Lufthansa kauft bevorzugt Ladenhüter

ANZEIGE

BKKSteffen

Erfahrenes Mitglied
28.04.2016
1.825
63
TXL/BKK/FNC
ANZEIGE
Das ist der A345, aber das Ding ist ein richtiger Exot! Frage an Airsicknessback & friends, fliegt das Ding noch irgendwo?


Das ganze Thema interessiert mich recht wenig hier, aber das mit dem A340-500 hat mich dann doch mal "gepackt".
Habe mal Airfleets.net durchforstet und folgende noch aktive A345 gefunden:

Qatar soll tatsächlich noch einen haben (A7-HHH) <= wohl auch "privat" (siehe Folgepost)
Etihad 3 Stück
Azerbaijan Airlines 2
HyFly 1
das wären also theoretisch 6 A345, denen man als Passagier noch mal irgendwo begegnen könnte.

Dann ist wohl noch einer unterwegs für Las Vegas Sands (VP-BMS) ex Singapore Airlines
Einer Privat (T7-SAU) tztztz...
Italian Airforce hat einen (I-TALY)
Algerian Government 1
Kuwait Government 2
(y)
 
Zuletzt bearbeitet:

alex42

Erfahrenes Mitglied
02.04.2012
4.197
462
MUC
  • Like
Reaktionen: BKKSteffen

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
15.041
10.684
Dahoam
Glaubst Du, was Du da schreibst?
Wir alle, auch ich, unterstellen den AF-Mitarbeitern eine andere Sicherheitskultur und die Statistik gibt uns leider Recht. Aber nach Deinen Worten gibt es auch zweierlei Mass beim Einhalten von internationalen Vorschriften, dem Nutzen reduzierter Bahnlängen oder dem Startgewicht, vom Management ganz offiziell eingeplant?????

Glauben tut man in der Religion, ich bin für das Wissen...

Es gibt in der Airlinebranche große Unterschiede was die Sicherheitskultur angeht. An die gesetzlichen Vorgaben halten sich fast alle. Der Großteil der Airlines tut jedoch mehr, manche sogar viel mehr. Es ist letztendlich eine Entscheidung der Airlineführung wieviel Geld für Sicherheit investiert wird und wieviel man über die gesetzlichen Vorgaben hinaus tut.

Gibt doch genügend Beispiele, ob es Ryanair ist die bei Gewitterlagen soviel tanken wie gesetzlich vorgeschrieben ist und dann beim ersten Wetterproblem am Flughafen die Notlage erklären um schneller reinzukommen. Oder wieviel Piloten man auf manchen Strecken mitnimmt um zusätzliche Ruhezeiten zu schaffen. Das Ganze kann man natürlich auch bei den Sicherheitsmargin bei Start und Landung weiter treiben. Wo die eine Airline noch munter startet und landet fliegt die andere überhaupt nicht mehr.

Im Alltag ist das auch nicht anders. Bei Reifen gibt es eine gesetzliche Mindestprofilstärke. Nur wer fährt Reifen derart herunter? Wer mit seinem Auto sicher fahren will der kauft noch mit deutlich mehr Profil neue Reifen obwohl es rechtlich nicht notwendig wäre.
 

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
15.041
10.684
Dahoam
Dann ist wohl noch einer unterwegs für Las Vegas Sands (VP-BMS) ex Singapore Airlines
Einer Privat (T7-SAU) tztztz...
Italian Airforce hat einen (I-TALY)
Algerian Government 1
Kuwait Government 2
(y)

Auch die thailändische Regierung hat einen A340-500 von TG übernommen. Und ich hatte mal das Glück in der TG-Flugzeuglotterie genau diese Maschine auf DPS-BKK zu bekommen So habe ich völlig ungeplant diesen Flugzeugtyp auch noch erwischt. Dafür fehlt mir noch die A340-600. Muss mir wohl doch mal wieder mit LH auf Langstrecke antun um die auch noch zu erledigen...

Versteh eh nicht warum sich Angie nicht eine A340-500 als Regierungsflieger genommen hat. Für mich der perfekte Privatjet mit guter Reichweite, Größe und Power. Und von den Proportionen her der gelungenste A340 :)
 

blackbeauty

Erfahrenes Mitglied
03.02.2013
4.212
11
above and below the clouds
Sehen wir es doch mal positiv: Die LH hat nicht den Fehler gemacht A345 zu bestellen, denn das Flugzeug ist zwar wunderschön, aber leider nicht sehr wirtschaftlich und war schon bald fast unverkäuflich.

Zum Glück habe ich den A345 gleich 2x erwischt: EY FRA-AUH und SQ EWR-SIN. (y)
 

sehammer

Erfahrenes Mitglied
08.06.2011
7.447
2.391
LOWW / LOWG / LOGI / LOXZ / LOKW
Gerade 345 und älter 342 (den Fehlgriff hat sich OS geleistet) sind gerade ob ihrer minimalen Stückzahlen doch meist irgendwie verkäuflich und zwar genau wie oben beschrieben: als Regierungs- bzw. VIP-Flugzeuge.

Auch OS hat ihre 342 damals "relativ" einfach an die Armee de l'Air vertickern können.
 

blackbeauty

Erfahrenes Mitglied
03.02.2013
4.212
11
above and below the clouds
Gerade 345 und älter 342 (den Fehlgriff hat sich OS geleistet) sind gerade ob ihrer minimalen Stückzahlen doch meist irgendwie verkäuflich und zwar genau wie oben beschrieben: als Regierungs- bzw. VIP-Flugzeuge.

Auch OS hat ihre 342 damals "relativ" einfach an die Armee de l'Air vertickern können.

"Verkäuflich" implizierte natürlich, dass auch ein gewisser Preis zu erzielen ist. ;)
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.938
16.081
fehlt mir noch die A340-600. Muss mir wohl doch mal wieder mit LH auf Langstrecke antun um die auch noch zu erledigen...

Frueher wurden die, wenn sie zwischen MUC und FRA getauscht wurden, auf normalen Fluegen eingesetzt. So habe ich mir 2007 den 346 erflogen. Zurueck dann canx und A300. Worueber ich im nachhinein nicht boese bin, weil es mein einziger Flug mit einem A300-600R bei LH sein sollte.

Ueberhaupt habe ich einige Interkontmuster bei LH abgedeckt, ohne mir die Qual der Langstrecke (;)) antun zu muessen: Neben besagtem FRA-MUC mit 346 waren es der 333 auf FRA-SXF-FRA (Ferry zur ILA 2004) und der 380 auf dem bekannten Taufrundflug ex MUC. Und ja naechste Woche der 350 MUC-HAM-MUC (y)
 
  • Like
Reaktionen: SuperConnie und MANAL
F

feb

Guest
Also wenn es um die Würdigung des Vorstandes geht, stimme ich peter42 zu: Man sollte mit den anderen europäischen Airlines vergleichen. Und da muß man schon sagen, daß LH nicht schlecht abschneidet. Mit Ausnahme von BA/IAG (die aber in mancherlei Hinsicht bessere Rahmenbedingungen hatten) fällt mir in Europa keine größere Airline ein, deren Vorstand sich mit LH messen kann.
Ok, A3, deren Vorstand muß sogar noch besser sein, bei den Rahmenbedingungen seines Landes...erfüllt aber vielleicht nicht das Kriterium "große Airline".
Ein Fingerzeig mag ja auch sein, daß Vorstände von LH - unabhängig davon, was man persönlich von den einzelnen Personen halten oder nicht halten mag - des öfteren auch bei anderen - namhaften - Unternehmen unterkommen.

Gut. Unverändert ist LH mein bevorzugter Carrier wegen des aus meiner Sicht kompetenten Personals in Cockpit und Kabine. Daher ist nicht alles Schrott, was der LH- Vorstand hervorbringt.

Betrachtet man aber das Forum insgesamt - vielleicht unter den Stichworten "enhancements" oder "Streik" oder "IT" oder "Loungezutritt"- dann ist es für mich völlig unverständlich, dass sich jemand findet, der diesem Kreis von Vorstandsdilettanten auch nur die Schulnote 4- erteilen möchte.

Ja, die LH macht ganz erhebliche Gewinne! Diese Gewinne macht sie auf dem Rücken der Paxe und der eigenen Mitarbeiter und jajaja wegen der günstigen Treibstoffpreise. Ich als Kunde habe absolut nichts davon, dass der Vorstand (und Aktionäre?) nicht aufhört, sich juxend, feixend und hämisch auf den Schenkel zu klopfen, weil sie solche LH- Fanboys wie feb haben.

Der weit verbreitete Beifall für diese Art der Unternehmensführung wird mir wohl auf ewig rätselhaft bleiben. Die Kerle machen das Produkt nach und nach kaputt.
 
Moderiert:
  • Like
Reaktionen: ngronau

ek046

Erfahrenes Mitglied
29.05.2013
3.353
903
Gut. Unverändert ist LH mein bevorzugter Carrier wegen des aus meiner Sicht kompetenten Personals in Cockpit und Kabine. Daher ist nicht alles Schrott, was der LH- Vorstand hervorbringt.

Betrachtet man aber das Forum insgesamt - vielleicht unter den Stichworten "enhancements" oder "Streik" oder "IT" oder "Loungezutritt"- dann ist es für mich völlig unverständlich, dass sich jemand findet, der diesem Kreis von Vorstandsdilettanten auch nur die Schulnote 4- erteilen möchte.

Ja, die LH macht ganz erhebliche Gewinne! Diese Gewinne macht sie auf dem Rücken der Paxe und der eigenen Mitarbeiter und jajaja wegen der günstigen Treibstoffpreise. Ich als Kunde habe absolut nichts davon, dass der Vorstand (und Aktionäre?) nicht aufhört, sich juxend, feixend und hämisch auf den Schenkel zu klopfen, weil sie solche LH- Fanboys wie feb haben.

Der weit verbreitete Beifall für diese Art der Unternehmensführung wird mir wohl auf ewig rätselhaft bleiben. Die Kerle machen das Produkt nach und nach kaputt.

Ziehe alle Einmaleffekte und den Kerosineffekt ab und das diesjährige Ergebnis wäre nahezu pulverisiert.

Die GF haut aber auch ziemlich viel von den "erheblichen Gewinnen" wieder in den Sack...

BMI --> 1 MRD
Umstellung von LH CKI/RES auf Altea Amadeus --> 1MRD (Plan <100Mio)
Beschleunigung des Umbaus der neuen C --> 250Mio
Verkauf der LH Systems Infrastruktur --> die 400 Mio Einsparpotenzial wurden durch Nachzahlungen vernichtet
Lufthanss Italia --> Ein Kostengrab
Devisengeschäfte mit Venezuela --> dreistellige Millionensumme versenkt
Auslagerung der Flottenwartung von LHT nach Manila & Co. verbrennt dauerhaft extra Kohle, da in FRA zum teuren Tarif nachgewartet werden muss und die Liegezeiten sich erhöhen
Streikwellen mit allen 3 Beschäftigungsbereichen verbrannte 3-Stellige Millionensummen, da man sich nicht einig wird (gut, gehören beide dazu, aber vor 10 Jahren angefangen MIT den MA, müsste man jetzt nicht alles gegen die MA mit der Peitsche und Gewalt unter horrenden Streikkosten und Imageverlust durchdrücken)...

zählt man weiter Fettnäpfchen der letzten Jahre auf, kommt man auf ne hübsche Summe von rund 10 Mrd. Euronen, die da versenkt wurden. Da könnte man schon ordentlich was von den 26 Mrd für neues Fluggerät bezahlen ;-)
 
  • Like
Reaktionen: feb und Fare_IT

Fare_IT

Erfahrenes Mitglied
06.12.2012
4.492
20
Farewell City
ich bin für das Wissen...

Da wird aber vorgelegt.

Es gibt in der Airlinebranche große Unterschiede was die Sicherheitskultur angeht.

Ich glaube (!) nicht, dass es große Unterschiede gibt, was die Kultur angeht.

Es gibt sicher kulturelle Unterschiede - und diese nehmen Einfluss. ABER die Sicherheitskultur ist deswegen nicht unterschiedlich.

An die gesetzlichen Vorgaben halten sich fast alle.

Das würde ich so nicht unterschreiben. Alle halten sich imho im Mittel mehr oder weniger an die Vorgaben.

Es ist schon erstaunlich welche Patzer sich auch die "großen Airlines" leisten...aber das sind meist Dinge,
die so nicht in die Öffentlichkeit gelangen.

Der Großteil der Airlines tut jedoch mehr, manche sogar viel mehr.

Das möchte man glauben - aber welches sind die konkreten Maßnahmen? Sim Zeiten sind ein klassisches
Beispiel: Seit Jahren bei allen Legacies rückläufig.

Es ist letztendlich eine Entscheidung der Airlineführung wieviel Geld für Sicherheit investiert wird und wieviel man über die gesetzlichen Vorgaben hinaus tut.

Imho liegt es nicht am Geld - es liegt an den Crewing Möglichkeiten für Trainings: Es bleibt schlicht im
engen Netz der "machbaren" Flugstunden p.a. keine Zeit "spare". Bedenke: Trainigszeit = Dienstzeit.

Frag mal die DE Kollegen, was die für einen HeckMeck haben mit T/R auf dem A320 in Mittelasien machen,
weil sie keine Sims in Europa kriegen...

Gibt doch genügend Beispiele, ob es Ryanair ist die bei Gewitterlagen soviel tanken wie gesetzlich vorgeschrieben ist und dann beim ersten Wetterproblem am Flughafen die Notlage erklären um schneller reinzukommen.

Die Diskussion wurde schon vertiefend geführt - nur weil man etwas oft genug sagt / liest wird es nicht wahrer / unwahrer.

Oder wieviel Piloten man auf manchen Strecken mitnimmt um zusätzliche Ruhezeiten zu schaffen.

Wen meinst Du hier konkret? Afaik fliegen alle Airlines mit den Minimum Crewing Req die die jew. LuftDVO der Länder / Regionen
vorschreibt.

Das Ganze kann man natürlich auch bei den Sicherheitsmargin bei Start und Landung weiter treiben.

Welcher "Margin" soll das sein?

Wo die eine Airline noch munter startet und landet fliegt die andere überhaupt nicht mehr.

Das sind i.d.R. Crew Licensing Geschichten - in der Presse immer gern falsch dargestellt: Die Airline XY flog mit Piloten die
noch nicht richtig ausgebildet sind...z.B. Low Visibility procedures

Im Alltag ist das auch nicht anders. Bei Reifen gibt es eine gesetzliche Mindestprofilstärke. Nur wer fährt Reifen derart herunter? Wer mit seinem Auto sicher fahren will der kauft noch mit deutlich mehr Profil neue Reifen obwohl es rechtlich nicht notwendig wäre.

Ok. Jetzt habe ich Deine Perspektive verstanden.

Ich denke, dass diese mit den Realitäten in den vielen Airline / Flight Training Departments nicht viel gemein hat.

ABER: Es ist das Image das sich verkauft - und v.a. das Safety Image.
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person
E

E190

Guest
Das ganze Thema interessiert mich recht wenig hier, aber das mit dem A340-500 hat mich dann doch mal "gepackt".
Habe mal Airfleets.net durchforstet und folgende noch aktive A345 gefunden:

Qatar soll tatsächlich noch einen haben (A7-HHH) <= wohl auch "privat" (siehe Folgepost)
Etihad 3 Stück
Azerbaijan Airlines 2
HyFly 1
das wären also theoretisch 6 A345, denen man als Passagier noch mal irgendwo begegnen könnte.

Dann ist wohl noch einer unterwegs für Las Vegas Sands (VP-BMS) ex Singapore Airlines
Einer Privat (T7-SAU) tztztz...
Italian Airforce hat einen (I-TALY)
Algerian Government 1
Kuwait Government 2
(y)

Ich persönlich hatte das Glück bei der EY Flugzeuglotterie die A345 mitzunehmen. Beim online Check-in wurde sogar noch die geplante A346 angezeigt(y)
 

rotanes

Erfahrenes Mitglied
01.06.2010
7.016
6
HAM
Der weit verbreitete Beifall für diese Art der Unternehmensführung wird mir wohl auf ewig rätselhaft bleiben. Die Kerle machen das Produkt nach und nach kaputt.

zählt man weiter Fettnäpfchen der letzten Jahre auf, kommt man auf ne hübsche Summe von rund 10 Mrd. Euronen, die da versenkt wurden. Da könnte man schon ordentlich was von den 26 Mrd für neues Fluggerät bezahlen ;-)

Wir sollten gemeinsam der nächsten Hauptversammlung (5.5.2017) die einschlägigen Experten hier aus dem Forum als neue Aufsichtsratsmitglieder zur Wahl vorschlagen und alles wird besser (y)
 

flyglobal

Erfahrenes Mitglied
25.12.2009
5.617
521
Ziehe alle Einmaleffekte und den Kerosineffekt ab und das diesjährige Ergebnis wäre nahezu pulverisiert.

Die GF haut aber auch ziemlich viel von den "erheblichen Gewinnen" wieder in den Sack...

BMI --> 1 MRD
Umstellung von LH CKI/RES auf Altea Amadeus --> 1MRD (Plan <100Mio)
Beschleunigung des Umbaus der neuen C --> 250Mio
Verkauf der LH Systems Infrastruktur --> die 400 Mio Einsparpotenzial wurden durch Nachzahlungen vernichtet
Lufthanss Italia --> Ein Kostengrab
Devisengeschäfte mit Venezuela --> dreistellige Millionensumme versenkt
Auslagerung der Flottenwartung von LHT nach Manila & Co. verbrennt dauerhaft extra Kohle, da in FRA zum teuren Tarif nachgewartet werden muss und die Liegezeiten sich erhöhen
Streikwellen mit allen 3 Beschäftigungsbereichen verbrannte 3-Stellige Millionensummen, da man sich nicht einig wird (gut, gehören beide dazu, aber vor 10 Jahren angefangen MIT den MA, müsste man jetzt nicht alles gegen die MA mit der Peitsche und Gewalt unter horrenden Streikkosten und Imageverlust durchdrücken)...

zählt man weiter Fettnäpfchen der letzten Jahre auf, kommt man auf ne hübsche Summe von rund 10 Mrd. Euronen, die da versenkt wurden. Da könnte man schon ordentlich was von den 26 Mrd für neues Fluggerät bezahlen ;-)

Eine interessante Liste mal außerhalb der Streiks.

Flyglobal
 

peter42

Moderator
Teammitglied
09.03.2009
13.315
1.140
Ziehe alle Einmaleffekte und den Kerosineffekt ab und das diesjährige Ergebnis wäre nahezu pulverisiert.

Die GF haut aber auch ziemlich viel von den "erheblichen Gewinnen" wieder in den Sack...

BMI --> 1 MRD
Umstellung von LH CKI/RES auf Altea Amadeus --> 1MRD (Plan <100Mio)
Beschleunigung des Umbaus der neuen C --> 250Mio
Verkauf der LH Systems Infrastruktur --> die 400 Mio Einsparpotenzial wurden durch Nachzahlungen vernichtet
Lufthanss Italia --> Ein Kostengrab
Devisengeschäfte mit Venezuela --> dreistellige Millionensumme versenkt
Auslagerung der Flottenwartung von LHT nach Manila & Co. verbrennt dauerhaft extra Kohle, da in FRA zum teuren Tarif nachgewartet werden muss und die Liegezeiten sich erhöhen
Streikwellen mit allen 3 Beschäftigungsbereichen verbrannte 3-Stellige Millionensummen, da man sich nicht einig wird (gut, gehören beide dazu, aber vor 10 Jahren angefangen MIT den MA, müsste man jetzt nicht alles gegen die MA mit der Peitsche und Gewalt unter horrenden Streikkosten und Imageverlust durchdrücken)...

zählt man weiter Fettnäpfchen der letzten Jahre auf, kommt man auf ne hübsche Summe von rund 10 Mrd. Euronen, die da versenkt wurden. Da könnte man schon ordentlich was von den 26 Mrd für neues Fluggerät bezahlen ;-)

Warum erinnert mich die LHS-Geschichte an andere Outsourcings zu IBM??? :D
 

Daid30274

Aktives Mitglied
15.02.2016
149
0
VIE
Interessant ist die Auflistung schon, aber Dinge wie LH Italia oder BMI kann man wohl nur als sunk costs deklarieren. In heutigen Entscheidungsprozessen spielt es keine Rolle mehr, was anno dazumal Ressourcen verschlungen hat.
Die kolportierten EUR 10 Mrd. hin oder her das Problem ist ja derzeit nicht, dass man die Liquidität für die Abnahme der Maschinen nicht hat, bzw genau diese 10 Mrd jetzt fehlen würden. All die angeführten Projekte sind schon in die Bilanz eingeflossen und spielen somit keine erhebliche Rolle mehr. Das große Problem ist, dass man operativ auf einem Kostenlevel zu arbeiten scheint, das auf vielen Märkten nicht mehr konkurrenzfähig ist.
Hierfür mögen damalige Entscheidungen zugunsten von Maschinen wie die 346 oder 748 für die Kostenbasis zwar nicht förderlich gewesen sein, aber der größte Managementfehler war mMn, dass man sich jahrelang (wenn nicht sogar seit den 1990ern) vor einer Kostensenkung im Personalbereich gescheut hat. Natürlich war dadurch alles harmonischer und die Unternehmenskultur hat nicht so gelitten wie heute, aber den Hausfrieden nur zu wahren, damit man seine Ruhe vor Konflikten hat, ist auf Dauer auch nicht gerade das Optimum für ein Unternehmen. Noch dazu nicht für eines, das in einem enorm starken Wettbewerbsumfeld arbeiten muss.
 
  • Like
Reaktionen: GoldenEye

Vollzeiturlauber

Erfahrenes Mitglied
27.11.2012
11.136
3.754
Nord Europa
- endkrasse Notlandung mit viel Todesangst an Bord haarscharf überlebt -

Wir fliegen seit Jahren nur noch mit 4 motorigen Flugzeugen über den "Teich".
Genau zwei Mal nicht, aber nur Hinflug. Einmal PrivatAir von DUS-OOR, Rückflug umgebucht auf A340 und einmal MUC-ORD.
Es geht nur mit B747-400, B747-8i und A340-600 mehrmals im Jahr nach ORD, DEN, SEA und LAX.

Welche Airline hat das im Angebot?
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person

BKKSteffen

Erfahrenes Mitglied
28.04.2016
1.825
63
TXL/BKK/FNC
In 2020 soll es ja losgehen mit den 777 bei LH.
Ich denke mal, dann wird es nach und nach auch mit LH zweistrahlig über´n Teich gehen.
Oder kommen die 777 auf die Asien Routen?
Wir werden sehen.
 

airhansa123

Erfahrenes Mitglied
03.11.2012
4.144
14
Hier ein Artikel über die A340-600 D-AIHM, die zum neuen LH Ziel Marana fliegt - das ist ein großer Flugzeugabstellplatz in Arizona. Das gute Teil ist gerade mal 10 Jahre alt, da kann der Kaufpreis noch so niedrig und der Zuschuss von Rolls-Royce noch so hoch gewesen sein, das war kein gutes Geschäft.

Warum jetzt 10 Jahre alte A340-600 ins storage gehen während andere mit Baujahr 2003/2004 noch fliegen erschließt sich mir nicht so ganz; man hofft wohl noch auf Käufer.

aero.de - Luftfahrt-Nachrichten und -Community
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person

oliver2002

Indernett Flyertalker
09.03.2009
9.341
5.089
51
MUC
www.oliver2002.com
Im kontrast hat Delta in den letzten Jahren nur Flieger vor dem verschrotten gerettet und bewusst MD80/90, B717, B767 etc gekauft und schön angemalt und eingerichtet. Dafür noch eine Raffinerie dazu. Erst jetzt wurden A320 und A350 bestellt.