MUC Erste 5*Skytrax Flughafen in Europa

ANZEIGE

Tirreg

Rutscher des Grauens
08.03.2009
7.823
3.125
FRA
ANZEIGE
Mich wundert die Bewertung.

Umsteigen im T2 klappt wirklich sehr gut und die Wege sind kurz. Das ist positiv.

Umsteigen zwischen T1 und T2 ist hingegen eine Katastrophe mit dem Pendelbus, auf den man ewig warten muss. Zudem ist die ÖPNV-Anbindung (wie mehrfach erwähnt) eine Katastrophe und im Vergleich eine Taxifahrt sehr teuer (auch TXL hat keinen S-Bahn-Anschluss, dafür kostet die Fahrt in die Stadt einen Zwanni...). Was mich am meisten im Sommer nervt, ist die miese Klimatisierung, genauso wie in ZRH ist es immer viel zu warm und durch die Schwüle arg drückend.
 

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
15.054
10.716
Dahoam
Es sind aber weder auf der S1 noch auf der S8 freie Trassen verfügbar, sonst hätte man das schon längst gemacht.

Wenn der Wille da wäre etwas zu verbessern dann finden sich auch dafür Lösungen. Bis zum Tod vom Transrapid war der Wille nicht gewünscht und jetzt spart man sich auch lieber das Geld und den Ärger mit Anwohner/Umweltschützer/Wutbürger/die-wir-sind-gegen-alles-Fraktion/...

Habe es noch nie erlebt, dass die am Flughafen startende S-Bahn überfüllt ist

Immer wieder mal erlebt, wobei sich die Fahrgäste nicht gleichmäßig über den Zug verteilen. Gerade am Ende zum T2 ist auch die S8 häufig knallvoll.


, aber wenn es gar nicht auszuhalten ist kannst Du ja in den in Neufahrn zusätzlich bereitgestellten Zugteil umsteigen

Sehr gute Idee wenn man mit Gepäck unterwegs ist...

oder gleich S8 fahren, die hat von Haus aus eine höhere Kapazität.

Wenn jemand in den Münchner Westen will, bzw. zur U2/U3 in Feldmoching/Moosach umsteigen will, dann ist die S8 keine sinnvolle Option.

Vielleicht definierst Du versifft anders als ich, aber ich empfinde es für ein Massenverkehrsmittel meistens relativ sauber...

Da stimme ich Dir zu, verglichen mit vielen anderen Großstädten ist die Münchner S-Bahn noch ok. Einzig die mieserable Belüftung der S-Bahn-Züge führt zu einen unangenehmen Mief in den Wagen, v.a. wenn die Kiste voll ist.

Entweder in das Mehrzweckabteil das genau dafür gedacht ist, oder in die Gepäckablagefächer über den Sitzen...:confused:

Zwei Mehrzweckabteile für vier Wagen ist nicht ausreichend für soviele Fluggäste mit großen Koffer. Die Gepäckfächer sind auch viel zu klein und nicht über jeden Sitz zu finden (glaube an den Wagenende sind über den Sitzgruppen keine Fächer).


Zum Thema Nahverkehr unter den Top 5: Die Zugfahrt von ICN zur Seoul Central Station (egal ob Express oder Normal) übertrifft MUC noch deutlich. Zudem gibts einen Ausblick, der Weltuntergangsgedanken hervorruft.

Wo gibt's da einen Weltuntergang? Ich fand es in ICN sehr gut einen Expresszug zu haben mit dem ich recht schnell zum Hauptbahnhof gekommen bin. Einzig die ewigen Wege am Hauptbahnhof mit unzähligen Rolltreppen (mit Koffer unbedingt die Aufzüge nehmen!) finde ich für einen Flughafenzug nicht sonderlich gelungen.

Bei den Top 5 hat neben ICN auch HKG einen Expresszug. HND ist sehr gut durch die Monorail angebunden auch wenn man sich wünschen würde dass die nicht an der S-Bahn endet sondern in Tokyo Central Station oder Shinagawa um gleich in den Fernverkehr umsteigen zu können. Mit Koffer ist die S-Bahn in Tokyo auch nicht das Gelbe vom Ei. SIN ist ok, wenngleich das einmalige (ebenerdige) Umsteigen etwas lästig ist.


Als Münchner kenne ich MUC nicht vom Umsteigen. Allerdings finde ich mit Ausnahme der ÖPNV-Anbindung Abflug/Ankunft im T2 sehr angenehm. Beim T1 finde ich die recht kurzen Wege zwischen Vorfahrt und Gate recht gut.
 

FloE

Erfahrenes Mitglied
26.12.2011
274
0
MUC
Es geht besser wenn man nicht an jeder Milchkanne halten würde. Welcher Anteil der Fahrgäste vom Flughafen benötigt Neufahrn, Eching, Lohhof, Unter- und Oberschleißheim? Erst bei Feldmoching und Moosach macht ein Halt wegen der U-Bahnanbindung Sinn. Der gleiche Unfug auf der S8 mit Hallbergmoos, Ismaning, Johanneskirchen, Englschalking, Daglfing und Leuchtenbergring. Einzig Unterföhrung hat wegen den ganzen Fernsehanstalten und Versicherungen immer einiges an Fahrgäste, nur wollen da auch nur die wenigsten Fluggäste hin.

Mit dem Regionalexpress dauert die Fahrt von Freising (ohne weitere Halte) bis zum Hauptbahnhof gerade mal 25 Minuten. Und dabei handelt es sich bei ca. 80-90% um die gleiche Strecke.

Wie bereits von den anderen geschrieben ist auf der Strecke keine zusätzliche Kapazität vorhanden. Persönlich würde mich eine Abkapselung von Lohhof treffen und wenn man sich die dort verteilten Firmen anschaut, dann macht der Halt definitiv Sinn.
 

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
15.054
10.716
Dahoam
Wie bereits von den anderen geschrieben ist auf der Strecke keine zusätzliche Kapazität vorhanden. Persönlich würde mich eine Abkapselung von Lohhof treffen und wenn man sich die dort verteilten Firmen anschaut, dann macht der Halt definitiv Sinn.

Wenn man mit "Einzelschicksale" kommt wird man nie eine Express-Verbindung hinbekommen. Man sollte es halt wie in CDG machen wo es ein sinnvolles Gemisch aus schnellen und langsamen Zügen gibt.
 

rorschi

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
10.166
3.526
ZRH / MUC
Es sind aber weder auf der S1 noch auf der S8 freie Trassen verfügbar, sonst hätte man das schon längst gemacht.

Das hätte man schon wissen können, als man 2007/2008 großspurig die genannte Alternative zum Transrapid versprach. Zwischen 2008 und 2015 fand keine spürbare Zunahme des Verkehrs auf den betroffenen Strecken statt.


Habe es noch nie erlebt, dass die am Flughafen startende S-Bahn überfüllt ist, aber wenn es gar nicht auszuhalten ist kannst Du ja in den in Neufahrn zusätzlich bereitgestellten Zugteil umsteigen oder gleich S8 fahren, die hat von Haus aus eine höhere Kapazität. Vielleicht definierst Du versifft anders als ich, aber ich empfinde es für ein Massenverkehrsmittel meistens relativ sauber...
Entweder in das Mehrzweckabteil das genau dafür gedacht ist, oder in die Gepäckablagefächer über den Sitzen...:confused:

Nur die Sitze, die zwischen den Türen im Großraum angeordnet sind, haben Gepäckablagefächer darüber, und ich sah noch niemanden, der sein schweres Gepäck da hochhievte. Die Sitze an den Wagenenden (zwischen Tür und Gelenk resp. zwischen Tür und Führerstand) sowie die haben das gar nicht. Somit sind in den Vierersitzgruppen oft zwei Sitze mit Gepäck belegt, und manchmal sogar der Fluchtweg des Lokführers damit zugesperrt (bei letzterem greife ich immer ein, wenn ich es sehe). In den Mehrzweckabteilen werden dagegen die Klappsitze als solche gebraucht, Stauraum für Gepäck gibt es da gar nicht - es würde mitten im Gang stehen.
Am Flughafen ist die S-Bahn freilich selten überfüllt, aber es braucht keinen Berufsverkehr, damit dies spätestens ab Unterschleißheim der Fall ist.

Zum Thema "versifft": Ja, sorry. Ich habe halt oft den direkten Vergleich, wenn ich gerade vorher in der Schweiz oder in Japan S-Bahn zum Flughafen gefahren bin. Der Satz "Für ein Massenverkehrsmittel meistens relativ sauber" bringt es besser auf den Punkt ;)
 
Zuletzt bearbeitet:

airhansa123

Erfahrenes Mitglied
03.11.2012
4.144
14
Wie bereits von den anderen geschrieben ist auf der Strecke keine zusätzliche Kapazität vorhanden.

Auch wenn das schon mehrfach geschrieben wurde halte ich das Argument für die S8 bis Ostbahnhof für absoluten Unsinn. Bis Ostbahnhof fährt meines Wissens nur die S8 auf diesen Gleisen, im 20 Minuten Takt. Und da soll keine zusätzliche Kapazität vorhanden sein ? Selbst ein Expresszug bis Ostbahnhof wäre schon ein erster Fortschritt.
 

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
15.054
10.716
Dahoam
Auch wenn das schon mehrfach geschrieben wurde halte ich das Argument für die S8 bis Ostbahnhof für absoluten Unsinn. Bis Ostbahnhof fährt meines Wissens nur die S8 auf diesen Gleisen, im 20 Minuten Takt. Und da soll keine zusätzliche Kapazität vorhanden sein ? Selbst ein Expresszug bis Ostbahnhof wäre schon ein erster Fortschritt.

Nicht ganz richtig, zwischen Johanneskirchen und Daglfing teilt sich die S-Bahn mit dem Güterverkehr über den Nordring.
Allerdings ist das auch nicht so als wäre da permanent Güterverkehr. Bin oft genug in Johanneskirchen in die S-Bahn umgestiegen und habe dort in der Wartezeit kaum Verkehr gesehen.

Alles eine Frage des Willen...

Im dümmsten Fall müssen sie halt auf dem Stück ein drittes Gleis bauen das eh zu teilen schon existiert. Auch hier alles eine Frage des Willen und Wollen...
 
F

feb

Guest
Mich wundert die Bewertung. (...) Umsteigen zwischen T1 und T2 ist hingegen eine Katastrophe mit dem Pendelbus, auf den man ewig warten muss.

Ich verstehe nicht, das habe ich schon ein paar Male gepostet, weshalb man den Pendelbus nutzt. Ich bin ihn vor einigen Jahren, kurz nach Eröffnung des T2, nur einmal gefahren. Da waren nach 10 Minuten Standzeit des Busses auch nur 3 Hanseln drin und der gesamte Zeitaufwand lag von Türe zu Türe bei rund 15/16 Minuten. Ja, das ist bei knappen Umsteigeverbindungen viel zu lange.

Aber: Die Distanz zwischen den parallel liegenden T1 und T2 liegt bei rund 200m oder grob drei gemütliche und überdachte Gehminuten - gut, die terminalinternen Wege kommen selbstverständlich dazu, aber das ist ja bei dem Bus auch nicht anders. Wegen der 200m auf einen Bus warten und mich dann um die Terminals karren zu lassen? Nee. Außerdem mag ich den Weg durch das Forum; ich finde das Zeltdach archtektonisch schon sehr gelungen und die dort oft stattfindenden Events oder das Vorbeischauen im Airbräubiergarten hat schon etwas...

Was mich am meisten im Sommer nervt, ist die miese Klimatisierung, genauso wie in ZRH ist es immer viel zu warm und durch die Schwüle arg drückend.

Schwüle ist etwas, was ich gar nicht gerne habe (und deshalb bei manchen asiatischen Flughäfen schon manchmal zwei oder mehr Ersatzhemden/Shirts im Handgepäck habe:mad:), aber in MUC habe ich noch nie geschwitzt, es sei denn, ich bin im Galopp unterwegs gewesen.
 

concordeuser

Erfahrenes Mitglied
01.11.2011
5.755
1.816
Hamburg
erst einmal freue ich mich, dass hier nicht die zu erwartende Jubelorgie für MUC entstanden ist. Für michmeist Umsteiger) ist MUC ein ganz vernünftiger Airport aber durchaus mit manchmal heftigen Mängeln und Schwächen. Also verbuche ich 5 Star Airport als Marketing-geklingel und Wort-Gewichse - mehr nicht. Keiner wird doch so etwas wirklich ernst nehmen. 5 Star airport -so ähnlich wie andere abgelutschte Redewendungen (siehe feb s Abbinder im Kommentar vorher / danke und Gruss an feb / oder dies Exzellenz Geschwafel- für den Kunden das Beste - nach Auftragserteilung die übliche Abzockbude)
 

spocky83

Erfahrenes Mitglied
21.12.2014
3.875
1.342
MUC, BSL
Mir würden da jede Menge miesere Flughäfen einfallen...

S-Bahn bis Gate (T2 Schengen) in handgestoppten 4.30 Minuten ist mal eine Ansage, da bist in ZRH ja grad mal im Gebäude und in TXL hat man in dieser Zeit vielleicht mal das Weinen aufgehört.

Ebenfalls positiv finde ich die vergleichsweise kurzen Wartezeiten an der Secu und auch das Gepäck habe ich bisher immer ungewöhnlich fix bekommen (von ein, zwei Ausnahmen abgesehen).

Das Airbräu ist natürlich eine echte Bereicherung und auch die LH C-Lounge ist atypisch nett.

Nicht so gut finde ich den gesamten T1, die - typisch Deutsch - viel zu warm eingestellte Klimaanlage (gerade die Feuchtigkeit ist übel!), die etwas lahmen Duty Free Shops und die hohe Zahl an Vorfeldpositionen (das dürfte sich aber mit der Eröffnung von T2 Satellit bessern). Bahnanbindung ist aber tatsächlich Mist, wobei man mit dem LH Airport Express je nach Ziel schon gut unterwegs ist.


Wenn ich MUC mal mit CDG, FRA oder gar ZRH (der Flughafen geht mir mal massiv auf den Zeiger!) vergleiche, dann ist da schon ein gewaltiger Unterschied.
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.976
16.215
Die schikanoesen, unfreundlichen und ihre Kunden immer sehr deutlich als Untertanen behandelnden Staatsdiener waren wohl nicht Teil der Bewertung.

Naja, Bayern halt - das Bundesland, in dem man auf dem Bahnhof einfach so und verdachtsunabhaengig durchsucht werden darf :rolleyes:


auch TXL hat keinen S-Bahn-Anschluss

Dafuer einen Bus, in dem das DB-Cityticket nicht gilt :rolleyes:
 
  • Like
Reaktionen: concordeuser

Huey

Erfahrenes Mitglied
06.04.2009
4.484
-1
Es geht besser wenn man nicht an jeder Milchkanne halten würde. Welcher Anteil der Fahrgäste vom Flughafen benötigt Neufahrn, Eching, Lohhof, Unter- und Oberschleißheim? Erst bei Feldmoching und Moosach macht ein Halt wegen der U-Bahnanbindung Sinn. Der gleiche Unfug auf der S8 mit Hallbergmoos, Ismaning, Johanneskirchen, Englschalking, Daglfing und Leuchtenbergring. Einzig Unterföhrung hat wegen den ganzen Fernsehanstalten und Versicherungen immer einiges an Fahrgäste, nur wollen da auch nur die wenigsten Fluggäste hin.

Mit dem Regionalexpress dauert die Fahrt von Freising (ohne weitere Halte) bis zum Hauptbahnhof gerade mal 25 Minuten. Und dabei handelt es sich bei ca. 80-90% um die gleiche Strecke.

Die S-Bahn in der heutigen Form soll aber doch wohl eher dazu dienen, Arbeitnehmer zwangsweise günstig aus dem Wohngürtel zum Airport hinzubringen, als betuchte Fluggäste von diesem abzutransportieren. D machen dann die Halte schon Sinn. :eyeb:

Politisch wird man nie eine Express Bahn durchsetzten können, wenn hierdurch bisher vorhandene Zugumläufe ausfallen würden. Mit solchen Gedanken spielt man nur im Wahlkampf wenn es um Versprechungen, nicht aber um deren Realisierung geht, und verheimlicht solche Aspekte dann schon mal gerne. Express müsste also zusätzlich verkehren. Und hier dürfte dann wirklich das Problem sein, dass die vorhandene Trasse dieses einfach nicht her gibt.
 

Alfisto88

Aktives Mitglied
14.05.2015
107
-1
München
Auch wenn das schon mehrfach geschrieben wurde halte ich das Argument für die S8 bis Ostbahnhof für absoluten Unsinn. Bis Ostbahnhof fährt meines Wissens nur die S8 auf diesen Gleisen, im 20 Minuten Takt. Und da soll keine zusätzliche Kapazität vorhanden sein ? Selbst ein Expresszug bis Ostbahnhof wäre schon ein erster Fortschritt.
Auch das ist nicht möglich, weil wie bereits geschrieben die S-Bahn sich den Bereich zwischen Daglfing und Johanneskirchen mit langsamen Güterzügen teilen muss. Dann wäre das nächste Problem, dass am Ostbahnhof kein Platz ist, weder eine Taktlage auf der Stammstrecke Richtung Pasing noch auf dem Südring Richtung Hauptbahnhof, selbst zum Halten und Wenden fehlt der Platz. Die einzige Möglichkeit wäre es am Leuchtenbergring zu wenden, und die Fahrgäste dann dort am versifften Bahnhof auf die nächste S2/4/6 Richtung Stammstrecke warten zu lassen, und naja, ob man dann letztendlich wirklich schneller ist...
 

Huey

Erfahrenes Mitglied
06.04.2009
4.484
-1
Auch das ist nicht möglich, weil wie bereits geschrieben die S-Bahn sich den Bereich zwischen Daglfing und Johanneskirchen mit langsamen Güterzügen teilen muss. Dann wäre das nächste Problem, dass am Ostbahnhof kein Platz ist, weder eine Taktlage auf der Stammstrecke Richtung Pasing noch auf dem Südring Richtung Hauptbahnhof, selbst zum Halten und Wenden fehlt der Platz. Die einzige Möglichkeit wäre es am Leuchtenbergring zu wenden, und die Fahrgäste dann dort am versifften Bahnhof auf die nächste S2/4/6 Richtung Stammstrecke warten zu lassen, und naja, ob man dann letztendlich wirklich schneller ist...

Wie man deinen Worten entnehmen kann, spricht dort ein Kenner.

Frage: Läuft die S8 heute schon mit der maximalen Anzahl von Zuggarnituren?
Oder wäre es möglich, an den Zügen noch eine Art Premium Wagen, welcher seine Türen Stadteinwärts nur am Airport, Ostbahnhof, Marienplatz, Karlsplatz und Hauptbahnhof öffnet und nur bis Pasing geführt wird, anzuhängen.

Diesen Wagen dann noch mit bequemeren Sitzen, Ablagen, und Wifi ausstatten, und schon ist die Fahrzeit fast vergessen. Nervig ist doch eigentlich nur das Aus- und Einsteigen von Reisenden an den "kleinen" Haltepunkte.
 

rorschi

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
10.166
3.526
ZRH / MUC
Diesen Wagen dann noch mit bequemeren Sitzen, Ablagen, und Wifi ausstatten, und schon ist die Fahrzeit fast vergessen. Nervig ist doch eigentlich nur das Aus- und Einsteigen von Reisenden an den "kleinen" Haltepunkte.

Das nennt sich "1. Klasse" und ist im Bahnland Schweiz Standard. Aber der Bayerische Nahverkehrskunde will das offenbar nicht, deshalb darf man es auch nicht auf einer Flughafen-S-Bahn anbieten. Die Entscheidungsträger, die dafür infrage kommen, fahren ja nicht mit der S-Bahn zum Flughafen.
Machbar ist es und eigentlich auch dringend nötig, einen Endwagen im ET 423 mit bequemeren Sitzen und Gepäckablagemöglichkeiten auszustatten.
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.912
13.350
FRA/QKL
Die Anbindung mit ÖPNV wird da anscheinend nicht mit in die Bewertung einbezogen.

Dafür aber ganz sicher die Freundlichkeit :)rolleyes:) der diversen Officer männlich/weiblich Abteilungen Ein- und Ausreise, sowie Zoll und natürlich nicht zu vergessen die Engel von der Sicherheitskontrolle. :-(

Was bin ich so froh in MUC eigentlich fast immer nur umzusteigen mit der FCL als Ein-/Ausreise und Zollstelle. :cool:
 
  • Like
Reaktionen: concordeuser

InsideMUC

Kostenfaktor
06.11.2009
8.200
6.271
Fluchhafen
Dafür aber ganz sicher die Freundlichkeit :)rolleyes:) der diversen Officer männlich/weiblich Abteilungen Ein- und Ausreise, sowie Zoll und natürlich nicht zu vergessen die Engel von der Sicherheitskontrolle. :-(

Was bin ich so froh in MUC eigentlich fast immer nur umzusteigen mit der FCL als Ein-/Ausreise und Zollstelle. :cool:

Als ob's woanders "freundlicher" wäre. :rolleyes:
 
  • Like
Reaktionen: dipoli

ckx2

Erfahrenes Mitglied
07.11.2012
2.270
940
LAS/DEN
In MUC hat man mir immerhin bei der Passkontrolle Schengen <> Non Schengen einen "erholsamen und angenehmen Urlaub in Katar" gewuenscht. Ich musste lachen - der Grenzbeamte daraufhin auch. Lustig dieses Personal!
 

Huey

Erfahrenes Mitglied
06.04.2009
4.484
-1
Dafür aber ganz sicher die Freundlichkeit :)rolleyes:) der diversen Officer männlich/weiblich Abteilungen Ein- und Ausreise, sowie Zoll und natürlich nicht zu vergessen die Engel von der Sicherheitskontrolle. :-(

Was bin ich so froh in MUC eigentlich fast immer nur umzusteigen mit der FCL als Ein-/Ausreise und Zollstelle. :cool:

Und ich dachte bisher, der besonders herzliche Service in MUC wäre eine subjektive Empfindung von mir. :censored:
 
  • Like
Reaktionen: concordeuser

spocky83

Erfahrenes Mitglied
21.12.2014
3.875
1.342
MUC, BSL
Wie man deinen Worten entnehmen kann, spricht dort ein Kenner.

Frage: Läuft die S8 heute schon mit der maximalen Anzahl von Zuggarnituren?
Oder wäre es möglich, an den Zügen noch eine Art Premium Wagen, welcher seine Türen Stadteinwärts nur am Airport, Ostbahnhof, Marienplatz, Karlsplatz und Hauptbahnhof öffnet und nur bis Pasing geführt wird, anzuhängen.

Diesen Wagen dann noch mit bequemeren Sitzen, Ablagen, und Wifi ausstatten, und schon ist die Fahrzeit fast vergessen. Nervig ist doch eigentlich nur das Aus- und Einsteigen von Reisenden an den "kleinen" Haltepunkte.

Ja, tut sie. Mehr als drei Garnituren pro Zug geht nicht mit dem ET423 und selbst wenn, würdest du an etlichen Bahnhöfen Probleme mit der Bahnsteiglänge bekommen. Doppelstockwagen (bei einem echten Stadtbahnnetz ohnehin Blödsinn) gehen aufgrund des sehr knappen Lichtraumprofils auch nicht. Das "Koffer blockiert Sitze" Problem bekommst du aber auch mit mehr Gepäckablagen nicht in den Griff - den Leuten ist das einfach egal. Kannst in jedem Zug, egal welcher Bauart beobachten.


Das nennt sich "1. Klasse" und ist im Bahnland Schweiz Standard. Aber der Bayerische Nahverkehrskunde will das offenbar nicht, deshalb darf man es auch nicht auf einer Flughafen-S-Bahn anbieten. Die Entscheidungsträger, die dafür infrage kommen, fahren ja nicht mit der S-Bahn zum Flughafen.
Machbar ist es und eigentlich auch dringend nötig, einen Endwagen im ET 423 mit bequemeren Sitzen und Gepäckablagemöglichkeiten auszustatten.

Im "S-Bahnland Schweiz" kannst die 1. Klasse aber gewaltig in der Pfeife rauchen, was den Komfort angeht. Dagegen ist das Fußeln in der neuen LH C ja geradezu unpersönlich. Die verkauft sich einzig aufgrund des recht billigen 1. Klasse GAs und der Tatsache, dass die 2. Klasse auf den Hauptstrecken zur Hauptverkehrszeit chronisch überfüllt ist (aber die Flickschusterei namens Bahn2000 darf ja nicht kritisiert werden...).

Die 1. Klasse gabs übrigens in München anfang der 70er in den ET420 noch, wurde aber wieder abgeschafft, weils keiner benutzt hat und man den Platz dringend gebraucht hat.
 

rorschi

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
10.166
3.526
ZRH / MUC
Im "S-Bahnland Schweiz" kannst die 1. Klasse aber gewaltig in der Pfeife rauchen, was den Komfort angeht. Dagegen ist das Fußeln in der neuen LH C ja geradezu unpersönlich. Die verkauft sich einzig aufgrund des recht billigen 1. Klasse GAs und der Tatsache, dass die 2. Klasse auf den Hauptstrecken zur Hauptverkehrszeit chronisch überfüllt ist (aber die Flickschusterei namens Bahn2000 darf ja nicht kritisiert werden...)..

Hier gehen unsere Meinungen auseinander, und das sage ich als regelmäßiger Kunde der SBB (derzeit ohne GA, da Mo-Fr in MUC ansässig).

Die 1. Klasse gabs übrigens in München anfang der 70er in den ET420 noch, wurde aber wieder abgeschafft, weils keiner benutzt hat und man den Platz dringend gebraucht hat.

Ich habe das schon noch gekannt. Bei den heute in München (wieder) eingesetzten, aus Stuttgart "importierten" ET420, ist die 1. Klasse auch noch drin und "gut zu sehen". Aber man sollte zwischen Nahverkehr und Flughafenverkehr unterscheiden, und zumindest auf der S1 und S8 die 1. Klasse einführen.
Solche Flexibilität ist übrigens der große Vorteil des Systems Eisenbahn (und bezüglich "Splittergattung": Die heute in MUC eingesetzten ET420 sind unter allen ET423 ja auch eine).