Hinten? Das ist doch der Bereich im Flugzeug, wo sich ganze Großfamilien treffen und es zugeht wie auf dem Basar! Man lästert, schimpft, lacht schallend ohne Rücksicht auf Verluste! Ein Wunder, dass dort nicht mit Kamelen gehandelt wird!
Nein, danke! Wenn ich in Y bin, dann möglichst weit vorne!
Wer sagt dir denn, dass dort nicht mit Kamelen gehandelt wird?
Ansonsten hängt es bei mir stark von Strecke und/Fluggerät ab:
- Hochfrequentierter (Früh-) Morgenflug innereuropäisch in Y: Vorletzte Reihe - hier ist idR die Chance am größten, dass der Platz neben mir frei bleibt. Aufgefüllt wird von vorne, Toilettengänge halten sich in Grenzen, ich bekomme meinen Fensterplatz und kann falls gewünscht den Sitz zurück lehnen.
- leerer Mittagsflug innereuopäisch in Y: Nach Möglichkeit vor der Tragfläche am Fenster - ich schaue gerne raus und die Wahrscheinlichkeit, dass der Nebenplatz besetzt wird ist gering, ich kann den Flieger immer noch recht flott verlassen.
- Interkont (generell in Z & Y): Nicht erste und nicht letzte Reihe des Abteils - ich will meinen ganzen Stuff bei mir haben (brauche also den "Vordersitz" als Depot) und will gleichzeitig die Option haben, den Sitz soweit wie möglich nach hinten legen zu können. Da ich auch hier (selbst bei Nachtflügen) den Fensterplatz bevorzuge, sind mir die Anstehenden egal und der Lärm des Klos erscheint mir weniger aufdringlich wie der der Küche. Aber eigentlich auch egal: Schlafen kann ich kaum und daher höre ich meist anderes als meine Umgebung.
Ist halt eine Sache persönlicher Vorlieben und persönlichem Flug-/Buchungsverhaltens.
P.S.1: In einer zwangsweise existenten Gruppe kann je nach Laune und Teilnehmern konstanter Lärm sogar ganz nett sein: Unnötige und nervige Konversationen bleiben einem erspart.
P.S.2: Gegenüber der 727 (direkt neben dem Triebwerk) ist jeder Turboprob und jeder Jumbolino an jeder Stelle der Kabine ein akzeptabel ruhiger Genuss