Zudem wird der Kunde immer informierter und kann rechnen. Bei einer Kundenbefragung in Weeze kam zu Tage, dass eine nl. Versicherung mit relativ hohem Flugaufwand nach London mittlerweile pauschal diverse Mitarbeiter auf alle verfuegbaren Ryanairfluege bucht, die man fuer einen Zeitraum benoetigt und so trotzdem etwa 60 % im Vergleich zu den flex Tickets ex NL oder D mit den normalen Airlines spart...diese Kunden verschwinden seit Jahren mehr und mehr, die Anzahl der flex Tickets sinkt seit Jahren und auch die Strecken, auf denen die Airlines noch arrogant sein koennen und nicht viel mehr anbieten, werden seit Jahren weniger. Wenn die LCC Konkurrenz erst einmal beginnt auch diese Strecken zu attackieren, fallen weitere sweet spots von heute auf morgen.
Ich denke, dass Ryanair als Konkurrent für LH weniger "gefährlich" ist, als z.B. Air Berlin.
Das Produkt von Ryanair und auch die Zielgruppe weisen doch erhebliche Unterschiede zu Lufthansa auf. Um im Restaurantbeispiel zu bleiben: Selbst wenn sich ein Trend zum Fast Food ausmachen läßt, dann wäre es nicht sinnvoll, wenn ein Sternerestaurant die Methoden der Fast Food Ketten übernimmt. Selbst dann, wenn es ausschließlich auf Hamburger umstellen sollte, würden es die Preise einer Fast - Food - Kette nicht halten können. Sie würden die Kunden am oberen Ende der Skala verlieren und am unteren Ende nicht genügend neue Kunden erschließen.
Ich habe mir mal das Angebot von Air Berlin angesehen. Wer dies möchte, der kann auf vielen Strecken faktisch ein Business - Class - Angebot haben. Er kann ein "full - flex" Ticket kaufen, sich ein "Gourmet Menu" dazu buchen, er kann Gepäck aufgeben und einen Platz vorab reservieren. Die Kosten für das ganze Programm liegen dann immer noch deutlich unter den Tarifen der Lufthansa.
Gegenüber der C der LH fehlt der "freie Mittelsitz" (irgendwann wird Air Berlin aber auf die Idee kommen, ohnehin "freie Mittelsitze" an die anderen Passagiere zu verkaufen) und der Loungezugang. Da es über den Priority Pass möglich ist, sich auch den Loungezugang zu erkaufen, kann derjeige, der darauf Wert legt, auch insoweit gleichziehen.
Wüde LH im Service zurückrudern, um in der Lage zu sein, über zusätzliche E L T - Tickets weitere Billigplätze unter die Leute zu bekommen, dann würden auf diese Art und Weise am oberen Ende zusätzliche PAXe abwandern. Und zwar in Eco und in Business.
Ein weiterer - bisher noch nicht angesprochener - Aspekt:
Kürzt Lufthansa beim Catering, dann bekommen sie bei der ohnehin schon "schwächelnden" LSG im eigenen Haus zusätzliche Probleme.