QR: Meine QR Erfahrungen

ANZEIGE

Chemist

Erfahrenes Mitglied
28.10.2017
4.228
6.468
BSL
ANZEIGE
Ich fand, die neuen Taschen haben einen etwas unangenehmen Geruch nach Imprägnier- oder Gerbstoffen - und wo es riecht, dünstet auch was aus. Darum habe ich sie nicht mitgenommen.
 

spotterking

Erfahrenes Mitglied
14.07.2012
5.056
3.310
FRA
Ich fand, die neuen Taschen haben einen etwas unangenehmen Geruch nach Imprägnier- oder Gerbstoffen - und wo es riecht, dünstet auch was aus. Darum habe ich sie nicht mitgenommen.

Ohh. Dann muss ich mal schnuppern.
Hier meine QR-Erfahrungen letzte Wo. mit 4 Fluege. 2x Qsuites, 1 x dank Aircraftchange die 2-2-2 Bestuhlung und einmal A350 mit Herringbone. Was soll ich sagen? Am besten sass und lag ich im A350. Qsuites net schlecht, aber bei fast 2m doch etwas beengt. Einmal rueckwaerts Fenster und einmal im 2er Block in Flugrichtung. Da war Fenster etwas grosszuegiger. Eigentlich fand ich die aelteren Sitze in der 777 zum Schlafen mit am Besten.
Amenity Kits gabs 4x. Schlafanzug 3x.
Fazit zum Catering in Kurzform:ich frag mich wieder Mal wie LH zu 5 Sternen kommt. Essen von Praesentation bis Geschmack top. Lounge in Bkk scheint neu zu sein und war auch super.
Wifi ging nur teils. Hat mich jetzt nicht wirklich gestoert.
 
Zuletzt bearbeitet:

makrom

Erfahrenes Mitglied
05.09.2016
1.777
920
Fazit zum Catering in Kurzform:ich frag mich wieder Mal wie LH zu 5 Sternen kommt.
Na ja im Wesentlichen halt wegen einer C, die sie irgendwann in Zukunft einzuführen gedenken. Will jetzt nicht ins LH-Gebashe abdriften, die haben auch Sachen, die sie durchaus gut machen (z. B. Lounges mit Duschzellen und Toiletten ausstatten, die über eine Lüftung verfügen), aber dieser Aspekt ihres 5*-Ratings ist schon absurd.
 
  • Like
Reaktionen: spotterking

Chemist

Erfahrenes Mitglied
28.10.2017
4.228
6.468
BSL
Bin zu Jahreswechsel mit QR geflogen, ZRH-PER-FRA, die kürzeren Strecken Qsuite, nach Australien dann A380, ganz ohne Aircraft Change. Fand die Qsuite sehr gut, besonders vom Design und von der Privatsphäre. Ich war immer rückwärts unterwegs, das war absolut kein Problem (lustig fand ich die zusätzliche Anmerkung bei der Sicherheitsbelehrung, dass man sich im Notfall zur Einnahme der Brace Position auf diesen Sitzen nur nach hinten anlehnen muss). Ab ZRH war es ein A350, nach Frankfurt dann eine 777. Es ist zwar schon etwas enger wie man sitzt, aber es hat mich nicht gestört. Geschlafen habe ich am besten im A380, aber dort war die Strecke auch länger. Genial finde ich bei QR insgesamt, dass man sich die Mahlzeiten zu jedem Zeitpunkt bringen lassen kann, so kann man sich gut auf die neue Zeitzone einstellen. Bei jedem Nachtflug gab es einen Pyjama (also 3x). Mir ist gegenüber meinem letzten QR-Flug vor 10 Monaten aufgefallen, dass die Crew öfter betont hat, dass man mich gern wieder als Gast begrüssen möchte. Zusammen mit dem sehr guten Menü und Weinangebot kommt man einem First Class Erlebnis schon sehr nahe (wenn man für den Sitz nicht zu gross ist). Wo andere Airlines besser sind, ist das Angebot an Filmen und Musik, finde ich. Der Schwerpunkt neuer Musikalben liegt schon eher auf dem arabisch-asiatischen Raum. Ich habe dann japanische Melodramen geschaut, im Gegensatz zu den Hollywood-Angeboten kannte ich diese noch nicht, und sie wirkten auch sehr beruhigend.
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.846
10.834
Fazit zum Catering in Kurzform:ich frag mich wieder Mal wie LH zu 5 Sternen kommt.
Eine sehr berechtigte Frage...
Verglichen mit dem QR Catering von vor 3 Jahren frage ich mich allerdings auch, warum man damals keine 6 Sterne Airline war. QR hat sich beim Essen "auf 5 Sterne Niveau runtergearbeitet"

Genial finde ich bei QR insgesamt, dass man sich die Mahlzeiten zu jedem Zeitpunkt bringen lassen kann
Das ist der einzige Catering-Punkt bei dem sich QR noch deutlich verbessert hat, das flutscht inzwischen wirklich vorbildlich. Allerdings ging meiner Meinung nach die Auswahl der Gerichte nach "jederzeit in kürzester Zeit zuzubereiten" Kriterien zu Lasten der Qualität. Man kann nicht alles haben, manchmal muss man Prioritäten setzen. Und gerade wenn man auf sehr langen Strecken seine innere Uhr ohnehin gehörig durcheinanderbringt, ist es doch sehr angenehm das Essen dann bekommen zu können, wenn der Körper es will.

Ich war immer rückwärts unterwegs, das war absolut kein Problem
Im Gegenteil, die rückwärts-Sitze sind klar die besseren. Qsuite rückwärts ist wirklich super, vor allem am Fenster mit noch mehr Ellenbogen-/Schulterfreiheit. Oder in der Mitte ohne Nachbar mit runtergelassenem Divider und Doppelbett.
 

NAMASTE

Erfahrenes Mitglied
11.03.2015
1.103
56
CCU/PNQ
Ich fand, die neuen Taschen haben einen etwas unangenehmen Geruch nach Imprägnier- oder Gerbstoffen - und wo es riecht, dünstet auch was aus. Darum habe ich sie nicht mitgenommen.

Unserer Tochter hatte ich 2 Stück mitgebracht und ein paar Tage später fand meine Frau die Taschen ohne Inhalt im Müll. Unsere Tochter sagte dann "sie müffeln so komisch".
 

PascalZH

Erfahrenes Mitglied
27.06.2011
2.007
22
Zurigo
Nachdem ich nun über den Jahreswechsel mit OZ, SQ, UA und LX einen World-Around-Trip gemacht habe, muss ich einfach schon sagen, dass das QR Produkt zu den wirklich besseren gehört. Sogar der SQ22 Flug von SIN nach EWR kann da bei weitem nicht mithalten. Der Sitz ist, sorry, scheisse, und die fehlende "Dine-on-Demand" bei SQ ist nochmals eine wirklich gröbere Schandtat von SQ. Da schlägt man sich in der wirklich super SQ Lounge am Abend den Bauch voll und schon kurz nach dem Start soll es wieder ein Vesper geben. Der Sitz lässt sich nicht mal in eine richtige Lounge Position bringen oder muss dann gleich zu einem Bett umgewandelt werden. Nicht mal auf dem Bulkhead Sitz konnte ich mit einer Körpergrösse von 1.84 wirklich ausgestreckt schlafen und schon gar nicht gerade, sondern nur schräg.

Auf OZ ist der Sitz ganz ok, der Service, einfach etwas kühl für mich, vermutlich einfach die etwas zurückhaltendere koreanische Art- und Weise. Konnte auf UA EWR-LAX die Premium testen, nunja, war mein erstes Mal, aber wirklich sooo grandios im neuen Dreamliner X fand ich es nicht. Das schlimmste Erlebnis war dann halt einfach Swiss im A330 auf einem "Thron" Platz. Das Fussloch ist einfach zu klein und mit etwas mehr Kilos auf den Rippen kann man einfach nicht schlafen, ohne dass der Körper an irgend einer Ecke anstösst und man so einfach nicht schlafen kann. Der Service aber war soweit ganz ordentlich.

Einfach mein objektiver Eindruck der verschiedenen Flügen zu den mehreren QR Flügen in den vergangen 2 Jahren, war das QR Produkt, auch die Lounge im overall Eindruck besser. Natürlich, in gewissen Bereichen ist mal die eine oder andere Airline etwas besser als eine andere. Aber ich nehm jetzt einfach den Gesamteindruck zusammen. Würde also QR die KrisFlyer Lounge in SIN in der AM Lounge in DOH "kopieren", dann wäre wohl QR unschlagbar. Und immer dieses gemeckere von diesem "Brett vor dem Kopf" find ich einfach völlig übertrieben :) Besorgt Euch ein Cabrio Flugzeug, dann wäre das wohl das Beste :-D
 

QR_Seb

hidden LH-Seb
16.05.2015
1.493
105
FRA
Einfach mein objektiver Eindruck der verschiedenen Flügen zu den mehreren QR Flügen in den vergangen 2 Jahren, war das QR Produkt, auch die Lounge im overall Eindruck besser. Natürlich, in gewissen Bereichen ist mal die eine oder andere Airline etwas besser als eine andere. Aber ich nehm jetzt einfach den Gesamteindruck zusammen.

Das ist doch der Punkt. Keiner von denen, die hier auf hohem Niveau Kritik üben, kann konklusiv herleiten, welche Airline denn unter Würdigung aller Ausstattungs- und Servicemerkmale (und Lounge) ein besseres C-Flugerlebnis anbietet. Hier wird ständig die Hansel-Airline als Referenz angeführt. Die ist einzig in F wirklich überzeugend, aber selbst da sehe ich QR leicht vorne (außer bei Mahlzeiten) und die Al Safwa Lounge ist in nahezu jeder Hinsicht dem FCT meilenweit überlegen. Ich muss mich in den USA leider derzeit überwiegend mit unterklassigen bis mittelmäßigen Premium-Produkten zufrieden geben und wäre froh, es gäbe hier auch nur ansatzweise etwas auf QR-Niveau, v. a. auf der Kurzstrecke.
 
S

smalessu

Guest
Das ist doch der Punkt. Keiner von denen, die hier auf hohem Niveau Kritik üben, kann konklusiv herleiten, welche Airline denn unter Würdigung aller Ausstattungs- und Servicemerkmale (und Lounge) ein besseres C-Flugerlebnis anbietet.
Vielleicht geht es den Leuten hier nicht darum ein pseudo-objektiv perfektes C-Flugerlebnis zu finden sondern einfach um subjektive QR Erfahrungen (siehe thread-Titel).

Hier wird ständig die Hansel-Airline als Referenz angeführt.
Hast Du dafuer in diesem Thread konkrete Beispiele mit Postnummern? So rein wissenschaftlich habe ich die letzten Seiten mal gelesen und dabei nichts ausdruecklich pro-Lufthansa gefunden.

[Lufthansa ...] Die ist einzig in F wirklich überzeugend, aber selbst da sehe ich QR leicht vorne (außer bei Mahlzeiten) und die Al Safwa Lounge ist in nahezu jeder Hinsicht dem FCT meilenweit überlegen.
Essen und Service in der Al Sawfa sind meiner persoenlichen Meinung nach dem von Lufthansa deutlich unterlegen. Steak mit Schmetterlingsschnitt anyone? Bei Umbuchungen, Awardbuchungen, Wartelistenanfragen etc hat mir Lufthansa bisher deutlich besser geholfen.
 

airhansa123

Erfahrenes Mitglied
03.11.2012
4.144
14
die Al Safwa Lounge ist in nahezu jeder Hinsicht dem FCT meilenweit überlegen.

Ich bin zwar noch nie in im FCT/FCL gewsen, habe aber genug reviews zu Food dort gelesen. Scheint mir klar besser als Al Safwa. Ich fand Food in Al Safwa bei allen drei meiner Besuche bestenfalls mittelmäßig und deutlich unter den hohen (geweckten) Erwartungen:

- Die á la Carte Gerichte sind nichts besonderes; Auswahl und Originalität sind überschaubar
- die Küche liegt aber offenbar woanders und die Temperatur der Speisen ist damit oft zu kalt
- Die Croissants sind 08/15 Produkte und keinesfalls knusprig/blättrig mit Buttergeschmack; auch der Espresso ist eher mau.
- Die Bar ist gut bestückt und es gibt Champagner (gelegentlich auch Krug, aber lassen wir das). Aber nicht mir einer Auswahl von 100+ Whiskey wie im FCT in FRA oder FCL in ZRH vergleichbar.
 

Prince77

Aktives Mitglied
02.06.2012
215
15
Bangkok
Also jetzt muss ich auch einmal meinen Senf zu meinen QR Erfahrungen dazugeben. Fliege zumeist Y bin aber schon lange Gold Mitglied, d.h., ich genieße so ziemlich alle Vorzüge, wie teuer bezahlte C Passagiere.

Der Unterschied: der Sitz und die Mahlzeiten - schneller Check-in, Lounge, fast lane Pass-Kontrolle, dazu den von mir geschätzten Almaha Service. Im Flieger bekomme ich zu 95% Besuch vom Purser, sowie von den in meinem Bereich tätigen FA's - und die überschlagen sich oft mit dem Service.

Beim check-in versuche ich immer einen Sitz neben mir freizubekommen - klappt meistens und letztlich kommen doch noch die C Upgrades mit Qcredits und Meilen hinzu. Alles andere ist mir nicht wichtig und ich bin trotz erheblicher Meilenabwertung zufrieden.
 

paulraum

Erfahrenes Mitglied
08.04.2009
2.477
14
ARN / ZRH
Beim check-in versuche ich immer einen Sitz neben mir freizubekommen - klappt meistens und letztlich kommen doch noch die C Upgrades mit Qcredits und Meilen hinzu. Alles andere ist mir nicht wichtig und ich bin trotz erheblicher Meilenabwertung zufrieden.
Welche Strecken sind das denn, wo das alles so toll ist? Ich habe als Platin bei QR genau 2x ein Op-Up bekommen - genau die strecken, die ich mit QCredits vorher upgraden wollte, und leider nicht ging. QR und besonders QCredits sind mittlerweile ein Witz...
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.846
10.834
Hier wird ständig die Hansel-Airline als Referenz angeführt. Die ist einzig in F wirklich überzeugend
Ich tendiere zu sagen, "die ist einzig um F wirklich überzeugend", das F-Bordprodukt allein fand ich alles andere als überzeugend (da ich erst beim Boarding upgegraded wurde, habe ich ausschließlich das Bordprodukt erlebt). Der Sitz bzw. das Bett war toll, aber das bekomme ich bei enigen wenigen Airlines auch in der C vergleichbar, "mein" FA war überragend, der Rundgang des Kapitäns mit persönlicher Begrüßung war eine runtergespulte Routine ohne Wert (der Versuch einer echten Konversation ist plump gescheitert, da habe ich schon mit Kapitänen bei TK oder AA in der C ganz anders geplaudert), das Essen war bestenfalls akzeptabel bis hart an der Frechheit (sämtliche Käsesorten der Käseplatte hätte ich auch bei Aldi bekommen, da hätte es keinen Markensupermarkt oder gar einen Käseladen für gebraucht) Manche Airline packt mehr Kaviar als Deko auf das C-Essen als LH in der F als Vorspeise serviert...

auch die Lounge im overall Eindruck besser.
Welche Lounge? QR hat an den wenigsten Aussenstationen eigene, und die Vertragslounges sind bisweilen mittlere bis untere Kategorie, mit Hansens Senator Lounge nicht zu vergleichen.

Essen und Service in der Al Sawfa sind meiner persoenlichen Meinung nach dem von Lufthansa deutlich unterlegen.
Hängt wohl ein bisschen von der spezifischen Lounge ab, mit der Senator Lounge in München T2 domestic (mehr oder weniger eine Besenkammer...) kann sich Al Sawfa problemlos messen. Bei der neuen Senator Lounge in FRA hat man schon ziemlich schlechte Karten im Vergleich.

welche Airline denn unter Würdigung aller Ausstattungs- und Servicemerkmale (und Lounge) ein besseres C-Flugerlebnis anbietet
Das ist wohl eine Philosophiefrage. Das Gesamtpacket bei QR stimmt, vor allem für den Preis.
Trotzdem findet man für jeden Einzelaspekt eine Beispielairline, die es besser hinbekommt. Nicht nur theoretisch, sondern auch tatsächlich praktisch kann man so ziemlich alles (im Sinne von "jeden einzelnen Aspekt") besser machen.
Von daher muss man sich schon fragen, ob QR es wirklich verdient, in der höchsten 5 Sterne Kategorie gelistet, und als non plus ultra dargestellt zu werden.
Wenn keine einzige Airline das perfekte Gesamtpaket zusammenbekommt, wie rechtfertigt man dann eine Bestnote?

Das Gegenteil von "Jammern auf hohem Niveau" ist halt das "in den Himmel heben". Nur weil etwas nicht perfekt ist, muss es ja nicht schlecht sein. Man muss seine Ansprüche und Wünsche aber nicht am verfügbaren, sondern am machbaren (und dabei noch bezahlbaren) orientieren.

ich genieße so ziemlich alle Vorzüge, wie teuer bezahlte C Passagiere.
Der Unterschied: der Sitz und die Mahlzeiten

Wenn es weiter nichts ist, wer fliegt schon C des Sitzes wegen...
Naja, da liege ich mit meiner Meinung wohl dazwischen... Bzw. die Antwort ist mal wieder "kommt drauf an".
Ich buche bestimmte Flüge auch ganz bewusst in der Y, denn der C-Sitz und die Mahlzeiten sind alles in allem nicht wirklich besser. Und alles andere bekomme ich dank Status auch in der Y.
Auf Tagflügen ziehe ich einen Y-Fensterplatz (dank Status meist ohne Sitznachbar) durchaus einem Zodiac Cirrus III Sitz vor, Ein gutes und schnelles Sandwich einem 3 Stunden gesteckt serviertem aufgewärmten Großküchenessen (sind wir mal realistisch, was in mancher C serviert wird). Wenn ich am Ziel ohnehin sofort ins Auto steigen und erstmal 150 km fahren muss, sind mit Champagner, gute Weine und teurer Cognac sowas von egal.
Auf 10 Stunden Nachtflügen braucht man natürlich den full-flat C Sitz nicht mit Y zu vergleichen, allerdings fällt dann die Mahlzeit komplett raus, da ich Dinner und Frühstück je in der Lounge nehme.
Selbst wenn mein Budget C erlaubt, fliege ich durchaus öfter Y, da für Statuskunden der Mehrwert mehr als überschaubar bis realistisch nichtexistent ist.

Sind wir froh, dass wir bei allen Aspekten eines Fluges immer wissen, dass wir das auch in besser haben könnten (es schon besser hatten...). Denn so gibt es immerhin noch etwas, von dem man träumen kann: Vom perfekten Flug der all das gute kombiniert.
Bis dahin fährt man mit QR sicher nicht schlecht.
 

makrom

Erfahrenes Mitglied
05.09.2016
1.777
920
Welche Strecken sind das denn, wo das alles so toll ist? Ich habe als Platin bei QR genau 2x ein Op-Up bekommen - genau die strecken, die ich mit QCredits vorher upgraden wollte, und leider nicht ging. QR und besonders QCredits sind mittlerweile ein Witz...
Die Rede war ja nicht von OpUps.
Unmittelbar vor dem Flug kann man Qcredits eigentlich recht oft benutzen, gerade C->F klappt fast immer mit Qmiles/Qcredits.
 

makrom

Erfahrenes Mitglied
05.09.2016
1.777
920
Welche Lounge? QR hat an den wenigsten Aussenstationen eigene, und die Vertragslounges sind bisweilen mittlere bis untere Kategorie, mit Hansens Senator Lounge nicht zu vergleichen.
Das ist doch auch Quatsch. Gut, eigene Lounges hat QR sicher nicht allzu viele, auch wenn die knappe Hand voll schon ziemlich gut ist. Aber hängt sonst auch stark vom Flughafen ab. Ich weiß, aus irgend einem unerfindlichen Grund gefallen dir die SENs in FRA besser als die MLL, aber hast du etwa auch solche Präferenzen an Orten wie HKG, TYO, MEL, SYD, LAX, KUL oder LHR?
 

NAMASTE

Erfahrenes Mitglied
11.03.2015
1.103
56
CCU/PNQ
@ airhansa 123
Absolut deckungsgleich, das Essenangebot ist nur noch als BEFRIEDIGEND zu bezeichnen.
QR_Seb`s unobjektive Sichtweise stammt anscheinand noch aus dem Jahr 2016 und bis April/Mai 2017, denn danach ging es monatlich merkbar rapide bergab.
 

paulraum

Erfahrenes Mitglied
08.04.2009
2.477
14
ARN / ZRH
Die Rede war ja nicht von OpUps.
Unmittelbar vor dem Flug kann man Qcredits eigentlich recht oft benutzen, gerade C->F klappt fast immer mit Qmiles/Qcredits.
Habe ich leider anders erlebt, mittleweile sind seit 2016 220 QCredits verfallen, ich konnte sie einfach nicht nutzen. Jetzt fliege ich QR eh nicht mehr.
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.846
10.834
Aber hängt sonst auch stark vom Flughafen ab.
Natürlich, deshalb sage ich ja auch
QR hat an den wenigsten Aussenstationen eigene, und die Vertragslounges sind bisweilen mittlere bis untere Kategorie
Inzwischen fliegt QR KIX nicht mehr an, aber die Vertragslounge da war vielleicht 80 m² groß, hatte ein Tablett mit Sushi und vielleicht 10 Flaschen im Regal, Einen Kühlschrank mit Softdrinks und sah aus wie eine IKEA Musterwohnung aus den 70ern... Allerunterste Kategorie.

Auch die in FRA genutzte Air Canada MLL ist mit der Senator Lounge überhaupt nicht zu vergleichen, deutlich kleiner, deutlich geringere Essens-/Getränkeauswahl, praktisch kein Personal (abräumen der Tische dauert ewig), keine Landessprachlichen Zeitungen. Die MLL in YUL ist z.B. nochmal etwas kleiner, was Essens- und Getränkeangebot angeht aber besser bestückt, hat ein internationales Zeitungsangebot, viel mehr gemütliche Sitzplätze und is top gemanaged, da steht kein leeres Glas länger als zwei Minuten rum.

Ich muss zugeben, mich an Zeitungen in der Lounge in DOH gar nicht erinnern zu können. Das Servicepersonal war jedenfalls sehr bemüht, fast schon "too much".
 

QR_Seb

hidden LH-Seb
16.05.2015
1.493
105
FRA
Also jetzt muss ich auch einmal meinen Senf zu meinen QR Erfahrungen dazugeben. Fliege zumeist Y bin aber schon lange Gold Mitglied, d.h., ich genieße so ziemlich alle Vorzüge, wie teuer bezahlte C Passagiere.

Der Unterschied: der Sitz und die Mahlzeiten - schneller Check-in, Lounge, fast lane Pass-Kontrolle, dazu den von mir geschätzten Almaha Service. Im Flieger bekomme ich zu 95% Besuch vom Purser, sowie von den in meinem Bereich tätigen FA's - und die überschlagen sich oft mit dem Service.

Beim check-in versuche ich immer einen Sitz neben mir freizubekommen - klappt meistens und letztlich kommen doch noch die C Upgrades mit Qcredits und Meilen hinzu. Alles andere ist mir nicht wichtig und ich bin trotz erheblicher Meilenabwertung zufrieden.

Gerade in der Y war die Statusanerkennung bei QR meist vorbildlich. Als Statuskunde nie auch nur einmal keinen Extra Legroom-Sitz bekommen, Al Maha Service, persönliche Begrüßung, manchmal eine Zeitung, Vorauswahl des Essens, ggf. Extra-Getränkerunden oder auch mal einen Drink nach dem Priority Boarding, bevor die anderen kamen. Mein letzter QR Y Flug am 1. Januar 2018, frühmorgens Kurzstrecke GYD-DOH im A320 (die anschließende Langstrecke dann in C). Sensationell (für Holzklasse-Niveau). Ein ordentlicher Sitz mit viel Recline, ordentliche Beinfreiheit in der Exit Row, höhenverstellbare Kopfstütze mit Seitenführung, Erfrischugnstücher, Kissen, Decke, AVOD mit (für Y-Maßstäbe) brauchbarem Kopfhörer, Speise- und Getränkekarten, Wein, vollständiges Tablett mit drei warmen Hauptspeisen (Frühstück) zur Auswahl, Edelstahlbesteck, Handcreme und Parfüm im Waschraum. Ein solches Gesamtpaket könnte man auf dem deutlich längeren Hansel-Flug von FRA nach GYD selbst in der C vergessen (deutlich schlechterer Sitz und kein AVOD). Meine letzte Langstrecke mit QR in Y (was auch generell mein letzter Y Langstreckenflug war und hoffentlich für immer bleiben wird) datiert vom Oktober 2016 CMB-DOH-TXL und war ausnahmsweise für 5* QR-Verhältnisse relativ schwach, da gibt es auch einen Bericht im Forum.
 
  • Like
Reaktionen: tiswas01 und Prince77

QR_Seb

hidden LH-Seb
16.05.2015
1.493
105
FRA
Ich bin zwar noch nie in im FCT/FCL gewsen, habe aber genug reviews zu Food dort gelesen. Scheint mir klar besser als Al Safwa. Ich fand Food in Al Safwa bei allen drei meiner Besuche bestenfalls mittelmäßig und deutlich unter den hohen (geweckten) Erwartungen:

- Die á la Carte Gerichte sind nichts besonderes; Auswahl und Originalität sind überschaubar
- die Küche liegt aber offenbar woanders und die Temperatur der Speisen ist damit oft zu kalt
- Die Croissants sind 08/15 Produkte und keinesfalls knusprig/blättrig mit Buttergeschmack; auch der Espresso ist eher mau.
- Die Bar ist gut bestückt und es gibt Champagner (gelegentlich auch Krug, aber lassen wir das). Aber nicht mir einer Auswahl von 100+ Whiskey wie im FCT in FRA oder FCL in ZRH vergleichbar.

Ich trinke an Alkoholika ausschließlich Wein und Schaumwein. Die Spirituosen-Auswahl im FCT wurde wohlwollend zur Kenntnis genommen, aber ein wirklich F-würdiger Champagner (den es im FCT nicht gibt) wäre mir lieber als 130 Whiskeys.

Das Frühstück im FCT ist maximal unkreativ. Ein deutsches 4-5* Hotel Frühstücksbuffet ohne jeden ernsthaften internationalen Touch. Da ist die Al Safwa Lounge bei der Abdeckung der globalen Geschmäcker, auch beim Frühstück, deutlich besser. Die Qualität der vegetarischen Speisen in der Al Safwa Lounge war stets einwandfrei.

Vor allem aber bietet die Al Safwa Lounge anders als das FCT einen Erlebniswert, eine museale Atmosphäre, unterschiedlichste Sitzbereichen, viel Privatsphäre, deutlich bessere (und mehr) Private Rooms, die man auch (sinnvollerweise) nachts nutzen kann, ein Spa und ein Business Center, das seinen Namen auch zurecht trägt. Beim ersten Mal in der Al Safwa Lounge hatte ich ein anhaltendes Wow-Feeling, an einem ganz besonderen Ort zu sein. Das war im FCT ganz schnell vorüber und es stellte sich eher Enttäuschung ein, dass das Gebotene dem Hype (gerade hier im Forum) nicht gerecht wird. Es ist die Nummer 1 (Al Safwa) gegen die Nummer 2 (FCT) des World Airline Best First Class Lounge Awards/Rankings, aber der Unterschied ist riesig.

Bei anderen Merkmalen wie separate Siko und Ausreisekontrolle geben sich die beiden nicht viel. In DOH sind die Wege vom Terminal-Eingang zur Lounge marginal weiter, dafür muss ich nicht erst stillos durch einen Parkplatz/Taxistand, vorbei an einer Imbissbude, laufen um zum First Class Eingang zu gelangen. Ob der Transfer zum Flieger nun mit einem Porsche oder Bus mit bequemen Ledersitzen, Teppichboden und Wurzelholz-Applikationen erfolgt, spielt keine große Rolle. In Doha bekommt man das Boarding aber zeitlich so koordiniert, dass man nicht inmitten der Economy-Passagiere in der Fluggastbrücke ankommt.


Ich tendiere zu sagen, "die ist einzig um F wirklich überzeugend", das F-Bordprodukt allein fand ich alles andere als überzeugend (da ich erst beim Boarding upgegraded wurde, habe ich ausschließlich das Bordprodukt erlebt). Der Sitz bzw. das Bett war toll, aber das bekomme ich bei enigen wenigen Airlines auch in der C vergleichbar, "mein" FA war überragend, der Rundgang des Kapitäns mit persönlicher Begrüßung war eine runtergespulte Routine ohne Wert (der Versuch einer echten Konversation ist plump gescheitert, da habe ich schon mit Kapitänen bei TK oder AA in der C ganz anders geplaudert), das Essen war bestenfalls akzeptabel bis hart an der Frechheit (sämtliche Käsesorten der Käseplatte hätte ich auch bei Aldi bekommen, da hätte es keinen Markensupermarkt oder gar einen Käseladen für gebraucht) Manche Airline packt mehr Kaviar als Deko auf das C-Essen als LH in der F als Vorspeise serviert...

Ich fand, wie schon geschrieben, die LH und QR F nahezu gleichwertig. Man muss der LH lassen, dass sie es zumindest in F schaffen, einige extravagante vegetarische Gerichte anzubieten. Da hat mich QR in (Long Haul) F mehrfach enttäuscht. Die vegetarischen Optionen in der QR C sind ganz überwiegend gut bis sehr gut, aber der Sprung zur F war fast nie nennenswert. Da ist der Unterschied bei LH erheblich viel deutlicher. Die Präsentation des Käse ist tatsächlich suboptimal, das kann QR selbst in der C besser. Kaviar interessiert mich zwar nicht, aber auch hier ist die Präsentation bei QR besser, v. a. gibt es Blinis (und Perlmutt-Löffel).


Das ist wohl eine Philosophiefrage. Das Gesamtpacket bei QR stimmt, vor allem für den Preis.
Trotzdem findet man für jeden Einzelaspekt eine Beispielairline, die es besser hinbekommt. Nicht nur theoretisch, sondern auch tatsächlich praktisch kann man so ziemlich alles (im Sinne von "jeden einzelnen Aspekt") besser machen.

Das ist genau der Punkt. Man findet für diverse Einzelaspekte Airlines mit vergleichbarem oder besseren Niveau, aber eben keine Airlines, die das Gesamtpaket im Durschschnitt aller Flüge über alle Distanzkategorien besser hinbekommt. Auf der Langstrecke mag es einige geben, die halbwegs nahe kommen (z. B. EVA), auf der Kurzstrecke ist QR weit herausgehoben vorne, bei der C-Lounge am Hub in der absoluten Spitzengruppe (zuletzt immer zwischen P1 und P2 bei Skytrax) und demnach im Gesamtpaket das Maß der Dinge.

@ airhansa 123
Absolut deckungsgleich, das Essenangebot ist nur noch als BEFRIEDIGEND zu bezeichnen.
QR_Seb`s unobjektive Sichtweise stammt anscheinand noch aus dem Jahr 2016 und bis April/Mai 2017, denn danach ging es monatlich merkbar rapide bergab.

Auch bei den wenigen C/F Flügen im Jahr 2018 war QR bei den Mahlzeiten für die jeweilige Distanzkategorie gut bis herausragend, nichts unter 8/10 in meinen Aufzeichnungen.

Dieser Bunker Al Safwa kommt ja nicht mal annähernd ans FCT ran. Un QR_Seb ist ja bekanntlich Vegetarier und trinkt keinen Alkohol, was ich absolut respektiere, aber in dem Fall kann man Speisen und Getränke gar nicht objektiv und vollständig bewerten.

Wie oben geschrieben, Wein und Schaumwein sehr gerne, aber eben in gesunden bzw. nicht gesundheitsgefährdenden Maßen. Es gibt aber kaum etwas besseres als im Flugzeug in einem bequemen Sitz Champagner und warme Nüsschen zu genießen und zum Sonnenuntergang eine Zeitung (gedrucktes Exemplar, keine eJournals) zu lesen.

Als antialkoholischer Vegetarier ist der Mehrwert der Business Class nochmal erheblich eingeschränkt, gerade beim Alkohol fahren die Airlines doch das volle Programm in der Lounge und an Bord auf. Während man schon froh sein kann, wenn es noch andere Säfte ausser Orange, Apfel und Tomate gibt... Allenfalls regional bekommt man noch Kirsche (TK), Melone (JL) oder Blaubeere (AY). Amerikaner sind oft schon mit dem Wunsch nach Mineralwasser mit Kohlensäure überfordert, da kann man schon froh sein ein Bonaqua oder vergleichbares Sodawasser zu bekommen.
In der Hinsicht sind die Golfairlines vermutlich etwas reichhaltiger, auch was Mocktails und so angeht.

Cappuccino, Teeauswahl, Mocktails ... Da ist QR vorbildlich. Die Amerikaner fallen vor allem durch endlose Softdrink-Auswahl, billigen Sekt und billige Spirituosen auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: hadraman und Tantalos

Prince77

Aktives Mitglied
02.06.2012
215
15
Bangkok
Ich arbeite in Thailand, bin aber alle 6 - 8 Wochen zuhause. Daher fliege ca. 5 x pro Jahr FRA - BKK - FRA. Eine Op-Up habe ich auch noch nie bekommen. Mit den QCredits hast du natürlich recht, da hätte sich QR etwas überlegen sollen, da einige immer wieder verfallen. Letztlich zu dem Sitz - naja ich zahle für mein Privatvergnügen immer wieder nach Deutschland zu fliegen und die paar Stunden machen mir nichts aus. Die tausende €, die ich dadurch spare verprasse ich mit Vergnügen mit meinen Liebsten.
 

pumuckel

Erfahrenes Mitglied
22.08.2010
2.330
972
Ein ordentlicher Sitz mit viel Recline, ordentliche Beinfreiheit in der Exit Row,...

In welcher QR-Maschine gibt es denn noch ordentliche Sitze in der Eco? Ich kenne da nur A380 und etwas schlechter A350, alle anderen sind extrem eng. Das Problem dabei ist, dass man erstens nur wenige Verbindungen findet, wo beide Flüge mit diesen zwei Maschinen stattfinden und zweitens öfters die Maschinen noch getauscht werden.

Die Eco ist da eigentlich nur noch erträglich, wenn der Nebenplatz leer ist.

In einer Exit-Row hat man eigentlich bei allen Fluggesellschaften praktisch unbeschränkte Beinfreiheit, dafür sind die Sitze noch schmaler als sonst und die Armlehnen können nicht hochgeklappt werden. Ausser bei sehr langen Beinen sehe ich da mehr Nach- als Vorteile.

Und wenn in der Exit-Row der Sitz ganz nach hinten geklappt wird, hat der dahinter sitzende den Bildschirm praktisch auf der Nase, ausser er klappt den Sitz genauso ganz nach hinten, dann verschiebt sich das Problem um eine Reihe nach hinten, usw.
 

ewosel

Aktives Mitglied
07.02.2017
134
15
BSL/ZRH
Auch bei den wenigen C/F Flügen im Jahr 2018 war QR bei den Mahlzeiten für die jeweilige Distanzkategorie gut bis herausragend, nichts unter 8/10 in meinen Aufzeichnungen.

Die Stichprobengrösse und die Aktualität der Erfahrungen sind für die Beurteilung und Gewichtung deiner Aussagen für mich von zentraler Bedeutung. Kannst Du noch angeben wann, in welcher Klasse und welche Strecken Du 2018 mit QR geflogen bist. Danke.
 
Zuletzt bearbeitet: