Mit welchen nicht mehr vorhandenen Airlines seid ihr geflogen?

ANZEIGE

MrGroover

Master of the 737
30.04.2012
2.714
7
ANZEIGE
Bei mir als Jungspund ist die Liste recht kurz:
Air Club International
Augsburg Airways
Cirrus Airlines
Deutsche BA/dba
Northwest Airlines
US Airways
 
  • Like
Reaktionen: SuperConnie

330

Erfahrenes Mitglied
06.01.2015
3.180
838
BER / COR
Hmm, jetzt wird es tatsaechlich etwas verworren:
Ich habe
2002 Hapag-Lloyd opb Hapag-Lloyd, HF-Code, 73H D-AHFM
2003 Germania opb Germania, ST-Code, 73G D-AGES
2003 HLX opb Germania, X3-Code, 733 D-AGEJ
2008 Hapag-Lloyd opb Hapag-Lloyd, HF-Code (-> Verkehrsrechte CAI), 73H D-AHFV
2008 HLX opb Germania, X3-Code, 733 D-AGEE
2009 HLX opb Hapag-Lloyd, X3-Code, 73W D-AHXA
2009 HLX opb Hapag-Lloyd, X3-Code, 73H D-AHFO

Mein Verstaendnis war, dass HLX zum Start 2003 nicht so schnell ein eigenes AOC bekam und deshalb (-> ST-Flugnummern) als Germania flog. Im HLX-Lack, ja aber das ist ja irrelevant. Dann nutzten sie ab Mitte (?) 2003 das AOC von Hapag-Lloyd Executive. Beschaeftigten auch eigene Crews, aber die Flugzeuge blieben immer weiter im HLF-AOC, plus, wie immer, Germania im Wetlease. Einzige eigene Flugzeuge von HL-Executive (jetzt HLX) waren die Bizjets.
2007 wurde die Marke TUIfly eingefuehrt und auch die Ferienfluege von HF- auf X3-Codes umgestellt, ausser TLV, CAI und SID wegen der Verkehrsrechte. Die ausfuehrenden Airlines Hapag-Lloyd und Germania blieben unveraendert. 2010 wurde Hapag-Lloyd in TUIfly umbenannt.

Was mir jetzt unklar ist:

- Wurden 2007 auch formal HLX und HLF zusammengelegt, oder bestanden beide Firmen weiter, Hapag-Lloyd Express als Business-Airline und Vertriebsplattform unter der Marke TUIfly sowie HLF als nicht nach Aussen auftretende ausfuehrende Airline?

- Welches AOC hat ueberlebt? (Meines Wissens Hapag-Lloyd Flug.)

- Was ist wann mit Hapag-Lloyd Executive passiert? Auf der LBA-Liste tauchen sie nicht mehr auf; Fotos z.B. von D-BCLA gibt es bis 2014.


Insgesamt glaube ich nicht, dass es HLX-Fluege mit eigenen Flugzeugen gab, lasse mich aber (sehr gerne, denn ich "gewoenne" dadurch eine zusaetzliche Airline) eines besseren belehren.
Hapag Lloyd Executive wurde meines Wissens nach eingestampft und das Personal entlassen (obwohl zur gleichen Zeit X3 gesucht hat...), lasse mich aber eines besseren belehren ;) .
 

SuperConnie

Erfahrenes Mitglied
18.10.2011
5.018
56
Nordpfalz
  • Like
Reaktionen: 1 Person

rolandditz

Erfahrenes Mitglied
03.12.2012
1.275
1.388
53
Westfalen
Hmm, jetzt wird es tatsaechlich etwas verworren:

Mein Verstaendnis war, dass HLX zum Start 2003 nicht so schnell ein eigenes AOC bekam und deshalb (-> ST-Flugnummern) als Germania flog. Im HLX-Lack, ja aber das ist ja irrelevant. Dann nutzten sie ab Mitte (?) 2003 das AOC von Hapag-Lloyd Executive. Beschaeftigten auch eigene Crews, aber die Flugzeuge blieben immer weiter im HLF-AOC, plus, wie immer, Germania im Wetlease. Einzige eigene Flugzeuge von HL-Executive (jetzt HLX) waren die Bizjets.
2007 wurde die Marke TUIfly eingefuehrt und auch die Ferienfluege von HF- auf X3-Codes umgestellt, ausser TLV, CAI und SID wegen der Verkehrsrechte. Die ausfuehrenden Airlines Hapag-Lloyd und Germania blieben unveraendert. 2010 wurde Hapag-Lloyd in TUIfly umbenannt.

Was mir jetzt unklar ist:

- Wurden 2007 auch formal HLX und HLF zusammengelegt, oder bestanden beide Firmen weiter, Hapag-Lloyd Express als Business-Airline und Vertriebsplattform unter der Marke TUIfly sowie HLF als nicht nach Aussen auftretende ausfuehrende Airline?

- Welches AOC hat ueberlebt? (Meines Wissens Hapag-Lloyd Flug.)

- Was ist wann mit Hapag-Lloyd Executive passiert? Auf der LBA-Liste tauchen sie nicht mehr auf; Fotos z.B. von D-BCLA gibt es bis 2014.


Insgesamt glaube ich nicht, dass es HLX-Fluege mit eigenen Flugzeugen gab, lasse mich aber (sehr gerne, denn ich "gewoenne" dadurch eine zusaetzliche Airline) eines besseren belehren.

Und da sage noch jemand, das Konstrukt Germanwings-Eurowings-Sun Express Deutschland-Eurowings Europe sei innovativ. So verschachtelt waren die Fluggesellschaften bei TUI schon vor 10 Jahren. :)

Ich hatte bisher das Verständnis, dass Hapag Lloyd Flug die B737-400, -500 und -800 betrieb, Germania die B737-700 der D-AGE-Serie und Hapag Lloyd Express die ab Mai 2007 ausgelieferten B737-700WL der D-AHX-Serie bereederte. So habe ich es in meinem Log, weil damals die analoge Airline-"Bibel" JP Airline Fleets 2008/09 als meine Referenzquelle das auch so aufführte.

Jetzt habe ich aber ein wenig im Netz recherchiert, während die Kinder Ostereier suchten, suchte ich ein wenig nach Tuifly-Flugzeugen und AOC´s:

Die Airline-Datenbank von planespotters.net sagt, dass am 15.1.2007 sowohl Hapagfly als auch HLX in der Tuifly aufgingen. Auch die Flugrevue berichtet im Juli 2010, dass sich "die Hapag Lloyd Flug GmbH mit sofortiger Wirkung in Tuifly GmbH umbenannt hat", nachdem sich "Hapagfly und Hapag Lloyd Express bereits 2007 zusammengeschlossen" hätten. ( Hapag-Lloyd nennt sich künftig TUIfly | FLUG REVUE )

2008/2009 gab es aber definitiv noch in der LBA-Liste ein AOC der Hapag Lloyd Express GmbH, leider ist mein ältester erhaltener Ausdruck dieser Liste vom Herbst 2010, und da ist, wie im Flug-Revue-Artikel beschrieben, nur noch das AOC der Tuifly GmbH aufgeführt.

Vermutlich hat also das AOC von Hapag Lloyd Flug überlebt. :confused:
 
N

no_way_codeshares

Guest
mein erster Flug in den 70ern.
mit irgend so einer rumänischen Chaucescu-Airline ans Schwarze Meer.
keine Ahnung wie die hieß und ob es die heute noch gibt, vermutlich eher nein, müßte ich mal ins Familienalbum schauen ...

Oh, Du bist gar nicht Tatjana Gsell, sondern Peter Maffay?
 

renegade84

Erfahrenes Mitglied
08.06.2010
355
0
Die Airline-Datenbank von planespotters.net sagt, dass am 15.1.2007 sowohl Hapagfly als auch HLX in der Tuifly aufgingen. Auch die Flugrevue berichtet im Juli 2010, dass sich "die Hapag Lloyd Flug GmbH mit sofortiger Wirkung in Tuifly GmbH umbenannt hat", nachdem sich "Hapagfly und Hapag Lloyd Express bereits 2007 zusammengeschlossen" hätten. ( Hapag-Lloyd nennt sich künftig TUIfly | FLUG REVUE )

2008/2009 gab es aber definitiv noch in der LBA-Liste ein AOC der Hapag Lloyd Express GmbH, leider ist mein ältester erhaltener Ausdruck dieser Liste vom Herbst 2010, und da ist, wie im Flug-Revue-Artikel beschrieben, nur noch das AOC der Tuifly GmbH aufgeführt.

Vermutlich hat also das AOC von Hapag Lloyd Flug überlebt. :confused:

Aaaalso, 2007 ist aus den beiden Marken Hapagfly und HLX die gemeinsame Marke TUIfly entstanden - zu diesem Zeitpunkt gab es noch die Hapag-Lloyd Fluggesellschaft mbH (HLF) und die Hapag-Lloyd Express GmbH (HLX). Die Crews waren ab diesem Zeitpunkt nach, meines Wissens, alle bei der HLF angestellt - bei der HLX waren lediglich noch Mitarbeiter aus Marketing, Vertrieb (auch Gruppenreisen), Flugplanung/Slot Planning, Kundenservice (auch Baggage) und Controlling/Buchhaltung angestellt.

Im Herbst/Winter 2007 wurden dann aber auch diese Verträge alle auf HLF umgeschrieben. Der einzige verbleibende HLX-Mitarbeiter war der Geschäftsführer (ggf. auch beide).

Aus Marketingsicht ist zu beachten, dass die HLX-Truppe lediglich die "City-Strecken" vermarktet hat (also alle alten HLX-Strecken). Es wurde kein Marketing für die (TUI-)Veranstalterstrecken der ehemaligen HLF betrieben. Die HLF hatte keine eigene Marketing- / Vertriebsabteilung, da diesen Part immer der Veranstalter übernommen hat (zumindest ab Zeiten des TUI Smiles um 2000). HLF war demzufolge eine Betriebsgesellschaft, HLX eine Vertriebsgesellschaft.

Im Sommer/Herbst/Winter 2009 wurde dann die HLX beerdigt - die Mitarbeiter wurden zu großen Teilen auf den Konzern aufgeteilt (HLF, TUI, etc.), bzw. teilweise auch zur airberlin gesteckt (im Rahmen des Wetlease, welches AB heute ja noch zu schaffen macht). Die Marketingeinheit wurde beim Reiseveranstalter untergebracht und hat ab diesem Moment unter TUIfly Vermarktungs GmbH firmiert. Dies tut sie heute auch noch und betreibt das (airlineunabhängige) Buchungsportal tuifly.com.

Die HLF hat dann 2010 in TUIfly GmbH umfirmiert (und sitzt immer noch im alten Hapag-Lloyd Flug Gebäude am Flughafen Langenhagen). Wie und wann genau der Wechsel von HF auf X3 Flugnummern vonstatten ging, weiß ich leider nicht mehr.. Wie weiter oben auch steht: das AOC für HLX lag meines Wissens immer bei Hapag-Lloyd Executive (HLE), es gab kein eigenes. Aber hier bin ich mir nicht 100%-ig sicher. Das frühere HLF AOC müsste das heutige TUIfly AOC sein. Hier bin ich mir nicht sicher, aber ich glaube, dass die HLE heute immer noch existiert.

Für alle dies es noch nicht wussten: in einem der beiden alten HLX-Gebäude in der Benkendorffstraße in Langenhagen (alles alte Kasernengebäude) ist heute das TUIfly Trainingszentrum untergebracht, mit einem Mock-Up einer 737-800, aus welchem auch gerutscht wird. Um das Flugzeugmodell (bzw. ein Teil davon) in das alte Offizierscasino zu bekommen, musste ein riesiges Loch in die Wand gekloppt werden... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:

cs29

Reguläres Mitglied
27.03.2009
93
32
bei Karlsruhe
Mal nachdenken:
PanAm
Northwest
US Airways
Aloha
Varig
Mexicana
Lacsa Airlines
Interflug
Aerolloyd
Inex Adria Airways
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
20.170
11.640

Danke fuer die Zusammenfassung - das entspricht so auch im wesentlichen meinem Wissensstand - sei es aus der Erinnerung von damals, sei es aus den jetzt aktuell zusammengegoogelten Infos.


Nur noch zum Verstaendnis bzw. zusammengefasst:

das AOC für HLX lag meines Wissens immer bei Hapag-Lloyd Executive (HLE), es gab kein eigenes. Aber hier bin ich mir nicht 100%-ig sicher. Das frühere HLF AOC müsste das heutige TUIfly AOC sein. Hier bin ich mir nicht sicher, aber ich glaube, dass die HLE heute immer noch existiert.

Sehe ich auch so, insbesondere den letzten Punkt, HLE steht noch im Handeslregister, aber hat offensichtlich kein AOC mehr. So, und das, kombiniert mit

Die Crews waren ab diesem Zeitpunkt nach, meines Wissens, alle bei der HLF angestellt - bei der HLX waren lediglich noch Mitarbeiter aus Marketing, Vertrieb (auch Gruppenreisen), Flugplanung/Slot Planning, Kundenservice (auch Baggage) und Controlling/Buchhaltung angestellt.


Heisst, dass HLX/HLE tatsaechlich nie eigene Fluege durchgefuehrt hat, ausser den Bizjets-Chartern, oder? (Und es waere mir sehr lieb, wenn ich unrecht und rolandditz recht haette.)


Wie und wann genau der Wechsel von HF auf X3 Flugnummern vonstatten ging, weiß ich leider nicht mehr..

Das war direkt 2007. Mit Ausnahme von TLV, CAI und SID, wie gesagt, bei denen HLF die Inhaberin der Verkehrsrechte war. Wie und wann da die Umstellung erfolgte, weiss ich leider auch nicht.
 
  • Like
Reaktionen: renegade84

rolandditz

Erfahrenes Mitglied
03.12.2012
1.275
1.388
53
Westfalen
So ist auch der Stand meiner österlichen Forschungen. Da werde ich mal mein Log umschreiben, Hapag Lloyd Express rauskegeln und die Fluganzahl bei Hapag Lloyd Flug aufstocken.
 

blackbeauty

Erfahrenes Mitglied
03.02.2013
4.212
9
above and below the clouds
Viele der hier genannten. Dazu noch einen kurzlebigen Exoten im UK (Mitte 1990er): Business Air von Manchester nach Aberdeen, Saab 340 mit blauen Ledersitzen und echten Glaesern auf allen Plaetzen, also "business-feeling". Ich mochte die, gah auch einen guten Anschkuss mit LH CRJ nach MUC, der mehr als einmal auf mich gewartet hat.

Hatte mit denen in ABZ gleich Anfang Januar bei Schnee sogar mal einen Landeoverrun in den Tiefschnee am Ende der Runway. Mit den beiden Piloten und der FA waren wir zu fuenft und haben uns erst mal happy hogmanay gewuenscht, als niemand was passiert war.
 

JustLHFTL

Erfahrenes Mitglied
13.01.2016
571
167
Leverkusen
flyctory.com
Hallo,
meine Liste ist leider kurz, manche Airlines kann ich nur aus meinem Gedächtnis kramen und sie finden sich nicht einmal in meiner Flugstatistik:

  • Deutsche BA
  • Augsburg Airways
  • Sabena
  • Air Columbus (vermutlich das einzige wahre Flieger-History-Highlight ;) )
  • Malev
  • Continental

LG
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
20.170
11.640
noch einen kurzlebigen Exoten im UK (Mitte 1990er): Business Air von Manchester nach Aberdeen, Saab 340

Gibt's noch, heisst heute BMI Regional.

[*]Air Columbus (vermutlich das einzige wahre Flieger-History-Highlight ;) )

Auf die war ich 1992 auch gebucht, FRA-FAO-FRA - leider kam dann Adria Airways, frischgebackener Flag Carrier des neu-unabhaengigen Slowenien, stolz wie Bolle auf ihren nagelneuen A320 mit dem staatstragenden Kennzeichen S5-AAA. Meine ersten (von viel zu vielen ;)) A320-Fluege.
 

renegade84

Erfahrenes Mitglied
08.06.2010
355
0
Heisst, dass HLX/HLE tatsaechlich nie eigene Fluege durchgefuehrt hat, ausser den Bizjets-Chartern, oder? (Und es waere mir sehr lieb, wenn ich unrecht und rolandditz recht haette.)

Genau, HLX hat definitiv nie eigene Flüge durchgeführt - wohl aber eigene Flugbegleiter beschäftigt. Es gab durchaus Kabinencrews mit HLX Verträgen. Auch der Crewraum von HLX war nicht im Flughafengebäude, sondern in der Benkendorffstraße im HLX-Gebäude. Die Cockpitcrews kamen alle von HLF. HLE hat die Bizjet-Flüge durchgeführt und saß ebenfalls in der Benkendorffstr.
 

Kutscher95

Neues Mitglied
02.04.2016
17
0
DUS
-LTU (logisch, DUS-IBZ und DUS-YYZ)
-Canadian Airlines (FRA-YYZ)
-Air Ontario (YYZ-YXU)

Air Ontario war für mich als kleiner Junge immer spannend, gate immer am gaaanz anderen Ende (gefühlt) in Toronto, dann treppe runter, zu fuß etliche meter über das vorfeld in den Stoppelhopser, lautes dröhnen in der kabine und... damals stand die cockpittür immer offen!

Hach ja...
:cry: :D
 
  • Like
Reaktionen: Hoteltraum

Mark.Dragon

Erfahrenes Mitglied
25.04.2009
1.696
86
55
Muc
Zumindest ziemlich "unvergesslich" ist mir folgender Flug geblieben:

- 1991 mit Istanbul Airlines von MUC nach ADB :eek:

Gruss aus München
Markus
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
20.170
11.640
  • Like
Reaktionen: rolandditz

vielzuvielflieger

Erfahrenes Mitglied
19.02.2013
786
203
neben den üblichen dba, Sabena, Swissair, Crossair, Malev, PanAm, BEA, BOAC etc. folgende Highlights:


- Olympic Airways, mit Britten-Norman BN-2 Islander PAS-ATH, Pilot hatte ein Fahne,
außerdem NAMC YS-11, Skyvan, B720
- Merpati mit F100 JOG-SUB, roter Teppich an der Gangway
- European Air Express, mit ATR MUC-MGL, Üble Landung im Schneesturm
- TWA, mein erster B747 Flug ATH-JFK
- LTU, mit Caravelle DUS-ATH ziemlich laut
- Augsburg Airways, mit DASH MUC-DRS, das Fahrwerk klemmte
- Crossair, mit Saab 2000 MUC-ZRH, musste zweimal den Start abbrechen, und nach Start auf halben Wege wieder
nach MUC umkehren
- Western, mit B727 JFK-SLC im Sandsturm
- Trans European Airways, ATH-BRU A300 Blitzeinschlag und Stromausfall bei Landeanflug auf BRU