ANZEIGE
Die Verbindung nach ZRH wird von BRE sein und die alte OLT Verbindung endlich wieder füllen.
Man lässt die Flugzeuge den ganzen Tag die Räder in FRA/MUC eckig stehen?
Warum fliegt man nicht morgens und abends nach CPH und mittendrin nach MUC? So früh aufstehen das man um 07:00 fliegt mag doch ohnehin kaum jemand....
Frühflüge sind der Horror.
So hätte man mit einem Flieger vernünftige tägliche Flugzeiten. Touristen laufen nicht gerne übermüdet durch die Stadt.
Man lässt die Flugzeuge den ganzen Tag die Räder in FRA/MUC eckig stehen?
Warum fliegt man nicht morgens und abends nach CPH und mittendrin nach MUC? So früh aufstehen das man um 07:00 fliegt mag doch ohnehin kaum jemand....
Frühflüge sind der Horror.
So hätte man mit einem Flieger vernünftige tägliche Flugzeiten. Touristen laufen nicht gerne übermüdet durch die Stadt.
Möglich. Ich finde aber mittlerweile so oder so äußert mysteriös, dass man keine Infos seitens der Verantwortlichen bekommt (und sei es "wir verhandeln noch"). Das macht alles andere als einen guten Eindruck auf mich.Könnte die Tatsache dass eine verplante Maschine auch BRE - ZRH im Vor- und Nachlauf des Routings ab RLG fliegen soll, eine Indikation auf den Betreiber des Flugzeugs sein? Ich habe das leider nicht so im Blick ...
Könnte die Tatsache dass eine verplante Maschine auch BRE - ZRH im Vor- und Nachlauf des Routings ab RLG fliegen soll, eine Indikation auf den Betreiber des Flugzeugs sein? Ich habe das leider nicht so im Blick ...
Scheinbar wissen die Dänen mehr, ich kann mich nicht erinnern, dass jemals in der (Halb)Öffentlichkeit von einer DAT S340 zwischen RLG und FRA/MUC die Rede war. Ich kann das auch noch nicht in Verbindung bringen mit der Aussage von oben, denn dann müsste DAT auch zwischen BRE und ZRH irgendwas machen.
Könnte die Tatsache dass eine verplante Maschine auch BRE - ZRH im Vor- und Nachlauf des Routings ab RLG fliegen soll, eine Indikation auf den Betreiber des Flugzeugs sein? Ich habe das leider nicht so im Blick ...
Die Homepage von "Rostock Airways" ist seit einigen Tagen nicht erreichbar. Eine Abfrage des Domaininhabers bei der Registrierungsstelle "DeNic" zeigt jedoch die Flughafen Rostock-Laage-Güstrow GmbH als Registrant. Auf Anfrage bei den Verantwortlichen von Rostock Airways hieß es, dass man eine neue Internetadresse registriert habe und entsprechend umgestellt habe.
Was angesichts einer nicht völlig auszuschließenden Insolvenz desselben wie kürzlich zu lesen wohl nie passieren wird.Der Airport soll die Kosten übernehmen.
Die Aussage, daß in RLG keine witeren Flüge statt finden weil da kein Markt wäre ist nicht richtig. Das Problem von RLG liegt darin , daß der begrenzte Markt von der LH-Gruppe nur eingeschränkt bedient werden kann.
Eingeschränkt insoweit, weil CGN und STR mit 4U (und MUC mit LH) bedient werden und alle anderen Passagiere mangels Wettbewerb relativ problemlos nach HAM/TXL umgelenkt werden können.
Für RLG wären 19-/30- und teilweise 50-Sitzer passend.
[...] daß man mit AIS ins Gespräch kommen könnte. Deren J31 wären genau passend für einen (Neu-)Anfang in RLG und man könnte einige zusätzliche Strecken ermöglichen, die auch für Geschäftsreisende brauchbar wären!
Passt hier nur teilweise: Helvetic hat die Sommerroute Zürich-Rostock für 2014 gecancelt.
Das Ding habe ich auch nie verstanden!
Mit LX Codeshare und Anschlussflügen hätte man vielleicht noch was reissen können.