Lufthansa - langsam wird es peinlich...

ANZEIGE

Münsterländer

Erfahrenes Mitglied
16.12.2018
7.910
8.785
FRA / FMO
ANZEIGE
ich bin überzeugt, dass bei der Lufthansa einiges schief läuft, und die Gewinnmaximierung im Sinne der Aktionäre nicht maximal ausgeschöpft wird.
Das sieht die LH doch auch selbst. Allegris soll doch genau da helfen, den Gewinn gegenüber aktuell wieder auf ein besseres Niveau zu bringen. Ob das so Funktioniert wie gewünscht, ist natürlich ne andere Frage.
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

Threy

Erfahrenes Mitglied
05.05.2020
2.712
1.002
Was Turkish schafft, müsste doch aber eine LH kaufmännisch auch schaffen können?
🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣
Iberia
Air France
British Airways
LOT
schaffen es ja auch…
🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣
In Kontext
Lufthansa, die Bahn und VW sind das Spiegelbild des Versagens der deutschen Wirtschaft.
🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣

Junge, bitte aufhören!
Die Vergangenheit und die Gegenwart zeigen bei dem Konzern, dass die Fehler gerne mehrfach wiederholt werden.

und @Münsterländer findet heute alles lustig.
Red travels (poorly) setzt aber noch einen oben auf.
den Drang an allem und besonders auf Kosten des Personals zu sparen sehe ich bei BA damit nicht.

Was das neue Statusprogramm angeht: dumm sind die Airlines doch heute alle nicht mehr, die sehen doch auch, wo die Leute ihre Statusruns erfliegen, es wird in Summe für alle angenehmer, wenn die Lounges nicht aus allen nähten Platzen würden. Das sieht man doch bei allen Airlines.

Bei Lufthansa sieht man das kaputtsparen doch an jeder Ecke und mit der neuen ShittyAirlines ist wem geholfen? Den Aktionären? Den Mitarbeitern wohl am wenigsten, in der Vergangenheit war's doch auch nicht besser, Eurowings-Langstrecke lief nicht, Mitarbeiter streben nach Gewerkschaften, fangen an zu streiken, LH stellt die EW-Langstrecke in Frage, bis die Ops aufgelöst wird... und mit der Krise kommt oh Wunder Discover auf den Markt und wieder fängt der Gewerkschaftswahnsinn von vorne an, mit Shitty Airlines kommt es doch sicherlich auch bald zu den ersten größeren Streiks, wenn man Cityline eingestampft hat.
🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣
 

Flo10

Erfahrenes Mitglied
23.05.2015
622
1.999
🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣

🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣

🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣

Junge, bitte aufhören!

Red travels (poorly) setzt aber noch einen oben auf.

🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣
Vielleicht kannst du für dich reflektieren, ob deine Beteiligung hier tatsächlich noch dem entspricht, was du erreichen möchtest, oder ob es an der Zeit ist, einen anderen Weg einzuschlagen, der mehr mit deinen Intentionen im Einklang steht. Manchmal ist Loslassen der beste Schritt, um weiterzukommen.
 

red_travels

Reisender
16.09.2016
26.676
16.903
www.red-travels.com
Bei der miesen Performance der LH findet selbst @Threy keine Worte mehr…

macht eben weiter den Klassen äh Lufthansa-Clown im VFT, ist sich für nichts zu schade...

Vielleicht kannst du für dich reflektieren, ob deine Beteiligung hier tatsächlich noch dem entspricht, was du erreichen möchtest, oder ob es an der Zeit ist, einen anderen Weg einzuschlagen, der mehr mit deinen Intentionen im Einklang steht. Manchmal ist Loslassen der beste Schritt, um weiterzukommen.

eine Zeit war's hier recht ruhig, bis er seine Login Daten wieder gefunden hat...
 

Stern49

Erfahrenes Mitglied
03.06.2023
312
482
Auf Anraten des langsam ungeduldigen Grossaktionärs Kühn sollen einige Marken der zu komplex aufgestellten Lufthansa-Group wieder verschwinden.Als gesetzt wird die Lufthansa Mainline,City und Discover gesetzt.Das könnte für die mühsam im Markt aufgebaute Eurowings das Aus bedeuten.Vermutlich zu Gunsten der günstiger produzierenden Discover.
 

aib

Erfahrenes Mitglied
18.01.2015
1.574
1.938
MZ
Als gesetzt wird die Lufthansa Mainline,City und Discover gesetzt.Das könnte für die mühsam im Markt aufgebaute Eurowings das Aus bedeuten.Vermutlich zu Gunsten der günstiger produzierenden Discover.
Die Aussage kam von Ritter in Bezug auf LH und die Drehkreuze und hat keine Relevanz für andere Marken der LHG (EW, LX, OS….). Aber dass Du gerne Aussagen missverstehst oder bewusst falsch interpretierst ist ja nichts Neues.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
24.897
10.785
irdisch
LH Cityline wird, glaube ich, irgendwann eingestampft, bzw. die Leute umverteilt auf andere Töchter. City Airlines bleibt wohl?
Ich finde es übrigens schade, dass es kaum noch Regionalflüge gibt unter A319. Nun gondelt man ewig per Bahn durch die Lande. Der CRJ200 war mal mein Stammgerät. Ich würde auch Q400 oder ATR akzeptieren. Die meisten Flughäfen sind ja glücklicherweise wieder schneller geworden.
 
  • Like
Reaktionen: Toter-Greifvogel

Champuslümmel1

Erfahrenes Mitglied
14.10.2010
1.599
1.423
Düsseldorf
LH Cityline wird, glaube ich, irgendwann eingestampft, bzw. die Leute umverteilt auf andere Töchter. City Airlines bleibt wohl?
Ich finde es übrigens schade, dass es kaum noch Regionalflüge gibt unter A319. Nun gondelt man ewig per Bahn durch die Lande. Der CRJ200 war mal mein Stammgerät. Ich würde auch Q400 oder ATR akzeptieren. Die meisten Flughäfen sind ja glücklicherweise wieder schneller geworden.
Ich habe auch nie verstanden, warum man bei EW die CRJ900 ausgeflottet hat. Dann gäbe es noch DUS-NUE. Zur Not wg. mir auch wieder die Dash.
 

Münsterländer

Erfahrenes Mitglied
16.12.2018
7.910
8.785
FRA / FMO
Auf Anraten des langsam ungeduldigen Grossaktionärs Kühn sollen einige Marken der zu komplex aufgestellten Lufthansa-Group wieder verschwinden.Als gesetzt wird die Lufthansa Mainline,City und Discover gesetzt.Das könnte für die mühsam im Markt aufgebaute Eurowings das Aus bedeuten.Vermutlich zu Gunsten der günstiger produzierenden Discover.
Das halte ich für extrem unwahrscheinlich. Bin hier auch bei @aib das es sich, wenn auf den Drehkreuzverkehr bezieht, womit EN endlich wieder nach Italien verbannt wird.
 
  • Like
Reaktionen: red_travels

SF340

Erfahrenes Mitglied
16.12.2023
561
1.027
Das halte ich für extrem unwahrscheinlich. Bin hier auch bei @aib das es sich, wenn auf den Drehkreuzverkehr bezieht, womit EN endlich wieder nach Italien verbannt wird.

Aber den führt im Moment EN durch, weil es LH an passenden Flugzeugen fehlt. Und die EN Flugnummer braucht es aufgrund der Wetlease Klausel. Also schwer absehbar, wie da eine Lösung aussehen könnte.
 

skyblue99

Erfahrenes Mitglied
24.08.2019
4.877
6.480
Ich habe auch nie verstanden, warum man bei EW die CRJ900 ausgeflottet hat. Dann gäbe es noch DUS-NUE. Zur Not wg. mir auch wieder die Dash.

Weil das Geschäftsmodell der EW nicht daraus besteht, mit Regiojets herumzugurken. Die Röhrengröße ist beim Hubcarrier gut aufgehoben, beim P2P-Carrier nicht, und die Zahlen geben der EW recht.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Aber den führt im Moment EN durch, weil es LH an passenden Flugzeugen fehlt. Und die EN Flugnummer braucht es aufgrund der Wetlease Klausel. Also schwer absehbar, wie da eine Lösung aussehen könnte.

Hirngespinst meinerseits: EN bekommt die ganzen kleinen Flughäfen Norditaliens (also quasi alles außer Großraum Mailand) und fliegt von dort aus in die Hubs FRA, MUC und FCO. Dafür gibt man das Volumen, welches Italien nicht berührt, an LH zurück.
 
  • Like
Reaktionen: Münsterländer

Champuslümmel1

Erfahrenes Mitglied
14.10.2010
1.599
1.423
Düsseldorf
Weil das Geschäftsmodell der EW nicht daraus besteht, mit Regiojets herumzugurken. Die Röhrengröße ist beim Hubcarrier gut aufgehoben, beim P2P-Carrier nicht, und die Zahlen geben der EW recht.
Beitrag automatisch zusammengeführt:



Hirngespinst meinerseits: EN bekommt die ganzen kleinen Flughäfen Norditaliens (also quasi alles außer Großraum Mailand) und fliegt von dort aus in die Hubs FRA, MUC und FCO. Dafür gibt man das Volumen, welches Italien nicht berührt, an LH zurück.
Könntest Du die Zahlen bezüglich EW präzisieren.
 

skyblue99

Erfahrenes Mitglied
24.08.2019
4.877
6.480
Könntest Du die Zahlen bezüglich EW präzisieren.

Klar. Vorne weg, die Zahlen haben Ungenauigkeiten, geben aber die Richtung trotzdem wieder.

2019 hat das Geschäftsfeld EW (dazu gehörten zu dem Zeitpunkt EW, SN und die Beteiligung an XQ) ein adjusted EBIT von -166 Millionen € erzielt. 2023 (nun ohne SN) sind wir bei einem adjusted EBIT von +205 Millionen €, 2024 nach neuen Monaten +152 Millionen € und damit auf Vorjahresniveau.

Was waren die großen Bewegungen bei EW in dem Zeitraum?

- Langstrecke weg
- Regiojets (in dem Fall Q400 und keine CRJ), die als Altlast aus der AB-Übernahme da waren, gingen raus, damit zum nennenswerten Teil auch die citylastigen Strecken mit geringem Aufkommen, die von den Dash geflogen wurden
- Shift hin zu touristischen Zielen. Da wurde nach Covid besonders zulasten innerdeutscher Strecken deutlich ausgebaut.
- Zum Gesamtbild gehört auch, dass zwischen 2019 und 2023 XG aufgelöst wurde und SN nicht mehr bei Eurowings bilanziert wird. Das zur Vollständigkeit. Trotzdem sind die Zahlen eindeutig, dass die neue Strategie der EW finanziell erfolgreicher ist als die alte, wo man zugegebenermaßen aber auch mit der AB-Integration (die notwendig war, so eine Chance lässt man nicht liegen) zu kämpfen hatte.

Aber gerade solche dezentralen, innerdeutschen Strecken sind einfach nicht die Nische, wo für eine EW Geld zu verdienen ist, was im Streckennetz klar abzulesen ist.

 

Champuslümmel1

Erfahrenes Mitglied
14.10.2010
1.599
1.423
Düsseldorf
ANZEIGE
300x250
Klar. Vorne weg, die Zahlen haben Ungenauigkeiten, geben aber die Richtung trotzdem wieder.

2019 hat das Geschäftsfeld EW (dazu gehörten zu dem Zeitpunkt EW, SN und die Beteiligung an XQ) ein adjusted EBIT von -166 Millionen € erzielt. 2023 (nun ohne SN) sind wir bei einem adjusted EBIT von +205 Millionen €, 2024 nach neuen Monaten +152 Millionen € und damit auf Vorjahresniveau.

Was waren die großen Bewegungen bei EW in dem Zeitraum?

- Langstrecke weg
- Regiojets (in dem Fall Q400 und keine CRJ), die als Altlast aus der AB-Übernahme da waren, gingen raus, damit zum nennenswerten Teil auch die citylastigen Strecken mit geringem Aufkommen, die von den Dash geflogen wurden
- Shift hin zu touristischen Zielen. Da wurde nach Covid besonders zulasten innerdeutscher Strecken deutlich ausgebaut.
- Zum Gesamtbild gehört auch, dass zwischen 2019 und 2023 XG aufgelöst wurde und SN nicht mehr bei Eurowings bilanziert wird. Das zur Vollständigkeit. Trotzdem sind die Zahlen eindeutig, dass die neue Strategie der EW finanziell erfolgreicher ist als die alte, wo man zugegebenermaßen aber auch mit der AB-Integration (die notwendig war, so eine Chance lässt man nicht liegen) zu kämpfen hatte.

Aber gerade solche dezentralen, innerdeutschen Strecken sind einfach nicht die Nische, wo für eine EW Geld zu verdienen ist, was im Streckennetz klar abzulesen ist.

Danke für die ausführliche Erklärung.