Lufthansa - dauerhafte Loungeschließung in Leipzig, Dresden, Bremen, Nürnberg + Köln/Bonn

ANZEIGE

Rambuster

Guru
09.03.2009
19.553
278
Point Place, Wisconsin
ANZEIGE
...

Für mich habe ich aufgrund des Verhaltens von Lufthansa auch entschieden Lufthansa so weit wie möglich zu vermeiden.

Du wirst Dich noch umgucken. Die Frequenzen aller Airlines sind so ausgedünnt, dass man kaum noch eine Wahl hat.
Man muss auf vielen Strecken fliegen, was überhaupt noch angeboten wird.
 

Daoane

Erfahrenes Mitglied
17.10.2011
1.124
49
MUC
Du wirst Dich noch umgucken. Die Frequenzen aller Airlines sind so ausgedünnt, dass man kaum noch eine Wahl hat.
Man muss auf vielen Strecken fliegen, was überhaupt noch angeboten wird.

Das "Dann fliege ich eben nicht mehr mit LH und gehe zur Konkurrenz" war schon vor der Krise eine luftleere Drohung. Derzeit werden die Frequenzen wirklich sehr zurückgenommen, sodass man froh sein kann wenn man zur gewünschten Tageszeit noch in die Gegend kommt in die man möchte. Statt nach DTM habe ich nach der letzten Frequenzreduzierung beispielsweise nach CGN neu gebucht. Oder man merkt, dass in DTM der Sixt Schalter schon um 19 Uhr schließt weshalb man auf DUS ausweichen muss.
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

Mr. Hard

Spaßbremse
23.02.2010
10.879
3.621
Da gibt es auch weiter eine Lounge =;

Das nicht, aber ein anderes Preisniveau.
Es war schon die vergangenen Monate interessant zu sehen, wie sich die Preise für gleiche Ziele unterscheiden, jeweils ab CGN, DUS, QKL und QDU.
Bisher habe ich mich meistens für CGN entschieden, aufgrund der Annehmlichkeiten vor Ort. Dafür habe ich auch meist deutlich mehr bezahlt, als für die anderen drei Alternativen.
Vielleicht ist es jetzt etwas klarer geworden worum es geht.
 
  • Like
Reaktionen: Bonbonpapier

wideroe

Erfahrenes Mitglied
13.01.2011
2.520
1.115
Beides nicht meine Logik.
Die Alternative zu CGN-MUC-XXX wäre früher CGN-AMS-XXX, CGN-LHR-XXX oder CGN-CDG-XXX gewesen, die Alternativen gibt es aber alle nicht mehr. Allein CGN-IST-XXX für Flüge nach Asien ist weiterhin eine (sehr angenehme) alternative.

Klar. Aber interessanter sind doch die gegenwärtigen Alternativen, nicht die Vergangenheit. Und Dein Argument mit CGN-IST-XXX ist doch nur für einen kleinen Teilmarkt relevant, Langstrecke Richtung Asien/Afrika. Wieviele der Loungehocker in CGN mögen das pro Tag sein? Für alle anderen - Domestic, Kont-Direktflüge opb EW, Kont-Umsteiger via MUC, Langstrecke Nord-/Südamerika/Ozeanien - gibt es keine unmittelbare, "niedrigschwellige" Alternative.


Direktflug als Alternative zu Verbindung über MUC heisst Billigflieger, und ist somit ein anderer Markt.

Sag ich doch. Dann gibt es eben eine travel policy "keine Billigflieger", aber doch nicht "keine Billigflieger, solange es am Ausgangsflughafen eine Lounge gibt". Niemand, der bislang wegen der travel policy bislang CGN-MUC-XXX geflogen ist, kann doch künftig Ryanair oder DUS-MUC-XXX oder QKL-FRA-XXX fliegen, nur weil es in Köln keine Lounge mehr gibt. Bei freischaffenden Buchungskünstlern mag das anders aussehen aber sind die das Kerngeschäft der Lufthansa in CGN?

Für einige meiner Ziele bietet nur FR die day-returns an! Hin via MUC früh morgens geht, zurück passt eigentlich nie.


Interessant. Wieviele Destinationen sind das denn, auf denen Ryanair ex CGN day returns anbietet? Viele können es ja nicht sein. Was Lufthansa betrifft, hat das eigentlich durch den sehr späten Abendflug ex MUC oft gut geklappt.

QKL-FRA-XXX als alternative zu CGN-MUC-XXX ist natürlich Quatsch, weil es keine Lounge mehr in CGN gibt, fährt man ab QKL weil da eine Lounge ist? CGN-MUC-XXX ist doch die Alternative zu QKL-FRA-XXX, weil das für Geschäftsleute einfach zu riskant ist, die Bahn ist einfach viel zu unzuverlässig, in FRA dauert es viel zu oft viel zu lange. Ein Grund warum ich nach Jahren QKL-FRA-XXX wieder zurück nach CGN bin. Nicht nur zuverlässiger, man kann auch die Pufferzeit schön in der Lounge verbringen (statt in FRA in der Security Schlange), dann ist sie nur halb so verschwendet.
In CGN lohnt es oft nicht die 20 Meter nach links zur Prio-Siko zu gehen, weil man auch an der normalen seltenst 5 Minuten braucht, oft nicht mal eine. Und MUC ist (trotz Satellit heutzutage) immer noch ein sehr angenehmer Umsteigeflughafen.


Der Hinweis auf QKL (richtiger: Köln Hbf) bezog sich auf die - O-Ton - "erwartete weitere Entwicklung in der Zukunft (auch unter Berücksichtigung des intermodalen Transports im Inland)". Mit Deiner Logik müsste ja bereits aktuell niemand QKL nutzen und alle müssten ex CGN via MUC fliegen. Ist aber offensichtlich nicht so. Wenn die Lounge bislang tatsächlich isoliert ein Pullfaktor für die Nutzung von CGN war, dann mag der eine wegen Deiner Erwägungen künftig weiterhin auch ohne Lounge ex CGN fliegen, der andere wird in Köln statt in die S-Bahn zum Flughafen in den ICE nach FRA steigen. Lufthansa-Kunde bleibt er so oder so. Interessant ist doch nur, ob sich Leute, die bislang wegen der Lounge LH ab CGN geflogen sind, jetzt bemüßigt sehen, ab DUS oder FRA und protesthalber mit einer anderen Airline zu fliegen. Wieviele mögen ds sein? Wenn sie sich die Mühe machen, nach DUS oder FRA zu fahren, können sie auch von dort Star fliegen und sich in die überlebensnotwendige Lounge hocken

DUS und LH werden jedenfalls ganz sicher nicht die Alternative sein, wenn ich schon nach DUS muss, werde ich sicher nicht FRA als Hub wählen.
Ab FRA fliegen aber viele, die Rail&Fly kostenlos haben, wenn es also via Zug und FRA sein muss, geht das auch hervorragend ohne Lufthansa.
Das müssen die entscheiden, und haben es ja wohl auch getan. Langsam verstehe ich, warum sie prognostizieren, dass die Geschäftsfliegerei in Zukunft kaum Geld bringen wird: Self fulfilling Prophecy. Sie vertreiben proaktiv die "freien" Geschäftskunden, und bei den Preisen die die Vertragspartner bezahlen, bleibt kein Geld hängen (7 Jahre lang gemacht, und signifikant billiger geflogen als heute)

Niemand muss doch künftig nach DUS oder FRA, um irgendwohin fliegen zu können. Das Flugangebot ändert sich doch nicht. Nach FRA oder DUS muss man nur, wenn man sich in eine Lounge hocken möchte. Für wieviele Leute wird das entscheidend sein, wenn die alternative CGN-MUC-XXX, wenn auch ohne Lounge, weiterhin möglich ist. Auch hier wird es ein paar Spezialisten geben, die aber sicherlich nicht für ie große Masse stehen.

Lange Rede, kurzer Sinn: Das Meinungsbild hier ist sicherlich nicht repräsentativ für die Mehrzahl der EW/LH-Kunden in CGN, und dass es innerhalb der nicht repräsentativen Gruppe der VFT'ler in einem solchen Ausmaß zu einem "walk the talk" kommt, dass Lufthansa in schmerzlichem Umfang Geshäft wegbricht, das zu Oneworld oder Skyteam wandert, glaube ich nicht. Und in CGN selbst sind die Alternativen einfach zu gering, dass es zu Verlagerungen kommen könnte. Meine Prognose: Zähneknirschen fliegen 98% der aktuellen Kunden auch künftig ohne Lounge ab CGN.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: alex42

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.782
15.706
Bisher habe ich mich meistens für CGN entschieden, aufgrund der Annehmlichkeiten vor Ort. Dafür habe ich auch meist deutlich mehr bezahlt, als für die anderen drei Alternativen.
Vielleicht ist es jetzt etwas klarer geworden worum es geht.

Ich bin ganz bei Dir. Auch wenn ich dafuer als infantiler Lounge-Junkie geschmaeht werde ("also ich minimiere die Zeit am Flughafen, weil es bei mir zu Hause viel schoener ist; und ueberhaupt ist das Essen so schlecht, da gehe ich lieber in ein Restaurant"): Ja, die Loungeverfuegbarkeit ist ein Entscheidungsfaktor beim Buchen fuer mich. Kein Musskriterium, das nun auch nicht, aber so ein letzter "nudge" in die eine oder andere Richtung schon.

Ich fuerchte nur tatsaechlich, dass das Angebot so weit eingeschraenkt wird, dass man gar keine wirkliche Wahl mehr hat. Z.B. als Bremer ist das schon ziemlich "friss oder stirb" - der Koelner kann ja noch nach DUS, aber nur wegen der Lounge fahre ich nicht nach HAM.
 
  • Like
Reaktionen: planesandstuff

malschauen

Erfahrenes Mitglied
05.12.2016
2.678
1.839
Wenn es den im Flughafen ein gutes Restaurant gibt, wäre das bestimmt ne alternative zur Lounge ob mit oder ohne Loungezugang. In NUE ist aber auch die alternativen an Gastronomie schon stark eingeschränkt. Den Marché finde ich jetzt auch nichts besonderes. Und was andere gibt es hinter der Siko nicht mehr.
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.297
10.119
Da gibt es auch weiter eine Lounge
Mit Wasser, Kaffee und Keksen...

Das "Dann fliege ich eben nicht mehr mit LH und gehe zur Konkurrenz" war schon vor der Krise eine luftleere Drohung.
Mitnichten. Ich fliege viel und bewusst LH Konkurrenz, obwohl mir LH eine Option bietet. Ich bin (nach besonders krassen Erlebnissen) auch schon mehrere Jahre nicht mit LH geflogen (in der guten alten Zeit, in der CGN-AMS-XXX immer eine Alternative war...).
Ausserdem ist die Drohung ja auch eher dann fliege ich eben nicht mehr CGN-MUC-PVG in der C für €7200 sondern in der Y für €680 (reale Preise meiner vorletzten Reise). Wenn die Preisdifferenz zur C weniger und weniger zu rechtfertigen ist, macht man es halt irgendwann nicht mehr. Dann mache ich halt nicht mehr die Flüge an denen Lufthansa verdient, sondern die bei denen sie draufzahlt. Das tut noch viel mehr weh, als gar nicht mit ihnen zu fliegen.
Und dann braucht man auch den Status nicht mehr, kann also auf vielen Flügen auch locker zur Konkurrenz wechseln.

Dann gibt es eben eine travel policy "keine Billigflieger", aber doch nicht "keine Billigflieger, solange es am Ausgangsflughafen eine Lounge gibt". Niemand, der bislang wegen der travel policy bislang CGN-MUC-XXX geflogen ist, kann doch künftig Ryanair oder DUS-MUC-XXX oder QKL-FRA-XXX fliegen, nur weil es in Köln keine Lounge mehr gibt.

Das ist ja eine "braucht nicht " Policy, man braucht die Billigflieger bei der Auswahl nicht zu berücksichtigen.
Wenn jetzt aber der Unterschied zwischen LH und Billig wegfällt, das man bei LH die Lounge hat, warum soll ich nicht Billigflieger fliegen? Wie schon in einem anderen Thread gesagt, gerade von CGN habe ich dieses Jahr MAD als CGN-MUC-MAD-FRA-QKL und als FR CGN-MAD-CGN geflogen (in dem Spezialfall sogar ganz bewusst, weil mich LH bzw. M&M gerade mächtig geärgert hatte, und dabei ging es explizit um den Loungezugang in MAD aufgrund des SEN Status), und habe letztere Wahl nicht bereut. Mein Fazit war: ausser bei der Lounge war LH nicht besser. Bei einigen Aspekten sind sie sogar deutlich schlechter. Wenn die jetzt noch wegfällt, warum soll ich €100-340 mehr ausgeben, und 6 Stunden länger reisen? Dann wird für Madrid Ryanair meine Standardairline.
Ich sehe schon, dass ich meinen aktuellen Senatorstatus vermutlich gar nicht mehr nutzen werde. Und verlängern schon gar nicht.

Meine Prognose: Zähneknirschen fliegen 98% der aktuellen Kunden auch künftig ohne Lounge ab CGN.

Oder um es mit Adenauer zu sagen: Familienpolitik brauchen wir nicht, Kinder kriegen sie sowieso.
...und dann kam die Pille.
Oder mit Honnecker: Die Mauer steht noch in 1000 Jahren.
...und dann kam Gorbatschow.

Es braucht sich doch blos wieder eine Alternative in CGN aufzutun wie früher KLM. BA scheint zum Beispiel wieder interessiert zu sein.

Ich habe eher den Eindruck, LH glaubt tatsächlich den Prognosen, dass das Geld in der nach Corona Zeit nicht mehr mit Geschäftsreisenden gemacht werden wird. Habe ich immer bezweifelt, könnte jetzt aber zur self-fulfilling-Prophecy werden, wenn die Airlines entsprechend das Produkt für Geschäftsreisende zurückstutzen.

Wenn die Lounge bislang tatsächlich isoliert ein Pullfaktor für die Nutzung von CGN war, dann mag der eine wegen Deiner Erwägungen künftig weiterhin auch ohne Lounge ex CGN fliegen, der andere wird in Köln statt in die S-Bahn zum Flughafen in den ICE nach FRA steigen. Lufthansa-Kunde bleibt er so oder so.

Wenn ich sowieso den ICE nach FRA nehmen muss, dann bietet mir weit über ein Dutzend Airlines von dort gute Direktflüge mit kostenlosem Rail&Fly. Dann muss ich keinesfalls weiter Lufthansa-Kunde bleiben.
Nur in CGN war Lufthansa alternativlos um in die weite Welt zu kommen, und dank Lounge auch eine sehr angenehme Option. In FRA habe ich jede Wahl die ich will. Und es gibt durchaus Airlines mit einem viel besseren Preis-Leistungs Verhältnis. Ich sage zum Beispiel mal Delta, American, ANA oder JAL.

In meinem Fall kommt natürlich parallel dazu, dass LH in den letzten Jahren ExpressRail immer mehr unattraktiv gemacht hat, und QKL-FRA-XXX daher für mich eher eine Notlösung, denn eine Wunschoption geworden ist. Es gab viele Jahre, da wäre ich nie auf die Idee gekommen mit LH über MUC statt über FRA zu fliegen.
 

wideroe

Erfahrenes Mitglied
13.01.2011
2.520
1.115

Oder um es mit Adenauer zu sagen: Familienpolitik brauchen wir nicht, Kinder kriegen sie sowieso.
...und dann kam die Pille.
Oder mit Honnecker: Die Mauer steht noch in 1000 Jahren.
...und dann kam Gorbatschow.

Es braucht sich doch blos wieder eine Alternative in CGN aufzutun wie früher KLM. BA scheint zum Beispiel wieder interessiert zu sein.


Klar, ein Wettbewerber könnte da Musik reinbringen. Allerdings hat die Existenz eines solchen in BRE und NUE in Form von AFKL auch nicht geholfen, die Lounge zu retten. Sehe allenfalls, dass sich Lufthansa in solchen Fällen in eine Kontrakt-Lounge einkauft. Die es in tauglicher Form in CGN aber aktuell nicht wirklich gibt.

PS: Woraus entnimmst Du, dass sich BA für CGN interessiert? Dass die die Weihnachtsmarktflüge von LGW nach LHR geschoben haben, weil man in LGW gar nicht mehr fliegt, würde ich nicht überbewerten.
 
Zuletzt bearbeitet:

Threy

Erfahrenes Mitglied
05.05.2020
2.712
1.002
An den innerdeutschen Stationen ist (zumindest nach aktuellem Stand) nicht mit einer Alternative zu rechnen wie an einem Interkont-Hub eines Star Alliance Partners. Dort kann man den Loungezugang seitens LH nach jetzigem Stand komplett abschreiben.

Hier würde es allerdings überraschen, wenn die Hansa post Krise keine Option mehr anbietet, wobei es sicherlich Unterschiede geben wird. FTL in Y oder ein Kunde in C oder F (eventuell mit Status) macht schon einen Unterschied.

Hier sind natürlich auch die Betreiber der Flughäfen am Zug, in Dus hat man die Junkers Lounge ja entsprechend optimiert.

Ich habe vor gut 15 Jahren die ersten Lounges zugunsten von guten Bars und Restos in den Terminals links liegen lassen, das war in ORD die ehemalige Conti Lounge, da war ne gute Sports Bar gleich nebenan. Ist vielleicht in Dresden etwas problematischer, das Terminal ist zu gewissen Zeiten recht voll, aber die Zeiten in denen Lounges einen wirklich gerettet haben, sind auch lange vorbei.
 

btrs

Reguläres Mitglied
24.01.2020
50
0
CGN/GVA
Wieviele Destinationen sind das denn, auf denen Ryanair ex CGN day returns anbietet? Viele können es ja nicht sein.

Als mein (quasi ex-)Heimatflughafen bin ich vom CGN wöchentlich zu folgenden Destinationen geflogen:
- Berlin, was auch mit EasyJet, AB oder der Bahn erreichbar war
- London, wo auch Ryanair täglich mehrfach hinflog
- Italien, was auch täglich mit Ryanair oder Alitalia erreichbar war

Was habe ich gemacht? Immer fleißig EW Smart gebucht. SiKo ist kein Argument in CGN, somit ist ist mein SEN Status dort ziemlich nutzlos. Ob ich meinen talk walken kann kommt auf die Monopolstellung von EW auf bestimmten Strecken an, sobald ich wieder fliegen kann, aber ich sehe gerade keine gesteigerte Priorität darin einen Aufwand zur Erhaltung meines SEN zu betreiben. Ganz im Gegenteil, ich fliege einigermaßen oft nach SIN und werde denke ich von M&M auf KF umsatteln. Der fehlende LH Loungezugang mit KF Status bei EW Flügen hatte mich bisher davon abgehalten. PriorityPass wird hoffentlich den Rest erledigen.
 

Threy

Erfahrenes Mitglied
05.05.2020
2.712
1.002
2 der 5 Loungeschließungen fallen auf den ehemaligen Osten, 3 der 5 Loungeschließungen auf den ehemaligen Westen. Und selbst Bayern ist mit NUE mit von der Partie.

Obwohl es in Bremen zum Teil schlimmer aussieht als in Halle zu Beginn der 1980iger.
 

rcs

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
27.606
4.921
München
Hier würde es allerdings überraschen, wenn die Hansa post Krise keine Option mehr anbietet, wobei es sicherlich Unterschiede geben wird. FTL in Y oder ein Kunde in C oder F (eventuell mit Status) macht schon einen Unterschied.

Lufthansa wird im Kont-Bereich zukünftig so gut wie keine Contract Lounges mehr bezahlen und anbieten. Die eigene Lounge durch eine Contract Lounge oder einen Food/Drink-Voucher zu ersetzen ist ganz klar erklärt NICHT das Ziel, da man dadurch letztlich so gut wie keine Kosten sparen kann.

Ziel ist ganz klar: Dort sparen, wo es weniger weh tut (=LEJ, DRS, BRE, NUE, CGN), damit man in FRA und MUC (sowie BER/DUS/HAM/HAJ/STR) nicht noch schmerzhaftere Einschnitte vornehmen muss.
 

Vollzeiturlauber

Erfahrenes Mitglied
27.11.2012
10.877
3.522
Corona-Land
Ist vielleicht in Dresden etwas problematischer, ...

Gibt es denn die SZ-Lounge nicht mehr?

full
 

Threy

Erfahrenes Mitglied
05.05.2020
2.712
1.002
Lufthansa wird im Kont-Bereich zukünftig so gut wie keine Contract Lounges mehr bezahlen und anbieten. Die eigene Lounge durch eine Contract Lounge oder einen Food/Drink-Voucher zu ersetzen ist ganz klar erklärt NICHT das Ziel, da man dadurch letztlich so gut wie keine Kosten sparen kann.

Das sind natürlich auch taktische Geplänkel und notgedrungene Corona Policies. Wenn die Konkurrenz mitziehen würde, sicherlich eine Alternative, aber ab einer gewissen Ticketklasse nach der Krise schwer zu vermitteln.

Ich traue der Hansa grundsätzlich fast alles zu, aber diversen Accounts in Nürnberg oder Bremen bei gewissen Tickets nichts dergleichen anzubieten, ist für eine Full Service Airline schon nicht ganz einfach.
 

PiperHON

Erfahrenes Mitglied
07.09.2020
414
609
Meine Prognose: Zähneknirschen fliegen 98% der aktuellen Kunden auch künftig ohne Lounge ab CGN.

Vermutlich wird das so sein. Wenn man die Wahl hat wie ich wird man Köln zukünftig eher meiden. Ist schon bitter in der Stadt des Firmensitzes der LH keine Lounge mehr zu betreiben.
 

Threy

Erfahrenes Mitglied
05.05.2020
2.712
1.002
Vermutlich wird das so sein. Wenn man die Wahl hat wie ich wird man Köln zukünftig eher meiden. Ist schon bitter in der Stadt des Firmensitzes der LH keine Lounge mehr zu betreiben.

Historiker werten die Entscheidung schon als Anfang vom Untergang
 

rcs

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
27.606
4.921
München
Es braucht sich doch blos wieder eine Alternative in CGN aufzutun wie früher KLM. BA scheint zum Beispiel wieder interessiert zu sein.
Interessiert sind immer alle möglichen Airlines, insbesondere wenn der Flughafen Subventionen raushaut. Wer dann tatsächlich kommt, steht auf einem anderen Blatt Papier, und wer nach dem Ende der Subventionen dann auch bleibt, auf dem nächsten.

Und selbst wenn jetzt ein neuer Player wie BA kommen sollte, dann wäre es im Rahmen einer objektiven Diskussion auch sinnvoll, passend zu differenzieren. Das erklärte Ziel von BA ist entweder Punkt-zu-Punkt-Verkehr von/nach London, oder die Langstrecke. Innerhalb Europas hat man im Gegensatz zur LH Group als auch zu AFKL kein Kont-Tarifkonzept - hier addieren sich bei BA alle One-Way-Preise stets auf. Preislich ist dies in den meisten Situationen mangels aktivem Yield-Management für die potenziellen Kunden nicht attraktiv, da BA diese Gäste gar nicht haben will. Und viele Gäste haben auch keine Lust auf kompliziertes Umsteigen in London mit Pass- und Sicherheitskontrolle für einen Kont-Flug. Dass BA in CGN dann auch noch eine eigene Lounge öffnet und ein besseres Bodenprodukt bietet als LH dürfte ebenfalls zu bezweifeln sein.

Bleibt also im Prinzip mit einem neuen Player dann das Risiko, beim Kauf nach "Best Buy" den einen oder anderen Kunden an die Konkurrenz zu verlieren.

Mit all dem dürfte man in Anbetracht der Kostenreduktion aber gut leben können, denn die Wahrscheinlichkeit dass ein Netzwerk-Carrier in absehbarer Zeit neue Ziele mit ins Streckennetz aufnimmt, an denen ein anderer Netzwerk-Carrier bereits etabliert ist, ist extrem niedrig und eher "wishful thinking".

Ich habe eher den Eindruck, LH glaubt tatsächlich den Prognosen, dass das Geld in der nach Corona Zeit nicht mehr mit Geschäftsreisenden gemacht werden wird. Habe ich immer bezweifelt, könnte jetzt aber zur self-fulfilling-Prophecy werden, wenn die Airlines entsprechend das Produkt für Geschäftsreisende zurückstutzen.
Der integralste Bestandteil des Produkts für Geschäftsreisende war schon immer Flugplan, Ziele und Frequenzen. Dass man nicht an jeder kleineren Außenstation eine Lounge anbieten muss, haben z.B. die US-Airlines bereits erfolgreich vorgemacht - dort war der Aufschrei auch erst groß, als man die Clubs dichtgemacht hat; geändert hat es an der Bottom Line wenig. Denn den Sparzwang hat über kurz oder lang jeder Netzwerk-Carrier, andere Airlines dürften in der Zukunft ebenfalls ihr Angebot neu ausrichten. Würde mich nicht wundern, wenn auch die Konkurrenz hier in Kürze den Rotstift ansetzt.
 

alex09

Erfahrenes Mitglied
09.12.2010
2.600
1.830
Dazu ist schon fast alles geschrieben worden. Eine traurige Entwicklung. Wenn ich z.B. NUE nehme, dann läuft spätestens jetzt alles auf AF-KLM hinaus bei der Buchung.
 

CGNFlyer

Erfahrenes Mitglied
23.05.2012
4.957
1.440
Lufthansa wird im Kont-Bereich zukünftig so gut wie keine Contract Lounges mehr bezahlen und anbieten. Die eigene Lounge durch eine Contract Lounge oder einen Food/Drink-Voucher zu ersetzen ist ganz klar erklärt NICHT das Ziel, da man dadurch letztlich so gut wie keine Kosten sparen kann.

Ziel ist ganz klar: Dort sparen, wo es weniger weh tut (=LEJ, DRS, BRE, NUE, CGN), damit man in FRA und MUC (sowie BER/DUS/HAM/HAJ/STR) nicht noch schmerzhaftere Einschnitte vornehmen muss.
Wieso wird die Lounge in HAJ und STR weiter betrieben, die in CGN (mit deutlich mehr Abflügen von LH, OS und EW als die beiden genannten) aber nicht. Verstehen muss man den Mist ja wohl nicht oder?
 
  • Like
Reaktionen: skyhawk72

rcs

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
27.606
4.921
München
ANZEIGE
300x250
EW kannst Du mal ausklammern, da EW (so habe ich es zwischen den Zeilen verstanden) kein Interesse daran hat, für eine Loungenutzung der Passagiere zu bezahlen, wenn sie nicht müssen. Denen kommt das gerade recht.