ich bin für das Wissen...
Da wird aber vorgelegt.
Es gibt in der Airlinebranche große Unterschiede was die Sicherheitskultur angeht.
Ich glaube (!) nicht, dass es große Unterschiede gibt, was die Kultur angeht.
Es gibt sicher kulturelle Unterschiede - und diese nehmen Einfluss. ABER die Sicherheitskultur ist deswegen nicht unterschiedlich.
An die gesetzlichen Vorgaben halten sich fast alle.
Das würde ich so nicht unterschreiben. Alle halten sich imho
im Mittel mehr oder weniger an die Vorgaben.
Es ist schon erstaunlich welche Patzer sich auch die "großen Airlines" leisten...aber das sind meist Dinge,
die so nicht in die Öffentlichkeit gelangen.
Der Großteil der Airlines tut jedoch mehr, manche sogar viel mehr.
Das möchte man glauben - aber welches sind die konkreten Maßnahmen? Sim Zeiten sind ein klassisches
Beispiel: Seit Jahren bei allen Legacies rückläufig.
Es ist letztendlich eine Entscheidung der Airlineführung wieviel Geld für Sicherheit investiert wird und wieviel man über die gesetzlichen Vorgaben hinaus tut.
Imho liegt es nicht am Geld - es liegt an den Crewing Möglichkeiten für Trainings: Es bleibt schlicht im
engen Netz der "machbaren" Flugstunden p.a. keine Zeit "spare". Bedenke: Trainigszeit = Dienstzeit.
Frag mal die DE Kollegen, was die für einen HeckMeck haben mit T/R auf dem A320 in Mittelasien machen,
weil sie keine Sims in Europa kriegen...
Gibt doch genügend Beispiele, ob es Ryanair ist die bei Gewitterlagen soviel tanken wie gesetzlich vorgeschrieben ist und dann beim ersten Wetterproblem am Flughafen die Notlage erklären um schneller reinzukommen.
Die Diskussion wurde schon vertiefend geführt - nur weil man etwas oft genug sagt / liest wird es nicht wahrer / unwahrer.
Oder wieviel Piloten man auf manchen Strecken mitnimmt um zusätzliche Ruhezeiten zu schaffen.
Wen meinst Du hier konkret? Afaik fliegen alle Airlines mit den Minimum Crewing Req die die jew. LuftDVO der Länder / Regionen
vorschreibt.
Das Ganze kann man natürlich auch bei den Sicherheitsmargin bei Start und Landung weiter treiben.
Welcher "Margin" soll das sein?
Wo die eine Airline noch munter startet und landet fliegt die andere überhaupt nicht mehr.
Das sind i.d.R. Crew Licensing Geschichten - in der Presse immer gern falsch dargestellt: Die Airline XY flog mit Piloten die
noch nicht richtig ausgebildet sind...z.B. Low Visibility procedures
Im Alltag ist das auch nicht anders. Bei Reifen gibt es eine gesetzliche Mindestprofilstärke. Nur wer fährt Reifen derart herunter? Wer mit seinem Auto sicher fahren will der kauft noch mit deutlich mehr Profil neue Reifen obwohl es rechtlich nicht notwendig wäre.
Ok. Jetzt habe ich Deine Perspektive verstanden.
Ich denke, dass diese mit den Realitäten in den vielen Airline / Flight Training Departments nicht viel gemein hat.
ABER: Es ist das Image das sich verkauft - und v.a. das Safety Image.