Lufthansa tauft Airbus A380 auf den Namen „Wien“

ANZEIGE

flykai

Erfahrenes Mitglied
02.04.2010
1.284
296
TXL
ANZEIGE
Klar, Peking ist in China schließlich auch ein Hub. Ich verstehe deinen Beitrag nicht, er erscheint mir insofern sinnlos, als LH die nach europäischen Städten benannten A380 bekanntlich zunächst nach den einzelnen Hubs der LH-Gruppe benennt. Berlin ist aber kein LH-Hub, Berlin ist für LH bedeutungslose Provinz, eine marginale Außenstation wie Hannover, Hamburg oder Dresden. Wenn überhaupt, dann wäre vor Berlin noch Düsseldorf dran, von wo aus die LH immerhin mehrere Langstrecken und somit eine Art Mini-Hub betreibt. LH ist bei der Reihenfolge auch strikt nach Größe und Bedeutung der Hubs vorgegangen: Frankfurt, München, Zürich, Wien. Hinzu kamen die Städtenamen der ersten LH A380-Ziele. Berlin wird bekanntlich nicht angeflogen. Als nächstes wäre dann wohl "Brüssel" dran, wegen SN. Bei London bin ich etwas skeptisch, da man bmi wohl wieder loswerden oder abwickeln möchte, wie die LH Italia.

Air Berlin könnte und dürfte ihren ersten A380 sicherlich "Berlin" nennen. Oder ihre erste 787 – für den unwahrscheinlichen Fall, dass sie die bestellten Flieger überhaupt abnehmen und bezahlen können. Air Berlin sieht sich eben wie der Rest der Stadt: arm, aber sexy.

Ich finde es aus symbolischen Gründen nett, schön, wichtig, einen A380 auf "Berlin" zu taufen, Mit angeflogenen Städten hat es für mich nichts zu tun. Auch ist mir kein LH-Hub Peking bekannt, nach dem ein Flieger nach der chinesischen Hauptstadt benannt wurde. Bei mir kommt das Gefühl auf, dass allein der Begriff "Berlin" bereits zum Widerspruch führt. Nach wie vor finde ich es sehr bedauerlich, kein "Berlin" auf einer A380 zu finden.
 

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.001
42
www.vielfliegertreff.de
Ich finde es aus symbolischen Gründen nett, schön, wichtig, einen A380 auf "Berlin" zu taufen, Mit angeflogenen Städten hat es für mich nichts zu tun. Auch ist mir kein LH-Hub Peking bekannt, nach dem ein Flieger nach der chinesischen Hauptstadt benannt wurde. Bei mir kommt das Gefühl auf, dass allein der Begriff "Berlin" bereits zum Widerspruch führt. Nach wie vor finde ich es sehr bedauerlich, kein "Berlin" auf einer A380 zu finden.

Dann schreib dem Herrn Dr. Franz halt einen drohenden Brief, dass LH sich gefälligst so verhalten soll, wie du es für "nett, schön und wichtig" hältst. Am besten verbunden mit einer viralen Petition auf Facebook und einer Unterschriftenliste mit Politikern, Prominenten, Meinungs- und Wirtschaftsführern, die ihren ab sofort begonnenen LH-Boykott erst dann beenden werden, wenn "Wien" abgekratzt und durch "Berlin" ersetzt wird. Und die Medien nicht vergessen, also Zeit für Interviews und Talkshow-Einladungen einplanen. So wird das dann schon was.

Ich verstehe, dass die Vernachlässigung des Nabels der Welt (oder zumindest von Deutschland) für dich ein wichtiges emotionales Problem darstellt, im Ausmaß eigentlich nur vergleichbar mit einer Herabstufung von HON auf SEN. So wie man den HONs erstmal schön die Füße ablecken sollte, ehe sie an Bord getragen werden, sollte grundsätzlich alles und jedes in Berlin stattfinden, nach Berlin benannt werden und die einzigartige Wichtigkeit von Berlin in jedem zweiten Satz explizit, den man zu jedem beliebigen Thema von sich gibt, herausgestellt werden. Die Nationalhyme sollte auf "Berlin, Berlin über alles" umgestellt werden. Sämtliche deutschen Unternehmen mit mehr als 3 festangestellten Mitarbeitern sollten verpflichtet werden, mindestens eine Außenstelle in jedem Bezirk von Berlin zu betreiben und diese auf den Briefköpfen an erster Stelle zu nennen. Ich bin da ganz bei dir. Im Prinzip wäre es sinnvoll, den Namen "Deutschland" komplett aufzugeben und durch "Berlin" zu ersetzen und alle anderen Bundesländer und Städte dadurch einzugemeinden. Und Polen gleich noch mit dazu. Rein symbolisch, selbstverständlich. Föderalismus? Das war mal. Zentralismus ist jetzt angesagt, und das Zentrum, der Nabel von allem ist Berlin, Berlin, Berlin!
 
  • Like
Reaktionen: wasserkraft

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.001
42
www.vielfliegertreff.de
Danke, die Antwort bestätigt genau meine Ansicht. Die Berlin-Hasser sind es.

Meiner Ansicht sind das Problem Leute wie du, die alles und jedem einen "Berlin"-Stempel aufdrücken wollen, wobei es derlei natürlich auch für jede andere Stadt und andere Länder gibt, allerdings manifestiert sich ein bestimmter Minderwertigkeitskomplex ganz offensichtlich an und in Berlin. Diese Leute sind für die eigentlich ja sehr schöne und weltoffene Stadt ein miserables Aushängeschild, ein Ausdruck von Wichtigtuerei anderer schlechter und gemeinhin als "typisch deutsch" empfundenen schlechten Eigenschaften und Komplexen. Es ist ein Ausdruck des Geltungsbedürfnisses jener, die ihren Status nicht aus ihrem Selbstverständnis, sondern aus Symbolen ableiten: Plastikkarten, Namen (wie "Berlin"), Anreden, Privilegien. Denn sie zeichnen sich durch kleinkariertes und kleinbürgerliches Blockwartdenken aus, pflegen das intellektuelle Niveau der Gartenlaube und demonstrieren Denkstrukturen, wie man sie aus dem untersten Spießbürgertum und provinziellen Taubentüchtervereinen kennt. Für solche primitiv denkenden Subjekte ist somit auch auch zwangsläufig jeder, der ihren Willen nicht folgt, ein "Hasser". Pfui Teufel.

Übrigens: Wäre Berlin tatsächlich wichtig und auch nur annähernd erwachsen, würde sich dort niemand auch nur eine Sekunde lang über so eine Sache aufregen oder sie auch nur zur Sprache bringen. Menschen und Städte mit gefestigtem Selbstverständnis haben weder Statuskarten nötig noch Flugzeuge, die nach "ihrer Stadt" benannt werden. Die lächeln über sowas höchstens milde und gönnen es den kleinen Nachbarn, auch mal eine Ehrung abzubekommen. Man selbst ist und bleibt schließlich "die Hauptstadt" (bzw. ein Bürger davon) und hat derlei sicherlich nicht nötig. Aber weit gefehlt: Offenbar kommt Berlin gerade in die Flegeljahre und braucht noch etwas Zeit. Und darüber können Münchner, Frankfurter und andere wiederum nur milde lächeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: FlyingT

Huey

Erfahrenes Mitglied
06.04.2009
4.484
-1
Jeden Tag ein neues Opfer. Bevorzugt User mit <100 Beiträgen.
Manchmal wünschte ich, es fände sich ein Depp mit 20.000€. :censored:

Jetzt aber zum eigentlichen Thema:

Schon alleine aus dem Grund, dass LH gerne ein Gleichgewicht zwischen FRA und MUC publiziert, um bei den jeweiligen Landesfürsten Gutwetter zu machen, wäre es mehr als nur verständlich gewesen, wenn man vor der Reihe der Hubnamen eine "Berlin" gesetzt hätte. Setzt man ja auch als LH international auf den deutschen Ruf.

Es wird sicher bald auch wieder Zeiten geben, wo die Hanseaten kriechend daher kommen, flehend nach staatlicher Hilfe. Hoffentlich ist bis dahin das Gedächtnis nicht gänzlich erloschen. :cool:
 
  • Like
Reaktionen: Mr. Burns

wasserkraft

Erfahrenes Mitglied
26.12.2009
1.170
219
STR
Danke, die Antwort bestätigt genau meine Ansicht. Die Berlin-Hasser sind es.

Lieber flykai,

Ich bin kein "Berlin-Hasser". Nur bin ich der Meinung auf das Symbol "Berlin" auf einem A380 kann man (muss man aber nicht) verzichten.
Das Argument "Hauptstadt" reicht mir nicht.


Es wird sicher bald auch wieder Zeiten geben, wo die Hanseaten kriechend daher kommen, flehend nach staatlicher Hilfe. Hoffentlich ist bis dahin das Gedächtnis nicht gänzlich erloschen.

Zahlt Berlin dann die staatliche Hilfe alleine???
Oder bekommt jedes Bundesland nach Steueraufkommen ein entsprechenden Flugzeugtyp! Dann wird es ja nie was mit Berlin und dem A 380 :-D
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: flysurfer
Y

YuropFlyer

Guest
Ich finde es aus symbolischen Gründen nett, schön, wichtig, einen A380 auf "Berlin" zu taufen, Mit angeflogenen Städten hat es für mich nichts zu tun. Auch ist mir kein LH-Hub Peking bekannt, nach dem ein Flieger nach der chinesischen Hauptstadt benannt wurde. Bei mir kommt das Gefühl auf, dass allein der Begriff "Berlin" bereits zum Widerspruch führt. Nach wie vor finde ich es sehr bedauerlich, kein "Berlin" auf einer A380 zu finden.

Das mag auch marktwirtschaftlich sein.. Peking: 20 Millionen Einwohner, davon ca. 5 Millionen (Tendenz rasch steigend) mit genügend Geld, auch mal eine Europa-Reise zu unternehmen. Wenn man da damit werben kann, das der (resp. einer der) grösste Flieger der deutschen Lufthansa auf den Namen "Peking" hört - und wenn es nur 1% zusätzliche Gäste sind die dadurch angelockt werden - macht das wesentlich mehr positive PR aus, als wenn Transferunionssieger Berlin einen Vogel benannt bekommt. ;) (Denen gehört eher mal einer gezeigt :rolleyes: )
 

Huey

Erfahrenes Mitglied
06.04.2009
4.484
-1
Lieber flykai,

Ich bin kein "Berlin-Hasser". Nur bin ich der Meinung auf das Symbol "Berlin" auf einem A380 kann man (muss man aber nicht) verzichten.
Das Argument "Hauptstadt" reicht mir nicht.

Dann mal hier ein Argument:
Ein gravierender Unterschied zwischen Lufthansa und AirBerlin ist der, dass die Lufthansa auch heute noch von dem Ruf zehrt, die deutsche Airline zu sein. Auch wenn es natürlich keine Staatsairline mehr ist. Diesen subjektiven Wettbewerbsvorteil nutzt sie jedoch auch heute noch sehr gerne!

Zu dumm nur, dass sich Hessen mit Frankfurt, Bayern mit München gerne identifizieren. Nicht aber DIE Deutschen. Deren Hauptstadt ist Berlin. Wobei der aufgeweckte Airline Nutzer natürlich die Lufthansa nicht mehr als Synonym für SEINE Airline ansehen sollte. ;)
 
  • Like
Reaktionen: wasserkraft

wasserkraft

Erfahrenes Mitglied
26.12.2009
1.170
219
STR
Dann mal hier ein Argument:
Ein gravierender Unterschied zwischen Lufthansa und AirBerlin ist der, dass die Lufthansa auch heute noch von dem Ruf zehrt, die deutsche Airline zu sein. Auch wenn es natürlich keine Staatsairline mehr ist. Diesen subjektiven Wettbewerbsvorteil nutzt sie jedoch auch heute noch sehr gerne!

Zu dumm nur, dass sich Hessen mit Frankfurt, Bayern mit München gerne identifizieren. Nicht aber DIE Deutschen. Deren Hauptstadt ist Berlin. Wobei der aufgeweckte Airline Nutzer natürlich die Lufthansa nicht mehr als Synonym für SEINE Airline ansehen sollte. ;)

deutsch ist also Berlin?
Ich dachte immer Berlin sei arm und sexy. Lufthansa ist weder arm noch sexy :-D
 

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.001
42
www.vielfliegertreff.de
Das mag auch marktwirtschaftlich sein.. Peking: 20 Millionen Einwohner, davon ca. 5 Millionen (Tendenz rasch steigend) mit genügend Geld, auch mal eine Europa-Reise zu unternehmen. Wenn man da damit werben kann, das der (resp. einer der) grösste Flieger der deutschen Lufthansa auf den Namen "Peking" hört - und wenn es nur 1% zusätzliche Gäste sind die dadurch angelockt werden - macht das wesentlich mehr positive PR aus, als wenn Transferunionssieger Berlin einen Vogel benannt bekommt. ;) (Denen gehört eher mal einer gezeigt :rolleyes: )

LH nennt die 380 nach ihren Hubs und nach den Zielen (bisher jeweils *A-Drehkreuze), die mit ihnen angeflogen werden.

Im Februar 2010 gab die Lufthansa bekannt, ihre ersten beiden Airbus A380 nach ihren beiden größten Drehkreuzen zu benennen: „Frankfurt am Main“ und „München“.[72] Die beiden Flughäfen sind die deutschen Drehkreuze der Star Alliance, und alle folgenden A380 tragen (bisher) ebenfalls Namen anderer Drehkreuze der Star Alliance:
Der Taufname der dritten A380 (D-AIMC), „Peking“, ist sowohl in deutscher als auch chinesischer Schrift (Mandarin) lesbar.[73][74]
Die vierte A380 (D-AIMD) wurde am Flughafen Tokio-Narita auf den Namen „Tokio“ getauft. Auch dieser Name ist zusätzlich in Kanji am Rumpf angebracht.[75]
Die fünfte Maschine mit Kennung D-AIME trägt den Namen „Johannesburg“ und wurde Anfang 2011 ausgeliefert.[76]
Die sechste Maschine mit Kennung D-AIMF trägt den Namen „Zürich“, einem Star-Alliance Hub und Basis der Lufthansa-Tochter Swiss.[77]
Die siebte A380 mit der Kennung D-AIMG trägt den Namen der österreichische Hauptstadt „Wien“, dem Hub der Lufthansatochter Austrian Airlines.[78]
Die achte A380 mit der Kennung D-AIMH trägt den Namen "New York".

Lufthansa – Wikipedia

Ganz simpel. Wenn Air Berlin zu Oneworld geht, wird BA einen ihrer A380 sicherlich "Berlin" nennen. Oder auch nicht, schließlich mögen Briten keine "Blitzkrieg-Nazi-Bomber" und die entsprechenden ganzseitigen Schlagzeilen in der SUN.

Da bin ich froh, dass deutsche Unternehmen sich über dieses primitiv-nationalistische Niveau hinaus emanzipiert haben.
 

Huey

Erfahrenes Mitglied
06.04.2009
4.484
-1
...Da bin ich froh, dass deutsche Unternehmen sich über dieses primitiv-nationalistische Niveau hinaus emanzipiert haben.

Dann möchte ich aber zukünftig in NewYork nicht mehr allerorts diese Lufthansa Werbung erblicken, wo zwei Mittdreißiger, angesichts ihrer aufgesetzten Glückseeligkeit offensichtlich auf Dope, durch das Brandenburger Tor schweben.

Ich persönlich wäre ja auch für einen Norddeutschen Bund bestehend aus Niedersachsen, Schleswig Holstein, Mecklenburg Vorpommern. Hamburg und Bremen dürfen auch Mitspielen. Mal sehen wie es den Binnenstaaten zukünftig dann ergeht.
Und was hat dieses nun mit dem eigentlichen Thema zutun. Kleinstaaterei zahlt sich NIE aus. Es bedarf eines Flagschiff mit dem <> anzustrebenden Konsenz!
 

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.001
42
www.vielfliegertreff.de

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.001
42
www.vielfliegertreff.de
Ich hätte gegen diesen Milliarden € teuren Umzugswahn gestimmt.

Und beschwert sich Bonn heute, daß sie nur die 1988 gebaute D-ABVB haben anstatt einer Lady Bee?

Gut und schön, aber nachdem LH ihre A380er nicht nach deutschen oder europäischen Hauptstädten benennt sondern nach den Hubs der LH-Gruppe sowie den mit diesem Typ angeflogenen *A-Partnerhubs, ist die Diskussion um "Berlin" oder nicht "Berlin" ohnehin obsolet und das Insistieren und Rechtfertigen eines solchen Namens einfach nur hochgradig peinlich. Es gibt nun einmal ein klares und zur Abwechslung sogar schlüssiges Konzept, dem die LH bisher folgt. Darüber sollte man sich freuen, denn das passiert bei LH selten genug.

Menschen, die dieses schlüssige Konzept erkennen und verstehen als "Berlin-Hasser" zu bezeichnen, ist deshalb ein Fall in den Abgrund tiefster Niveaulosigkeit. Auf dieser Ebene "argumentieren" sonst nur Demagogen.
 

JPS1138

Erfahrenes Mitglied
20.03.2011
264
0
HAM
Ausserdem gibt es eine "Berlin"(-Tempelhof)
D-CDLH
Dieses Flugzeug zeigt, wie viel Berlin der DLH mal bedeutet hat. Allerdings ist Berlin als Drehkreuz in den entscheidenden Phasen der luftfahrtentwicklung nach dem 2.WK vollkommen ungeeignet gewesen und damit bis heute uninteressant. Das größte deutsche Drehkreuz ist nunmal FRA, da in der BRD zentral gelegen, gefolgt von MUC als potenter Support.
Zufällig sind beide Hubs von der grössten deutschen Airline (und nebenbei dem Flagcarrier Deutschlands) betrieben, weil diese in über 50 Jahren genug Zeit hatte.
 

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.001
42
www.vielfliegertreff.de
Ausserdem gibt es eine "Berlin"(-Tempelhof)
D-CDLH

Es gibt natürlich auch einen Jumbo mit dem Namen "Berlin":
D-ABVA Boeing 747-430 23816/723 1989 Berlin


Schließlich werden alle Flieger außer dem A380 weiterhin nach deutschen Städten und Gemeinden benannt, eine Abweichung davon gab es nur nach 9/11 aufgrund bekannter Ereignisse.

Dass einige wenige von Minderwertigkeitskomplexen geschüttelte Profilneurotiker es nicht ertragen können, dass eine Boeing 744 und kein Airbus 388 den Namen "Berlin" trägt, deshalb eine öffentliche Welle machen und jeden als "Berlin-Hasser" betiteln, der ihrer verschrobenen Geltungssucht (Jumbo ist offenbar nicht gut genug, für die HAUPTSTADT nur das BESTE, und zwar sofort) nichts abgewinnen können, muss man halt so akzeptieren, aber wie gesagt: Einfach milde lächeln und zur Tagesordnung übergehen.

Zumal die "Berlin" mit Baujahr 1989 eines der älteren Modelle ist und früher oder später ausgemustert wird. Dann wird der Name zweifellos neu vergeben, und ich wette, dass er an einen A380 gehen wird. Die Kennung ABVA deutet sogar darauf hin, dass es sich um LHs allererste 744 handelte, die damals, im noch geteilten Deutschland (Einflottung Mai 1989), den Namen "Berlin" erhielt. Komischerweise hat sich Bonn darüber nicht beschwert, auch Frankfurt und München waren sehr gelassen.
 

Huey

Erfahrenes Mitglied
06.04.2009
4.484
-1
Dann wird der Name zweifellos neu vergeben, und ich wette, dass er an einen A380 gehen wird.

Und wenn genau dieses der Fall ist, dann ist das von Dir gelobte LH Konzept zur Namesvergabe bei den A380ern aber wenig nachhaltig gestrickt. Entweder die Anzahl der Hubs und Subhubs an der Flottenstärke der 380er anpassen oder umgekehrt. :D

Aber so sind Sie, die kurzzeitoptimierenden Manager des Jahres. Und seien wir doch mal ehrlich. Die Namesvergabe läuft nur deswegen so wie es ist, weil sich die zuvor genannten Manager sehr wohl einen Vorteil aus dem an den Tag gelegten Vorgehen versprechen. Und sei es auch nur auf dem Golfplatz. :rolleyes:
 

JPS1138

Erfahrenes Mitglied
20.03.2011
264
0
HAM
Naja, dass die Namen neu vergeben werden ohne, dass das Flugzeug a.D. gesetzt wird, wäre ja allerdings nichts neues. Schließlich sind die alten "Frankfurt am Main" (D-ABVF) und "München" (D-ABVL) auch noch im Dienst. Und diese beiden, wie auch die "Berlin" werden noch auf die neue Kabine umgerüstet.
Aber ich bleibe dabei: A380: Nicht nur Hauptstädte und Berlin ist fliegerisch für LH nicht wichtig.

Ist auch recht müßig darüber zu debattieren.
 

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.001
42
www.vielfliegertreff.de
Naja, dass die Namen neu vergeben werden ohne, dass das Flugzeug a.D. gesetzt wird, wäre ja allerdings nichts neues. Schließlich sind die alten "Frankfurt am Main" (D-ABVF) und "München" (D-ABVL) auch noch im Dienst. Und diese beiden, wie auch die "Berlin" werden noch auf die neue Kabine umgerüstet.
Aber ich bleibe dabei: A380: Nicht nur Hauptstädte und Berlin ist fliegerisch für LH nicht wichtig.

Ist auch recht müßig darüber zu debattieren.

Klar, es gab ja auch mal zwei deutsche Städte mit dem Namen "Berlin" (eine davon sogar Hauptstadt), wieso also nicht auch zwei Flieger dieses Namens, wobei die D-CDLH ja schon der zweite wäre. ;)

Aber erstmal werden wohl die *A-Hubdestinationen abgearbeitet. Der erste A380 namens "Berlin" wird früh genug starten, da mache ich mir keine Sorgen. Schließlich haben die Manager des Jahres kein Interesse daran, eine Einschleimmöglichkeit auszulassen. Das Problem ist halt: Für die Taufe muss der Flieger halt auch anständig dort landen können, und da ist TXL nicht optimal geeignet. BER dagegen ist groß und repräsentativ (und A380 tauglich), und ich bin sicher, dass dessen Eröffnung von LH zum Anlass genommen werden wird, eine nette PR-Show auf dem neuen Terrain des Platzhirschen Air Berlin abzuziehen und einen A380 dort auf den Namen "Berlin" zu taufen. Mit der Eröffnung des neuen Flughafens hat man dann auch gleich die perfekte Ausrede und einen mediengerechten Anlass, um vom bisherigen Namensschema abzuweichen.

Ganz ehrlich, solche Zusammenhänge sind doch wirklich Binsenweisheiten, und zumindest weit im voraus planbare PR-Gelegenheiten hat LH bisher eigentlich immer gut im Griff, siehe auch das aktuelle Wien-Event.
 

Travel_Lurch

Erfahrenes Mitglied
15.09.2009
2.510
879
BER ist 6/12 und AIMI und AIMJ sind angekündigt für Q3/12? Passt doch prima zusammen. Wird eine davon schon auf Berlin getauft werden. Und die andere dann auf Singapore ;)
 
Y

YuropFlyer

Guest
BER ist 6/12 und AIMI und AIMJ sind angekündigt für Q3/12? Passt doch prima zusammen. Wird eine davon schon auf Berlin getauft werden. Und die andere dann auf Singapore ;)

Wenn, dann auf Singapur ( Singapore / 新加坡的 + Malay und Tamil :D ; Lufthansa tauft ihre A380 immer auf DEUTSCH und schreibt sie zusätzlich in der Landessprache an, wenn diese nicht Deutsch ist -> dürfte im Fall von Singapur interessant werden :D )
 

FlyingT

Erfahrenes Mitglied
17.11.2010
2.777
0
Vor vielen Jahren war ich mal ein wirklich ausgeprägter Berlin-Hasser, ja.
Im Lauf der Zeit hat die Stadt sich verändert wie ich mich selber auch und ich musste zugeben, dass in Berlin wirklich etwas passiert.
Inzwischen mag ich Berlin eigentlich ganz gerne und genieße meine zahlreichen Aufenthalte dort.

Berlin ist dynamisch, gegensätzlich, faszinierend, facettenreich - es ist wirklich zu einer Metropole heran gewachsen, die sich im Vergleich mit dem Rest der Welt messen kann.

Das ändert aber nichts an gewissen Tatsachen:
- Deutschland ist und war schon immer ein föderaler Staat und es hat unserem Land bisher nicht geschadet, dass es das ist.
- Deutschland hat wesentlich mehr als eine zentralistische Metropole zu bieten, sehr viel mehr sogar. Und das ist auch gut so!
- Gerade im anonymen Internet findet man immer wieder Lokalpatrioten - komischerweise sind allerdings die aggressivsten die Berliner, egal in welchem Forum und ganz besonders ausgeprägt, wenn es BER, BBI, AB oder wie auch immer geht. Flysurfers Analyse bezüglich deren Minderwertigkeitskomplex erscheint mir durchaus schlüssig.


Was spielt es denn nun eigentlich für eine Rolle, wie ein Flugzeug heißt?
Wie hier schon geschrieben, fährt LH bezüglich der Lady Bee ein spezielle Strategie.
IMHO ist diese schlüssig und durchaus sinnvoll - LH ist nicht mehr eine Deutsche Airline, nein, sie wesentlicher Bestandteil der *A.
Wem ist (aus *A-Sicht) mit der Benamsung "Berlin" geholfen? Eben - niemanden.
Die Partner mit ihren Hubs inkl. der emotionalen Wirkung in deren Ländern zu bedenken macht da in einem globalen Netzwerk wesentlich mehr Sinn: LH verschafft sich eine perfekte PR in fremden Ländern, die durchaus dem Airline- wie dem Allianz-Image zuträglich ist.
Was würde die Taufe in Berlin auf Berlin bringen?

Zudem ist LH schon seit geraumer Zeit (zumindest seit Neugründung nach dem Krieg) eine Kölner Firma mit operativer Basis in FRA.
Sie war dies als Staatscarrier auch schon zu Bonner Zeiten - so what?
Dass LH innerhalb der eigenen Namenvergebungs-Strategie seine beiden operativen Zentralen bedenkt, darf auch einem gesunden Stolz auf sich selber zugestanden werden (ob dieser gegeben ist, entzieht sich mir als Laie meiner Kenntnis).


Man könnte auch noch ganz anders argumentieren, warum Berlin vielleicht sogar bewusst ausgespart wird:

Berlin steht international wie historisch nicht nur für die aktuelle Hauptstadt Deutschlands.
Berlin steht in der deutschen Geschichte zwischen 1850 und 1945 für einen gewissen deutschen Zentralismus, bis 1918 preußisch geprägt. Diese Zentralismus hat Europa in der Regel nicht sonderlich gedient. Bedenke man die Diskussion rund um die Wiedervereinigung, wird klar, dass das europäische (politische) Ausland die Geschichte nicht vergessen hat und durchaus Sorgen vor einem zu großen, zu wichtigem und zu mächtigem Deutschland hat - symbolisch für die vorherigen Ereignisse, welche Europa derart viel Leid gebracht haben, steht das Machtzentrum Berlin.
Durch den Verzicht auf die Benamsung "Berlin" des größten, des mächtigsten, des wirtschaftlichsten Fliegers der Welt, teils von Deutschen gebaut, zeigt man einen Sinn für das Maß, man zeigt Respekt und demonstriert Sensibilität.
Die Benamsung nach eigenen Basen verzeiht, versteht jeder. Die Vergabe von ausländischen Namen zeigt von Größe, von Überlegung und Mäßigung.
Dieses Symbol - man respektiert andere derart, dass man sie vor die eigene Hauptstadt stellt - ist ein mächtiges diplomatisches Zeichen.
Dies wird einer LH und auch Deutschland wesentlich mehr Respekt und Anerkennung einbringen als eine A380 Berlin.


Aber gut - ich habe mich nun doch in die Reihe der fundamentalen Berlin-Hasser eingereiht und hätte mir die obigen Zeilen auch sparen können, da wohl kaum auf offenes, reflektives, entspanntes und leicht selbstironisches Denken zu hoffen ist.
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.646
12.564
FRA/QKL
ANZEIGE
300x250
Jeden Tag ein neues Opfer. Bevorzugt User mit <100 Beiträgen.
Manchmal wünschte ich, es fände sich ein Depp mit 20.000€. :censored:

Jetzt aber zum eigentlichen Thema:

Schon alleine aus dem Grund, dass LH gerne ein Gleichgewicht zwischen FRA und MUC publiziert, um bei den jeweiligen Landesfürsten Gutwetter zu machen, wäre es mehr als nur verständlich gewesen, wenn man vor der Reihe der Hubnamen eine "Berlin" gesetzt hätte. Setzt man ja auch als LH international auf den deutschen Ruf.

Es wird sicher bald auch wieder Zeiten geben, wo die Hanseaten kriechend daher kommen, flehend nach staatlicher Hilfe. Hoffentlich ist bis dahin das Gedächtnis nicht gänzlich erloschen. :cool:
Wenn überhaupt Staatshilfen dann kommen die vom Bund und nicht von der Stadt Berlin, welche selbst mit Abstand größter Empfänger von Transferleistungen in Deutschland ist. ;)
 
  • Like
Reaktionen: FlyingT