Lufthansa kauft bevorzugt Ladenhüter

ANZEIGE

ngronau

Erfahrenes Mitglied
04.11.2011
2.328
2.334
BER
ANZEIGE
Was mich mehr stört als die vermeintlichen Ladenhüter (deren Kauf ja hier teilweise sehr überzeugend begründet wurde), ist die extreme und noch zunehmende Zersplitterung der Langstreckenflotte in kleine und kleinste untereinander nicht mehr kompatible Muster (bei AC Change geht das Sitzplatzroulette los).

Da haben wir 343, 346, 380, 748, 350, demnächst noch 777.

Andere Airlines setzen ja auf eine homogene(re) Flotte, was mir als sinnvolleres Konzept erscheint. Einflotten von Boeing, damit man Wartungsaufträge erhält, finde ich eher schräg. Statt eines Ferraris als Firmenwagen kaufe ich mir doch keinen Panzer, damit ich die Oma meines Eisbudenbetreibers beeindrucken kann.

Was meinen denn die anwesenden Experten dazu?
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.940
16.083
Ein Wechsel des Fluggeraetes auf der Langstrecke ist extrem selten. Wechsel zwischen unterschiedlichen Sitzkonfigurationen mit folgendem Roulette mag es geben, klar.
 

amazing

LEGO HON
13.10.2011
4.984
12
BLACK BOX
Kurze Info bzgl. A340

#Finnair #A340 Goodbye, thank you for 11 years of dedicated service!

Finnair officially ended A340 service 31/01/2017 with last flight departing Tokyo to Helsinki.

.
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person

PlatOW

Erfahrenes Mitglied
11.12.2013
3.163
1.566
DUS
Qatar soll tatsächlich noch einen haben (A7-HHH) <= wohl auch "privat" (siehe Folgepost)
Etihad 3 Stück
Azerbaijan Airlines 2
HyFly 1
das wären also theoretisch 6 A345, denen man als Passagier noch mal irgendwo begegnen könnte.

Dann ist wohl noch einer unterwegs für Las Vegas Sands (VP-BMS) ex Singapore Airlines
Einer Privat (T7-SAU) tztztz...
Italian Airforce hat einen (I-TALY)
Algerian Government 1
Kuwait Government 2
(y)

Die türkische Regierung hat vor wenigen Tagen eine A345 übernommen, TC-TRK, c/n 902, war bis dahin von der Tunesischen Regierung betrieben worden.

https://hiveminer.com/Tags/a340500/Timeline
 
  • Like
Reaktionen: BKKSteffen

airhansa123

Erfahrenes Mitglied
03.11.2012
4.144
14
Die türkische Regierung hat vor wenigen Tagen eine A345 übernommen, TC-TRK, c/n 902, war bis dahin von der Tunesischen Regierung betrieben worden.

Das die #902 von der Tunesischen Regierung betrieben wurde ist etwas übertrieben. Meines Wissens war die Maschine ein Geschenk der EU (auf Betreiben Frankreichs) an Tunesien und wurde dort im Dezember 2009 in Dienst genommen, aber so gut wie nie geflogen. Die Rede ist von 2x, siehe unten. Nachdem der autokratisch regierende Präsident Zine el-Abidine Ben Ali am 14.1.2011 aus dem Amt gejagt wurde und nach Saudi-Arabien floh wurde das Flugzeug nicht mehr geflogen.

Das sie jetzt in der Türkei landet ist nicht verwunderlich, die Maschine war nämlich nicht mehr EASA zulassungsfähig, da die Louis Vuitton Innenausstattung nicht den EASA Feuerschutzbestimmungen entsprach. Ob diese noch drin ist - keine Ahnung - zu Erdogan würde sie bestimmt passen.

http://forum.airliners.de/topic/52592-airbus-letzten-2-a340-verkauft/
http://directinfo.webmanagercenter....ns-de-dinars-pour-les-deux-avions-de-ben-ali/











 
Zuletzt bearbeitet:

PlatOW

Erfahrenes Mitglied
11.12.2013
3.163
1.566
DUS
Soweit ich weiß war Ben Ali genau einmal an Bord.
Nun freut sich Tunesien über knapp 78M USD, das haben die Türken bezahlt.
 
  • Like
Reaktionen: airhansa123
F

feb

Guest
Wir sollten gemeinsam der nächsten Hauptversammlung (5.5.2017) die einschlägigen Experten hier aus dem Forum als neue Aufsichtsratsmitglieder zur Wahl vorschlagen und alles wird besser (y)

Gute Idee. Ich bitte, die Umsetzung der Idee energisch zu betreiben! Ich wäre sogar so wahnsinnig und würde nicht das Vorstandsgehalt (bis € 2,3 Mio) beanspruchen, sondern würde schon mit dem Gehalt eines Seniorkäptens zufrieden sein.
 

rotanes

Erfahrenes Mitglied
01.06.2010
7.016
6
HAM
Ich wäre sogar so wahnsinnig und würde nicht das Vorstandsgehalt (bis € 2,3 Mio) beanspruchen, sondern würde schon mit dem Gehalt eines Seniorkäptens zufrieden sein.

Da muss ich dich sehr enttäuschen. Die Vergütung der Aufsichtsratsmitglieder kommt gegen den Seniorkapitän nicht an. Da müsstest du noch etwas sparsamer leben.

Zitat:
"Die ordentlichen Mitglieder des Aufsichtsrats erhalten gemäß § 13
Abs. 1 der Satzung für jedes Geschäftsjahr eine Vergütung in Höhe
von 80.000 EUR. Der Vorsitzende erhält 240.000 EUR, der stellvertretende
Vorsitzende 120.000 EUR. Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses
erhält zusätzlich 60.000 EUR, sonstige Mitglieder des
Prüfungsausschusses erhalten zusätzlich 30.000 EUR. Vorsitzende
anderer Ausschüsse erhalten zusätzlich 40.000 EUR, sonstige Mitglieder
anderer Ausschüsse erhalten zusätzlich 20.000 EUR. Vergütungen
für Ausschusstätigkeiten stehen unter dem Vorbehalt, dass
der Ausschuss im Geschäftsjahr mindestens einmal getagt hat."
 
  • Like
Reaktionen: feb

Vollzeiturlauber

Erfahrenes Mitglied
27.11.2012
11.137
3.754
Nord Europa
Zitat:
"Die ordentlichen Mitglieder des Aufsichtsrats erhalten gemäß § 13
Abs. 1 der Satzung für jedes Geschäftsjahr eine Vergütung in Höhe
von 80.000 EUR. Der Vorsitzende erhält 240.000 EUR, der stellvertretende
Vorsitzende 120.000 EUR. Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses
erhält zusätzlich 60.000 EUR, sonstige Mitglieder des
Prüfungsausschusses erhalten zusätzlich 30.000 EUR. Vorsitzende
anderer Ausschüsse erhalten zusätzlich 40.000 EUR, sonstige Mitglieder
anderer Ausschüsse erhalten zusätzlich 20.000 EUR. Vergütungen
für Ausschusstätigkeiten stehen unter dem Vorbehalt, dass
der Ausschuss im Geschäftsjahr mindestens einmal getagt hat."

Träume weiter!!!!!!!!!!!!

Wirtschafts Woche:
"Wolfgang Mayrhuber bekam für seine Aufsichtsratstätigkeit bei der Lufthansa im vergangenen Jahr (2015) 665.625 Euro. Im Vergleich zum Vorjahr (2014: 280.000 Euro) ist das ein gewaltiger Sprung."

Quelle: Persönlich bekannt (Herr Mayrhuber war ein schlechter Geschäftspartner, er hat mich bis zum Ende immer mit einen anderen Zulieferer verwechselt))

siehe auch: Wirtschafts Woche
 
Zuletzt bearbeitet:

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.891
13.306
FRA/QKL
"Die ordentlichen Mitglieder des Aufsichtsrats erhalten gemäß § 13
Abs. 1 der Satzung für jedes Geschäftsjahr eine Vergütung in Höhe
von 80.000 EUR. Der Vorsitzende erhält 240.000 EUR, der stellvertretende
Vorsitzende 120.000 EUR. Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses
erhält zusätzlich 60.000 EUR, sonstige Mitglieder des
Prüfungsausschusses erhalten zusätzlich 30.000 EUR. Vorsitzende
anderer Ausschüsse erhalten zusätzlich 40.000 EUR, sonstige Mitglieder
anderer Ausschüsse erhalten zusätzlich 20.000 EUR. Vergütungen
für Ausschusstätigkeiten stehen unter dem Vorbehalt, dass
der Ausschuss im Geschäftsjahr mindestens einmal getagt hat
."
Echt, für den Hungerlohn muss man sich jedes Jahr mindestens ein ganzes Mal treffen. :rolleyes:
 

rotanes

Erfahrenes Mitglied
01.06.2010
7.016
6
HAM
Träume weiter!!!!!!!!!!!!

Quelle: Persönlich bekannt (Herr Mayrhuber war ein schlechter Geschäftspartner)

siehe auch: Wirtschafts Woche

Da widerspricht allerdings diese Zahl aus der Wirtschaftswoche der Angabe aus dem testierten (durch Price Waterhouse) Geschäftsbericht


Edit: Vermutlich hat die WiWo neben der Aufsichtsratsvergütung noch die Zahlungen aus der Altersversorgung seines früheren Dienstvertrages hineingerechnet - den Anspruch hat er allerdings auch ohne Aufsichtsratmandat.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: GoldenEye
F

feb

Guest
Sorry sorry, habe überlesen, dass ich Aufsichtsrat und nicht Vorstand werden soll. Nun gut, ist mir auch genehm. Dann muss ich ja meinen angestammten Beruf, der mir durchaus Freude bereitet, nicht aufgeben. Für ein, zwei Aufsichtsratssitzungen samt Vorbereitung finde ich schon Zeit.
 
  • Like
Reaktionen: rotanes

Vollzeiturlauber

Erfahrenes Mitglied
27.11.2012
11.137
3.754
Nord Europa
Edit: Vermutlich hat die WiWo neben der Aufsichtsratsvergütung noch die Zahlungen aus der Altersversorgung seines früheren Dienstvertrages hineingerechnet - den Anspruch hat er allerdings auch ohne Aufsichtsratmandat.

Nein, dafür hat er damals eine Einmalzahlung > 10.000.000 Erhalten

War bei der Abstimmung auf der Hauptversammlung dabei!
 

FlyingFreak

Erfahrener Praktikant
05.04.2009
4.464
4
Paris
Sorry sorry, habe überlesen, dass ich Aufsichtsrat und nicht Vorstand werden soll. Nun gut, ist mir auch genehm. Dann muss ich ja meinen angestammten Beruf, der mir durchaus Freude bereitet, nicht aufgeben. Für ein, zwei Aufsichtsratssitzungen samt Vorbereitung finde ich schon Zeit.

Der Aufsichtsrat mit der längsten Anreise ist meist der am besten vorbereitete ;)
 
  • Like
Reaktionen: feb

oliver2002

Indernett Flyertalker
09.03.2009
9.341
5.089
51
MUC
www.oliver2002.com
Brauchen die vielleicht eine Überholung?

Was kostet so etwas, gegenüber dem Restwert (Marktwert, nicht Buchwert)?

Die 2 A346 die gerade geparkt wurden haben ein höheres Gewicht, also somit höhere Landegebühren. Die letzten A346 der LH (ca 2005-06) sind auch am besten konfiguriert, also bester Verkaufswert. Die VS A346 der ersten Stunde die gerade Mahan fliegt sind die ersten A346 und recht unwirtschaftlich auf langeren Strecken. Die beiden in Marana sollten ziemlcih fix Käufer finden, da gut im Schuss und frisch gewartet.



Was mich mehr stört als die vermeintlichen Ladenhüter (deren Kauf ja hier teilweise sehr überzeugend begründet wurde), ist die extreme und noch zunehmende Zersplitterung der Langstreckenflotte in kleine und kleinste untereinander nicht mehr kompatible Muster (bei AC Change geht das Sitzplatzroulette los).

Da haben wir 343, 346, 380, 748, 350, demnächst noch 777.

343/330/346/350 sind defacto das gleiche, sowohl vom Training als auch vom Handling. Die 346 braucht eine andere Stange zum zurückschieben.
 
F

feb

Guest
Was mich mehr stört als die vermeintlichen Ladenhüter (deren Kauf ja hier teilweise sehr überzeugend begründet wurde), ist (....)

Überzeugende Begründung? Sorry, da reagiert bei mir der Lachmuskel.

Ich habe noch kein stichhaltiges Argument gesehen, weshalb LH solche Exoten wie A346 oder B748 gekauft hat. Der Airlinemarkt stimmt wie auch andere Märkte mit den Füßen ab - und das Marktverhalten bestätigt schlicht und ergreifend die verfehlte Einkaufspolitik des LH- Vorstandes.

Nicht gegen dich, vielmehr an das Forum:
Wenn der LH- Vorstand beschliesst, die gedruckten Zeitungen nicht mehr anzubieten: SCHIMPF UND SCHANDE!
Wenn der LH- Vorstand fortlaufend skurrile A/C- Bestellungen tätigt: Isjaegalmachtnixwaskümmertesmich.

:resp:
 
  • Like
Reaktionen: asahi

Vollzeiturlauber

Erfahrenes Mitglied
27.11.2012
11.137
3.754
Nord Europa
... stimmt wie auch andere Märkte mit den Füßen ab ...

Ja, leider. Und die Füße haben kein Hirn, sondern noch weniger als Brot!

Geiz ist Geil!

Da spar ich lieber zwei Euro*) und fliege mit einem großerem Restrisiko!

*) Es gibt wirklich Menschen, die lassen sich von so einer Preisdifferenz Kauf entscheidend beeinflussen!
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.940
16.083
343/330/346/350 sind defacto das gleiche, sowohl vom Training als auch vom Handling. Die 346 braucht eine andere Stange zum zurückschieben.

Der 346 ist wohl am Boden noch ein bisschen tricky wegen der Laenge ("Vorsicht, Heck schwenkt aus!" ;)); bis zur 74H war das ja sogar das laengste Flugzeug der Welt.
 

asahi

Erfahrenes Mitglied
08.04.2010
2.623
52
Wismut Aue
Überzeugende Begründung? Sorry, da reagiert bei mir der Lachmuskel.

Ich habe noch kein stichhaltiges Argument gesehen, weshalb LH solche Exoten wie A346 oder B748 gekauft hat. Der Airlinemarkt stimmt wie auch andere Märkte mit den Füßen ab - und das Marktverhalten bestätigt schlicht und ergreifend die verfehlte Einkaufspolitik des LH- Vorstandes.

Sehe das genau so. Wie Definiert man “Spottpreis“?
Bei der Begründung von @oliver2002 kann ich so gut wie bei keinem Muster eine überzeugende Begründung sehen, warum eine LH da ein Flugzeugmuster kaufte, was die meisten anderen Fluggesellschaften nicht wollten.

Ein “Spottpreis“ ist es dann, wenn er einmalig ist und nicht auch für die Konkurrenz gilt. Da die LH ja nicht als einzige Fluggesellschaften Rabatte erhält, muss man den Flugzeugpreis immer zur Relation sehen, was auch die anderen Bezahlt haben. So klingt 50% Rabatt erst einmal gut. Wenn aber jeder 50% Rabatt bekommt ist es doch keiner mehr, da es dann der übliche Preis ist, aber kein “Spottpreis“.


Die 748 gabs zum Schleuderpreis, insbesondere weil Boeing diverse Ziele verfehlt hat.
Also hätten alle Fluggesellschaften die B747-8 zu dem gleichen Preis kaufen können. Da das so gut wie keine gemacht hat, ist das keine Begründung das das Modell nur für die LH ein Sonderpreis war.


Die A346 gabs zum halben Preis und mit Treibstoff Zuschlag wegen Performance im Vergleich zum 77W.
Auch hier wurde doch sicherlich nicht nur der LH ein Angebot von Airbus gemacht und die meisten anderen Fluggesellschaften haben dennoch nein gesagt.


Die A330 waren nahezu geschenkt wegen A380 Verspätung und Abnahme A346.
Alle Fluggesellschaften, welche den A380 verspätet erhielten, haben von Airbus Nachlässe bekommen. Also wieder kein Sonderpreis für die LH.


Die 747 aus 2000-02 waren sehr sehr günstig.
Auch hier kann man sich Fragen warum nicht mehr Fluggesellschaften die günstigen Preise einer B747-400 in den Jahren wahrgenommen haben.


Der 779 Auftrag war von den Fehlern bei der 748 geprägt.
Möglich.


Die 77W für LX und die 77F für Cargo sind so genannte 'close the gap' Orders, die gabs auch mit 50-60% Rabatt.
Diese Preise waren wie bei der B747 dann Marktpreise, da die sie allen Fluggesellschaften angeboten wurden aber wie so oft nicht von der Konkurrenz wahrgenommen wurden


Den A359 gab es günstig weil LH in einer Zeit zugeschlagen hat als Boeing den 789 bzw -10 wie sauer Bier angeboten hat.
Wenn der A350 zum Sonderpreis gekauft wurde, da die B787 verramscht wurde, hat die Konkurrenz doch auch wenig für die B787 bezahlt. Aber auch hier kann man sich fragen, ob die LH die einzigen waren, welche den A350 so preiswert angeboten bekamen.


Die CS100 und A320neo wurden auch recht günstig gekauft.
Und die Konkurrenz zahlt immer den Listenpreis?
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.891
13.306
FRA/QKL
Ich habe noch kein stichhaltiges Argument gesehen, weshalb LH solche Exoten wie A346 oder B748 gekauft hat. Der Airlinemarkt stimmt wie auch andere Märkte mit den Füßen ab - und das Marktverhalten bestätigt schlicht und ergreifend die verfehlte Einkaufspolitik des LH- Vorstandes.
Ich versuche das jetzt mal zu verstehen? :confused:
Also der Kunde der von A nach B fliegen will/muss schaut sich an welche Flotte eine Airline hat und entscheidet an Hand des eingesetzten Modells mit welcher Airline er fliegt? :confused:

Mag für das Forum gelten, aber die meisten Kunden kennen doch kaum die Unterschiede mal vom A380 und "Jumbo" abgesehen.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.356
11.238
irdisch
LH hatte bislang auch zwei große Pilotenpools: Airbus und Boeing. Auch dafür wurde mit gezielter Schwerpunktsetzung nach Hersteller beschafft.
Außerdem hat LH oft eigene Beschaffungszeiträume definiert und nicht einfach das jeweils Neueste gekauft, wenn die Hersteller gerade ihre Werbekampagnen machten. Also lange keine 777, keine 787, keine A350-1000.