LH Firmenvertrag

ANZEIGE

htb

Erfahrenes Mitglied
10.10.2010
1.077
3
ANZEIGE
... hast recht > das sind dort alles Idioten dort. Es wäre ja so einfach mit "voll viel Kohle verdienen", würde man einfach nur deinen Vorschlägen folgen und jeden, der Dreieurofuffzig im Jahr bei LH ausgibt Puderzucker in den Arxxx blasen. Das die bei LH das nicht raffen! Offenbar wollen die keine Kunden binden, sondern nur verjagen.

Ich flieg nur mehr Wüste. Die blasen mir zwar nicht Puderzucker sondern Sand dorthin wo die Sonne nicht scheint, aber: immerhin. Und BA ist mittlerweile nach NYC so billig, da bekomme ich noch was raus, wenn ich in deren Flieger einsteige.

:eek:

Auf dieses Niveau lasse ich mich nicht herunter. Wolltest Du diskutieren oder nur beleidigen? Was ich allerdings erschreckend finde, ist, wie viele Teilnehmer dieses Forums denken, dies sei ein vernünftiger Umgangston.

HTB.
 
  • Like
Reaktionen: boekel

MisterG

Stein-Papier-Schere Profi
02.01.2012
10.555
6
Wien
Auf dieses Niveau lasse ich mich nicht herunter. ...

Da bin ich aber froh. Nicht das es bei uns Niveaulosen hier unten zu eng wird. Bleib du da ruhig da oben bei den Realitätsfremden, "erhobene Zeigenfinder Zeiger" bzw. "wirtschaftlichen Besserwissern" und verkünde weiterhin "Proletarier aller Länder vereinigt euch gegen die pösen Airlines" und fliege nur mehr mit Airlines, "die den Kunden verstehen".

Viel Spass dabei!

:eek:
 

Oban

Aktives Mitglied
08.03.2009
243
420
Flugschneisse ZRH
Wer spricht denn von "verhandeln"? LH könnte ja für Interessierte das eine oder andere Paket auf Vorrat haben, mit der Karotte vor der Nase, auch noch was besseres zu bekommen, wenn gewisse "Ziele" erreicht würden.

Allemal besser, als dem Kunden zu verstehen zu geben, dass er einen überhaupt nicht interessiert.

HTB.

Wiso sollten sie??
Wenn sie das machen rennen ihnen die Reisebüros wieder die Türe ein weshalb sie denn ihnen das Geschäft vermiesen wollen.
Ist ja nicht so das es diese Konstellation nicht auch in anderen Branchen gibt, Beispiel IT. Da gibt es auch Hersteller die Global ihre Top 300-500 Endkunden haben und den Rest ihren Distributoren und Reseller überlassen, weil zum einen das Kleinvieh zwar schon Geld bringt, aber dummerweise auch extrem viel Aufwand. Probiere mal als kleiner Endkunde (20k-100k) bei Dell, Lenovo, HP usw. was direkt zu bekommen, dein Mail wird an den nächstbesten Partner in deiner Gegend weitergeleitet und zwar ohne Kommentar.
Es gibt also auch für LH hier keinen Grund gross was zu investieren, für Strategische Kunden hat man eine Betreuung, für Kunden um die 100k-200k wohl ein fixfertiges Paket und was darunter liegt, können die Reisebüros betreuen, die meist eh näher an ihrem Kunden dran sind, als es ein Betreuer in einem Callcenter in Irland oder sonstwo je sein kann.
 
  • Like
Reaktionen: MisterG

SQ325

Erfahrenes Mitglied
11.10.2011
3.227
10
SIN
Du willst mich falsch verstehen, ich bin (fast) überall euerer Meinung, nur das man mit "normaler" Planung, ein wenig Flexibilität eben Richtung USA eben deutlich unter 5000€ bleiben kann. Alle Last Minute Bucher die nur zwei Nächte in SFO bleiben wollen und jedes Wochenende bei Mutti und den Kids sein wollen sind natürlich ausgenommen (ich glaube nur nicht das dies das Buchungsverhalten von Leuten ist die hier nach "Firmentarifen" fragen).

Ich habs falsch verstanden (oder in den falschen Hals gekriegt). :D

Das ein Ticket das einen Aufenthalt am SA/SO einschliesst guenstiger ist bezweifelt hier glaub ich niemand. Ob allerdings die Mehrheit bereit waere deshalb ein Wochenende in SFO zu verbringen bezweifel ich stark. MO hin und spaetestens am FR zurueck ist wohl eher die Regel als die Ausnahme. ;)
 

DFW_SEN

Erfahrenes Mitglied
28.06.2009
16.255
14.525
IAH & HAM
Ich habs falsch verstanden (oder in den falschen Hals gekriegt). :D

Das ein Ticket das einen Aufenthalt am SA/SO einschliesst guenstiger ist bezweifelt hier glaub ich niemand. Ob allerdings die Mehrheit bereit waere deshalb ein Wochenende in SFO zu verbringen bezweifel ich stark. MO hin und spaetestens am FR zurueck ist wohl eher die Regel als die Ausnahme. ;)

Vor allem wenn man aus SFO am Sonntag abfliegt, dann ist man erst am Montag wieder in D..... Ob das unternehmerisch sinnvoll wäre den günstigeren Sonntagsflug zu buchen, 2 extra Nächte im Hotel zu zahlen, Spesen fuer 2 Tage und am Montag auch noch einen Arbeitstag zu verlieren sei dahingestellt........
 
  • Like
Reaktionen: MisterG

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.902
Vor allem wenn man aus SFO am Sonntag abfliegt, dann ist man erst am Montag wieder in D..... Ob das unternehmerisch sinnvoll wäre den günstigeren Sonntagsflug zu buchen, 2 extra Nächte im Hotel zu zahlen, Spesen fuer 2 Tage und am Montag auch noch einen Arbeitstag zu verlieren sei dahingestellt........

Daher fliegt man ja gerne Sonntags in Deutschland ab bzw. Samstags in den USA ab.
 
  • Like
Reaktionen: htb

ckx2

Erfahrenes Mitglied
07.11.2012
2.270
940
LAS/DEN
Wir haben Fixpreise auf AA fuer einige unserer Rennstrecken (DFW-HKG, DFW-FRA, LAX-NRT, LAX-JFK). Der groesste Vorteil sind, wie schon hier angesprochen, die Flexibilitaet der vereinbarten Konditionen und Tarife. Wir haben den Status aber auch nur "geerbt" als sub einer government company. Ich bin mir nicht sicher, ob wir ohne diesen Umstand auch dazu berechtigt waeren ;)
 

AndreasCH

Erfahrenes Mitglied
06.02.2012
3.713
81
AndreasCH +1, 7-8 stelligen Umsatz nur mit LX, die 20% auf Basefare wurden gestrichen (sonstiges wie Ticketing erst 24h vorher, Verfügbarkeit von Buchungsklassen, Storno etc. bleibt besser). Jetzt gilt Best Price und LX soll wenn möglich vermieden werden.

Aussage LX, ihr bucht ja trotzdem bei uns....
 
  • Like
Reaktionen: htb

rcs

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
27.675
5.135
München
Grundsätzlich ist für einen Firmenvertrag zu unterscheiden, in welchem Markt man sich befindet.

Im deutschen Heimatmarkt bietet die Lufthansa (und somit auch die von Lufthansa vertrieblich vertretenen Airlines) zum aktuellen Stand nur einen volumenbasierten Firmenvertrag an, wenn der Umsatz siebenstellig ist. Dabei ist zu berücksichtigen, dass Steuern und Gebühren hier in der Regel bei der Berechnung außen vor sind. Ausnahmen gibt es nach meinem Kenntnisstand selten, und in der Regel nur dann wenn sich bei einem geringeren Umsatz dieser auf ein bestimmtes Städtepaar in ertragsstarken Buchungsklassen konzentriert (also z.B. 100 Coupons in einem bestimmten Langstrecken-Städtepaar).

Für alle anderen Kunden im deutschen Heimatmarkt ist Partnerplusbenefit das Tool zur Firmenförderung, das einen Firmenvertrag ersetzt. Alternativ zur Nutzung der PPB-Punkte für Sach- und Flugprämien ist ja auch die Barauszahlung der Punkte möglich, um darüber letztlich eine Reduzierung der Reisekosten zu realisieren.

Natürlich ist der Wettbewerb außerhalb seines Heimatmarkts, der die für Geschäftskunden i.d.R. attraktiveren Direktflüge nicht bieten kann, vertrieblich deutlich aggressiver unterwegs. Hier liegen die Startgrößen für einen Firmenvertrag bei diversen Airlines im Bereich 10.000 - 50.000 EUR p.a. (auch hier natürlich wieder ohne Steuern und Gebühren gerechnet).

Grundsätzlich kämpfen alle Airlines derzeit mit einer Nachfrageschwäche ex Asien, Afrika, Südamerika als auch Nordamerika. Nur ex Europa läuft es für die Airlines derzeit noch recht gut - allerdings ist der Durchschnittserlös auf zahlreichen Strecken ex Europa allgemein niedriger, als in der umgekehrten Flugrichtung. Insbesondere im Nordamerika-Geschäft drückt derzeit der Schuh, da die Nachfrage ex USA/Kanada merklich nachgelassen hat, die Passagiere ex USA/Kanada aber i.d.R. deutlich höhere Ticketpreise zahlen als ex Europa.

Vor diesem Hintergrund nutzt Lufthansa derzeit auch PPB als Tool, mit entsprechenden Versuchen die Umsätze im Transatlantik-Markt durch Zielvereinbarungen und daran geknüpfte PPB-Bonuspunkte ex Europa anzukurbeln - um die fehlenden Passagiere ex Nordamerika auszugleichen. Hier wurden einige unserer Reisebüro-Kunden von dem zuständigen PPB-Ansprechpartner kontaktiert und haben ein entsprechendes Angebot erhalten. Diese Aktion ist aber nicht mit einem Firmenvertrag zu verwechseln.
 

oliver2002

Indernett Flyertalker
09.03.2009
9.341
5.089
51
MUC
www.oliver2002.com
LH könnte ja für Interessierte das eine oder andere Paket auf Vorrat haben, mit der Karotte vor der Nase, auch noch was besseres zu bekommen, wenn gewisse "Ziele" erreicht würden.

Das die versprochenen Buchungszahle eingehalten werden kontrollieren LH & andere sowieso. Du sollst spezifisch über eine Office ID buchen (z.b. ein RSB) die dann zum Jahresende ausgewertet wird.
 

flyglobal

Erfahrenes Mitglied
25.12.2009
5.617
521
Grundsätzlich ist für einen Firmenvertrag zu unterscheiden, in welchem Markt man sich befindet.

Im deutschen Heimatmarkt bietet die Lufthansa (und somit auch die von Lufthansa vertrieblich vertretenen Airlines) zum aktuellen Stand nur einen volumenbasierten Firmenvertrag an, wenn der Umsatz siebenstellig ist. Dabei ist zu berücksichtigen, dass Steuern und Gebühren hier in der Regel bei der Berechnung außen vor sind. Ausnahmen gibt es nach meinem Kenntnisstand selten, und in der Regel nur dann wenn sich bei einem geringeren Umsatz dieser auf ein bestimmtes Städtepaar in ertragsstarken Buchungsklassen konzentriert (also z.B. 100 Coupons in einem bestimmten Langstrecken-Städtepaar).

Für alle anderen Kunden im deutschen Heimatmarkt ist Partnerplusbenefit das Tool zur Firmenförderung, das einen Firmenvertrag ersetzt. Alternativ zur Nutzung der PPB-Punkte für Sach- und Flugprämien ist ja auch die Barauszahlung der Punkte möglich, um darüber letztlich eine Reduzierung der Reisekosten zu realisieren.

Natürlich ist der Wettbewerb außerhalb seines Heimatmarkts, der die für Geschäftskunden i.d.R. attraktiveren Direktflüge nicht bieten kann, vertrieblich deutlich aggressiver unterwegs. Hier liegen die Startgrößen für einen Firmenvertrag bei diversen Airlines im Bereich 10.000 - 50.000 EUR p.a. (auch hier natürlich wieder ohne Steuern und Gebühren gerechnet).

......

Danke, endlich mal eine gute Zusammenfassung der Situation.
deckt sich im Heimatmarkt Bereich in etwa mit dem was ich mit allerdings eingegrenzterr Deteilkenntnis auch so mittelbar 'mitbekomme'.

Ergänzend kann man nochmal im Klartext sagen, obwohl es mit deinem Ausdruck 'Heimatmarkt' ja praktisch auch gesagt ist, dass dann LH im dann im Ausland folgerchtig so agiert wie hier die 'Nicht-Heimatmarkt-Carrier". Denn z.B. in Korea, aber auch anderen Auslandsmärkten, gerade in Asien ist die persönliche Ansprache bei der LH 'salopp gesagt durch Klinkenputzen' dann auch im Bereich von 10-50k. Das mal ganz abgesehen davon, dass im Ausland ohnehin der persönliche Kontakt weit mehr zählt als im durchrationalisierten und schematisch agierenden Deutschland. Partner plus Benefit (weiß nicht mal ob es das im fernen Ausland überhaupt gibt) wäre da auch nur als Ergänzung zum persönlichen Kontakt möglich, niemals als Ersatz.

Wie es in den USA aussieht enzieht sich in diesem Bereich meiner Kenntnis, denn in den USA kann man je nach Branche mal extrem viel, aber auch mal extrem reduzierten bis gar keinen persönlichen Service antreffen.

Wer jetzt denkt global agierende Konzerne mit mehreren Standorten könnten noch mehr rausholen, dann muss man sagen, dass es zwar theoretisch möglich ist, aber praktisch sich nicht immer "lohnt", und noch weniger praktisch umestzbar ist.

Gründe sind einmal das unterschiedliche Basispreis Niveau (Korea und USA als Basis vergleichsweise hoch, Europa vergleichsweise niedrig) mit dem Rabatte und Preise in den Regionen unterschiedlich empfunden werden, aber auch die im Konzern herrschende regionale Konzernorganisation und ihre Finanzstrukturen. Da kann manchmal theoretisch vorhandenes Potential zwischen Regionalen Konzerngesellschaften nur schwer, oder nur mit ensprechend vorhehaltenen Ressourcen gehoben werden. Allenfalls globale Streckenverträge haben eine gewisse Chance, dann aber mit dem Nachteil dass der größt mögliche Vorteil für die niedrig preisigere Europa Gesellschaft nicht realisiert werden kann.

Flyglobal
 

rcs

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
27.675
5.135
München
Partner plus Benefit (weiß nicht mal ob es das im fernen Ausland überhaupt gibt) ...
Gibt es auch im Ausland. Die Länder kannst Du ganz einfach über einen Besuch auf www.partnerplusbenefit.com einsehen.

Genauso wie Lufthansa Teile der Vertriebssteuerung für United in Europa übernimmt, ist es umgekehrt in Nordamerika der Fall. Dort bietet LH Partnerplusbenefit nicht an, dort läuft es über das Perks Plus Programm von United.
https://unitedperksplus.united.com/
 
  • Like
Reaktionen: flyglobal

daukind

Erfahrenes Mitglied
03.02.2012
2.219
905
ANZEIGE
300x250
Probiere mal als kleiner Endkunde (20k-100k) bei Dell, Lenovo, HP usw. was direkt zu bekommen, dein Mail wird an den nächstbesten Partner in deiner Gegend weitergeleitet und zwar ohne Kommentar.

Bei Dell stimmt das definitiv nicht.