M&M Kreditkarte, Umstellung auf TAN via Handy

ANZEIGE

hannes08

Erfahrenes Mitglied
19.08.2011
3.927
415
GRZ
ANZEIGE
Im Nov. 2015 wurden bekanntlich die LH M&M Karten (DKB) auf mobilen TAN umgestellt.
Alle jene, die noch keine Handynummer hinterlegt hatten, mussten einen Änderungscode beantragen und die aktuelle Handynummer erfassen.

Bei mir ist das Bezahlen nun gefühlt unsicherer, weil ich bei ca. 50 Transaktionen nur genau 1x den mobilen TAN eingeben musste.
Überall wo früher ein Secure Code notwendig war, wird diese Sicherheitsabfrage nun übersprungen.

Wie funktioniert dies bei euch?
 

lebkuchen

Erfahrenes Mitglied
06.11.2014
1.617
120
Ob der Secure Code abgefragt wird entscheidet das Fraud Protection System anhand von verschiedenen Parametern, daher ist es genauso wie du beschreibst.
 
  • Like
Reaktionen: rotanes

rotanes

Erfahrenes Mitglied
01.06.2010
7.016
6
HAM
... und im Fall des Falles ist es ja der Schaden der Bank und nicht Deiner. Mal abgesehen eventuell von deinem Aufwand sich um die Erstattung zu kümmern und ggf. eine neue Karte.
 

lebkuchen

Erfahrenes Mitglied
06.11.2014
1.617
120
... und im Fall des Falles ist es ja der Schaden der Bank und nicht Deiner. Mal abgesehen eventuell von deinem Aufwand sich um die Erstattung zu kümmern und ggf. eine neue Karte.

ganz genauso. Es ist nur für den Händler bei Reklamationen relevant ob er das Verfahren anbietet. Für den Karteninhaber stehen genau die selben Rechte des Einwandes zur Verfügung.
 

Rheinberger

Erfahrenes Mitglied
18.10.2011
1.467
48
Ich habe nur noch Probleme seit der Einführung. Im Dezember klappte jede Transaktion mit Security Überprüfung und anschließender TAN Eingabe, jetzt mehrfach nur der Hinweis, überprüfen Sie ihre Kreditkarten Daten. Konnte gerade auch kein LH Ticket kaufen. :cry:
 

Airwalk

Erfahrenes Mitglied
18.05.2010
2.244
14
DUS
Es kommt (auch) immer darauf an, wie hoch der zu zahlende Betrag ist. Bei Beträgen unter einer bestimmten Summe (100€-200€?) wird keine mobile TAN verlangt ... wenn alle anderen Parameter der Fraud Protection ein "go" geben. D.h. sogenannte "Micro-Payments" sollten kein Problem ohne Handy sein ...
 

kumpel64

Erfahrenes Mitglied
29.12.2010
1.159
63
Oberpfalz (NUE)
Ich halte von dieser, aus meiner Sicht, Verschlimmbesserung überhaupt nichts und habe auch bisher noch nicht auf das TAN-Verfahren umgestellt.
Warum?
Weil es bei der nachstehenden Konstellation nicht ohne weitere Probleme/Umstände funktioniert, was mit der alten Lösung bisher überhaupt kein Problem war:
* Karte wird geschäftlich für die Bezahlung von Bestellungen genutzt.
* Ich bin häufig unterwegs und damit ein mögliches hinterlegtes Mobiltelfon auch (sonst könnte ich ja on Tour nichts online bezahlen).
* Wie soll dann die Person meines Vertrauens im Büro was bezahlen, ohne dass sie den TAN hat?

Bitte jetzt nicht auf die Idee kommen, dass ich den TAN weiterleiten könnte. Dazu habe ich weder die Lust (schon gar nicht, wenn ich in einer anderen Zeitzone unterwegs bin) noch das Vertrauen in all die sicheren Mobilfunknetze.

Das geschilderte Szenario scheint übrigens kein Einzelfall zu sein, wie mir ein Mitarbeiter an der Kartenhotline bestätigt hat.
 
  • Like
Reaktionen: Fare_IT