Meine Bank - Eine Marke der Raiffeisenbank im Hochtaunus eG

ANZEIGE

herbert60

Erfahrenes Mitglied
18.02.2019
2.651
1.284
Oberfranken
ANZEIGE
Das steht in den Infos zur Fusion:

4. Bei der Raiffeisenbank im Hochtaunus konnten Mitglieder zeitweise Anteile im Wert von 50.000 Euro und mehr erwerben. Bei der Volksbank Mittelhessen sind nur bis zu 2.500 Euro möglich. Was wird im Falle einer Fusion mit den Anteilen über 2.500 Euro?
>Die Differenz wird unter Einhaltung der üblichen Fristen (sechs Monate nach Eintragung der Fusion) ausgezahlt. :eek:
 

JES-AA

Erfahrenes Mitglied
12.04.2023
571
381
Na wann ich das richtig lese bekomme ich meine 500 Euro (habe 5 Anteile die ich fristgerecht zum Jahresende gekündigt habe), nach der Hauptversammlung im April zurück und das wars dann auch erst mal mit meinen Ausflug ins Genossenschaftslager ...

Das ganze hat mir doch ziemlich die Augen geöffnet, dachte da unterstützt man evtl. was Gutes, letztlich habe ich aber René Benko und Co. unterstützt, nee nee das machen wir nicht mehr aus Erfahrung wird man ja bekanntlich klug.

Zum Glück hatte ich nicht in diese andere VR Bank investiert die sich aufs Rotlichtviertel spezialisiert hatte, die VR Banken halt, scheinbar seriöse Fasade aber man sollte besser nicht genauer hinschauen ...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Haha
  • Wow
Reaktionen: Arminius und ive

herbert60

Erfahrenes Mitglied
18.02.2019
2.651
1.284
Oberfranken
Ich denke, es sind ein paar einzelne Genobanken, die das große Rad drehen wollten. Jetzt werden die vom Einlagensicherungsfonds gestützt und fusioniert. Schade, dass erst mit größeren Höchstbeträgen beim Kauf von Anteilen geworben wurde und nach der Fusion einfach ein Teil gekündigt wird.
Das macht auch die Dortmunder VB so. Die kürzen auf 8k €.
Vom "genossenschaftlichen Gedanken" sind die Lichtjahre entfernt. Wenn ich mir das Geschwurbel auf der neuen Internetseite einiger Genobanken anschaue, frage ich mich, ob die ihre Kunden vera..... wollen.
Ja, in den letzten 35 Jahren waren Geno-Anteile eine gute Investition und man bekam damals sogar 7 - 10% Dividende. Allerdings konnte man pro Bank nur ca. 500 € - 2k € in Anteilen investieren.
 

ive

Erfahrenes Mitglied
24.09.2022
704
548
ANZEIGE
Vom "genossenschaftlichen Gedanken" sind die Lichtjahre entfernt.

Es entspricht nicht dem genossenschaftlichen Gedanken, wenn einige wenige 50.000 Euro haben und andere nur 50 Euro. Der genossenschaftliche Gedanke dahinter ist doch, dass jeder eine Stimme haben soll. Wenn du dir die alten Bahnersiedlungen anschaust, kannst du sehen, dass alle Einfamilienhäuser der Bahnmittarbeiter (Sparda Bank) klein und vergleichbar sind. Da gibt es kein Prachtgebäude, das heraussticht. Hochtaunus (z.B.) wurde von den anderen VR-Banken immer schon als nicht OK bewertet.