Lufthansa - langsam wird es peinlich...

ANZEIGE

TrickMcDave

Erfahrenes Mitglied
16.07.2015
4.205
3.184
ZRH
ANZEIGE
Ich glaube nicht, dass NFC alle Probleme lösen würde. Koffer gehen wirklich verloren ohne zugeordnet werden zu können, wenn der Tag verloren geht. Da hilft auch kein NFC im Tag, wenn der Tag weg ist.
Ja. Das gilt für alle externen Markierungselemente.

Die rechtlichen Koffer sind nach meinem Verständnis „nicht gescannt“, da sie ausgeladen wurden, aber nie in der Gepäckförderanlage angekommen sind. Da würde NFC auch nichts bringen.
Muss nicht mal NFC sein. Schon ein RFID Tag würde reichen, um mittels "mobile antenna gun" 1000 Tags innert Sekunden und Minuten einzulesen und damit zu erfassen.
Dies bedingt jedoch, dass der Koffer beim Checkin richtig eingescannt und mit Tag versehen wurde.
 

Micha1976

Erfahrenes Mitglied
09.07.2012
6.248
4.188
Gute Information ist der Schlüssel zu im richigen Moment anwesenden Paxen, nicht Gängelung und dumm halten. Das Modell des "mündigen Verbrauchers" hat sich aber wohl nicht bei jedem Dienstleister durchgesetzt.
"Gute Information" führt dazu das Heinz Mustermann auf die Anzeige guckt, sieht dass +65 Minuten angezeigt werden, in den Duty-Free verschwindet, noch an der Nespressomaschine hängenbleibt und gar nicht mitbekommt, dass sich die Verspätung auf +45 reduziert hat.
 

westcoastflyer

Erfahrenes Mitglied
03.09.2019
1.429
1.457
Warum nutzen Airlines nicht NFC basierte Systeme wie Mifare Ultralight?
Delta experimentiert(e) damit. - Wenn ich es richtig mitbekommen habe war es langsamer und störanfälliger. - Bei einem Barcode siehst du, was sich auf dem Gepäck befindet. Bei RFID Tags kannst du nicht unbedingt beim Check-in erkennen ob sich etwas im Gepäck befinden könnte was die Übertragung stört.
 

lighthouse

Erfahrenes Mitglied
16.12.2022
418
548
Wobei ich mich echt frage warum man 2023 ein so abartig veraltetes System nutzt, wo Gepäck verloren gehen kann, weil es mal nicht gescannt wurde.
Warum nutzen Airlines nicht NFC basierte Systeme wie Mifare Ultralight? Einfach das in den Baggage Tag integrieren und damit kann das Gepäck von automatischen Scannern auf einem Fließband gescannt werden beim durchfahren. Es wäre z.B. auch möglich Flugzeuge mit Scannern auszustatten damit man sofort weiß was man wann verladen hat.
Damit hätte man auch eine wesentlich bessere und aktuellere Info wo Koffer sind, die nicht mitgekommen sind. Zudem wäre es wesentlich einfacher in einem riesen Pulk einen Koffer damit zu finden.
Das ist kein Hexenwerk, das ist Technologie von vor 15 Jahren, aktuell genutzt von vielen Verkehrsbetrieben (zB. in NL und PT) die Chips sind spottbillig und Investitionen wäre innerhalb von wenigen Jahren wieder drin, weil man nicht Massen an Koffern verlieren würde.

Das Gepäck geht ja in der Regel nicht wirklich verloren weil etwas nicht gescannt wurde.
Um es mal für das hier genannte MUC Beispiel zu erklären: Die Gepäckförderanlage funktioniert so, dass die Koffer in Wannen befördert werden. Die Anzahl der Wannen im System ist dann dabei der limitierende Faktor. Es gibt zwar einen Speicher, aber auch der fast nicht unbegrenzt viele Koffer. Wenn das System Flughafen nun z.B. durch ein Gewitter oder aber zurückbleibendes Gepäck infolge von Nichtverladung gestört wird, füllt sich der Speicher bis irgendwann keine (Wannen)Kapazität mehr vorhanden ist. Dann muss die Gepäckanlage leer geräumt werden und das Gepäck wird aus dem System genommen. Dann wird das Gepäck händisch abgearbeitet, was halt extrem zeitaufwändig ist.
 

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.445
9.876
Aus meiner Sicht behindern drei Anforderungen eine schnellere Abarbeitung. Das ist einmal die Annahme, dass solche Probleme die absolute Ausnahme darstellen. Zweitens ist es die Sicht, dass eine hohe Flexibilität gegeben sein muss, wohin das Gepäck zugestellt werden soll, insbesondere mittels des Transports durch Airlines. Drittens ist es die internationale Dimension.

Ein Lösung bestände darin, derartige Gepäckprobleme als regelmäßig vorkommend zu behandeln und die Zustelldaten proaktiv zu erheben. Dann könnte ein Teil der Gepäckstücke direkt an einen Logistikdienstleister (wie DHL etc.) weitergeleitet werden, der diese Gepäckstücke direkt von dem System des Flughafens in das eigene System übernimmt. Anders gesagt: Für diese Gepäckstücke entfällt die händische Prüfung.

Wäre mal interessant zu wissen, wie hoch der Anteil der Gepäckstücke ist, die auf diese Art und Weise zugestellt werden könnten. Viele Passagiere dürften hier ein “Ende mit Schrecken” - also den Nachteilen einer DHL-Zustellung, wie Dauer etc. - einem ”Schrecken ohne Ende” vorziehen - nämlich das dem Gepäck und den Informationen Hinterherlaufen. Die Nachricht “Morgen wird Ihr Koffer an Ihrer für diese Fälle hinterlegte Adresse ausgeliefert.” dürfte für viele das kleinere Übel darstellen.

Das könnte man auch zum Service ausweiten. Zum Festpreis wird der Koffer ohne Abholung am Band direkt zugestellt. Eine für manchen interessante Alternative zur End-to-End-Zustellung von Koffern.
 

Langstreckenpendler

Erfahrenes Mitglied
28.12.2021
920
1.268
Ein Lösung bestände darin, derartige Gepäckprobleme als regelmäßig vorkommend zu behandeln und die Zustelldaten proaktiv zu erheben. Dann könnte ein Teil der Gepäckstücke direkt an einen Logistikdienstleister (wie DHL etc.) weitergeleitet werden, der diese Gepäckstücke direkt von dem System des Flughafens in das eigene System übernimmt. Anders gesagt: Für diese Gepäckstücke entfällt die händische Prüfung.
Innerdeutsch hat da Hermes ein ziemlich brauchbares Produkt, nur die Barzahlung (passend) bei Abholung ist vorsintflutlich.

Sogar mit Haustürabholung und Haustürlieferung.
Hab ich mal genutzt, um auf der Rückreise von einer AHB per Bahn den Koffer nicht schleppen zu müssen (den ich sowieso mit 5 kg-Limit nicht hätte heben dürfen).
 
  • Like
Reaktionen: Münsterländer

HAM76

Erfahrenes Mitglied
21.09.2009
4.497
3.639
HAM
Wenn das System Flughafen nun z.B. durch ein Gewitter oder aber zurückbleibendes Gepäck infolge von Nichtverladung gestört wird, füllt sich der Speicher bis irgendwann keine (Wannen)Kapazität mehr vorhanden ist. Dann muss die Gepäckanlage leer geräumt werden und das Gepäck wird aus dem System genommen. Dann wird das Gepäck händisch abgearbeitet, was halt extrem zeitaufwändig ist.

Es wird schon seinen Grund haben, dass meine IT Haftpflicht neben der Erstellung von Software für Medizintechnik, durch die direkt ein Personenschadenrisiko möglich ist, auch Dienstleistungen im Zusammenhang mit Gepäckbeförderungssystemen für Flughäfen nicht abdeckt.

Zum Festpreis wird der Koffer ohne Abholung am Band direkt zugestellt. Eine für manchen interessante Alternative zur End-to-End-Zustellung von Koffern.

Das gibt es ja von Hermes. Nur sind die Berichte von Familienmitgliedern, die darauf regelmäßig angewiesen sind, mindestens durchwachsen, eher negativ.
 

Razor2

Erfahrenes Mitglied
01.01.2020
998
1.342
Aus meiner Sicht behindern drei Anforderungen eine schnellere Abarbeitung. Das ist einmal die Annahme, dass solche Probleme die absolute Ausnahme darstellen. Zweitens ist es die Sicht, dass eine hohe Flexibilität gegeben sein muss, wohin das Gepäck zugestellt werden soll, insbesondere mittels des Transports durch Airlines. Drittens ist es die internationale Dimension.

Ein Lösung bestände darin, derartige Gepäckprobleme als regelmäßig vorkommend zu behandeln und die Zustelldaten proaktiv zu erheben. Dann könnte ein Teil der Gepäckstücke direkt an einen Logistikdienstleister (wie DHL etc.) weitergeleitet werden, der diese Gepäckstücke direkt von dem System des Flughafens in das eigene System übernimmt. Anders gesagt: Für diese Gepäckstücke entfällt die händische Prüfung.

Wäre mal interessant zu wissen, wie hoch der Anteil der Gepäckstücke ist, die auf diese Art und Weise zugestellt werden könnten. Viele Passagiere dürften hier ein “Ende mit Schrecken” - also den Nachteilen einer DHL-Zustellung, wie Dauer etc. - einem ”Schrecken ohne Ende” vorziehen - nämlich das dem Gepäck und den Informationen Hinterherlaufen. Die Nachricht “Morgen wird Ihr Koffer an Ihrer für diese Fälle hinterlegte Adresse ausgeliefert.” dürfte für viele das kleinere Übel darstellen.

Das könnte man auch zum Service ausweiten. Zum Festpreis wird der Koffer ohne Abholung am Band direkt zugestellt. Eine für manchen interessante Alternative zur End-to-End-Zustellung von Koffern.
Das wäre wahrscheinlich auch ein billigere Option als händisch das Kofferchaos bändigen zu wollen.
Keine Ahnung was DHL für einen Koffer über den Atlantik haben will, aber innereuropäisch kenne ich die UPS Gebühren, da wäre es so 30€-50€ für Saver.

Die große Frage ist natürlich warum macht man das nicht? Ist keiner auf diese Idee gekommen oder ist das übliche "haben wir schon immer so gemacht"?

Was ich auch nicht verstehen warum DHL und co. innereuropäisch nicht einen overnight Koffertransport anbieten? Gerade wegen den sehr hohen Kosten bei LCCs wäre es ein gutes Geschäft.
Noch dazu gibt es so z.B. in Japan seit mindestens 15 Jahren. Da verdienen sich Firmen eine goldene Nase damit. Und Japan ist kein kleines Land. 1000km Distanzen sind da durchaus möglich.
 

lighthouse

Erfahrenes Mitglied
16.12.2022
418
548
Das wäre wahrscheinlich auch ein billigere Option als händisch das Kofferchaos bändigen zu wollen.
Keine Ahnung was DHL für einen Koffer über den Atlantik haben will, aber innereuropäisch kenne ich die UPS Gebühren, da wäre es so 30€-50€ für Saver.

Die große Frage ist natürlich warum macht man das nicht? Ist keiner auf diese Idee gekommen oder ist das übliche "haben wir schon immer so gemacht"?

Was ich auch nicht verstehen warum DHL und co. innereuropäisch nicht einen overnight Koffertransport anbieten? Gerade wegen den sehr hohen Kosten bei LCCs wäre es ein gutes Geschäft.
Noch dazu gibt es so z.B. in Japan seit mindestens 15 Jahren.

Lufthansa nutzt in Deutschland schon seit Jahren DHL für die Gepäckzustellung wenn diese ausserhalb der Lieferzone von Kurierdiensten zu erfolgen hat.

Aber abgesehen davon ist der aktuelle globale Rush Prozess eigentlich sehr sinnvoll organisiert, da die meisten Airlines hier über JV/Allianzgrenzen etc. hinweg zusammen arbeiten und theoretisch selbst same-day Zustellungen kein Problem sind. Das System krankt halt aktuell zum einen am hohen Gepäckvolumen und zum anderen am Personalmangel, da sich die vielen individuellen Wünsche der Kunden nicht automatisch bearbeiten lassen (ganz schlimm z.B. Kreuzfahrer).
 
  • Like
Reaktionen: TrickMcDave

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.782
15.706
Bei LH besteht das Mittagessen in Business auf einer europäischen "Langstrecke", in dem Fall MUC-HER, mittlerweile aus einem (halben) Wurstbrot:

img_8450u5ijy.jpg


Erstaunlicherweise bekommt es selbst die Ferienflieger-Tochter (auf HER-FRA) besser hin als die "Premium"-Mutter:

img_8571wcitb.jpg


(Auch wenn auch da eine Auswahl schön gewesen wäre, aber sei's drum, es war schmackhaft und nicht gar zu wenig.)


Zum Vergleich das Angebot einer richtigen Airline, nämlich Aegean:

FRA-HER:

Mittagessen 1

img_6288sad99.jpg


Mittagessen 2

img_6289uff9k.jpg


Mittagessen SFML

img_6287msi3p.jpg


HER-FRA:

Frühstück 1

img_65319bcje.jpg


Frühstück 2

img_6530vmcue.jpg


Frühstück SFML

img_65290ycq8.jpg


Das ist bei LH, mit Verlaub, peinlich.
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.297
10.119
peinlich ist vor allem, trotzdem noch von "Besonderer Küche" und "geniessen" zu sprechen.
Besondere Küche.jpg

von der Übersetzung wollen wir gar nicht reden... LH hat "alle Informationen für Sie versammelt"
Sieht eher nach versemmelt aus..

Zum Catering auf der Kurz- und Mittelstrecke sagen sie sicherheitshalber gar nichts mehr da, wo sie "alle Informationen" geben.
Aber dafür gibt es ja einen eigenen Thread.
 

FCL

Erfahrenes Mitglied
02.04.2020
3.593
3.229
Geht noch peinlicher: LH STR-FRA in C. Frühstück mit Butter + Marmelade. Aber kein Brot oder Brötchen. Soll ich mirs in die Hand schmieren?:ROFLMAO:
Leider kein Photo gemacht. Sorgte nicht nur bei uns, sondern auch beim Purser für Erheiterung.

In der LH F gibt's die kleinen Nutella-Gläser.

Als routinierter F Flieger hat man also immer seinen Löffel dabei.


Denn:

Ich esse Nutella mit dem Löffel weil Brot dick macht Wanddeko
 

pierce

Erfahrenes Mitglied
06.10.2011
7.296
1.841
Rheinland-Pfalz
Sehr peinlich.....

LH at its best! Kunden mit Lügen abspeisen um Claims vozubeugen...


Da ich die Berichterstattung von Simon für überaus seriös betrachte: Min. 5 Sterne für diese Aktion.... 🌟🌟🌟🌟🌟
Ich war auf dem Flug LH758 am 1.10.2023.
Der Pilot sagte kurz vor Wien oder in der Gegend, dass man zurückkehren wird nach Frankfurt da ein Triebwerk Öl verliert und es deswegen abgeschaltet wurde.
Man wird noch Treibstoff ablassen müssen wegen der Landung.

Die Aussage bei Aviation Herald hierzu stimmt in keinster Weise.

Lufthansa hat mich sofort auf den Flug am 2.10.23 umgebucht und Sheraton Frankfurt übernommen.
Den Link für die 600 Euro abzurufen hatte ich am 3.10.23 in den Mails.
Habe ich noch nicht gemacht weil es noch etwas wegen dem Hotel Storno in Chennai zu klären gibt.

Habe es abends meinem Kumpel berichtet der LH Pilot ist.
Der sagte mir wiederum, dass sein Flug mittags von FRA nach Prag eben wegen unserem Vorfall Schleifen fliegen mit Treibstoff ablassen ca 30 Minuten verspätet war.
 
Zuletzt bearbeitet:

globetrotter11

Erfahrenes Mitglied
07.10.2015
15.648
11.938
CPT / DTM
Ich war auf dem Flug LH758 am 1.10.2023.
Der Pilot sagte kurz vor Wien oder in der Gegend, dass man zurückkehren wird nach Frankfurt da ein Triebwerk Öl verliert und es deswegen abgeschaltet wurde.
Man wird noch Treibstoff ablassen müssen wegen der Landung.

Die Aussage bei Aviation Herald hierzu stimmt in keinster Weise.

Lufthansa hat mich sofort auf den Flug am 2.10.23 umgebucht und Sheraton Frankfurt übernommen.
Den Link für die 600 Euro abzurufen hatte ich am 3.10.23 in den Mails.
Habe ich noch nicht gemacht weil es noch etwas wegen dem Hotel Storno in Chennai zu klären gibt.

Habe es abends meinem Kumpel berichtet der LH Pilot ist.
Der sagte mir wiederum, dass sein Flug mittags von FRA nach Prag eben wegen unserem Vorfall Schleifen fliegen mit Treibstoff ablassen ca 30 Minuten verspätet war.

Dann bitte auf AVH entsprechenden Beitrag posten zur Richtigstellung!
 
  • Like
Reaktionen: pierce