Lufthansa Reiseerlebnis und Ticketrueckerstattung

ANZEIGE

hippo72

Erfahrenes Mitglied
11.03.2009
12.484
5.933
Paralleluniversum
ANZEIGE
Das ist ein bisschen sehr vereinfacht. Dass der Kunde wegen Nicht-Überwachung seines Kontos nicht mitbekommt, dass gar keine Abbuchung erfolgte ist in gleichem Maße dem Kunden anzulasten.
Woher soll der Kunde die internen Prozesse von Lufthansa kennen und wissen, WANN abgebucht wird? Soll ich alle 3 Minuten über mehrere Wochen nachschauen? Außerdem, woher soll der Kunde wissen, dass LH nicht sogar NACH der Reise abbucht?
Ist doch bei prepaid Hotels nicht viel anders. Manche buchen 10 Sekunden nach Buchung ab, manche 2 Tage vor Übernachtung, manche beim Checkin, manche beim Checkout und manche 1-2 Tage später.
 

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.553
9.862
BRU
Juristisch kann ich das Ganze nicht bewerten. Mich irritiert, dass sich Lufthansa gar nicht gemeldet hat, da ich selber mitbekommen habe, dass sie das tun, wenn es Schwierigkeiten bei der Bezahlung gibt. Dann muss der Kunde aktiv werden. Das sie das Ticket erstmal offen behalten, ist erstmal nicht schlecht für den Kunden, da er so die Zahlung noch tätigen kann.
Ich hatte vor Jahren mal den Fall, dass ich es erst beim (nicht funktionierenden) OLCI bemerkt habe, dass es offensichtlich bei der Zahlung Probleme gab und daher das neue Ticket nicht ausgestellt worden war. War ein Ticket (full flex), das ich umgebucht hatte, BK blieb gleich, allerdings andere Verbindung und somit Differenz bei den Steuern und Gebühren. Wo offensichtlich bei der telefonischen Umbuchung vergessen wurde, meine Kreditkartendaten erneut zu hinterlegen.

Keinerlei Information, außer, dass beim OLCI Fehlermeldungen kamen. Auch nur allgemein der Art, dass online CI nicht möglich, man möge zum Flughafenschalter oder so ähnlich. Woraufhin ich dann bei der Hotline anrief. Und mir mitgeteilt wurde, dass die Preisdifferenz nicht bezahlt wurde. Konnte die dann aber zahlen und normal einchecken. Keine Ahnung, was passiert wäre, wenn ich einfach am nächsten Tag zum Flughafenschalter gegangen wäre.....

Wie gesagt: Ich hätte eigentlich auch erwartet, dass man bei solchen Probleme informiert wird. Und sei es mittels einer automatisierten Mail. Scheint aber offensichtlich tatsächlich nicht immer der Fall zu sein.
 

Micha1976

Erfahrenes Mitglied
09.07.2012
6.355
4.299
Woher soll der Kunde die internen Prozesse von Lufthansa kennen und wissen, WANN abgebucht wird? Soll ich alle 3 Minuten über mehrere Wochen nachschauen? Außerdem, woher soll der Kunde wissen, dass LH nicht sogar NACH der Reise abbucht?
Ist doch bei prepaid Hotels nicht viel anders. Manche buchen 10 Sekunden nach Buchung ab, manche 2 Tage vor Übernachtung, manche beim Checkin, manche beim Checkout und manche 1-2 Tage später.
Auch wenn du irgendwas zusammenkonstruierst sagt schon der gesunde Menschenverstand, dass irgendwas komisch sein muss wenn das Geld für ein Flugticket, das normalerweise gleich/ kurzfristig bezahlt wird nach mehr als 14 Tagen immer noch nicht abgebucht wurde.
 

Nitus

Erfahrenes Mitglied
04.04.2013
6.064
31.284
MUC
Auch wenn du irgendwas zusammenkonstruierst sagt schon der gesunde Menschenverstand, dass irgendwas komisch sein muss wenn das Geld für ein Flugticket, das normalerweise gleich/ kurzfristig bezahlt wird nach mehr als 14 Tagen immer noch nicht abgebucht wurde.

Wir schauen bitte einmal kurz in den Amex-Thread, in welchem kürzlich berichtet wurde, dass auch knapp zwei Wochen nach dem laut Amex bestätigten Zahlungseingang keine Abbuchung erfolgt sei. Kurz darauf wurde abgebucht und es kam auch zwischenzeitlich offenbar zu keiner Kartensperrung.

Nur weil ein Unternehmen, dem man ein Lastschriftmandat erteilt hat, nicht zeitnah den geschuldeten Betrag einzieht, lässt sich meiner Einschätzung nach keine Schuld des Kunden konstruieren.
 

Aspe

Erfahrenes Mitglied
10.11.2019
665
946
Auch wenn du irgendwas zusammenkonstruierst sagt schon der gesunde Menschenverstand, dass irgendwas komisch sein muss wenn das Geld für ein Flugticket, das normalerweise gleich/ kurzfristig bezahlt wird nach mehr als 14 Tagen immer noch nicht abgebucht wurde.
Muss der Kunde halt auch wissen.
In vielen anderen Bereichen der Wirtschaft wird Rechung gestellt und gezahlt mit Leistungserbringung.
 

doc7austin2

Erfahrenes Mitglied
10.03.2021
4.200
2.184
Nur weil ein Unternehmen, dem man ein Lastschriftmandat erteilt hat, nicht zeitnah den geschuldeten Betrag einzieht, lässt sich meiner Einschätzung nach keine Schuld des Kunden konstruieren.
Das nennt sich Gläubigerverzug, denn eine SEPA-Lastschrift ist ein Holschuld seitens des Gläubigers.
 
  • Like
Reaktionen: Nitus

doc7austin2

Erfahrenes Mitglied
10.03.2021
4.200
2.184
Das ist in der Pauschalität nicht anwendbar, um nicht zu sagen falsch. Zum einen müsste sie wirksam vereinbart sein, zum anderen darf dabei kein Fehler/Verschulden auf Seiten des Schuldners vorliegen.
Dass die Zahlung per SEPA-Lastschrift zwischen Fluggast und Lufthansa wirksam vereinbart wurde, stellst Du jetzt etwa in Frage?
 

Micha1976

Erfahrenes Mitglied
09.07.2012
6.355
4.299
Dass die Zahlung per SEPA-Lastschrift zwischen Fluggast und Lufthansa wirksam vereinbart wurde, stellst Du jetzt etwa in Frage?
Wenn der Fluggast ein in Dänemark geführtes DKK-Konto angibt, von dem er selbst nicht zweifelsfrei sagen kann, ob es überhaupt SEPA-Lastschriften (= in EUR) unterstützt habe ich zumindest Zweifel zu dem Punkt ;-).
 
  • Like
Reaktionen: athome

marky2k

Reguläres Mitglied
24.07.2023
27
5
Wenn der Fluggast ein in Dänemark geführtes DKK-Konto angibt, von dem er selbst nicht zweifelsfrei sagen kann, ob es überhaupt SEPA-Lastschriften (= in EUR) unterstützt habe ich zumindest Zweifel zu dem Punkt ;-).
Also, ich bin das jetzt extra nochmal durchgegangen auf der Lufthansa Website. Da gibt es am Ende eine Bezahlmoeglichkeit debit/credit.

Da habe ich vermutlich meine Debitcard, die mit meinem daenischen Bankkonto verknuepft ist, eingegeben. Ob das jetzt SEPA ist, keine Ahnung (die Lufthansa nennt es SEPA Direct Debit). Wenn SEPA nur mit Euro geht, dann sollen sie halt den Preis in Euro anzeigen und nicht in DKK und nicht "SEPA Direct Debit" anbieten!

Aber anyways, das sind alles technische Details. Gesunder Menschenverstand sagt mir, dass die Lufthansa mir nicht mein Ticket bestaetigen kann und so tun kann bis kurz vor Abflug, als ob alles im Reinen waere, aber es halt schon lange klar ist, dass es nicht so ist.
 

doc7austin2

Erfahrenes Mitglied
10.03.2021
4.200
2.184
Und was hast Du eingegeben?
Eine 16-stellige Nummer, die auf der Karte stand ODER eine lange Zeichenfolge, die mit DK beginnt?
 

marky2k

Reguläres Mitglied
24.07.2023
27
5
Und was hast Du eingegeben?
Eine 16-stellige Nummer, die auf der Karte stand ODER eine lange Zeichenfolge, die mit DK beginnt?
Ich nehme mal eine meine Kartennummer wenn nach meiner Debitkarte gefragt wird---und nicht die IBAN. Aber das ist jetzt auch alles Spekulation, ich kann nicht nachvollziehen, was da genau passiert ist. Das Einzige was mir die Lufthansa geschickt hat ist "SEPA Direct Debit".
 

alex42

Erfahrenes Mitglied
02.04.2012
4.159
385
MUC
Da habe ich vermutlich meine Debitcard, die mit meinem daenischen Bankkonto verknuepft ist, eingegeben. Ob das jetzt SEPA ist, keine Ahnung (die Lufthansa nennt es SEPA Direct Debit).

SEPA Direct Debit = SEPA-Lastschrift, funktioniert nur mit IBAN (und deren Eingabe wird, zumindest war das auf der alten LH-Buchungsmaske so, auch explizit gefordert).

Wird wohl langsam Zeit, User @globetrotter11 und seine Trollinger-Vorräte um Hilfe zu rufen... 🍷
 

doc7austin2

Erfahrenes Mitglied
10.03.2021
4.200
2.184
Ich nehme mal eine meine Kartennummer wenn nach meiner Debitkarte gefragt wird---und nicht die IBAN. Aber das ist jetzt auch alles Spekulation, ich kann nicht nachvollziehen, was da genau passiert ist. Das Einzige was mir die Lufthansa geschickt hat ist "SEPA Direct Debit".
Oh Mann! Die ganze Diskussion in diesem Thread ist damit umsonst gewesen.
@marky2k : Du hast eine absolut wesentliche Information uns vorenthalten.
 

marky2k

Reguläres Mitglied
24.07.2023
27
5
Oh Mann! Die ganze Diskussion in diesem Thread ist damit umsonst gewesen.
@marky2k : Du hast eine absolut wesentliche Information uns vorenthalten.
Sorry, das tut mir natuerlich Leid. For completeness, so sieht die Zahlungsmaske bei der Lufthansa aus:

Ich habe da denke ich einfach meine Debitkarte vom daenischen Bankkonto (in DKK) angegeben. Aber wie ich schon erwaehnt hatte, ich habe auch das hier bekommen:

1690572912043.png

Macht eigentlich Sinn, dass das alles nicht durchgeht, wenn LH aus meinem Debitkarteneintrag ein SEPA Direct Debit fuer mein daenisches Bankkonto machen will, oder?

Allerdings kann ich nicht ausschliessen 100%, dass nachdem ich was in die Maske eingetragen habe, noch irgendeine Abfrage kam (zB nach IBAN). Das erinnere ich halt nicht und werde ich jetzt nicht ausprobieren.
 

Anhänge

  • Screenshot 2023-07-28 213406.jpg
    Screenshot 2023-07-28 213406.jpg
    201,1 KB · Aufrufe: 48
Zuletzt bearbeitet:

Xray

Erfahrenes Mitglied
13.04.2017
2.022
1.112
Sorry, das tut mir natuerlich Leid. For completeness, so sieht die Zahlungsmaske bei der Lufthansa aus:

Ich habe da denke ich einfach meine Debitkarte vom daenischen Bankkonto (in DKK) angegeben. Aber wie ich schon erwaehnt hatte, ich habe auch das hier bekommen:

Anhang anzeigen 220494

Macht eigentlich Sinn, dass das alles nicht durchgeht, wenn LH aus meinem Debitkarteneintrag ein SEPA Direct Debit fuer mein daenisches Bankkonto machen will, oder?

Allerdings kann ich nicht ausschliessen 100%, dass nachdem ich was in die Maske eingetragen habe, noch irgendeine Abfrage kam (zB nach IBAN). Das erinnere ich halt nicht und werde ich jetzt nicht ausprobieren.
Das wird sich jetzt wohl nicht mehr endgültig klären lassen. Wenn Du mit dem in Deinem Anhang gezeigten Formular bezahlt hättest, wäre es eine ganz normale Kreditkartenzahlung gewesen, egal, ob mit richtiger Kreditkarte oder Debit-Kreditkarte. Wenn LH eine SEPA Direct Debit bescheinigt hat, dann wäre es eine SEPA-Lastschrift.

Eine 16-stellige Kreditkartennummer sollte aber in einem Lastschrift-Formular, das eine 22-stellige IBAN einschl. Länderbuchstabenkennung erwartet, nicht akzeptiert werden und umgekehrt. Wenn also die LH-IT nicht völlig vermurkst ist, dann vermute ich schon, dass Du eine IBAN eingegeben hast. Zumindest auf der mir vorliegenden Visa-Debit ist auch die IBAN des Kontos mit aufgedruckt. LH hat das halt einfach geschluckt und dann sind Probleme aufgetreten, ohne, dass die IT automatisch oder irgendein Mitarbeiter händisch rechtzeitig mal bescheid gegeben hätten.

Ob das DK-Konto überhaupt lastschriftfähig ist, müsste die Bank jederzeit mitteilen können. Dass es ein DKK Konto ist, spricht nicht dagegen, Dänemark gehört natürlich zur SEPA, die Zahlungen werden in Euro umgerechnet. Eventuell ist daran die LH-IT gescheitert, denn die will ja DKK haben und hat EUR bekommen.....

Ist auch egal aus meiner Sicht, wenn was schief geht mit der Zahlung, MUSS LH in der Lage sein, das gleich zu merken. Und nicht am Check-in-Schalter fast vier Wochen später, nachdem man dem Kunden vorher eine eTicket-Nummer und bestätigte Buchung geschickt und 23h vor Abflug noch per email aufgefordert hat, doch bitte online einzuschecken.
 
Zuletzt bearbeitet:

Xray

Erfahrenes Mitglied
13.04.2017
2.022
1.112
Für Deutschland vielleicht 22, man könnte aber genau so gut mit einem norwegischen (15) oder maltesischen (31) Konto zahlen.
Stimmt. Die Längsten, die ich auf die Schnelle gefunden habe, sind die Russen mit 33. Max sind 34. Ändert aber nichts daran, dass jede IBAN mit zwei Buchstaben als Länderkennung anfängt und eine Kreditkartennummer meines Wissens nach nie.

Dänemark verwendet übrigens interessanterweise 18-stellige IBANs. Man könnte also unter Weglassung des DK am Anfang der IBAN ansonsten die 16 Ziffern als Kreditkartennummer eintippen, die ja meist 16-stellig sind, aber auch nicht sein müssen.... Müsste aber schon großer Zufall sein, wenn die Nummer eine gültige Kreditkartennummer einschl. Prüfziffer ergibt.
 

marky2k

Reguläres Mitglied
24.07.2023
27
5
Stimmt. Die Längsten, die ich auf die Schnelle gefunden habe, sind die Russen mit 33. Max sind 34. Ändert aber nichts daran, dass jede IBAN mit zwei Buchstaben als Länderkennung anfängt und eine Kreditkartennummer meines Wissens nach nie.

Dänemark verwendet übrigens interessanterweise 18-stellige IBANs. Man könnte also unter Weglassung des DK am Anfang der IBAN ansonsten die 16 Ziffern als Kreditkartennummer eintippen, die ja meist 16-stellig sind, aber auch nicht sein müssen.... Müsste aber schon großer Zufall sein, wenn die Nummer eine gültige Kreditkartennummer einschl. Prüfziffer ergibt.
Ich werde in die Maske, die ich gescreenshottet habe, zu 99% die Debit-Kartennummer eingetragen haben. Auf meiner Visa Debit steht die IBAN direkt auch garnicht drauf. Da muss ich mich ins online-banking einloggen und ein bisschen rumklicken bis die IBAN angezeigt wird (es wird natuerlich die Kontonummer + Regnr auf der Startseite im online-banking angezeigt und auch auf der Debitkarte auf der Rueckseite (!). Aus denen kann man die IBAN konstruieren, in dem man die Kontonummer + Regnr aneinander haengt und ein "DK" davorklatscht, aber das hab ich nicht gemacht).

Aber wie schon erwaehnt, das ist jetzt alles nicht mehr zu 100% nachvollziehbar fuer mich.
 

MFox

Erfahrenes Mitglied
10.06.2016
1.666
2.290
Hatte jetzt gestern was ganz ähnliches. Hab für Schwiegermutter ein LX Flug bei LH.com gebucht. Wie ältere, nicht affine Menschen so sind, war natürlich das Payment auf der Kreditkarte nicht funktionsfähig eingerichtet - der Klassiker.

("Oh, ich brauch dafür ne App? Ja auf dem alten Handy hatte ich mal sowas." , beim Versuch die Zwei-Faktor-App-Auth einzurichten dann "Ich hab jetzt 3x mal meine Automaten-PIN angegeben, jetzt steht hier der Zugang sei gesperrt") Glaubt mir, es war ein Spaß!

Dann haben wir es per SEPA probiert, einmal eine ominöse Fehlermeldung auf LH.com, beim zweiten Versuch nur "den Circle of Death" gesehen und es tat sich nach Minuten nichts. Als guter Schwiegersohn hab ich dann natürlich meine CC gezückt und parallel kam kurz vor Buchungsabschluss (allerdings für den EW Parallelflug) dazu kam widererwarten eine Buchungsbestätigung von LH.com für den LX Flug ins Postfach.

Gott sei Dank ist der Flug erst in fünf Wochen. Ich geh fast davon aus, dass die Zahlung auch nicht durchgegangen ist. Bin mal gespannt, wann bei LH.com ersichtlich wird, dass das nicht geklappt hat....
 

marky2k

Reguläres Mitglied
24.07.2023
27
5
Ich habe dann vor kurzem folgende Antwort von der Lufthansa bekommen:

"Nach Ihrer Anfrage haben wir Ihre Buchung in unserem System überprüft und festgestellt, dass wir Ihnen die Umbuchung Gebühr gemäß unserer Richtlinie nicht zusenden können.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Lufthansa in diesem Fall nicht haftbar gemacht werden kann und wir Ihrem Antrag auf Umbuchung Gebühr nicht nachkommen werden.

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und würden uns freuen, wenn Sie sich auch in Zukunft wieder für Lufthansa entscheiden."


Ich glaube, die haben das eigentliche Problem nicht verstanden. Anyways, auf Rueckfrage ist der Fall fuer die auf jeden Fall erledigt und ich koenne mich ja an eine Schlichtungstelle wenden.

Also entweder nehme ich mir jetzt einen Anwalt oder ich lasse es ruhen. Ich tendiere zu letzterem. Ich bin natuerlich immer noch der Ueberzeugung, dass das alles ein bisschen verrueckt ist und mein gesunder Menschenverstand sagt mir, dass ich im Recht bin, aber was soll's. Wie kann man sich schuetzen? Immer schauen, dass das Geld auch abgebucht wurde vom Konto, trotz Ticketnummer.
 

marky2k

Reguläres Mitglied
24.07.2023
27
5
Ich habe dann vor kurzem folgende Antwort von der Lufthansa bekommen:

"Nach Ihrer Anfrage haben wir Ihre Buchung in unserem System überprüft und festgestellt, dass wir Ihnen die Umbuchung Gebühr gemäß unserer Richtlinie nicht zusenden können.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Lufthansa in diesem Fall nicht haftbar gemacht werden kann und wir Ihrem Antrag auf Umbuchung Gebühr nicht nachkommen werden.

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und würden uns freuen, wenn Sie sich auch in Zukunft wieder für Lufthansa entscheiden."


Ich glaube, die haben das eigentliche Problem nicht verstanden. Anyways, auf Rueckfrage ist der Fall fuer die auf jeden Fall erledigt und ich koenne mich ja an eine Schlichtungstelle wenden.

Also entweder nehme ich mir jetzt einen Anwalt oder ich lasse es ruhen. Ich tendiere zu letzterem. Ich bin natuerlich immer noch der Ueberzeugung, dass das alles ein bisschen verrueckt ist und mein gesunder Menschenverstand sagt mir, dass ich im Recht bin, aber was soll's. Wie kann man sich schuetzen? Immer schauen, dass das Geld auch abgebucht wurde vom Konto, trotz Ticketnummer.
Ich hatte mich dann tatsächlich noch an die Schlichtungsstelle gewandt. Die ist nun mit folgendem an mich zurückgekommen. Ich denke, ich werde das Angebot annehmen. Natürlich hat sich Lufthansa nicht bei mir gemeldet (was sie unten schreiben ist nicht korrekt) und ich denke ich bin auch immer noch im Recht, aber es ist dann eine Kosten-Nutzen Frage. Die Schlichtungsstelle schreibt dass ich falls ich das Angebot ablehne, sie es dann juristisch prüfen und eine Einschätzung abgeben, die dann besser oder schlechter für mich ausfallen kann… mMn kann sie aber eigtl nur besser ausfallen, da es ein lowball Angebot der Lufthansa ist.

Von der Schlichtungsstelle:

am 04.12.2023 hatten Sie bei uns einen Schlichtungsantrag gestellt.

Deutsche Lufthansa AG hat nun angeboten, Ihnen einen Betrag in Höhe von 493,79 EUR zu zahlen.

Das Unternehmen teilt dazu mit: „[…] Wir räumen ein, dass es einige Probleme mit der Buchung des Fluggastes insgesamt gab. Zum einen gab es ein Problem mit seinen Zahlungsmitteln, das sich unserer Kontrolle entzieht, was die Haftbarkeit betrifft. Der Fluggast erhielt im Laufe der Buchung mehrere E-Mails, von denen einige unbeachtet blieben, und dann E-Mails, die dem Fluggast möglicherweise den Eindruck vermittelten, er habe ein gültiges Ticket.

Wir werden die Differenz zwischen den beiden Tickets, 324,79 EUR, sowie die Umbuchungsgebühren in Höhe von 169 EUR erstatten.

Eine Nichtbeförderungsentschädigung in Höhe von 250 EUR lehnen wir jedoch ab, da der Fluggast tatsächlich mit dem ursprünglich gebuchten Flug geflogen ist.“
 

ngronau

Erfahrenes Mitglied
04.11.2011
2.325
2.329
BER
Das ist doch eine gute Lösung. Wenn mir mein Vertragspartner schreibt "Ticket is paid", würde ich weitere Versuche es zu bezahlen, auch nicht unternehmen, insofern kann ich den OP sehr gut verstehen.
 

marky2k

Reguläres Mitglied
24.07.2023
27
5
ANZEIGE
300x250
Ich habe das Angebot angenommen. Die Lufthansa überweist mir meine Mehrkosten für das last-minute ticket und die Umbuchungsgebühr, aber nicht die 250 EUR für Nichtbeförderung. Also im Endeffekt bin ich dann auf dem Flug geflogen und zu den Kosten wie original bei der Buchung des ursprünglichen Tickets geplant.

Ich bin positiv überrascht von der Schlichtungsstelle, auch wenn sie meinen Fall erstmal für 6+ Monate vergessen hatten. Aber als sie dann an dem Fall gearbeitet haben ging es recht flott.