Lufthansa nach der Rettung - Diskussion zu Zukunft, Sparmaßnahmen und Firmenpolitik

ANZEIGE

alex42

Erfahrenes Mitglied
02.04.2012
4.211
488
MUC
ANZEIGE
Als Lesetipp empfehle ich den aktuellen Commercial Market Outlook von Boeing aus Ende Oktober.

Alternativ: Grimms Märchen...

Auf lange Sicht dürfte der Luftverkehr wieder wachsen. Hatte ich auch nicht anders behauptet. Aber dass alles Aufkommen nun bald automatisch wiederkommt, sehe ich nicht so schnell. Die Airlines auch nicht.

Vor allem wird er regional sehr unterschiedlich wachsen, und von einem starken Wachstum in Indien und China dürfte LH nur sehr begrenzt profitieren. Hinzu kommt die Klimakrise, die das nächste große Thema werden wird. Bereits jetzt, während der Pandemie, haben viele Leute gemerkt, dass es zur Not auch ohne Fliegen geht - sowohl innerdeutsch als auch bei ausgewählten Urlaubsreisen. Das ist noch kein Massenphänomen, aber der Prozess des Umdenkens hat begonnen - und wird von der Politik in den nächsten Jahren hoffentlich weiter vorangetrieben.
 

Martin.Berlin

Erfahrenes Mitglied
07.07.2010
882
683
TXL
Vor allem wurde es in vielen Unternehmen bemerkt. Die Erbsenzähler dort haben genau registriert, daß es auch ohne teure (Dients-)Reisetätigkeit geht. Deshalb wird der Trip zum Meeting nach NY oder LA so schnell nicht zurück kommen. Es wird Jahre dauern, bis das Vor-Corona-Niveau wieder erreicht wird, wenn überhaupt.
MB
PS: daß die Prognosen der Airline-Industrie daneben liegen, sollte inzwischen auch @Threy aufgefallen sein.
 

Threy

Erfahrenes Mitglied
05.05.2020
2.880
1.164
Vor allem wird er regional sehr unterschiedlich wachsen, und von einem starken Wachstum in Indien und China dürfte LH nur sehr begrenzt profitieren. Hinzu kommt die Klimakrise, die das nächste große Thema werden wird. Bereits jetzt, während der Pandemie, haben viele Leute gemerkt, dass es zur Not auch ohne Fliegen geht - sowohl innerdeutsch als auch bei ausgewählten Urlaubsreisen. Das ist noch kein Massenphänomen, aber der Prozess des Umdenkens hat begonnen - und wird von der Politik in den nächsten Jahren hoffentlich weiter vorangetrieben.

Wächst er jetzt oder wächst er nicht?

Und wohin fliegen die Inder und Chinesen?

Plädierst du für eine neue LH Route nach Trier?

Und zur Not verspeist der Teufel auch Fliegen, ist das auch aus der Feder der Gebrüder Grimm?

Fragen über Fragen an diesem Sonntag
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.648
11.604
irdisch
Auf lange Sicht dürfte der Luftverkehr wieder wachsen. Hatte ich auch nicht anders behauptet. Aber dass alles Aufkommen nun bald automatisch wiederkommt, sehe ich nicht so schnell. Die Airlines auch nicht.
Du behauptest in #1963 genau das Gegenteil!

Das hatte ich gesagt:
Das sind alles Anhaltspunkte für eine mittelfristig eben nicht wieder voll steigende Nachfrage.
Lies einfach genauer.
 

Threy

Erfahrenes Mitglied
05.05.2020
2.880
1.164
Vor allem wurde es in vielen Unternehmen bemerkt. Die Erbsenzähler dort haben genau registriert, daß es auch ohne teure (Dients-)Reisetätigkeit geht. Deshalb wird der Trip zum Meeting nach NY oder LA so schnell nicht zurück kommen. Es wird Jahre dauern, bis das Vor-Corona-Niveau wieder erreicht wird, wenn überhaupt.
MB
PS: daß die Prognosen der Airline-Industrie daneben liegen, sollte inzwischen auch @Threy aufgefallen sein.

Dann belege doch deine Aussagen mit Fakten. Welche Studie lag denn langfristig falsch, was das Wachstum angeht?

Und mal unter uns, auf Zoom & Co. hat jetzt schon keiner wirklich Lust mehr, gerade weil man mehr und mehr die immensen Nachteile realisiert. Ein ehemaliger Kollege zoomt seit Sommer über einen Verkauf eines small ticket in ein Nachbarland..., ging früher in 2 Tagen mit einer kleinen Delegation vor Ort , heute braucht man 17 Calls mitsamt Rattenschwanz. Unterm Strich mit Zoom deutlich teuer.

Von daher empfehle ich der Realität ins Auge zu sehen und vor allem niemals in recht primitive Black&White Ansätze a la „es fliegt keiner mehr für Business nach New York“ zu verfallen!

Wie die klugen Experten prognostizieren, wird es sowohl der Luftfahrt als auch Videokonferenzen nicht schlecht ergehen, was angesichts von Wachstum jetzt nicht sooo schwer zu prognostizieren ist...oder?
 
  • Like
Reaktionen: asdf32333

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.648
11.604
irdisch
Man sollte selber denken, nicht einfach fromm irgendwelche, interessengetriebenen Studien referieren, die nachweislich völlig daneben lagen.
Verstehe meine Meinung einfach als meine "Studie".:D
 

Threy

Erfahrenes Mitglied
05.05.2020
2.880
1.164
Man sollte selber denken, nicht einfach fromm irgendwelche, interessengetriebenen Studien referieren, die nachweislich völlig daneben lagen.
Verstehe meine Meinung einfach als meine "Studie".:D


Deine Einstellung zu Fakten v. eigener Meinung / aka alternativer Fakten (SQ PTV , LH F A320) sind mehrfach eindrucksvoll dargestellt worden.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.648
11.604
irdisch
Deine Einstellung zu Fakten v. eigener Meinung / aka alternativer Fakten (SQ PTV , LH F A320) sind mehrfach eindrucksvoll dargestellt worden.
Dein Verwirrtheiten wirst Du wohl nicht mir ankreiden wollen? Die Generation Borgward ist heute auf der Steuerungsebene überholt. For a reason.(arschig kann ich auch)
 

Threy

Erfahrenes Mitglied
05.05.2020
2.880
1.164
Dein Verwirrtheiten wirst Du wohl nicht mir ankreiden wollen? Die Generation Borgward ist heute auf der Steuerungsebene überholt. For a reason.(arschig kann ich auch)

Die recht einseitigen Versuche die Lufthansa abzuschreiben, sollten nicht auch noch von verzweifelten Versuchen, die Luftfahrt per se abzuschreiben , augmentiert werden.

Positiv denken, ist auch im Alter gut!
 
  • Like
Reaktionen: 747830

Der blanke Hon

Erfahrenes Mitglied
08.10.2020
399
4
DUS
Vor allem wurde es in vielen Unternehmen bemerkt. Die Erbsenzähler dort haben genau registriert, daß es auch ohne teure (Dients-)Reisetätigkeit geht. Deshalb wird der Trip zum Meeting nach NY oder LA so schnell nicht zurück kommen. Es wird Jahre dauern, bis das Vor-Corona-Niveau wieder erreicht wird, wenn überhaupt.
Es gab bereits vor Corona einer Tendenz dazu, dass bei Geschäftsreisen verstärkt darauf wurde, dass es um Wichtiges geht, was wirklich Wert für den AG/Dienstherrn/Unternehmer schafft.

Corana hat diese Tendenz dadurch verstärkt, dass jeder nun mit Videoconferencing und co. vertraut ist. Auch der wenig technikaffine Zulieferer oder Kunde aus Buxtehude hat gelernt, mit Software wie Zoom umzugehen.

Nichtsdestotrotz wird es, wenn Reisen wieder sicher ist, eine Rückkehr zu Geschäftsreisen geben mMn. Nur der Leader's Summit, wo es abgesehen von einem 90-minütigen PowerPoint-Workshop ums Golfen, Essen, Trinken geht, ist mehr passe denn je. Dennoch glaube ich, viele, wenn auch nicht alle Geschäftsreisen werden zurückkehren. Es gibt halt Dinge, die man einem Mitarbeiter nicht per Email mitteilen möchte (gerade Konflikte löst man meiner Erfahrung nach besser persönlich als schriftlich). Oder Kunden, bei den persönliche Beziehung, non-verbale Kommunikation usw. eine große Rolle spielt. Ich hab persönlich jetzt keine derartigen Geschäftsbeziehungen, aber es gibt ja auch Kulturkreise, wo es ganz wichtig ist, zunächst auf informeller, persönlicher Ebene Vertrauen zu schaffen bevor man wirklich ins Geschäft kommt.

Wie alle anderen im Thread kann ich nur in die Glaskugel blicken. Ich behaupte nicht, mehr zu wissen als irgendjemand sonst. Ich sage nur, für mich ist es plausibel, dass Geschäftsreisen weniger Wachstum verzeichnen als die ~2 Prozent pro Jahr vor Corona. Nicht plausibel für mich ist jedoch, dass Geschäftsreisen auf einem Niveau von nur 20 oder 30 Prozent von 2019 verbleiben werden. Sie werden dauerhaft etwas geschwächt, aber diese Untergangsszenarien, die manchmal an die Wand gemalt werden, finde ich unplausibel.
 

Martin.Berlin

Erfahrenes Mitglied
07.07.2010
882
683
TXL
@Threy:
ich denke, alle von Dir zitierten Studien/Berichte aus der Airline Industrie sind vor Corona. Damit passen die -leider für Dich- nicht in die Nach-Corona-Zeit.
MB
 

Threy

Erfahrenes Mitglied
05.05.2020
2.880
1.164
@Threy:
ich denke, alle von Dir zitierten Studien/Berichte aus der Airline Industrie sind vor Corona. Damit passen die -leider für Dich- nicht in die Nach-Corona-Zeit.
MB

Natürlich sind die zitierten Studien nicht vor Corona publiziert worden oder wurden entsprechend korrigiert.

Eine Konjunkturdelle zu Beginn einer Dekade ist ja aus den letzten Jahrzehnten durchaus bekannt, diese fällt natürlich für 2020 sehr extrem aus. Daher werden wir die antizipierten Passagierzahlen (oder alternative KPI) natürlich erst später erreichen als ursprünglich prognostiziert.

Natürlich erarbeitet die IATA/EASA/ETC auch alternative Szenarien (für den Fall einer Pandamie, Krieg, Vulkan) , diese werden jedoch selten publiziert.

Man darf auch nicht leugnen, dass es in China schon wieder brummt und selbst Ende Januar im China Coronapeak zu weitaus weniger Reduktion kam, als in Europa über den Sommer. Keiner nahm mehr Kapazität aus dem Markt in China als China Eastern, aber auch das waren nur ~ 30% Ende Januar.

Von daher erwarte ich aktuell tendenziell eher wieder etwas rosigere Jahre 2021/22/23 als im Sommer 2020 prognostiziert.

Canada und GB zeigen ja den Weg auf, die USA folgen, von daher wundern mich die Sommerbuchungen nicht, von welchen die LH und TUI berichten.
 

serpico

Erfahrenes Mitglied
18.10.2014
331
44
Prättigau
also ich kann nur von meinen AG sprechen, ein Konzern mit 100000 Angestellten und 40 Mrd. USD Umsatz 2019. Da wurde schon 2019 beschlossen, in Hinblick auf die öffentliche Meinung (Friday für Future, Greta etc.) das das Reiseaufkommen bis 2025 um 60% zu reduzieren sei. Darum wurde schon vor Corona die Reiserichtlinien angepasst, so das man z.B. innerhalb Europas mind. 24h an Zielort bleiben muss. Bei Zielen in Asien oder USA muss man mind. 5 Tage vor Ort bleiben oder halt die Termine Online abwickeln. Wochenaufenthalter, die wir z.B. hier bei uns in der CH-Niederlassung zu hauf hatten (etwa 30-35% der AN), mussten sich mit Jahresfrist entscheiden, ob sie fest in die CH kommen oder sich an einen anderen Standort (der näher zum Wohnort ist) bewerben möchten.

Wie der blanke HON schon schrieb, der KN fürs Unternehmen muss stimmen und was heute auch immer wichtiger wird, in die Umweltbilanz passen.

Darum wird auch über kurz oder lang ein umdenken in der Airlineindustrie notwendig sein, denn auch ich glaube, das es auf lange Sicht diesen Geschäftsreisenden, der 250-300 Tage im Jahr unterwegs ist, nicht mehr geben wird (oder eher ein Sonderfall sein wird).

Und bitte nicht falsch verstehen, auch ich glaube nicht, das es gar keine Geschäftsreisende geben wird..... es wird aber weniger und ich denke schon auch "grüner", in dem man sich hinterfragt, ob man wirklich für ein 90 Minuten Meeting ZRH-LON-ZRH fliegen muss oder es grad Online macht.
 

Threy

Erfahrenes Mitglied
05.05.2020
2.880
1.164
Und bitte nicht falsch verstehen, auch ich glaube nicht, das es gar keine Geschäftsreisende geben wird..... es wird aber weniger und ich denke schon auch "grüner", in dem man sich hinterfragt, ob man wirklich für ein 90 Minuten Meeting ZRH-LON-ZRH fliegen muss oder es grad Online macht.

Spohr beziffert im aktuellen Interview den zukünftigen Split mit 80/20 (anstatt 75/25)

Der Flugverkehr wird weiter wachsen, so dass die 20% Biz Travel auch mengenmäßig in wenigen Jahren den aktuellen Stand überflügeln.

Wie mehrfach ausgeführt, ist der Spargelstecher aus Osteuropa auf Wizzair nach Eindhoven ja auch ein BIZ Traveller, von daher sollte man eher zwischen flexiblen und nicht flexiblen Tickets differenzieren.

Auch hier gibt es seit der Deregulierung klare Entwicklungen, diese werden jedoch nicht unbedingt anhalten, da nach dieser Runde Konsolidierung die verbleibenden Airlines mehr Pricing Power haben sollte. (analog zu den USA nach der finalen Runde der Konsolidierung)

Grüner wird er in jedem Fall; mehr Neos in der Luft und mehr Kompensation bei den Millenials für ihre Flugreisen, da stimme ich voll zu.

Ich kann hier aus einer großen Studie für einen der großen Reiseanbieter zitieren, der diesen Trend zu Kompensation von Reisen klar belegt, gilt übrigens auch für Hotels!
 
Zuletzt bearbeitet:

Der blanke Hon

Erfahrenes Mitglied
08.10.2020
399
4
DUS
Umfangreiche Studien der Somkiat Lifestyle führten mittlerweile zu folgenden Ergebnissen im Blick auf die zukünftige Entwicklung des Luftverkehrs:

1) Et kütt wie et kütt
Das klang weiter oben in diesem Thread anders. Da war Dein Tenor, dass für Geschäfts-/Dienstreisen das Prinzip "außer Spesen nichts gewesen" gilt.

Das stimmt m.E. nicht. Nicht nur in privaten Unternehmen, sondern immer stärker auch in Behörden und Hochschulen wird auf die Produktivität von Reisen geschaut. Und deshalb ist Corona auch kein Paradigmenwechsel. Es gilt weiterhin, dass Reisen ausreichend Gewinn bringen bzw. Nutzen stiften müssen, um durchgeführt zu werden. Die gelegentliche Sinnlosreise zum Ausmaxen des Reisebudgets ist das nur die Ausnahme von der Regel, dazu wird heute zu viel evaluiert.

Das einzige, was Corona gebracht hat, ist ein großer Lernfortschritt in Bezug auf die digitalen Plattformen wie Zoom und co. Jetzt kann selbst der wenig technikaffine Mit-50er, der für diverse Online-Aktivitäten lieber das Sekretariat bemüht hat, am Zoom/Googe Meet/Skype/Adobe Connect Meeting teilnehmen.

Das verschiebt nur die Messlatte zur Nützlichkeit von Dienstreisen etwas nach oben, ist aber kein Paradigmenwechsel. Den Schwarzmalern, die glauben, dass sich das Geschäftsmodell der LH auf immer und ewig ändern muss, schenke ich persönlich daher keinen Glauben.
 

747830

Erfahrenes Mitglied
24.02.2012
958
0
Außerdem ist eine ältere, reiseaffinere Generation dann vielleicht nicht mehr voll am Ruder wie zuvor und junge couch potatoes übernehmen das Geschäft an der Webcam.
Die ältere, bleibeaffinere Dauer-Lounge-potatoe mit ausmaximiertem refundierbarem Fullflex vor Expiry & more ("Service"), und die junge ruderaffine Generation mit Coucherfahrung in fünf europäischen Hauptstädten pro Woche & friends (Verkehrsgeschehen).

Corrected that 4 U.
 
  • Like
Reaktionen: Threy

somkiat

Erfahrenes Mitglied
30.05.2013
5.869
4.655
Gummersbach
Das klang weiter oben in diesem Thread anders. Da war Dein Tenor, dass für Geschäfts-/Dienstreisen das Prinzip "außer Spesen nichts gewesen" gilt.

Welches ich selbstredend nie habe so verlauten lassen . Allerdings halte ich schon immer ein Großteil der sogenannten Geschäftsreisen für puren Tourismus , ich weiß wovon ich rede . 30 Minuten powerpoint in Singapur nebst umfangreichem Erlebnisbericht für die Lieben daheim im Büro und schon ist der Fall rund . Das wird jetzt komplexer in der Begründungsphase .

Wenn man sich den Fall in der Gesamtheit mal über meinetwegen 15 Jahre anschaut , dann ist das Flugwesen ein chronischer Fall von wirtschaftlichem Scheitern an wechselnden Fronten aufgrund eines ebenso chronischen Überangebotes . Einerseits werden Tote künstlich beatmet , andererseits überbezahlte Angestellte für unsolidarisches Verhalten belohnt bzw nicht bestraft . Wer bei Letzterem an die Vereinigung Cockpit denken sollte , liegt richtig .

Es bleibt bitter
 

crewbunk

Neues Mitglied
14.09.2020
14
5
ANZEIGE
300x250
Die DB prüft auch eine intensivere Zusammenarbeit mit LH für FRA lt. FAZ
https://m.faz.net/aktuell/wirtschaf...-nur-jeder-dritte-platz-besetzt-17018766.html

(...)

Die Kapitäne gehen zur DB...


Die F/Os zur CLX (was anderes wollen die nicht)

Nur werden das wohl nur 10 - 20 werden...wenn es denn überhaupt passiert.

Was die Entlassungen angeht - das hat schon gewaltig Eindruck hinterlassen. Die KollegenInnen, die noch vor Wochen grossspurig festgestellt haben, dass das was die LH als Arbeitgeber mal "spannend" gemacht hat - Mustervielfalt, Fracht, Kont / Interkont - wohl nicht mehr als "Benefit" gewertet werden könne in der Zukunft. Und da solle man auf 25% verzichten - - - sind plötzlich ganz kleinlaut.

Ganz vorn dabei die Kollegen die auf dem Bypass in den KTV gekommen sind...
 
  • Like
Reaktionen: Luftikus