Mein Skoda/VW DSG-7 Drama

ANZEIGE

Detlev

Erfahrenes Mitglied
08.01.2011
5.032
6
Landkreis FRG
ANZEIGE
Nein. Der i3 kostet LP 56000,-€..
Wie kommst Du auf die 56K? Der wurde doch jetzt mit 34,9K Grundpreis vorgestellt.

Kann oder muss man da derart viel SAs reinstecken?

Den Tesla Model S habe ich mir übrigens auch letzte Woche angesehen. Interessantes und absolut vollwertiges Auto, solange man nicht auf die Langstrecke damit gehen will!
 

dipoli

Gegen-Licht-Gestalt
21.07.2009
7.656
6
MUC
Wie kommst Du auf die 56K? Der wurde doch jetzt mit 34,9K Grundpreis vorgestellt.

Kann oder muss man da derart viel SAs reinstecken?

Den Tesla Model S habe ich mir übrigens auch letzte Woche angesehen. Interessantes und absolut vollwertiges Auto, solange man nicht auf die Langstrecke damit gehen will!

Lad Dir die Preisliste runter. Geht problemlos.

Mit extender geht s bei 40k los
 

hansiflyer

Erfahrenes Mitglied
10.12.2012
2.183
5
BER
Muss wohl ein Smart mit Start-Stop Automatik sein - Sanft gefahren koennte man das hinkriegen.

Wenn es so wäre, fände ich den Vergleich unfair. Einen 5-Sitzer mit vollwertigem Kofferraum möchte ich nur ungern mit einem 2-Sitzer mit Gepäckablage vergleichen.
Und ein wichtiger Punkt: funktioniert die Start-Stopp auch mit eingeschaltener Klima? Bei den Verbrennern, die ich bisher so kenne, war dem nicht so. Toyota/Lexus kann die Klima auch ohne Motor laufen lassen, die Energie kommt aus der Hybrid-Batterie.
 

sehammer

Erfahrenes Mitglied
08.06.2011
7.460
2.427
LOWW / LOWG / LOGI / LOXZ / LOKW
Jein. Richtig ist: man muss seine Fahrweise dem Prius etwas anpassen, um die Verbrauchsvorteile nutzen zu können.
Ein "Trick" ist, möglichst zügig zu beschleunigen. Also gern mit, sagen wir, 75% der Leistung, oder etwas weniger. Nicht von der Lautstärke erschrecken lassen, das muss so. Sobald die Zielgeschwindigkeit dann erreicht ist, kann das Auto dann schön ruhig dahingleiten. Der Sinn ist, den Beschleunigungsvorgang schnell zu beenden, um den Antrieb danach in einen effizienten Modus schalten zu lassen. Bis 70 km/h heißt das: der Motor bleibt aus (bergab geht noch deutlich mehr). Viele machen den Anfängerfehler, elektrisch anfahren zu wollen, weils so schön leise und "grün" ist. Damit fährt man aber nur sinnlos den Akku leer. Lieber flott mit dem Benziner beschleunigen, und erst danach den E-Motor nutzen. Erhöht die Reichweite enorm.

Außerdem gleichmäßige Geschwindigkeiten fahren, gleiten und ausrollen lassen und dann wird alles gut. Ich habe auch längere Autobahnstrecken schon bestenfalls mit 4 Litern Verbrauch geschafft, unter 5 bleibt er meistens. In der Innenstadt sind 4-4,5 Liter ohne Probleme machbar. Ich fahre aber auch in der Regel auf der Autobahn 130, bei höheren Geschwindigkeiten ist sicher ein anderes Auto sparsamer. Aber da gibts sicher was von Lexus. :D

Ach ja, und bei den Verbrauchszahlen muss man daran denken, dass der Liter Super eine geringere Energiedichte hat als der Liter Diesel. Der Energieverbrauch bei einem "gleich sparsamen" Diesel ist also höher. (Auch wenn das an der Tankstelle nicht weiterhilft).
Für mich stellt sich trotzdem die Frage der Sinnhaftigkeit des Aufwandes eines Hybridantriebs gerade bei kleineren Fahrzeugen. Wenn ein hochkompliziertes Gesamtsystem wie das des Prius weder bei Performance noch Verbrauch einen Vorteil gegenüber einem (inzwischen schon - inklusive dem manuellen 5-Gang-Getriebe - konstruktiv relativ einfachen, robusten und günstigen zudem leichten) 1600er Diesel bringt, frage ich mich wozu das Brimborium um den Hybrid denn gut sein soll.

Anbei ein Foto von einer meiner letzten längeren Ausfahrten in einem Golf Cabrio 1.6 TDI - das Teil kostet wohlgemerkt in der Anschaffung etwa gleich viel wie ein Prius (wenn nicht sogar weniger), ist aber offen. Und war ein Mietwagen wohlgemerkt, also von "sanft eingefahren" kann da keine Rede sein:

IMG_20130722_084219.jpg
 

capetonian

Parlour Talker
15.03.2010
3.827
11
CPT
Wenn es so wäre, fände ich den Vergleich unfair. Einen 5-Sitzer mit vollwertigem Kofferraum möchte ich nur ungern mit einem 2-Sitzer mit Gepäckablage vergleichen.
Und ein wichtiger Punkt: funktioniert die Start-Stopp auch mit eingeschaltener Klima? Bei den Verbrennern, die ich bisher so kenne, war dem nicht so. Toyota/Lexus kann die Klima auch ohne Motor laufen lassen, die Energie kommt aus der Hybrid-Batterie.

Beim Smart funktioniert die auch (immer) mit eingeschalteter Klima (aber die Klima schaltet sich ab..., d.h. Geblaese laeuft weiter).

Bei den Wagen, die ich mit Start-Stop Automatik hatte, hing das vom Temperatur-Differenzial zwischen Aussenluft und der eingestellten Klima-Temperatur ab. War das Differential hoeher als ein bestimmter Wert, war die Start-Stop Automatik deaktiviert (stand zumindest so in der Betriebsanleitung und war auch in der Praxis so).
 
  • Like
Reaktionen: dipoli

hansiflyer

Erfahrenes Mitglied
10.12.2012
2.183
5
BER
Für mich stellt sich trotzdem die Frage der Sinnhaftigkeit des Aufwandes eines Hybridantriebs gerade bei kleineren Fahrzeugen. Wenn ein hochkompliziertes Gesamtsystem wie das des Prius weder bei Performance noch Verbrauch einen Vorteil gegenüber einem (inzwischen schon - inklusive dem manuellen 5-Gang-Getriebe - konstruktiv relativ einfachen, robusten und günstigen zudem leichten) 1600er Diesel bringt, frage ich mich wozu das Brimborium um den Hybrid denn gut sein soll.

Das ist ein Denkfehler. Auf den ersten Blick sieht der Hybrid hochkompliziert aus, aber Toyota baut da eigentlich eine vergleichsweise simple Technik zusammen. Ich zähle mal auf, was beim Prius nicht benötigt wird: Anlasser, Keilriemen, Lichtmaschine und Kupplung. Es fehlen also Dinge, die bei "normalen" Autos gern mal kaputt gehen. Das hält die Wartungskosten niedrig. Dazu kommt, dass mit den Generatoren gebremst wird. Die Bremsen haben die meiste Zeit nichts zu tun, auch das senkt Verschleiß und Wartungskosten.
Allerdings gibt es Hybride, beispielsweise von VW, die schleppen trotz des Hybridantriebs noch ein Doppelkupplungsgetriebe mit sich rum. Da frage ich mich dann in der Tat, warum man so ein hochkompliziertes Gesamtsystem bauen muss. Wenns doch auch wesentlich simpler geht.
 

sehammer

Erfahrenes Mitglied
08.06.2011
7.460
2.427
LOWW / LOWG / LOGI / LOXZ / LOKW
Das ist ein Denkfehler. Auf den ersten Blick sieht der Hybrid hochkompliziert aus, aber Toyota baut da eigentlich eine vergleichsweise simple Technik zusammen. Ich zähle mal auf, was beim Prius nicht benötigt wird: Anlasser, Keilriemen, Lichtmaschine und Kupplung. Es fehlen also Dinge, die bei "normalen" Autos gern mal kaputt gehen. Das hält die Wartungskosten niedrig. Dazu kommt, dass mit den Generatoren gebremst wird. Die Bremsen haben die meiste Zeit nichts zu tun, auch das senkt Verschleiß und Wartungskosten.
Es gibt zwar all diese Komponenten nicht, dafür kommen aber Elektromotor/Generator, Akku sowie damit einhergehend ein sehr hohes Eigengewicht. Ich weiß nicht welche Autos du als Vergleich hast, aber ich hatte bei meinen Autos (wobei die immer unter 150.000km wieder wegkommen) noch nie einen Schaden an den von dir zitierten "gern mal kaputt gehenden" Komponenten. Auch die Bremsen halten Ewigkeiten, was wohl daherrührt dass ich bis auf Notfälle und zum Anhalten die Fußbremse großteils unberührt lasse.

Ich bleibe dabei: ein moderner Dieselmotor mit gut abgestimmter Handschaltung bringt eine hybridähnliche Effizienz bei bedeutend geringerem Aufwand.

Allerdings gibt es Hybride, beispielsweise von VW, die schleppen trotz des Hybridantriebs noch ein Doppelkupplungsgetriebe mit sich rum. Da frage ich mich dann in der Tat, warum man so ein hochkompliziertes Gesamtsystem bauen muss. Wenns doch auch wesentlich simpler geht.
Nun, bei mir als Skeptiker im Speziellen aber in diesem Thread im Allgemeinen rennst du mit deiner DSG-Hinterfragung wohl offene Türen ein. DSG oder Handschaltung ändern aber auch nix daran, dass ich auch aus der VAG-Gruppe keinen Hybrid nehmen würde. Eben wegen meiner Zweifel am Konzept.
 

hansiflyer

Erfahrenes Mitglied
10.12.2012
2.183
5
BER
Es gibt zwar all diese Komponenten nicht, dafür kommen aber Elektromotor/Generator, Akku sowie damit einhergehend ein sehr hohes Eigengewicht.

Was meinst Du mit "sehr hohem Eigengewicht"? Vergleichen wir mal den Auris HSD mit dem Diesel 2.0l mit 6-Gang-Handschaltung:
Der HSD wiegt 1385 kg bei 136 PS Gesamtleistung.
Der Diesel wiegt 1395 kg bei 124 PS Gesamtleistung.

Obendrein ist der HSD günstiger und man muss nicht per Hand schalten. Für mich liegt der Hybrid in allen Punkten vor dem Diesel.

Der Elektroantrieb inklusive Generator ist übrigens komplett wartungsfrei, ebenso die Batterie. Es fahren noch zuhauf Prius I mit Originalakku rum. Also darüber mach ich mir wirklich keine Sorgen.
 

sehammer

Erfahrenes Mitglied
08.06.2011
7.460
2.427
LOWW / LOWG / LOGI / LOXZ / LOKW
Was meinst Du mit "sehr hohem Eigengewicht"? Vergleichen wir mal den Auris HSD mit dem Diesel 2.0l mit 6-Gang-Handschaltung:
Der HSD wiegt 1385 kg bei 136 PS Gesamtleistung.
Der Diesel wiegt 1395 kg bei 124 PS Gesamtleistung.
Ich habe in keinem meiner Vergleiche Toyota HSD (dort sind die sicherlich führend) mit Toyota Diesel (davon haben sie im PKW-Bereich keine Ahnung) gegenübergestellt.

Andere Hersteller quetschen aus 2 Litern Hubraum >200, nicht lächerliche 124 PS wie bei der von dir zitierten Kiste. In diesem Leistungsbereich liegen inzwischen die 1600er und die sind bedeutend leichter.
 

hansiflyer

Erfahrenes Mitglied
10.12.2012
2.183
5
BER
Andere Hersteller quetschen aus 2 Litern Hubraum >200, nicht lächerliche 124 PS wie bei der von dir zitierten Kiste. In diesem Leistungsbereich liegen inzwischen die 1600er und die sind bedeutend leichter.

Da muss ich Dir Recht geben, Diesel ist nicht die Stärke von Toyota. Hab deshalb mal zum Spaß einen Golf 7 Blumotion konfiguriert, mit 5 Türen wie der Auris und 7-Gang-DSG mit 110 PS bei 1,6l Hubraum. Ausstattungslinie Comfortline. Das Gewicht: 1.339 kg. Der HSD wiegt also 46 Kilo mehr als der VW-Diesel. So groß finde ich den Unterschied jetzt nicht, als dass der kaufentscheidend wäre.
 

adiru

Erfahrenes Mitglied
05.10.2009
1.133
317
JFK
Auch wenn es ein wenig OT ist: Habe gerade beim Surfen entdeckt, dass Sixt Leasing den Golf GTI für <1% des BLP raushaut bei 36/15000 km p.a./0 Anzahlung. Habe mal einen so konfiguriert, dass ich auf 319€ brutto/Monat komme, die hiesige BMW-Niederlassung liegt da bei einem vergleichbar ausgestatteten 125i bei 491€ brutto/Monat :eek:

Wer hat Erfahrung mit Sixt Privatleasing und deren Mindset bei Rückgabe der Fahrzeuge? Wird da alles angekreidet oder ist man eher kulant?
 

dipoli

Gegen-Licht-Gestalt
21.07.2009
7.656
6
MUC
Wer hat Erfahrung mit Sixt Privatleasing und deren Mindset bei Rückgabe der Fahrzeuge? Wird da alles angekreidet oder ist man eher kulant?

Die "Rückgabe" erfolgt bei IRGENDEINER Dekra Station, die auch das Rückgabeprotokoll ausstellt.
Zahlen tut das Sixt.

Dann muss das Auto innerhalb von 24h bei einer Sixt-Leasing Station retourniert werden.

Da Du die Dekra Station selbst wählen kannst, läuft das Ganze in meinen Augen sehr fairund transparent.
 
  • Like
Reaktionen: honk20 und adiru

honk20

Erfahrenes Mitglied
19.05.2011
5.357
16
Und fuehre mich nicht in Versuchung. Gluecklicherweise gibt es den Wagen hier nicht. :p

Häääh ? In Hamburg soll lt. tesla Homepage der einzigste dealer / importeur sitzen der das nun neu macht. Service wird BUDNESWEIT garantiert. Man ruft an und so ein Van kommt (braucht dann wohl Zeit wenn man weiters weg wohnt) dann um zu helfen. Diese Service-Vans sollen bundesweit stationiert werden.

Vom Konzept her und Service gefällt mir das was ich bischer gelesen habe. Einzig der Stecker fehlt mir als Laternen und Buchtenparker zum laden.

Es gibt wohl aber ein start-up, heute Morgen im Morgenmagazin vorgestellt, der kleine Kästen entwickelt hat um quasi Laternenparker mit Saft für Ihre Stromkarren zu beglücken. Das wäre dann der Durchbruch meiner Meinung nach...
 

capetonian

Parlour Talker
15.03.2010
3.827
11
CPT
Ach so, sorry. in South Africa bist Du ja...dat wes isch dann net...Dein Avatar hat mich irritiert. Dachte dipoli hätte das verfasst. Sorry...

no Problem - Dipoli (und so manch anderer) hat aber eine Mozartkugel als Avatar, ich einen Mozarttaler. :eek: Ein kleiner, aber feiner Unterschied...
 

hudriwudri

Erfahrenes Mitglied
13.03.2012
1.456
2
SZG
Ot vom OT :D:
Die richtigen, wahren, echten, was weiß ich noch alles, sind doch die von Fürst (y)
P1070433.JPG
 

NCC1701DATA

WM-Tippgott 2010
07.03.2009
6.183
6
Duisburg
Tesla ist bisher der einzige Stromer, der mich tatsächlich anspricht weil er einem "richtigen" Auto am nächsten kommt.
Alles andere auch hier diskutierte ist IMHO überteuerter, politisch korrekter Pseudo-Öko-Blödsinn. Ein vernünftiges konventionelles Modell erreicht heute fast denselben guten Wert bei den Emissionen.
Vielleicht sollte die Karriere der Stromautos explizit als Kleinwagen (und dann eben nicht für Preise weit jenseits der 20k oder sogar 30k Euro!), aber dann mit den praktischen Parametern eines Tesla als Zweitwagen beginnen. Für Stadtfahrten und Kurzstrecke könnte ich mich sogar selber in so einem Auto vorstellen, aber was es bisher zu kaufen gibt, ist schlicht und einfach nicht mal ansatzweise das Geld wert.
Denke, die vielen unausgegorenen, überteuren Modelle der Hersteller haben einzig und alleine mit den zukünftigen Emmisionsvorschriften zu tun: In erster Linie sollen damit wohl die Flottenemissionen gedrückt/schöngerechnet werden, um die kommenden Vorschriften einhalten zu können.