifen, denn dort werden mehr Meals geladen als Gäste an Bord sind. Allerdings ist auch diese Beladung nicht übermässig großzügig sodass auch hier nur relativ wenig übrig bleibt. Es gibt einen genauen Berechnungsschlüssel der Tageszeiten, Strecke etc. berücksichtigt.

Getränke werden stets unabhängig von der Auslastung geladen und auf den Rückflügen verwendet, sofern keine lokalen Regularien dagegen sprechen.
 
Moderiert:
  • Like
Reaktionen: MS.PANAM

on_tour

Erfahrenes Mitglied
01.08.2010
8.712
1.371
In ZRH becatert LSG in einem JV mit First die LH; deren Produktionsanlage ist ausserhalb des Flughafens, ein paar Kilometer entfernt. Umso schwieriger ist es dort für sie, auf last-minute requests zu reagieren.
Heisst aber nicht, dass an anderen Stationen wo die Küchen airside sind, alles bis zum letzten Moment machbar ist. Es gibt auch da cut-off times für Nachlieferungen.

die Aussage war, "wir bringen das Essen aus Frankfurt bereits mit, für den Rückflug wird hier nichts mehr (auch nicht nachträglich) geladen"
 

sirikit06

Erfahrenes Mitglied
31.01.2016
1.012
1.383
LEJ
das passiert auch in Business. Beim Boarding: "leider haben wir nicht ausreichend Essen geladen, Sie haben leider kein Essen, da Sie ja erst jetzt (um)gebucht (wurden)haben".
First Book, first Eat. Last Book, NOT Eat. Ist ein neues HON Benefit für Leute, die im Flugzeug eh zu oft essen.


Auch auf Langstrecke in C das erst vor kurzem erlebt. Sinngemäss :"Das Essen ist aus, war nur dreimal geladen. Wenn Sie das andere nicht möchten, wollen Sie also nichts essen"

Hier werden Sie erzogen ;)



Dass ich kein Essen hatte, mit der Begründung, gerade erst umgebucht, ist mir auch schon passiert. Das war den FA aber unangenehm, zumal man mir das wohl schon beim Check-in hätte sagen sollen. Da habe ich dann drei Tüten Nüsse, nett zurecht gemacht in einer Serviette bekommen...

Und in C auf der Langstrecke musste ich auch schon erleben, dass es nur noch ein Essen gab. Da sind die FA bei der zweiten Mahlzeit dann aber gleich zuerst zu mir gekommen und haben mich wählen lassen.
 

PascalZH

Erfahrenes Mitglied
27.06.2011
2.006
22
Zurigo
Auf A3 wollte ich eigentlicj das 2. Essen auch nehmen. Sie sagte, sie dürfe das nicht, weil es abgezählt wäre und sie das dann so zurückgeben müsste. War in C. .......
 

Mr. Tequilla

Erfahrenes Mitglied
03.04.2014
2.698
7
Getränke werden stets unabhängig von der Auslastung geladen und auf den Rückflügen verwendet, sofern keine lokalen Regularien dagegen sprechen.
wenn die Getränke (bestimmter Art) ausgingen, wär es in der Tat um Lichtjahre schlimmer ... außer, selbstverständlich, man muss am Zielort noch fahren
 

blackbeauty

Erfahrenes Mitglied
03.02.2013
4.212
11
above and below the clouds
Ich habe gelesen, dass das Essen v.a. für Eco schon lange vorproduziert wird, z.B. werden 5000 Chicken für die nächsten 30 Flüge produziert am Stück und tiefgefroren.

Alle Eco- und C-Essen der LH werden mindestens einmal gefrostet, u.a. wegen der Lebensmittelsicherheit (und weil es praktisch ist, das ist aber nicht das offizielle Argument).

Hier gibt es einen kleinen Einblick, natürlich mit den üblichen Makeln journalistischer Artikel (ein fachlicher Laie muss so schreiben, dass es spektakulär wird und die Zeitung verkauft; aber das ist ja bei fast jeden Zeitungsartikel so...), aber insgesamt weitgehend zutreffend:
Massenverpflegung: Frisches Essen im Flugzeug ist "zu gefährlich" - DIE WELT

Und um gleich noch einen weiteren Mythos mit auszuräumen: bei den meisten Airlines müssen die Piloten keine unterschiedlichen Gerichte essen. ;)
 

pierce

Erfahrenes Mitglied
06.10.2011
7.312
1.908
Rheinland-Pfalz
Ich denke dass LH momentan in Y sowieso weniger mitnimmt und in PE mehr in der Hoffnung dass noch jemand an Bord das upgrade kauft.
Selbst zweimal in Y das PE Essen bekommen.
 

usarage

Erfahrenes Mitglied
12.03.2012
3.179
0
FRA
[..] "undercatering" "Vorne" fuehrt meist dazu, dass bei ploetzlich sich stark veraendernder Anzahl ( es durchaus sein kann, dass es keine upgrades - trotz Platz - gibt...). Das handhaben auch heute noch eigentlich die meisten Airlines so...
Habe das bereits mehrfach so erlebt - war auf Standby, Beförderung wurde abgelehnt, da kein Essen mehr geladen war. Mein Protest hat nicht geholfen, dabei wären wir auch C mit Y-Essen oder ganz ohne geflogen. Manchmal hat man uns aber auch den Flug angeboten und gesagt, dass es unter Umständen kein Essen gibt. So und so erlebt.
 

usarage

Erfahrenes Mitglied
12.03.2012
3.179
0
FRA
Am letzten Donnerstag auf voll ausgebuchter 777-300ER FRA-DOH in Y geflogen. In Reihe 16 gesessen, das ist recht weit vorne in der QR Eco. Als Statuspax gefragt worden, welches Essen ich gerne hätte. Beim Servics wurde vorn angefangen, bereits zwei Reiehn vor mir war "Chicken" in unserer Aisle alle und musste von andern Carts geholt werden. Ich denke nicht, dass ganz hinten Chicken überhaupt noch eine Option war.
Fairerweise muss man sagen, dass QR in solchem Fall gerne mal bei einem weiteren Service mit den Gästen anfängt, die beim ersten Service kein Glück hatten.
 

Travelling_Geek

Erfahrene Reiseschreibmaschine
17.05.2009
1.846
3
HKG
Hier gibt es einen kleinen Einblick, natürlich mit den üblichen Makeln journalistischer Artikel (ein fachlicher Laie muss so schreiben, dass es spektakulär wird und die Zeitung verkauft; aber das ist ja bei fast jeden Zeitungsartikel so...), aber insgesamt weitgehend zutreffend:
Massenverpflegung: Frisches Essen im Flugzeug ist "zu gefährlich" - DIE WELT
Das dürfte einer der am besten recherchierten Artikel zu dem Thema sein (und es widerstrebt mir, das ausgerechnet Der Welt zu attestieren); die schiere Menge an Gesprächspartnern belegt, dass da nicht der einfache Weg gegangen wurde. Klar, es wäre besser, wenn der Ausgangspunkt irgendwelche geleakten Berechnungen für die Kosten wären oder ein Insider, der die Hygienemängel in der Produktion ausplaudert.

Ich sehe aber keine Übertreibung oder maßlose Vereinfachung. Die im Übrigen in aller Regel nicht auf den Journalisten zurück zu führen ist, sondern aufs Publikum... Oder glaubst Du, dass ein Die-Welt-Leser mit den ungefilterten Auskünften eines Lebensmittelchemikers gut bedient wäre?

Was daran ist "spektakulär", wo siehst Du einen "Makel" an der journalistischen Aufbereitung?!
 

blackbeauty

Erfahrenes Mitglied
03.02.2013
4.212
11
above and below the clouds
... die schiere Menge an Gesprächspartnern belegt, dass da nicht der einfache Weg gegangen wurde.

Die schiere Menge heißt bei journalistischen Artikeln oft leider nicht, dass die viele gesammelte Information auch richtig wiedergegeben wird. Ich glaube ich bin noch praktisch nie wirklich durchgängig richtig wiedergegeben worden, trotz Anführungszeichen, die auf wörtliche Zitate hinweisen (zumindest dachte ich das mal). Je mehr ich mit Journalisten zu tun habe, desto tiefer sinkt meine Meinung und das ist nicht immer die Schuld der Journalisten selbst, zumindest nicht nur.

Hatte ja geschrieben, dass ich den Artikel für relativ gelungen halte, eben im Rahmen der Möglichkeiten. Viel besser können Artikel von den meisten Journalisten auch gar nicht sein, wenn sie heute über Airlinefood, morgen über Hartz 4 und übermorgen über Haartransplantationen in Osteuropa schreiben müssen...
 

SwissAussie

Aktives Mitglied
05.03.2014
242
0
ZRH
www.facebook.com
Meine Erfahrungen bei A3:

Auf den Trolleys stand, das die Essen die noch verschweisst sind, Leuten zugute kommt die es noch brauchen können.

Finde ich eine tolle Möglichkeit die leider in meinen Augen zu wenig kommuniziert wird.
 
  • Like
Reaktionen: Boeing736

hahnebuechen

Reguläres Mitglied
25.03.2016
29
0
Meine Erfahrungen bei A3:

Auf den Trolleys stand, das die Essen die noch verschweisst sind, Leuten zugute kommt die es noch brauchen können.

Finde ich eine tolle Möglichkeit die leider in meinen Augen zu wenig kommuniziert wird.
Hatte auf einem (ziemlich leeren) CL Hop mal extrem Hunger und nach 2 Zusatz Sandwiches gefragt -- war dank der extrem netten Crew überhaupt kein Problem. Also wie immer: Nachfragen kostet nichts, und letztlich arbeiten da oben auch Menschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Mr. Tequilla

GoldenEye

Erfahrenes Mitglied
30.06.2012
13.177
516
Hatte auf einem (ziemlich leeren) LX Hop mal extrem Hunger und nach 2 Zusatz Sandwiches gefragt -- war dank der extrem netten Crew überhaupt kein Problem. Also wie immer: Nachfragen kostet nichts, und letztlich arbeiten da oben auch Menschen.

Richtig, und da gibt's solche und solche. Einer Bekannten wurde einst die Frage nach einem Glas Wasser beantwortet mit "Sie hatten doch schon eines". (Und wir reden ueber einen Langstreckenflug... :eek:).
 
  • Like
Reaktionen: kexbox

Mr. Tequilla

Erfahrenes Mitglied
03.04.2014
2.698
7
jepp,
wir standen mal im Januar auf einem LS ewig auf dem Rollfeld - Warten auf das Enteisungsteam
nach einer gefühlten Ewigkeit wurde die Frage nach einem Glas/Becher Wasser oder Getränk von einem der "Kabinendrachen" ziemlich schroff mit "njet" ... und dem Zitieren von tausend Luftfahrtparagrafen beantwortet, die kein Mensch wissen wollte und nach denen auf keiner gefragt hatte.

als dann kurz darauf der C-Steward vorbeikam habe ich den angehauen und der kam dann kurzerhand mit einer ganzen Maxi-Flasche Schampus aus der C zurück und hat der Abteilung um mich herum erstmal jedem ein Glas/Becher Sekt ausgeschenkt, samt der obligatorischen 2 Liter Vittel Flasche
 
H

HGFan

Guest
Was man auch bedenken sollte die Airlines bekommen EU Subventionen für das Essen!
 
A

Anonym38428

Guest
Wow, der hat aus Schampus Sekt gemacht? Normalerweise machen die bei der Hansa Schampus aus Sekt :p
 
H

HGFan

Guest
zumindestens in div. Reportagen wurde darüber berichtet.
 

Travelling_Geek

Erfahrene Reiseschreibmaschine
17.05.2009
1.846
3
HKG
Ich glaube ich bin noch praktisch nie wirklich durchgängig richtig wiedergegeben worden, trotz Anführungszeichen, die auf wörtliche Zitate hinweisen (zumindest dachte ich das mal).
Ja, an sich sind Sätze in Anführungszeichen Wortlautzitate, die nach der Freigabe durch den Gesprächspartner nicht mehr angefasst werden sollen. Passiert das doch, ist es ein grobes Foul.