ANZEIGE
Nachdem die Jetlounge derzeit geschlossen ist hab ich mich gestern mal zum Lounge-hoppen in Wien verleiten lassen.
Zuerste die Schengen SEN Lounge: aussnahmsweise mal nur halbvoll, ansonsten wie immer: sprich ohne Plaetze zum Arbeiten und die uebliche eher kleine Essensauswahl. Es gab Pasta mit Aubergine (allerdings wenn ich mich recht entsinne nur Amerikanisch als eggplant beschriftet) und Pilzcremesuppe, sowie Salat mit sehr cremiger weisser Sosse. Volltreffer, alles genau sachen die mir nicht sonderlich schmecken, und in Sachen Fleisch auch mal wieder 100% Mangelwahre.
Da ich mich nich mit trockenem Gebaeck abgeben wollte auf in die HONdehuette. Diese ist erstaunlich voll mit den ueblichen Wichtigtuern, inklusive einem ca 18 jaehrigen Sohn eines solchen der insbesondere duch seinen schwarzen Anzug auffaelt. Der Laermpegel ist dementprechend. Zu essen gibts: das gleich wie in der SEN Lounge, nur der Salata fehlt. Dafuer ist das Gebaeck etwas besser und es gibt ein paar kleine Antipasti. Zudem angeblich noch ein paar Woknudeln mit Rind, die aber nicht mehr vorhanden sind, auch nicht auf den Tellern der anderen Gaeste. Da der Hunger ob des fehlenden Fruehstuecks ueberhand nimmt gibts jetzt erstmal zwei Teller Antipasti mit Brot.
Dann wieder auf ins Terminal, in die Schengen Business Class Lounge. Diese ist wie vielen schon bekannt sehr gross und auch weitestgehend leer. Im gegensatz zu den besseren Lounges gibt es auch eine brauchbare Anzahl an Arbeitsplaetzen, von welchen ich sobald einen in Beschlag nehme. Im Gegensatz zur Jetlounge sind die Plaetze aber leider nicht wirklich fuer grossgewachsene Menschen wie mich geignet, da die Tische doch recht klein sind und sich dahinter eine Wand befindet. Es ist also schraegsitzen angesagt. Waehrend ich mit einen Kaffee und ein Wasser hole schau ich mir kurz das Essensangebot an: Es ist 100% das selbe wie in der SEN Lounge.
Ich kann also jedem in Wien nur empfehlen die SEN Lounge und auch die HONdehuette zu meiden und die Business Lounge zu nutzen, wirkliche gruende fuer die "besseren" Lounges gibts eigentlich nicht.
Und ich hoffe das die Jetlounge nicht allzusehr "enhanced" wird, und es weiterhin ein paar Arbeitstauglich Tische, sowie klare Suppe, Frankfurter und Salat anstatt von wirren Gourmet-Kreationen zum Essen gibt.
Zuerste die Schengen SEN Lounge: aussnahmsweise mal nur halbvoll, ansonsten wie immer: sprich ohne Plaetze zum Arbeiten und die uebliche eher kleine Essensauswahl. Es gab Pasta mit Aubergine (allerdings wenn ich mich recht entsinne nur Amerikanisch als eggplant beschriftet) und Pilzcremesuppe, sowie Salat mit sehr cremiger weisser Sosse. Volltreffer, alles genau sachen die mir nicht sonderlich schmecken, und in Sachen Fleisch auch mal wieder 100% Mangelwahre.
Da ich mich nich mit trockenem Gebaeck abgeben wollte auf in die HONdehuette. Diese ist erstaunlich voll mit den ueblichen Wichtigtuern, inklusive einem ca 18 jaehrigen Sohn eines solchen der insbesondere duch seinen schwarzen Anzug auffaelt. Der Laermpegel ist dementprechend. Zu essen gibts: das gleich wie in der SEN Lounge, nur der Salata fehlt. Dafuer ist das Gebaeck etwas besser und es gibt ein paar kleine Antipasti. Zudem angeblich noch ein paar Woknudeln mit Rind, die aber nicht mehr vorhanden sind, auch nicht auf den Tellern der anderen Gaeste. Da der Hunger ob des fehlenden Fruehstuecks ueberhand nimmt gibts jetzt erstmal zwei Teller Antipasti mit Brot.
Dann wieder auf ins Terminal, in die Schengen Business Class Lounge. Diese ist wie vielen schon bekannt sehr gross und auch weitestgehend leer. Im gegensatz zu den besseren Lounges gibt es auch eine brauchbare Anzahl an Arbeitsplaetzen, von welchen ich sobald einen in Beschlag nehme. Im Gegensatz zur Jetlounge sind die Plaetze aber leider nicht wirklich fuer grossgewachsene Menschen wie mich geignet, da die Tische doch recht klein sind und sich dahinter eine Wand befindet. Es ist also schraegsitzen angesagt. Waehrend ich mit einen Kaffee und ein Wasser hole schau ich mir kurz das Essensangebot an: Es ist 100% das selbe wie in der SEN Lounge.
Ich kann also jedem in Wien nur empfehlen die SEN Lounge und auch die HONdehuette zu meiden und die Business Lounge zu nutzen, wirkliche gruende fuer die "besseren" Lounges gibts eigentlich nicht.
Und ich hoffe das die Jetlounge nicht allzusehr "enhanced" wird, und es weiterhin ein paar Arbeitstauglich Tische, sowie klare Suppe, Frankfurter und Salat anstatt von wirren Gourmet-Kreationen zum Essen gibt.
Zuletzt bearbeitet: